Gefahren für den Boden

Ähnliche Dokumente
Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Hochwasserschutz in Bayern effektiv, nachhaltig und naturnah

REGENWASSER RETENTION

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Technischer Hochwasserschutz

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

I N F O R M A T I O N

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Niederschlag und Wasserrückhalt

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Was fordert das Gewässer vom Abwasserreiniger?

ÖD er wasserdurchlässige, atmungsaktive

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Das Thema der Veranstaltung des Ökologie-Zentrums Aachen e.v. lautete: Was ist uns unser Boden wert? Bodenschutz = Umweltschutz = Klimaschutz

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Flächenversiegelung und Eingriffs-Ausgleichs-Regelung im Freistaat Sachsen eine kritische Betrachtung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Natürlich tut naturnah gut!

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Regenwasser versickern

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

Gesplittete Abwassergebühr. Bürgerinformation

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Alle Kraft voraus. Unsere Live Präsentation:

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Hochwasserschutz muss in die Fläche kommen

Antrag. Projekt-Nr. Antragsteller. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Friedrichshafen. Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Hochwasserschutz Erding

? Sparbrief? Wasser? für Marl?

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016

Einführung der getrennten Abwasserbeseitigungsgebühr in der Gemeinde Anröchte. Erläuterungen

Teste dein Wasser-Wissen!

Dränbeton - Ausführungsbeispiele Pervia

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

informationen zur einführung der gesplitteten AbwAssergebühr

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

EBENSRAUM UNSERE UMWELT IHR LEBENSRAUM AMT FÜR UMWELT

Inhalt Einfach auf die Frage klicken, die Antwort kommt sofort

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Bilder für Medienarbeit

Heft 7 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zum Hochwasserschutz

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

UNIVERSITÄT - SIEGEN

(ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

stand-by Leckage-Wehr

Bisher: Frischwassermenge = Abwassermenge. Künftig muss sowohl eine Schmutzwassergebühr als auch eine Niederschlagswassergebühr erhoben werden.

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Grundwasserneubildung

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Stadt Neuenbürg Erschließung Buchberg IV Vorprüfung Entwässerung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Transkript:

1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1

Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen! Das ist zwar richtig, bei der Bebauung bzw. beim Versiegeln von Flächen werden jedoch die natürlichen Bodenfunktionen gestört und damit verbraucht. Im Gegensatz etwa zum Wasserverbrauch ist Flächenverbrauch ein umgangssprachlicher Ausdruck für die irreversible Umgestaltung der nicht erneuerbaren Ressource Boden. Ein weggebaggerter oder versiegelter Boden kann seine Funktionen im Naturhaushalt nicht mehr erfüllen. Ein Gegensteuern durch Entsiegeln ist zwar wünschenswert, es stellt den ursprünglichen Zustand jedoch nicht wieder her und spielt in Relation zum Verbrauch praktisch kaum eine Rolle. Zur Steuerung der Siedlungsentwicklung gibt es daher den Flächennutzungsplan und den Landschaftsplan. Wesentlich dafür ist auch die Information über besonders schützenswerte Böden, da Böden sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So gibt es z.b. schwere, tonige Böden, die für bestimmte Pflanzen gut sind, jedoch leicht zu Staunässe neigen oder nährstoffarme, sandige Böden, die anders genutzt werden müssen. Folgen der Versiegelung Versiegelter Boden ist von den Prozessen der Bodenbildung, des Wasserhaushalts und des Pflanzenwachstums abgeschnitten. Das wird dann kritisch, wenn durch die Inanspruchnahme von Flächen, z.b. für Siedlungen oder Straßen oder durch den Bau von Gebäuden immer mehr intakte Böden verloren gehen. In Deutschland werden jeden Tag rund 100 ha Fläche verbraucht, damit auch in einem hohen Maß naturnahe Böden. Wie ein Schwamm speichert der Boden in seinen Poren Regenwasser. Je nach Bodenart oder Bewuchs mehr oder weniger. Wenn es viel regnet, ist das Wasserspeichervermögen des Bodens entscheidend. Je mehr Wasser gespeichert wird, desto langsamer steigt bei hohen Niederschlagsmengen der Wasserspiegel in den Flüssen. Da auf versiegelten Flächen nur wenig Wasser versickern kann, wird der größte Teil des Niederschlags über Kanäle abgeführt. Das Wasser geht ungenutzt ins Abwassersystem und steht weder für Pflanzen oder den Menschen, noch für die Auffüllung der Exkursionseinheit 7 / Seite S 2

Grundwasserreservoirs zur Verfügung. Die Folge eines zu schnellen Abflusses zeigt sich vor allem bei Starkregen und bei lang anhaltenden Niederschlägen. Wenn der Boden das Wasser nicht aufnehmen kann, dann fließt es sehr rasch und in großen Mengen über die Abwasserkanäle in die Flüsse. Die Kombination aus Flussverbauung, Begradigung und Bodenversiegelung führt dann zu einer Situation, in der das Regenwasser nicht mehr zeitlich versetzt, sondern gleichzeitig in die großen Flüsse fließt: Es gibt Hochwasser. Eine Möglichkeit, die Kanalisation bei starkem Regen zu entlasten und kurzfristig zurückzuhalten sind Regenrückhaltebecken. In Wuppertal wurden seit Anfang der 1980er Jahre umfangreiche Untersuchungen zur Verbesserung der Wasserableitung durchgeführt. Sämtliche Einleitungen von Regenwasser in Gewässer wurden erfasst, Einzugsgebiete der jeweiligen Einleitungen wurden ermittelt, Niederschlagsmessungen durchgeführt und die Belastung eines zukünftigen Kanalnetzes berechnet. Das Kernstück der Wuppertaler Entwässerung ist der so genannte Wuppersammler. Knapp elf Jahre vergingen vom ersten Spatenstich für das Regenüberlaufbecken und die Pumpstation am Rutenbecker Weg im Dezember 1990 bis zur Fertigstellung des Wuppersammlers im November 2001. Auch in den nächsten Jahren werden weitere Zulaufkanäle, Schacht- und Verzweigungsbauwerke errichtet werden, die dem Wuppersammler verschmutztes Regenwasser zuführen. (Siehe dazu auch Informationen auf der Homepage der Wuppertaler Stadtwerke AG: http://www.wswonline.de/energie/abwasser) Entsiegelung: Es sieht nicht nur schöner aus, es ist auch ökologischer! Es ist so einfach, sein Lebensumfeld etwas schöner zu gestalten. Es liegt nicht immer an der Wohnlage. Warum nicht den Schulhof mit wasserdurchlässigen Steinen auslegen oder einen Teil als Grünflächen bzw. als Garten anlegen? In einigen Wuppertaler Schulen wurde dies bereits gemacht. Exkursionseinheit 7 / Seite S 3

2 Lest den beigefügten Zeitungsartikel (Pressemitteilung) und diskutiert die Informationen! Pressemitteilung vom 17.03.2007 (WZ): Exkursionseinheit 7 / Seite S 4

Gefahren für den Boden sind zum Beispiel: Versiegelung Wenn Boden mit Pflastersteinen oder Asphaltdecken zugedeckt wird, nennt man das Versiegelung. Für die Menschen praktisch, für den Boden das Ende. Verdichtung Wenn man z.b. mit schweren Fahrzeugen den Boden zusammendrückt, nennt man das Verdichtung. Davon erholt sich der Boden nur langsam, alle Bodentiere müssen kräftig arbeiten, damit sich der Boden wieder lockert. Exkursionseinheit 7 / Seite S 5

Kontamination Wenn auf oder in den Boden Materialien oder Stoffe gelangen, die nicht natürlich sind, wird der Boden verschmutzt. Das können Schutt von Baustellen, Benzin- und Ölreste, Abfälle von Fabriken und Hausabfälle sein. Wenn es zu einer Verschmutzung kommt, die für Menschen und Tiere gefährlich sein kann, spricht man von Kontamination. Erosion Wenn der Boden ungeschützt ist, d.h. wenig Pflanzen darauf wachsen, können Wind und Wasser leicht die feinen Bodenbestandteile aufnehmen und wegtransportieren. Der Boden wird dann weggeblasen oder abgeschwemmt. Dies nennt man Erosion, der Boden erodiert. Exkursionseinheit 7 / Seite S 6