VO Einführung in die Genetik und Zellbiologie

Ähnliche Dokumente
Zelle (Biologie) (

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Eukaryoten und Prokaryoten

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Zytologie, Zellteilung

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Zellbiologie

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Chemische Evolution Biologische Evolution

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Taschenlehrbuch Zellbiologie

1. Zellaufbau und Zellteilung

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Kapitel I -> Moleküle des Lebens. Biophysikalische Methoden Kapitel I Moleküle des Lebens

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Biologie für Mediziner

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Das EM Bild der Zelle

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Biologie für Mediziner

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

, Uhr

Membranen (3a) Membrane

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Folien unter:

20. Jh.: Phasenkontrast Elektronenmikroskop Ultrazentrifuge Zellatmung, Zitratzyklus, Protonengradienten, DNA..., usw. usw.

Membranen. U. Albrecht

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie)

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Die pflanzliche Zelle

Tier- & Pflanzenzelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen.

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Über die Autorinnen 7. Einführung 19. Teil I Grundlagen der Biologie 25. Kapitel 1 Die Erforschung der belebten Welt 27

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Transkript:

VO Einführung in die Genetik und Zellbiologie 3.5.2011 Dienstag:13:30-15:00 10.5.2011 17.5.2011 12:15-13:45 24.5.2011 31.5.2011 14.6.2011 21.6.2011 Mag.Dr. Selma Osmanagic-Myers

Zellteilung. Krebsentstehung und Zellzykluskontrolle Zellbiologie-Lehrinhalte Mag.Dr. Selma Osmanagic-Myers Entstehung des Lebens. Aufbau der Pro- und Eukaryontenzelle. Endosymbiontentheorie. Aufbau der Zellmembranen. Membrantransport kleiner Moleküle und Ionen Zellkompartimente und Proteinsortierung. Mitochondrien und Chloroplasten Intrazellulärer Vesikeltransport Das Cytoskelett. Zell-Zell und Zell-Substrat Interaktionen Zellkommunikation. Spezialisierte Zelltypen und deren Eigenschaften (Motilität, Sekretion...), Aufbau von Geweben Zellzyklus und dessen Kontrolle

Literatur Kleinig / Sitte: Zellbiologie, Gustav Fischer Molecular Cell Biology, 4e by Harvey Lodish, Arnold Berk, S. Lawrence Zipursky, Paul Matsudaira, David Baltimore, and James Darnell http://www.whfreeman.com/lodish/index.htm Alberts / Bray /Lewis /Raff /Roberts /Watson: Molecular biology of the cell, Garland publishers Powerpoint Folien unter: Login mit unet ID und password

Der Ursprung des Lebens Im Versuch von Urey und Miller entstehen aus simplen Molekülen der Uratmosphäre: Aminosäuren, Nukleotide, Zucker und Fettsäuren. Dies sind Bestandteile aller Zellen!

Die Entstehung des Lebens: Einfache organische Moleküle weisen katalytische Aktivität auf. RNA (bestehend aus Zucker, Phosphorsäureresten und Basen) kann komplexe Strukturen ausbilden, welche chemische Reaktionen erleichtern (katalysieren) können. Somit kann RNA sowohl als Träger der genetischen Information fungieren, als auch katalytisch aktiv sein. Katalytisch aktive RNAs werden als RIBOZYME bezeichnet. Ribozyme gelten als Vorläufer heutiger Enzyme, welche in der Regel Proteine sind. Ribozyme finden sich heute noch im: Spliceosom, Ribosom, Signal recognition particle...

In der RNA Welt entstehen vorerst einfache Ribozyme, welche zur Selbstreplikation befähigt sind In weiterer Folge kam es vermutlich zur Bildung von Ribozymkomplexen, welche einander in ihren Aktivitäten unterstützten. So kann ein Ribozym die Replikation anderer Ribozyme ermöglichen.

Komplexe Ribozyme unterstützen die Synthese von Aminosäureketten. Kristallstrukturanalysen belegen, daß rezente Ribosomen Ribozyme darstellen. D.h. die in ihnen enthaltene RNA ist katalytisch aktiv und essentiell.

Im Laufe der Evolution entstanden Proteinenzyme, welche die Replikation von DNA und RNA unterstützten. Der Vorteil von DNA liegt in seiner semikonservativen Replizierbarkeit sowie in deren größerer chemischer Stabilität

Die Entstehung des Lebens Präbiotische (chemische) Evolution Die RNA Welt (Ribozyme) Der Progenot, Vorläufer aller Urzellen Cenancestor, letzter gemeinsamer vorfahren von Archaea, Eubakteria und Eukaryota

Prokaryoten teilen sich in Archaea und Eubakteria

Durch die Freisetzug von atmosphärischem Sauerstoff wurde die aerobe Respiration ermöglicht (notwendig)

Die Endosymbiontenhypothese Plastiden (in Pflanzen) und Mitochondrien sind die Abkömmlinge ursprünglich frei lebender Prokaryoten, welche von der Eukaryotenzelle domestiziert wurden. Plastiden sind die Abkömmlinge von Cyanobakterien Mitochondrien sind die Abkömmlinge aerober Bakterien

Evidenz für die Endosymbiontenhypothese (1): Endosymbionten werden auch heute noch gefunden (Cyanophora) Mitochondrien und Plastiden sind zumindest von einer doppelten Memban umgeben: Die äußere Membran entspricht der Wirtsmembran, die innere der bakteriellen Membran Die innere Membran von Mitochondrien und Plastiden weist auch heute noch viele bakterielle Merkmale auf Die in Organellen vorkommenden Biosynthesewege entsprechen in verschiedener Hinsicht bakteriellen Biosynthesewegen

Evidenz für die Endosymbiontenhypothese (2): Mitochondrien und Plastiden verfügen über ein eigenes genetisches System, welches in verschiedener Hinsicht jenem der Prokarionten entspricht. (Cirkuläres Genom, 70S Ribosomen, Translation) Mitochondrien und Plastiden replizieren autonom und werden zufällig auf die Tochterzellen weiterverteilt

Jedoch: Rezente Mitochondrien und Plastiden unterscheiden sich massgeblich von ihren prokaryotischen Vorläufern: Das Genom ist stark reduziert, viele Proteine werden im Kern kodiert, im Zytoplama synthetisiert und in das jeweilige Organell importiert.

Rezente Eukaryoten benutzen endosymbiontische Mitochondrien für die aerobe Glycolyse (Zellatmung) sowie Chloroplasten für die Photosynthese

Eukaryota-Prokaryota, die wesentlichen Unterschiede Prokaryota Nucleoid Cirkuläres Genom Konjugation Kein Zytoskelett Flagellen Keine Organellen Kein Endomembransystem Keine Endo/Exocytose Eukaryota Zellkern Chromosomen Meiose / Mitose Zytoskelett Cillien und Geißeln Organellen Endomembransystem Endo /Exozytose

Schema einer Prokaryotenzelle Einzelliger Organismus, kann jedoch Lebensgemeinschaften (Coenobien) ausbilden Zwei Haupttypen: Bacteria und Archaea Einfache Struktur

Schema einer gram-negativen Bakterienzelle

Prokaryota Das Zytosol der Prokaryota ist homogen und zeigt keine wesentliche räumliche Trennung verschiedener Komponenten

Zellhüllen von Prokaryoten Bis auf wenige Ausnahmen (z.b. Mycoplasmen) besitzen Bakterien eine Zellwand. Eubakterien besitzen eine echte Peptidoglykanschicht also Polysaccharide aus NAcGlA und N-Acetylmuraminsäure quervernetzt mit Oligopeptiden. Archae: Pseudopeptidoglykane; N-Acetylmuraminsäure ist durch eine andere Uronsäure ersetzt (N-Acetyltalosaminuronsäure (TalNAc)

Zellhüllen von Eubakterien (gram negativ)

Zellhüllen von Eubakterien (gram positiv) Dicke Peptioglykanschicht, keine äusserer Membran

Die Gram-Färbung unterscheidet die Dicke der Peptidoglykanschicht Eine dicke Mureinschicht lässt sich schwer entfärben: Gram positiv Eine dünne Mureinschicht läßt sich leicht entfärben: Gram negativ

Für die Quervernetzung der Oligopeptide in der Mureinschicht sind Transpeptidasen verantwortlich. Diese Vernetzen eine endständige Aminogruppe von Glycin mit einem nicht-endständigen Alanin Rest. Antibiotika der Penicilline und Cephalosporine inhibieren die Transpeptidasen und verhindern somit die Zellwandbildung Lysozym (im Hühnereiweiss, Tränen, Schweiss, Speichel enthalten). Spaltet die glycosidische Bindung zwischen einer Acetylmuraminsäure und Acetylglucosamin und dient somit als Schutz gegen bakterielle Infektionen.

Die Membran von E.coli (Gram neg.)

Eukaryota Einzelzellige oder multizelluläre Organismen Pflanzen (Pilze) und Tiere Komplexe Struktur: Organellen, Endomembransystem, Cytoskelett

Kompartimente der Eukarya Plasmamembran Cytoplasma Zellkern Endoplasmatisches Retikulum Golgi Apparat Lytisches Kompartiment (Lysosomen) Peroxisomen Mitochondrien Plastiden (Pflanzen) Zellwände (Pilze und Pflanzen)

Membrane (1) Kompartimentierungsregel: Biologische Membrane trennen in der Regel eine plasmatische Phase von einer nicht-plasmatischen. Cytoplasma, Karyoplasma, Mitoplasma (Matrix), Plastoplasma (Stroma). Um von einem Zellplasma in das nächste zu gelangen, müssen immer 2 Membranen überwunden werden. Zwischen den 2 Membranen liegt eine nicht plasmatische Phase.

Membrane structure Main building blocks lipids (~50% of the mass) membrane proteins

Membranbausteine (Lipid bilayer)

Membrane lipids are amphipathic

Selbstheilungsfähigeit von Membranen

Die Fluidität der Lipid-Doppelschicht ist von ihrer Zusammensetzung abhängig Fatty acids saturated unsaturated Lipid composition cholesterol phospholipids glycolipids Hohe Fluidität Geringe Fluidität

Die Membran ist asymetrisch. Enzyme in der Membran können einzelne Membranbestandteile in der Membran neu orientieren.

The ER assembles most lipid bilayers

The role of phospholipid translocaters in lipid bilayer synthesis

Membranproteine durchdringen die Membran, sind an Membrankomponenten verankert, oder binden an andere Transmembranproteine (1) single α helix (+ fatty acid chain) (2) multiple α helices (3) rolled-up β sheet (beta barrel (4) anchored through hydrophobic face of amphipathic α helix (5) lipid chain - fatty acid or prenyl group (6) oligosaccharide linker glycosylphosphatidylinositol (GPI) anchor (7, 8) noncovalent interactions with other membrane proteins.

In most transmembrane proteins the polypeptide chain crosses the lipid bilayer in an α-helical conformation Green/Yellow: hydrophobic Blue: hydrophillic

Some β barrels form large transmembrane channels

Zellen können Proteine und Lipide auf besondere Domänen innerhalb der Membran beschränken

Ways of restricting the lateral mobility of specific plasma membrane proteins (A) self-assembly into large aggregates (e.g. Bacteriorhodopsin crystals); interactions with assemblies of macromolecules outside (B) or inside (C) the cell; (D) interaction of proteins on the surface of different cells

The cortical cytoskeleton gives membranes mechanical strength and restricts membrane protein diffusion

Protein-free lipid bilayers are highly impermeable to ions

Membrantransport Transport durch Membranen kann durch Diffusion erfolgen (z.b.o 2 ) Oder durch Transportmoleküle (mit oder ohne Energieaufwand)

Three ways of driving active transport 1. Coupled transporters couple the uphill transport of one solute across the membrane to the downhill transport of another. 2. ATP-driven pumps couple uphill transport to the hydrolysis of ATP. 3. Light-driven pumps, which are found mainly in bacterial cells, couple uphill transport to an input of energy from light (e.g. bacteriorhodopsin)

Die Na+ K+ ATPase reguliert die intrazelluläre Ionenkonzentration und benötig hierfür ATP

An asymmetric distribution of transporters in epithelial cells underlies the transcellular transport of solutes

Ionenkanäle sind für die Aufrechterhaltung des Membranpotentials verantwortlich Durch Reize werden Ionenkanäle geöfffnet und es kommt zur Reizweiterleitung

Ionenkanäle können auf verschiedene Arten reguliert werden

Ionenkanäle sind für die Reizweiterleitung entlang von Axonen verantwortlich und haben eine Latenzphase, bevor diese wieder reaktiviert werden können