Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Ähnliche Dokumente
Die Energetische Sanierung von Steildächern

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Dämmung der Gebäudehülle

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Besser dämmen weniger zahlen

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

URSA EnEV kompakt. Energetische Gebäudesanierung - Leitfaden zur Wärmedämmung von Altbauten nach EnEV 2014 NEU

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Förderprogramme zur Altbausanierung

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Energieberatungsbericht

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Energetische Gebäudesanierung

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

50 superwarme Flachdächer

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Wie man einen Bausubstanz baut

Augen auf beim Fenstertausch

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Innungsversammlung. Vortrag Innungsversammlung Dachdecker- und Zimmerer-Innung Bielefeld

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

URSA EnEV kompakt. Energetische Gebäudesanierung - Leitfaden zur Wärmedämmung von Altbauten nach EnEV 2014 NEU

EnEV und Denkmalschutz

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

U R S A E n E V. kompakt

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

U R S A E n E V. kompakt

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Zukunft Energieberatung

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Energetische Gebäudesanierung

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

Energetische Dachsanierung

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

Instandhaltung und Modernisierung von Flachdächern

Vorstellung gebauter Projekte

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Sanierung eines Gründerzeitgebäudes in Dortmund mit Innendämmung

Praxisbeispiel: Gelungene Sanierung eines Wohngebäudes

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Wärmeschutznachweises nach EnEV nicht mehr erforderlich. Nach Sächsischer

Dachausbau im Kulturdenkmal

Förderprogramm Klimafreundlich Wohnen in Willich

Energieberatungsbericht

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017

Wärmedämmung von Wand & Dach

Transkript:

Die Energetische Sanierung von 1

René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater (HWK) Aachen 2

Programm - Inhalt 1. Historie der EnEV 2. Verantwortliche 3. Welcher U-Wert muss erreicht werden? 4. U-Wert, Was heißt das? 5. Steildach Flachdach im Sinne der EnEV 5. Grundsätzliche Möglichkeiten Flachdächer zu dämmen 6. Schadensfälle 3

Historie der EnEV Energieeinsparungsgesetz 1976 1. Wärmeschutzverordnung 01.11.77 2. Wärmeschutzverordnung 01.01.84 3. Wärmeschutzverordnung 01.01.95 Heizungsanlagenverordnung 04.05.98 EnEV 2002 01.02.02 EnEV 2004 18.11.04 EG-Richtlinie Gesamtenergieeffizienz 16.12.02 2. Energieeinsparungsgesetz 08.09.05 EnEV 2007 01.10.07 EnEV 2009 01.10.09 EnEV 2014 01.05.14 4

Verantwortliche 26: (1) Für die Einhaltung der Vorschriften der EnEV ist der Bauherr verantwortlich. (2) Im Rahmen ihres jeweiligen Wirkungskreises sind auch die Personen verantwortlich, die im Auftrag des Bauherrn bei der Errichtung oder Änderung von Gebäuden oder der Anlagentechnik tätig werden. 5

Maximale Wärmedurchgangskoeffizienten der einzelnen Bauteile: Dachflächen mit Abdichtungen < 0,20 W/m²K 6

U-Wert, was heißt das? Welche Aussagekraft hat der U-Wert? Technische Definition: Der U-Wert (früher k-wert) gibt an, welche Wärmemenge (in Joule) in einer Sekunde durch eine Bauteilfläche von 1 m² transportiert wird, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen 1 K beträgt. 7

U-Wert, was heißt das? Anschaulicher: U-Wert = Welche Wärmemenge (in kwh) in einer Stunde durch eine Bauteilfläche von 100 m² transportiert wird, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen 10 K beträgt. Merke: Je niedriger der U-Wert, desto geringer die Wärmeverluste und desto besser der Wärmeschutz. 8

Faustformel: U-Wert x 10 = Liter Öl je m² Bauteilfläche und Jahr oder m³ Erdgas je m² Bauteilfläche und Jahr 9

Beispiel: Altbau Betondecke 18 cm stark, raumseitig verputzt, oberseitig 4 cm Polystyrol Dämmstoff mit Abdichtung U = 0,765 W/m²K: ca. 7,7 l Öl/(m² Jahr) Zusätzliche Dämmung 14 cm Polystyrol WL 035 U = 0,188 W/m²K: ca. 1,9 l Öl/(m² Jahr) 10

Steildächer: Dächer mit Neigung?? Flachdächer: Dächer ohne Neigung (Gefälle)?? 11

Bezeichnung im Sinne der EnEV: Steildächer: Dächer mit Deckungen Flachdächer: Dächer mit Abdichtungen 12

Grundsätzliche Möglichkeiten Flachdächer zu dämmen (Konstruktionsarten): 1. Nicht belüftete Flachdach (Warmdach) 13

Grundsätzliche Möglichkeiten Flachdächer zu dämmen (Konstruktionsarten): 2. Belüftete Flachdach (Kaltdach) 14

Grundsätzliche Möglichkeiten Flachdächer zu dämmen (Konstruktionsarten): 3. Umkehrdach 15

Grundsätzliche Möglichkeiten Flachdächer zu dämmen (Konstruktionsarten): 4. Unbelüftetes Flachdach mit Zwischensparrendämmung 16

Eine Wärmedämmung ist immer zu ertüchtigen, wenn eine Abdichtung (z.b. mit geschlossenen Nähten und Stößen), welche das Gebäude wasserdicht abdichtet, durch eine neue Schicht gleicher Funktion ersetzt wird (bei Kaltdachkonstruktionen einschl. darunter liegender Lattungen) (EnEV, Anlage 3 zu 8 und 9, 4b Dachflächen) 17

Rolle Rückwärts: Dies ist nicht auf Bauteile anzuwenden, die unter Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem 31. Dezember 1983 errichtet oder erneuert worden sind. Stand der 2. Wärmeschutzverordnung (EnEV, Anlage 3 zu 8 und 9, 4 Dachflächen) 18

Bagatellgrenze, 9 (3): Unter folgender Voraussetzung besteht keine Verpflichtung für den Einbau von Dämmungen: Bei Änderung von Außenbauteilen, wenn 10 % der gesamten jeweiligen Bauteilfläche betroffen ist. 19

KfW Mittel (Einzelmaßnahmen): U= 0,20 W/(m²K): Dachflächen von Gauben U= 0,14 W/(m²K): Flachdächer als Hauptdach bis 10 Dachneigung 20

21

22

23

24

25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26