13. Dioden Grundlagen

Ähnliche Dokumente
4. Dioden Der pn-übergang

Übungsserie: Diode 2

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Übungsserie 5: Diode

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Halbleiterbauelemente

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden

Übungsserie: Diode 1

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

4. Gemischte Schaltungen

2. Halbleiterbauelemente

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

2.4 Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 100 C 50 C / A I 2 / V. 2 Diode 2.4. Numerisches Lösungsverfahren: Iteration 12

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

5 Elektronik. Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände. Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen.

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

Laborübung, Diode. U Ri U F

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

8. Endstufenschaltungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

3. Verschaltung von Bauteilen

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Gleichstromtechnik. Vorlesung 15: Verbindung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Elektronik (B06)

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Basiswissen für junge Elektroniker. Dioden und Gleichrichter

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Stromquellen. Note: Page 1/19. Übungsbetreuer Prof.

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Vielfachmessgerät Dokumentation

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Praktikum Elektronik

Elektronik I, Foliensatz Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Schaltzeichen. Farbcodierung von Festwiderständen. 1 MOhm Dörfler. 470 KOhm +/- 1%

Messen in Reihenschaltungen

Transistor und einer Z-Diode

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Weitere Anwendungen einer Diode:

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

Leistungselektronik. r f

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Signale von Mafen in Spur N Anpassung der Leuchtkraft bei kleinerer Steuerspannung

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Schülerexperimente zur Elektronik

Der Transistor (Grundlagen)

Was ist ein Stromkreis?

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Grundlagen der Elektrotechnik I

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Transkript:

13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt) und zur Gleichrichtung von Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung (siehe Kapitel: Netzgeräte). Schaltzeichen: Bauform: Anode Kathode Durchlassrichtung Sperrrichtung Die Kathode ist oft durch einen Farbring gekennzeichnet. Man unterscheidet Dioden hauptsächlich nach: Claude Loullingen 1

13.2 Kennlinie einer idealen Diode I D U D I D U D Sperrrichtung U D < 0V Durchlassrichtung U D > 0V In Durchlassrichtung braucht man keine Spannung um den Strom durch die Diode fließen zu lassen. In Sperrrichtung fließt kein Strom selbst bei sehr großen Spannungen. Claude Loullingen 2

13.3 Kennlinie einer realen Diode I D Durchbruchsspannung (bis zu mehreren tausend Volt) Durchlassspannung 0,3V bei Ge 0,7V bei Si U D In Durchlassrichtung fallen fast unabhängig vom Strom immer ungefähr 0,7V ab. Wird die Durchbruchsspannung überschritten ist die Diode zerstört. Claude Loullingen 3

13.4 Lumineszensdioden (LEDs) 13.4.1 Grundlagen Lumineszenzdioden (engl.: light emitting diode) sind lichtaussendende Halbleiterdioden. Schaltzeichen: Bauform: Aufgabe: Wie kann man an einer LED herausfinden zu welchem Anschluss der Strom hineinfließen muss? Kennlinien: Die Durchlassspannung von LEDs ist wesentlich höher als die von normalen Halbleiterdioden und sie hängt von der Farbe ab. Die Durchbruchsspannung von LEDs kann mit 10-20V sehr gering sein. Achtung beim Einbau. Claude Loullingen 4

13.4.2 Betrieb an höheren Spannungen Der Nennstrom (=Strom im normalen Betrieb) einer Standard-LED beträgt 20mA. Dieser Strom wird schon bei U D 2V erreicht. Will man Dioden an höheren Spannungen betreibe, muss man den Strom mit Hilfe eines Widerstands begrenzen. Schaltung: Aufgabe: Eine rote Standard-Leuchtdiode mit der Kennlinie entsprechend dem Kapitel entsprechend dem vorherigen Kapitel, soll an 5V betrieben werden. Berechne den Widerstandswert und die Verlustleistung benötigten Vorwiderstands. Claude Loullingen 5

13.5 Z-Dioden 13.5.1 Grundlagen Z-Dioden unterscheiden sich von normalen Dioden dadurch, dass sie niedrige Durchbruchsspannungen haben. Schaltzeichen: Bauform: siehe Kopie aus dem Elektronik-Katalog Unterscheidungsmerkmale einer Z-Diode: Z-Dioden unterscheiden sich durch ihre Durchbruchsspannung und ihre maximale Verlustleistung. Die Verlustleistung einer Diode ist das Produkt aus Diodenspannung und Diodenstrom. Durch die Verlustleistung erwärmt sich die Diode. Die maximale Verlustleistung ist die Verlustleistung bei der die Diode so heiß wird, dass sie durchbrennt. Aufgabe 1: Gegeben ist eine Z-Diode des Typs ZPD 6,2 V. a) Bestimme die Durchbruchsspannung und maximale Verlustleistung aus der Kopie des Elektronik-Katalogs. b) Berechne den maximalen Strom in Sperrrichtung. Claude Loullingen 6

13.5.2 Kennlinie einer Z-Diode (Beispiel) I D /ma 150 100 50-4 -3,5-3 -2,5-2 -1,5-1 -0,5 U D /V -50 0,5 1 1,5 2-100 -150 13.5.3 Anwendung einer Z-Diode Da die Spannung an der Z-Diode in Sperrrichtung für fast alle Ströme nahezu konstant ist, wird die Z-Diode hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung benutzt. Schaltung: R U E U A Aufgabe 2: Untersuche durch Messungen wie die Ausgangsspannung durch Spannungsschwankungen am Eingang (0-15V) beeinflusst wird. Benutze eine Z-Diode des Typs ZPD 6,2 V und einen Vorwiderstand von 1kΩ. Zeichne die entsprechende Kennlinie. Untersuche des Weiteren wie sich die Ausgangsspannung mit zunehmender Belastung verändert. Zeichne wiederum die entsprechende Kennlinie. Welche Schlussfolgerung kannst du über das Einsatzgebiet der Schaltung ziehen? Claude Loullingen 7