Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen. Rohrverlegung Gas

Ähnliche Dokumente
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen. Rohrverlegung Gas

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen. Rohrverlegung Wasser

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

FRANK Persönlich. Flexibel. Kompetent.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die lnspektionsstelle

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten - Grundlagen - Hinweise - Werkstoᚎe und Kurzzeichen... 9

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen. Kabellegearbeiten

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

RWE - Netztechnischer Standard März 2011/V0. Errichtung von Wasserleitungen. Grabenlose Bauweise

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Fort- und Weiterbildung als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W Beiblatt 1

NORM für Druckrohrnetze März Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W4

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W 4

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien

EWE-Blasensetz-Armaturen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Fügen. Taschenbuch DVS-Merkblätter. und -Richtlinien. Fügen. 15., überarbeitete und erweiterte Auflage von Kunststoffen

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Druckprüfverfahren nach DVGW Regelwerk G469(A) Juni Willkommen! Referent: Benjamin Breuer Dipl.-Ing.(FH) Esders GmbH Folie 1

Technische Richtlinie

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

NORM für Druckrohrnetze März Druckleitungen aus Stahl unter Brücken WN 124

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

der AGAS e.v. Februar 2012

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PE-HD

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016

Leitlinie L2 zum Arbeitsblatt AGFW FW 601 Übersicht zu Vorschriften und technischen Regeln

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

Technische Richtlinie

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten Schweißeignung Prüfverfahren Anforderungen... 13

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

DVS-Jahresbericht 2006

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

System Testo C 50-C. Produktinformation. Beschreibung

TOP 2.1 G-PK /09-15 Leitfaden

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<<

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN (Oktober 2013)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten - Grundlagen - Hinweise - Werkstoffe und Kurzzeichen... 9 W4.3b

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas

Normen und Richtlinien

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Geopress-Übergangsstück von PE- auf Kupferrohr. Gebrauchsanleitung. für PE-Rohr auf Kupferrohr ab 12/2004. de_de

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrbruchdichtschellen WN 417

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

NORM für Druckrohrnetze Juni Heizwendel-Schweißfittings für Anschlussleitungen aus Polyethylen (PE)

RICHTLINIE FÜR EINEN FACHBETRIEB VON KUNSTSTOFFABDICHTUNGEN ZUR VERLEGUNG NACH. der. AGAS e.v. Februar 2012

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A

Anforderung an Lieferanten - Schweisswesen (weltweit ausser USA)

ZW163. Reglement. Rohrkupplungen, Werkstoffübergangsund Grossbereichskupplungen sowie Reparaturkupplungen. ZW163 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung)

Vorgaben bei einer bauseitigen Ausführung von Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Hausanschluss-

DVS-Jahresbericht 2005

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

VORGABEN DER ASCHAFFENBURGER VERSORGUNGS-GMBH

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

MAGNUM -Klemmfitting Montageanleitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DVS-Jahresbericht 2016

NORM Juli 2012 Schweiß- und Lötarbeiten an Rohrleitungen, Behältern und Baugruppen aus metallischen Werkstoffen und Kunststoffen

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Verlege- und Einbauanleitung für FABEKUN -Kanalrohre

Transkript:

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Rohrverlegung Gas BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH 51688 Wipperfürth Sonnenweg 30 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorschriften und technische Regeln... 2 2 Allgemeines... 4 3 Material... 4 4 Rohrreinigung... 5 5 Stahlrohrverlegung... 5 5.1 Allgemeines... 5 5.2 Schweißarbeiten... 5 5.3 Überbrückungskabel, Messkontakte und Messstellen für den kathodischen Korrosionsschutz... 5 6 PE-Rohrverlegung... 6 7 Bettung der Rohrleitung und Absenken in den Graben... 7 8 Korrosionsschutzumhüllung... 7 9 Qualitätsüberwachung... 8 9.1 Prüfung von Schweißverbindungen... 8 9.2 Druckprüfung... 99 10 Dokumentation... 9 11 Einmessen der Leitungen... 9 Stand: 11/2015 Seite 1 von 9

1 Vorschriften und technische Regeln Bei der Ausführung von Leitungsverlegearbeiten ist der Stand der Technik maßgebend. Die technischen Vorschriften, die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regeln (BGVR) sowie die Regeln der Technik sind in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten. Einige Regelwerke sind nachfolgend aufgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Aufzählung nicht vollständig ist. DGUV Informationen 201 0,52 DGUV Regel 100 500, Kapitel 2.31 DIN 4124 DIN 30672 DIN EN 12007-1 bis 3 DIN EN 12007-5 DIN EN 12732 Sicherheitsregeln für Rohrleitungsbauarbeiten Arbeiten an Gasleitungen Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Umhüllungen aus Korrosionsschutzbinden und wärmeschrumpfenden Materialien (für erdverlegte Rohrleitungen mit Dauerbetriebstemperaturen bis 50 C) Gasversorgungsysteme - Rohrleitungen mit einem max. zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar; - Allgemeine funktionale Anforderungen - Besondere funktionale Anforderungen für PE bis 10 bar - Besondere funktionale Anforderungen für Stahl bis 16 bar Gasversorgungsysteme - Rohrleitungen mit einem max. zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar; Hausanschlussleitungen Gasversorgungssysteme - Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl - Funktionale Anforderungen DIN EN 287-1 Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 1 DIN EN ISO 14731 DIN EN ISO 5817 DVGW G 412 DVGW G 459-1 DVGW G 459-1 Beiblatt DVGW G 462 Entwurf 2012 DVGW G 463 DVGW G 465-2 Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung (nachrichtlich: vormals DIN EN 719) Schweißen - Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) - Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2003) Kathodischer Korrosionsschutz von erdverlegten Ortsgasverteilungsnetzen; Empfehlungen und Hinweise Gas-Hausanschlüsse für Betriebsdrücke bis 4 bar - Planung und Errichtung - Gas-Hausanschlüsse Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck > 16 bar Errichtung Gasleitungen mit einem Betriebsdruck bis 5 bar - Instandsetzung DVGW G 466-1 Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer als 5 bar - Instandhaltung Stand: 11/2015 Seite 2 von 9

DVGW G 469 DVGW G 472 DVGW GW 14 DVGW GW 15 DVGW GW 128 DVGW GW 130 DVGW GW 301 DVGW GW 330 DVGW GW 331 DVGW GW 350 DVGW VP 603 DVS 2202-1 DVS 2202 Beiblatt 1 DVS 2202 Beiblatt 2 DVS 2203-1 Beiblatt 1 DVS 2203-1 Beiblatt 3 DVS 2203-1 Beiblatt 4 DVS 2203-2 DVS 2203-5 DVS 2203-6, Beiblatt 1 Druckprüfverfahren Gastransport / Gasverteilung Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE80, PE100, PE-Xa) - Errichtung Ausbesserung von Fehlstellen in Korrosionsschutzumhüllungen von Rohren und Rohrleitungsbauteilen aus Eisenwerkstoffen Nachumhüllungen von Rohren, Armaturen und Formteilen; Ausbildungs- und Prüfplan Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen; Schulungsplan Qualitätssicherung der Netzdokumentation Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen; Lehrund Prüfplan Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD für Gas- und Wasserversorgung; Lehr- und Prüfplan Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung - Herstellung, Prüfung und Bewertung Vorläufige Prüfgrundlage für Reinigungsmittel und deren Behälter zur Vorbereitung von Schweißverbindungen an Polyethylenrohren Fehler an Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Merkmale, Beschreibung, Bewertung Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln Heizelementstumpfschweißen (HS, IR) Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln Heizwendelschweißen (HM) Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen; Prüfverfahren - Anforderungen Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Anforderungen im technologischen Biegeversuch; Biegewinkel/Biegeweg Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen Anforderungen an Scher- und Schälversuche für das Heizwendel (HM)-und Heizelementmuffen (HD)-schweißen an Rohren und Formteilen Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Zugversuch Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Technologischer Biegeversuch Prüfen von Fügeverbindungen aus polymeren Werkstoffen - Torsionsscher- und Radialschälversuch für Heizwendel- und Heizelementmuffenschweißverbindungen Stand: 11/2015 Seite 3 von 9

DVS 2207-1 DVS 2208-1 Hinweise der Hersteller Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PE-HD Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln Verlege- und Verarbeitungsanleitungen 2 Allgemeines Der Auftragnehmer muss im Besitz eines gültigen DVGW-Zertifikats für Rohrleitungsbauunternehmen in der entsprechenden Gruppe und für die Materialart(en) gemäß DVGW GW 301 sein. Die Qualifikation ist dem Auftraggeber nachzuweisen. Der Auftragnehmer hat im Zuge seiner eigenen Tätigkeiten auf Grund seiner Fach- bzw. Sachkunde eine Sorgfaltspflicht gegenüber anderen Gewerken wie z. B. Kabellegung oder Tiefbauarbeiten. Für die jeweiligen Tätigkeiten darf nur geeignetes und geschultes Personal eingesetzt werden. Die aktuellen Qualifikationsnachweise müssen vor Beauftragung vorliegen und müssen bei Wiederholungsschulungsmaßnahmen während der Vertragsdauer unaufgefordert nachgereicht werden. Das Stilllegen der Baustelle ist nur aus besonderem Grund und mit Genehmigung des Auftraggebers zulässig. Ruhende Baustellen sind aufzuräumen und verkehrstechnisch zu sichern. Die Verantwortung liegt in diesem Fall weiter beim Auftragnehmer. Die üblicherweise anfallenden Wartezeiten sowie Überstunden werden nicht gesondert vergütet. 3 Material Es dürfen nur solche Materialien eingebaut werden, die vom Auftraggeber vorab zur Verfügung gestellt bzw. zugelassen wurden. Der Auftragnehmer hat sämtliche Materialien sachgemäß und pfleglich zu laden, zu lagern, zu transportieren und zu behandeln. Die Eignung und Verwendungsfähigkeit des gestellten Materials ist bei der Übernahme sowie vor dem Einbau zu prüfen. Für zur Baustelle gelieferte Materialien gilt als Zeitpunkt der Übernahme durch den Auftragnehmer der Anlieferungszeitpunkt auf der Baustelle. Etwaige Mängel sind dem Auftraggeber sofort schriftlich mitzuteilen. Der Lagerplatz sollte möglichst eben und muss steinfrei sein. Rohrleitungsteile sind so zu lagern, dass sie innen nicht durch Erde, Schlamm, Schmutzwasser oder dergleichen verunreinigt werden. Rohre, Formstücke und Armaturen sind mit Kappen oder Deckel zu verschließen. Nicht palettierte Rohre dürfen nicht höher als 1 m gestapelt werden. Ringbunde sind liegend zu lagern. PE-Rohre dürfen nicht mit Treibstoffen, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten, Farben und Wärmequellen in Verbindung kommen. Das Schleifen der Rohre oder Ringbunde über den Boden ist nicht zulässig. Rohrleitungsmaterialien, die nach der Übernahme verloren gehen, beschädigt oder zerstört werden, müssen durch den Auftragnehmer ohne zusätzliche Kosten für den Auftraggeber ersetzt werden. Der Auftragnehmer hat darauf zu achten, dass Reststücke weitestgehend verarbeitet werden, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Stand: 11/2015 Seite 4 von 9

Nicht gebrauchte, vom Auftraggeber beigestellte Materialien sind in gutem und sauberem Zustand zum Lager oder einem benannten Lagerplatz ohne gesonderte Vergütung zu transportieren und zurückzugeben. Eine Regelung zu nicht mehr verwendbaren Rohrleitungs- und Bauteilen sowie Hilfsstoffen erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Insbesondere bei PE-Formteilen müssen die Folienbeutel unbeschädigt sein. Das Alter der Bauteile zum Rückgabezeitpunkt setzt eine weitere Lagerfähigkeit von mindestens 1 Jahr voraus. Nicht mehr verwendbare Rohrendkappen oder -deckel, Verpackungsmaterialien und ähnliche Restmaterialien sowie PE-Restrohrlängen 6 m und < d n 225, die nach Abschluss der Rohrverlegung nicht mehr benötigt werden, gehen ins Eigentum des Auftragnehmers über und sind von diesem ordnungsgemäß im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes KrWG zu entsorgen oder anderweitig wiederzuverwenden. 4 Rohrreinigung Bei der Verlegung ist durch geeignete Maßnahmen (z.b. das Nachziehen einer Rohrbürste) sicherzustellen, dass keine Fremdkörper im Rohr verbleiben. Bei Arbeitsunterbrechungen ist zu gewährleisten, dass weder Wasser noch andere Fremdstoffe in die Leitung eindringen können. Falls erforderlich, ist die Leitung nach Verlegung durch geeignete Maßnahmen zu reinigen. 5 Stahlrohrverlegung 5.1 Allgemeines Die Verlegung von Stahlrohrleitungen erfolgt nach dem Entwurf DVGW G 462. 5.2 Schweißarbeiten Schweißarbeiten an Stahlrohrleitungen sind nach DVGW GW 350 durchzuführen. 5.3 Überbrückungskabel, Messkontakte und Messstellen für den kathodischen Korrosionsschutz Sind zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des vorhandenen KKS Überbrückungs- und Korrosionsschutzkabel erforderlich, sind die hierzu notwendigen Kabel-Anschlusspunkte nach Angaben des Auftraggebers auf das entsprechende Rohr anzubringen. Die Anschlusspunkte sind passiv gegen Korrosion zu schützen. Hierzu ist das Kabelvergussverfahren oder ein gleichwertiges Umhüllungsverfahren anzuwenden. Die erforderlichen Messstellen sind als Überflurmessstellen anzulegen. Es sind geeignete Messstellenpfosten oder Messstellenkästen zu verwenden. Stand: 11/2015 Seite 5 von 9

6 PE-Rohrverlegung Die Verlegung von PE-Rohrleitungen ist gemäß DVGW G 472 durchzuführen. Schweißarbeiten an PE-Rohrleitungen sind nach DVS-Richtlinie 2207 Teil 1 bzw. an PE-Xa- Rohrleitungen nach DVS-Richtlinie 2207-1, Beiblatt 1 auszuführen. Schweißarbeiten und die dafür notwendigen Schweißvorbereitungen dürfen nur von Schweißern durchgeführt werden, die im Besitz einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVGW GW 330 sind. Die verantwortliche Schweißaufsicht muss eine gültige Prüfbescheinigung nach DVGW GW 331 besitzen. PE-Schweißgeräte müssen den Anforderungen nach DVS-Richtlinie 2208-1 entsprechen. Die Anmeldung des Schweißers am Gerät hat namentlich zu erfolgen. Der Schweißprozess ist vollautomatisch vom Gerät zu protokollieren. Die Schweißverbindungen sind unter der jeweiligen Arbeitsauftragsnummer zu registrieren. Für die Durchführung von Heizwendelschweißungen sind vollautomatische Geräte einzusetzen. Bei Heizelementstumpfschweißungen werden halbautomatische Geräte akzeptiert. Die vollständigen Dokumentationsunterlagen sind dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Für die Herstellung einwandfreier Schweißverbindungen ist auf Sauberkeit und Fettfreiheit sowohl der Fügeflächen als auch der Werkzeuge und Heizelemente zu achten. Das Ablängen der Rohre hat mit geeigneten Rohrschneidern zu erfolgen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, von jedem Schweißer ohne Vergütung Probeschweißungen ausführen zu lassen und bei Nichteignung die sofortige Ablösung zu fordern. Insbesondere bei Heizwendelschweißungen sind folgende Verarbeitungshinweise zu beachten: Bei konischem Einfall der Rohrschnittkante muss das unbearbeitete Rohr in der vorgesehenen Einstecktiefe mindestens im Bereich der Heizwendel den Nenndurchmesser d n aufweisen. Gegebenenfalls ist das Rohrende unmittelbar vor der Verschweißung entsprechend zu kürzen. Die Unrundheit des Rohres darf im Schweißbereich 1,5 % des Außendurchmessers, maximal 3 mm, nicht überschreiten, andernfalls sind Runddrückvorrichtungen einzusetzen. Im Schweißbereich ist die Oberfläche des Rohres bzw. Rohrstutzens am Formteil mit einem jährlich gewarteten Rotationsschälgerät mit einem konstanten Wanddickenabtrag von ca. 0,2 mm lückenlos spanend zu bearbeiten. Der Spanabtrag hat beidseits auf einer Länge bis mindestens 5 mm über den Muffenrand hinaus zu erfolgen. Auf eine geringe Ringspaltbildung zwischen Rohr und Formteil ist zu achten. Die Rohrenden sind innen und außen zu entgraten, Späne sind ohne Berührungen der Fügeflächen zu entfernen. Formteile sind erst unmittelbar vor der Verschweißung aus der Schutzverpackung zu nehmen. Die Fügeflächen (Formteilinnenseite und Rohroberfläche) sind mit einem nach DVGW VP 603 zugelassenen Reinigungsmittel und einem sauberen, unbenutzten, uneingefärbten, nicht fasernden und saugfähigen Papier zu reinigen. Der spannungsfreie Einbau der zu verbindenden Bauteile ist durch den Einsatz von Haltevorrichtungen sicherzustellen. Stand: 11/2015 Seite 6 von 9

Der Einsatz der Ziehklinge ist nur in Ausnahmefällen bei örtlich begrenzten Platzverhältnissen erlaubt. Ein vorhandener Rohrschutzmantel ist vor Schweißbeginn entsprechend zu entfernen. Der durch den Schweißprozess außen entstehende Wulst ist vor Rohreinzug zu entfernen. Freiliegende Mediumrohrabschnitte (ohne Schutzmantel) sind vor Rohreinzug geeignet zu schützen (Nachumhüllung). Die Verlegerichtlinien des Herstellers sind zu beachten. Alle Schweißungen sind entsprechend den Anforderung aus Kapitel Dokumentation dieser ZTV zu dokumentieren. Schweißungen bei Außentemperaturen unter +5 C sind ausschließlich unter Beachtung der im Kapitel 9 Erläuterung der DVS-Richtlinie 2207-1 genannten Hinweise zulässig. Der Auftraggeber ist vorab zu informieren. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die zu verbindenden Bauteile ein gleiches Temperaturniveau aufweisen und frei von Reif, Eis und Feuchtigkeit sind. 7 Bettung der Rohrleitung und Absenken in den Graben Der Auftragnehmer hat sich vor der Rohrverlegung davon zu überzeugen, dass der Rohrgraben den Anforderungen der DIN 4124 und der vom Auftraggeber vorgegebenen Tiefe entspricht. Die Grabensohle muss tragfähig und einwandfrei eingeebnet sein. Zur Bettung darf nur Natursand (Korngrößenbereich 0,063-2 mm) zur Anwendung kommen. Die Mindeststärke der Sandbettung hat 10 cm zu betragen. Die Rohre dürfen nur auf ein steinfreies Sandbett verlegt werden. Sollten beim Absenken Steine oder Verfüllmaterial auf das Sandbett gefallen sein, müssen diese vor Verlegung entfernt werden. Bettungsmaterial, -stärke und -einebnung sind durch den Rohrleitungsbauer vor Rohrverlegung zu prüfen. Abweichungen sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Wenn besondere Rohrwerkstoffe oder Umhüllungen eingesetzt werden (z.b. PE 100-RC-Rohre mit Schutzmantel bzw. Stahl- oder Gussrohre mit FZM-Umhüllung), kann das Bettungsmaterial nach Maßgabe des Auftraggebers von diesen Anforderungen abweichen. Beim Absenken der Rohrleitungsteile sind Hebezeuge mit Gurt zu verwenden, die eine Beschädigung der Korrosionsschutzumhüllung ausschließen bzw. bei PE-Rohren keine Riefen verursachen. Es dürfen nur Geräte und Maschinen eingesetzt werden, die ein stoßfreies und gleichmäßiges Absenken der Rohre ohne schädigende Durchbiegung gewährleisten (elastische Biegekurve nicht unterschreiten). Sofern das Einlegen der Rohrleitung von Hand erfolgt (z.b. bei kleinen Nennweiten oder der Verwendung von Kunststoffrohren), ist genügend Personal beizustellen, um schädigende Durchbiegungen zu vermeiden. Freiliegende Rohre im Graben sind unmittelbar abzusanden. 8 Korrosionsschutzumhüllung Vor der Abdeckung der Rohrleitung ist die Korrosionsschutzumhüllung bei metallenen Leitungen einschließlich der Nachumhüllungsstellen mittels geeigneter Spannung möglichst in Gegenwart des Auftraggebers zu prüfen. PE-Umhüllungen sind mit einer Prüfspannung gemäß DIN 30672 zu prüfen. Bei anderen Umhüllungsarten, insbesondere bei PUR-Beschichtungen von Armaturen, ist die Prüfspannung vorab mit dem Auftraggeber abzustimmen. Die zur Prüfung erforderlichen Geräte und Hilfsstoffe hat der Auftragnehmer zu stellen. Stand: 11/2015 Seite 7 von 9

Etwaige Schäden und Mängel, darunter auch Stellen, an denen die Korrosionsschutzumhüllung nicht einwandfrei an der Rohroberfläche haftet oder Beschädigungen aufweist, sind gemäß DVGW GW 14 nachzuumhüllen. Nachumhüllungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften mit gültigem Umhüllerausweis nach DVGW GW 15 durchgeführt werden. Dem Auftraggeber sind nach Auftragsvergabe und vor Arbeitsbeginn die Fachkräfte zu benennen. Die Qualifikationen der benannten Personen sind nachzuweisen. Zur nachträglichen Umhüllung von Stahlrohren mit PE-Mantel und von Einbauteilen sind Kunststoffbindensysteme (Voranstrich mit Korrosionsschutzbinde auf Butylkautschukbasis und PE-Folie als mechanischen Schutz) oder wärmeschrumpfende Materialien (Schrumpfmanschetten, -schläuche, - formteile oder -bänder) mit der DIN-/DVGW-Zulassung nach DIN 30672-1 zulässig. Diese müssen den Anforderungen der Beanspruchungsklasse C nach DIN 30672 entsprechen. Stahlrohre mit Bitumenmantel sind mit Bitumenbindensystemen mit DIN-/DVGW-Zulassung nach DIN 30672-1 bzw. DIN 30673 der Beanspruchungsklasse B nachzuumhüllen. Die Verlegung der Rohrleitung und aller zugehörigen Anlagen einschließlich Nachumhüllung hat so sorgfältig zu erfolgen, dass das kathodische Schutzstromverfahren mit normalem Aufwand und ohne Beeinflussung benachbarter Anlagen (Schutzstromdichte) angewendet werden kann. Das heißt, die metallene Leitung einschließlich aller Anlagen muss gegenüber Erdreich, Bauteilen und anderen Anlagen isoliert sein. Die Schutzstromdichte ist ein Maß für die Qualität der Korrosionsschutzumhüllung. Vor der Einbindung in das bestehende Netz wird dieser Wert mittels eines Einspeiseversuchs ermittelt. Die Messung erfolgt auf zwei verschiedenen Potenzialebenen, bei 2,0 V und 40 V Rohr-/ Bodenpotenzial. Die Schutzstromdichten dürfen 0,14 µa bei 2 V und 10 µa bei 40 V nicht überschreiten. Bei Überschreiten dieses Wertes wird seitens des Auftraggebers durch Messungen der Fehler an der Rohrumhüllung geortet. Produktenrohre dürfen mit stählernen Mantelrohren keine Berührung aufweisen. Eine Berührung im Sinne des kathodischen Schutzstromverfahrens ist gegeben, wenn beim Ein- und Ausschalten des kathodischen Schutzes das Potential des Mantelrohres dem sich ändernden Schutzpotential des Produktenrohres in gleicher Richtung folgt. 9 Qualitätsüberwachung 9.1 Prüfung von Schweißverbindungen Durch den Auftragnehmer beauftragte Qualitätsprüfungen durch Dritte dürfen nur durch ein vom Auftraggeber zugelassenes Unternehmen durchgeführt werden. 9.1.1 PE-Schweißverbindungen Zur Kontrolle und Überwachung lässt der Auftraggeber nach seinem Ermessen durch seine eigene PE- Schweißaufsicht (nach DVGW GW 331) Schweißverbindungen prüfen und bewerten. Das Ergebnis der Bewertung ist für beide Parteien verbindlich. Bei Heizwendelschweißverbindungen erfolgt die visuelle Prüfung und Bewertung gemäß DVS-Richtlinie 2202, Beiblatt 2, Bewertungsgruppe I. Die zerstörende Prüfung erfolgt gemäß DVS-Richtlinie 2203-6 Beiblatt 1, die Bewertung gemäß DVS-Richtlinie 2203-1 Beiblatt 4. Stand: 11/2015 Seite 8 von 9

Bei Stumpfschweißverbindungen erfolgt die visuelle Prüfung und Bewertung gemäß DVS-Richtlinie 2202, Beiblatt 1, Bewertungsgruppe I. Die zerstörende Prüfung erfolgt als technologischer Biegeversuch gemäß DVS-Richtlinie 2203-5, die Bewertung gemäß DVS-Richtlinie 2203-1 Beiblatt 3. Zusätzlich ist der Zugversuch gemäß DVS-Richtlinie 2203-2 an zuwenden. Die Bewertung erfolgt gemäß DVS- Richtlinie 2203-1 Beiblatt 1. 9.1.2 Stahl-Schweißverbindungen Zur Kontrolle und Überwachung sind Schweißverbindungen mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren zu prüfen und nach DVGW GW 350 zu bewerten. Bewertungsgrundlage ist DIN EN ISO 5817, Bewertungsklasse C mit der Ausnahme von Wurzel- und Lagebindefehlern. Hier gilt Bewertungsklasse B. Das Ergebnis der Bewertungen ist für beide Parteien verbindlich. Der Prüfumfang wird vom Auftraggeber festgelegt. Der Auftraggeber hat das Recht, nach seinem Ermessen vor oder nach der Druckprüfung stichprobenweise Rohrverbindungen herauszuschneiden und sie auf die Güte der Schweißung untersuchen zu lassen. 9.2 Druckprüfung Vor Inbetriebnahme der Rohrleitung ist eine Druckprüfung nach den in den entsprechenden DVGW- Arbeitsblättern (G 472 für PE-Leitungen, G 462 für Stahlrohrleitungen) beschriebenen Verfahren durchzuführen. Die detaillierte Beschreibung der Druckprüfverfahren ist DVGW G 469 zu entnehmen. Art und Umfang der Druckprüfung sind mit dem Auftraggeber vorab abzustimmen. Dehner müssen während der Druckprüfung fixiert und festgesetzt werden. 10 Dokumentation Über die Verlegearbeiten ist ein Rohrbuch zu führen, aus dem Schweißnahtnummer, Rohrlänge, Schweißer, Umhüller und Rohrverleger zu ersehen sind. Aus dem Rohrbuch muss eine Zuordnung der Schweißnahtnummer, der Rohrlänge, der ausführenden Schweißer und Umhüller sowie eine Zuordnung zur Örtlichkeit ersichtlich sein. Diese Unterlagen einschließlich der Schweißprotokolle sind dem Auftraggeber unverzüglich zu übergeben. Die Nachweise über die erfolgreich durchgeführte Druckprüfung und die durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätsüberwachung sind nach Vorgabe des Auftraggebers und gemäß der DVGW-Arbeitsblätter G 462, G 472 und G 469 in einer Abnahmebescheinigung zu erbringen. Durch den Auftragnehmer beauftragte Qualitätsprüfungen durch Dritte dürfen nur durch ein vom Auftraggeber zugelassenes Unternehmen durchgeführt werden. 11 Einmessen der Leitungen Das Einmessen hat gemäß DVGW GW 120 und der Einmessrichtlinien des Auftraggebers zu erfolgen. Die Mitarbeiter, die das Einmessen vornehmen, müssen einen gültigen Schulungsnachweis gemäß DVGW GW 128 besitzen. Dem Auftraggeber sind nach Auftragsvergabe und vor Arbeitsbeginn die Fachkräfte zu benennen. Die Qualifikationen der benannten Personen sind nachzuweisen. Die Leitungen sind vor dem Verfüllen einzumessen. Stand: 11/2015 Seite 9 von 9