November Foto: pixelio.

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Juni Titelbild: pixelio.

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Oktober Auer Musi.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Advents- und Weihnachtstermine

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

März Foto:Martin Huber.

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Gottesdienstordnung vom bis

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017

Gabriel für Kinder und Eltern

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kirchentag Barrierefrei

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

PREISÜBERSICHT. Angebot

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

April Foto: Pixelio.

Gruppenangebote. Gruppenangebote

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

MRegelmäßige Veranstaltungen

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Kosmetik + Massage. Alexandra Juhasz. Entspannungstherapeutin Kosmetikerin. Kosmetik, Maniküre, Pediküre, Ayurveda, Akupressur, Fußreflexzonenmassage

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Vorträge 2017 in München

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Mensch sein, frei und geborgen.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2018

K I R C H E N B L A T T

Hausbroschuere_MPKF_Stand _RZ.indd 1

Urlaub für Senioren. 100 x 210

Juli / August / September Freizeit im Alter

Veranstaltungsplan Februar 2017

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Christkönig. Was für ein Gott?

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Nr. 18/2018

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Transkript:

November 2009 Foto: pixelio www.bad-feilnbach.de

2 GRÜSS GOTT IN BAD FEILNBACH! Liebe Leser! Die Bundestagswahl ist vorbei und man hätte Wünsche an die neue Regierung. Einer ist, wir (die Bürger) wollen weder einen übermächtigen Überwachungs- oder Bevormundungsstaat. Wir ersticken fast in der Bürokratie und leisten uns noch dazu Regulierungsbehörden. Der beste Indikator für den Weg in den Megastaat ist, die Steuerbelastung. Die erreicht gewaltige Dimensionen. Laut OECD hat Deutschland einen Spitzenwert bei der Abgabenbelastung. Wir geben viel zu viel an öffentliche Zwangssysteme ab. Wir sollten von den Nachbarstaaten (Schweiz, Österreich u. a.) lernen, die kommen mit viel weniger aus. Ein zweiter Wunsch wäre die Grundrichtung der Regierung in den nächsten Jahren zu erkennen. Die vergangene Große Koalition hatte mit verschiedenen Krisen zu kämpfen und erhebliche Zweifel am Staat hinterlassen. Wo führt nun der Weg hin? Und ein dritter und letzter Wunsch wäre, den Gesundheitsfond zu reformieren. Nicht alles ist schlecht, dennoch sind einige Schrauben neu zu justieren. Darunter gehört auch, mit Eigennutz ausgesprochen, die Stärkung der Kur (ambulant und stationär). Liebe Leser, die Weihnachtszeit kommt und da äußert man Wünsche und hofft, dass sie in Erfüllung gehen. rspiegels gabe des Moo Die nächste Aus. Dezember 2009 erscheint am 5. un - d uss für Presse Redaktionsschl mitteilungen Veranstaltungs ber 2009. t der 20. Novem is r be em ez D im Ihr Sepp Höfer Kurdirektor mit dem Team der Kur- und Gästeinformation 8QVHU *HQLH HU 7LSS *DUVJQH 3HGKH HGPVJDNGT )GPKG»GP 5KG d 9KNF Ý ICP\ \C TVp KO 4CJOGP WP UGTGT 9KNFYQ EJGP 4GUGTXKGTGP 5K G LGV\V WPVGT 9KT FKG $CF (GKNPDCEJGT )CUVYKTVG HTGWGP WPU FCTCWH 5KG OKV MTGCVKXGP MÒUVNKEJGP )CWOGPHTGWFGP \W DGYKTVGP WPF +JPGP IGOØVNKEJG 5VWPFGP KP WPUGTGP UEJÒPGP )CUVJÀWUGTP \W DGUEJGTGP 0HKU,QIR V XQG 3URJUDPP XQWHU ZZZ NUHDWLYXQGNRHVWOLFK GH ZZZ EDG IHLOQEDFK GH Impressum: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Sepp Höfer, Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Bahnhofstraße 5 83075 Bad Feilnbach Telefon: (0 80 66) 14 44 Telefax: (0 80 66) 90 68 44 info@bad-feilnbach.de Layout, Gestaltung und Anzeigenaquisition: auracher werbestudio Bahnhofstraße 30 83730 Fischbachau Telefon: (0 80 28) 91 54 Telefax: (0 80 28) 91 12 info@auracher.de Druck und Herstellung: auracher drucktechnik Bahnhofstraße 30 83730 Fischbachau Telefon: (0 80 28) 91 11 Telefax: (0 80 28) 91 12 info@auracher.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung der Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach unzulässig. Auflage 5.000 Für redaktionelle Druckfehler oder Versehen wird keine Haftung übernommen. werbestudio Gestaltung und Design von Anzeigen, Katalogen, Prospekten, und Internetanwendungen sich! Reinschauen lohnt w w w. a u r a c h e r. d e Bahnhofstraße 30 83730 Fischbachau Tel.: 0 80 28 / 9154 Fax: 91 12 info@auracher.de

THEMA DES MONATS 3 Eine alte Kirchturmuhr Zeit wurde in früheren Jahrhunderten anders definiert als heute. Die Einteilung erfolgte nicht in Sekunden oder gar hundertstel oder tausendstel Sekunden, sondern hauptsächlich nach Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten. Das überwiegend bäuerliche Leben war geprägt vom Säen, Reifen und Ernten. Auch der Lauf der Gestirne, vor allem für alle sichtbar die Mondphasen, bestimmte die Arbeit der Menschen. Heute werden die Menschen dirigiert vom Terminkalender und von minutiösen Zeitplänen wie beispielsweise an den Förderbändern der Fabriken oder von den Fahr- und Flugplänen der Verkehrsbetriebe. Das Wettrennen mit der Zeit begann aber schon vor Jahrhunderten mit der Erfindung von Zeitmaschinen, den en. Das Wort leitet sich ab vom Lateinischen hora = Stunde. Schon in der Antike gab es Sonnen- Wasser- und Sanduhren. Etwa im 14. Jahrhundert kamen dann die Räderuhren in Gebrauch. Zunächst benutzten sie die Türmer, um die Glocken zur rechten Zeit anschlagen zu können und damit der Bevölkerung Zeitangaben zu vermitteln. Bald schon übernahmen große Zifferblätter die Zeitangabe außen an den Türmen. Für den Viertel- und den Stundenschlag an den Glocken sorgte eine gesonderte Schlaguhr. Um 1450 entstand der Beruf des machers. Die Erfindung des Pendels um die Mitte des 17. Jahrhunderts ermöglichte eine präzise Zeitmessung. Bei der alten Kirch - turmuhr in der Auer Pfarrkirche fällt be - sonders die Größe ihres Pendels auf, misst doch die Länge des Per - pendikels 4,20 m. Das Alter dieses Zei - tmessers kann nicht festgestellt werden, jedoch auf Grund ihrer einfachen Bauweise ist anzunehmen, dass sie schon zur Zeit der Erbauung der jetzigen Pfarrkirche 1723 im alten gotischen Turm ihren Dienst tat. Der große Anker mit dem Der große Anker sorgte für gleichmäßigen Lauf lan gen Perpendikel lässt darauf schließen. Der Anker wurde 1680 erfunden und sorgte für einen genauen Gang des Pendels. Er greift in ein spezielles Zahnrad, das jeweils um einen halben Zahn weiterrückt. Dabei wird das Pendel angetrieben beziehungsweise gehemmt. Mit der Erfindung des Ankers wurde die Genauigkeit der en mindestens um das 10fache gesteigert. Die Auer Kirchenuhr besitzt drei nebeneinander gelagerte Walzen für die Antriebe. Ein Gewicht trieb die großen Zahnräder mit dem Anker und dem langen Pendel an. Ein zweiter Antrieb war nötig, um die lange Zeigerleitung zu den vier Zifferblättern mit den großen zeigern oben in den vier Turmgiebeln anzutreiben. Auch durch den Dachstuhl des mächtigen Kirchenschiffes ging ein Gestänge bis zur im Kircheninneren am Gewölbebogen zur Apsis. Bei der Bevölkerung kann sich jedoch niemand daran erinnern, dass diese im Kircheninneren jemals die Zeit angezeigt hat. Wahrscheinlich hätten sonst die Gläubigen während der Gottesdienste und Andachten zu oft auf die geschaut. Der dritte Antrieb sorgte für das Anschlagen der Glocken zu den Viertel- und ganzen Stunden). Ein weit über die Grenzen der oberbayerischen Heimat hinaus bekannter Turmuhren ma - cher war Jakob Deisen - rieder, der vom Jedlhof aus Deisenried am südlichen Auerberg stammte. Von 1818 bis 1833 betrieb er Viertelstunden-Schlagwerk an Glocke 2 in Gmund eine ma - cherei. Für den Gang der war der Mesner zuständig. Um die ganze Mechanik im Betrieb zu halten, mussten jeden Tag die schweren Gewichte im Turm nach oben gezogen werden. werk mit den 3 Antriebswalzen Damit der enaufzieher nicht über 80 Stufen zum werk hochsteigen musste, waren in der untersten Turmstube, die auch die Glockenstränge zum Läuten der 5 Glocken enthielt, drei Walzen zum Hochziehen der Gewichte. Nach dem abendlichen Gebetläuten war dies noch eine schwere Arbeit, die auch die Frau des Mesners oder in den letzten Jahren die zwei Mesnerbuben gemeinsam für den Vater erledigten, wenn er verhindert war. Im April 1973 kam das Aus für die mechanische Turmuhr unter der Glockenstube.

4 GESCHÄFTSANZEIGEN elektro-installation kompetent und zuverlässig Achten Sie auf Ihre Füße! Schuhe sollen schön und gleichzeitig gesund sein. Denn nur bequeme Schu - he unterstützen die natürliche Laufbewegung und halten Ihre Füße gesund. Untersuchungen zeigen, dass 80% der Bevölkerung unter massiven Fußbeschwerden leiden. In der Regel hängen auch Knie-, Hüft- und Rücken pro - bleme mit Fußkrankheiten zusammen. Oft helfen hier schon kleine Hilfsmittel diese Beschwerden zu lindern. Weitmoosweg 3 83075 Bad Feilnbach-Au Tel. 0 80 64/2 28 Fax 0 80 64/4 45 Haben Sie schon festgestellt, dass Ihre Schuhe immer an den gleichen Stellen abgelaufen sind? Ihre Schuhsohlen sagen eine Menge über den Zustand Ihrer Füße aus! Unsere Orthopädie Schuhmachermeister und Sportfach - wirte FH sind in der Lage Ihre Fußprobleme zu erkennen und auf sie einzugehen. Durch individuelle Beratung und Schuhzurichtung im und am Schuh können wir viele Beschwerden deutlich lindern oder Abhilfe schaffen. Darum kommen Sie zu uns, wenn es um Ihre Füße geht. Wir wissen eine Menge über gute Schuhe! FRANZ ESTNER Orthopädie Schuhmachermeister Sportfachwirt (BTE) Ihr Servicepartner rund um s Glas Kufsteiner Str. 18 83076 Bad Feilnbach Tel. 0 80 66 / 88 56 70 REIFENKAUF IST BEI UNS VERTRAUENSSACHE 60 z.b. 155/70R13 41,- 60,- z.b. 185/65R15 Wir beraten Sie gerne! Bad Feilnbach: Mo. - Fr. 9-12.30 h und 14.30-18 h, Sa. 9-12.30 h Auer Straße 25 83075 Bad Feilnbach Tel. 0 80 66/90 77-0 Fax 0 80 66/90 77-40 info@koch-feilnbach.de www.koch-feilnbach.de

AKTUELLES 5 Die Finan zierung konnte mit Hilfe der neuen Gemeinde Feilnbach und des Ordinariates gesichert werden. Die Gemeinde war zunächst wie vielerorts üblich um die Übernahme der gesamten Kosten gebeten worden, doch der Gemeinderat der neuen Großgemeinde Feilnbach befürchtete einen Präzedenzfall und sah hohe Kosten auf sich zukommen wegen der vielen Kirchen mit Turmuhren im Gemeindebereich. So wurde die Übernahme von 53 % der Kosten zugesagt, nämlich 6.000 DM. Die erzbischöfliche Finanzkammer übernahm die Rest - finanzierung in Höhe von 5.296 DM. Schon viele Jahre zuvor wollte Pfarrer Dr. Hubert Wagner eine elektrische - und Läutanlage. So schrieb er 1971 in einem Zuschussgesuch an die erzbischöfliche Finanzkammer: Die uralte, schon ganz ausgeleierte mechanische Turmuhr... ist Gegenstand andauernder Verdrieß lich - keit. Die Firma Hörz in Ulm lieferte 1973 eine vollelektrische und vollautomatische Turmuhrenanlage mit automatischem Gebetläuten. Die neue Hauptuhr in der Sakristei besaß noch ein Pendel. Auf einem großen Rad konnte mit Metallstiften das Gebetläuten eingestellt werden. Nun musste der Mesner nicht mehr täglich die aufziehen und auch nicht dreimal Gebetläuten Im November 1979 folgte dann eine elektronische Digital-Quarz-. Diese setzte ein Blitzschlag 2007 außer Gefecht, und so wurde am 26. Juni 2007 die neueste Steu - erungs uhr eingebaut, die mit einem Touchfeld die Läuteeinstellungen ermöglicht. Schon im Februar 1959 die größte Glocke mit 43 Zentnern hing erst seit Kirchweihdienstag 1958 im Turm war eine elektrische Läutanlage angeschafft worden, die jedoch nicht an eine gekoppelt war. Es konnten aber die fünf Glocken geläutet werden. Später wurde auch noch die kleine und älteste Glocke aus dem Jahre 1576 an die Läutanlage angeschlossen. Diese hatte der Mesner Josef Huber im Zweiten Weltkrieg versteckt und so vor der Vernichtung gerettet. Als heuer die Zimmerei Peter Kaffl neue Turm - stiegen bis hinauf zur Glockenstube anfertigte, wurde die alte Turmuhr aus Wert - schätzung in ihrer Stube nicht angetastet, befindet sie sich doch seit etwa 1738 an diesem Platz. Als nämlich die neue Pfarrkirche 1723 vollendet war, überragte der gotische Turm mit seinem Satteldach nur Neue Turmstiege mit pendelende noch knapp das hochragende Kirchenschiff. Deshalb wurde der Turm 15 Jahre später höher gebaut und mit einer imposanten Turmspitze versehen, so dass er eine Gesamthöhe von 61 Metern erreichte. Auslöser für diese große Zimmererleistung waren die Priener, die beim Kirchenneubau 1731 bis 1738 die riesige Kirchturmspitze vom alten Turm auf den neuen daneben geschoben hatten, und mit dieser Meisterleistung für reichlich Gesprächsstoff in der weiten Umgebung sorgten. Die Glocken wurden um ein Stockwerk höher gehängt, die Turmuhr fand ihren Platz in der früheren Glockenstube. Blick in die enstube, daneben die Feuerschutztür zum Kirchenspeicher Neben ihr kann man bis heute den riesigen Speicher des Kirchen - schiffes betreten. Auf dieser Höhe sind innen auch noch die früheren gotischen Schallöffnungen der alten Glockenstube zu bestaunen. Im untersten Stockwerk des Turmes, dem ehemaligen Läute- und aufzieherraum, kann seit Jahrzehnten in der Advents- und Weih - nachtszeit die wertvolle Selmayr-Betz sche-krippe bestaunt werden. Quellenangabe: Alte en vom Verlag Callwey, München Text und Fotos Konrad Baumann Nachtrag zur Oktober Ausgabe Oldtimer - einmal anders Das Original Dieselaggregat des Erfinders Rudolf Diesel aus dem Jahre 1905

6 GESCHÄFTSANZEIGEN Deutsche und internationale Spitzenweine, Sekt und Spirituosen ausgesuchte Schmankerl, phantasievolle Geschenke Zaunbau Holz- und Bautenschutz Lasuren Estricharbeiten Umbauten und Akustikbau Boden-, Platten- und Fliesenlegen Reparaturarbeiten Am Heilholz 67 83075 Bad Feilnbach Tel. 0 80 66/90 67 94 od. 0162/800 37 23 regionale Spezialitäten, Obst und Gemüse witzige Geschenk- Ideen! Urlaubs- Mitbringsel Kufsteiner Strasse 28, 83075 Bad Feilnbach, Tel. 08066/235 Mo - Fr 8-13 und 14-18 / Sa 8-13 / Mi nachm. geschl. Salon Sigi Damen & Herrensalon Herrensalon ohne Anmeldung! Kufsteiner Str. 1 83075 Bad Feilnbach Tel: 08066 / 563 Montag & Donnerstag Ruhetag Wir entsorgen schnell und zuverlässig Entsorgungs-Fachbetrieb Containerdienst Container in den Größen 2 m 3-40 m 3 Abholung und Anlieferung von: Kartonagen, Folien, Kunststoffe, Schrott, Altautos, Sperrmüll, Gewerbemüll, Altholz, Rigips, Bauschutt, Dämm-Materialien, Altreifen, Gartenabfälle, Ankauf von Schrott und Buntmetall... Weitere Leistungen: Baustellen-, Gewerbe-Entsorgung, Entrümpelungen, Abbrüche aller Art, Transport von Sand, Kies und Humus, Demontagearbeiten... Rotwandstr. 10 83730 Fischbachau Tel. 0 80 28-7 55 Fax 0 80 28-90 53 46 info@grubmueller-service.de www.grubmueller-service.de

AKTUELLES 7 Gästeehrungen Die Ehrengaben für die fünfjährige Treue erhielten Brigitta Obenhin aus Eußenheim (Reithofpark Klinik), Karin Weyers aus Duisburg (VdK Kurhaus Schwarzenberg), Körper Magdalena und Kreuzpointner Erich aus München (Reithofpark Klinik), Herta und Lothar Heeg aus Waldaschaff (Zuhr Inge), Hannelore und Otto Hwatek aus Fürth (Zuhr Inge), Hiltrud und Gerhard Oetjen aus Hipstedt (Zuhr Inge), Andreas Schlierf aus Nürnberg (Haus Barbara). V.l. Gudrun und Bernd Lehmann sowie Gastgeberin Gertraud Eder V.l. Gabi Koch (Reithofpark Klinik), Brigitta Obenhin, Marina Galitzendörfer vom VdK Kurhaus Schwarzenberg und Karin Weyers Seit 1974 verweilt Kathrin Dohnke, geb. Müller zum Urlaubsaufenthalt in Bad Feilnbach. Kurdirektor Sepp Höfer überreichte die Ehrengaben an die Familie Dohnke. Er bedankte sich bei der Vermieterin Gabi Riepertinger (links) mit einem Blumengebinde. V.l. Magdalena Körper, Erich Kreuzpointner und Gabi Koch (Reithofpark Klinik) Moorerlebnisstation Gastgeber Helmut Hanke und Andreas Schlierf (rechts) Den Ehrenteller für die 10-jährige Treue erhielten Hertha und Josef Weschta aus Wendelstein (Kurklinik Diem), Gudrun und Bernd Lehmann aus Amorbach (FeWo Wachingerhof), Maria und Franz Pohanka aus Kempten (Reithofpark Klinik) Das Ehepaar Weschta aus Wendelstein Das Foto Strohwasser Modell Moorstation 23.09.09 zeigt den Leiter des LIFE-Natur-Projekts Herrn Ralf Strohwasser mit einem Modell der Moorstation Nicklheim. Rechts neben den beiden Hütten in der Mitte, die seit Jahren bestehen und erhalten bleiben, ist der geplante Aussichtsturm zu sehen. Ganz rechts außen zeigt das Modell eine mögliche Variante des geplanten Grünen Klassenzimmers.

8 GESCHÄFTSANZEIGEN Jetzt ist Stollenzeit! Weihnachtsgebäcke Kletzenbrot Stollen Unser Einkaufs-ABC: Aufbügel-Flicken Bondi-Kinderbekleidung Ceceba-Herrenwäsche Damen-Nachtwäsche Einkaufen ohne Hektik Finn Karelia-Damenmode Göla-Damenwäsche Hammerschmid-Trachten INOX-Stricknadeln Knöpfe in großer Auswahl Leinenkleider und -stoffe MEZ-Strickgarne Näherinnen-Bedarf Oversize-Größen bis XXL Prym-Kurzwaren Qualitäts-Spitzen Regia-Wolle Stapf-Trachtenstoffe Triumph-Miederwaren Unsere Hudson Strümpfe Vilona-Damenmoden Zauberkreuz-BH s Rosenheimer Str. 55 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 18 88 www.kaffl.cc Ambulantes Kurmittelhaus DIEM in der Kur- und Rehaklinik UNSERE THERAPIEN: Erstklassige dickbreiige Frischmoorbäder mit anschließendem Reinigungsbad Frischmoorpackungen direkt auf die Haut Alle Massagen, Lymphdrainagen Fango, medizinische Bäder Krankengymnastik, Schwimmgymnastik Aqua-Rückenfit-Kurse Original chinesische Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin Naturheilverfahren Ergotherapie, therap. Bogenschießen Neu: Kosmetik- und Wellnessbehandlungen NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! Kompaktkuren für deg.ws-erkrankungen und chron. Rücken - schmerzen als 3-wöchige Kur von den KK bezuschusst, auch ambulant möglich (erster Termin Anfang August.) Pilates sowohl für Anfänger als auch 2 Fortgeschrittenen Kurse ab Anfang Juli (können n. 20 von den Krankenkassen bezuschusst werden) Anmeldung u. Infos bitte unter: 0 80 66 / 88 60 Akupunktur und TCM durchgeführt von unserem chinesischen Arzt Dr. Lianzhong Li. Abrechnung mit allen Kassen, beihilfefähig, Badeund Kassenarzt im Haus. Keine Voranmeldung nötig, zentralste Lage, Parkplätze, Hallenbad, Infra - rotgesundheitskabine und Fitnessraum bis 21 inklusive, alle Therapien Montag bis Samstag vormittags. Badewäsche kann gestellt werden. Günstige Selbstzahlerangebote (z.b. 3 Moorbäder, 3 Massagen, 1 ärztliche Verträglichkeitsuntersuchung: 150,- Euro). Kufsteiner Straße 44-46 83075 Bad Feilnbach Telefon: 0 80 66/886-0 Fax: 0 80 66 /374 Internet: www.kurklinik-diem.de E-Mail: info@kurklinik-diem.de

9 AKTUELLES Brauchtum und Heilige im November Am 11. November war das bäuerliche Arbeitsjahr zu Ende. Am Tag des Heiligen Martin wurden die Tiere ein letztes Mal auf die Weide getrieben. Zu Mitte November begann auch die Zeit des Hausschlachtens. Alles Vieh, das nicht über den Winter gefüttert werden sollte, wurde jetzt geschlachtet. Da wurde gewurstet und geräuchert, eingelegt und eingeweckt. Der 100-jährige prophezeit... Nacht Frost aber am Tage schön bis zum 8. Anschließend Regen und Nebel bis zum Ende des Monats. Schneit es über Martin (11. November) ein, wird eine weiße Weihnacht sein Traue ja dem heiligen Clemens (23. November) nicht, denn selten zeigt er ein mildes Gesicht. An Allerheiligen sitzt der Winter auf den Zweigen 13. Weibamarkt am 20./21. + 22. November Die Kirche erinnert sich und uns an Allerheiligen am 1. November und an Allerseelen am 2. November. Die Angehörigen legen den Verstorbenen Gebinde und Kränze mit den letzten Blumen des Herbstes auf die Gräber: Chrysanthemen und Astern. Still gedenkt man den Verstorbenen Freunde und Familienmitgliedern, fragt sich, wo sie nun sein mögen und wo man selber einmal sein wird. Es ist noch nicht allzu lange her, da war der Allerseelentag in den katholischen Gemeinden unseres Landes wenigstens noch ein halber Feiertag; heutzutage ist er zum gewöhnlichen Werktag geworden. Das ist ja auch der Grund, warum sich all die Bräuche, die dem Totengedenken gewidmet sind, nun auf den vorhergehenden Tag verlagert haben, auf Allerheiligen. Dieses Allerheiligen ist eigentlich ein großer, freudiger Gedenktag für all die Heiligen, denen kein eigener Tag im Kalender gewidmet ist. Seit November 2003 findet bei uns im Gasthaus Pfeiffenthaler, im Alchemilla-Hofladen und im Garten, zwei Mal im Jahr der Weibamarkt statt. Die Idee zu diesem Markt entstand bei einer Wanderung mit befreundeten Frauen. Wir dachten laut über unsere weibliche Kreativität nach und über die Idee einer wirkungsvollen Darstellung unserer Produkte so kamen wir auf den Weibamarkt! Inzwischen hat sich der Markt im April und im November zu einer sehr stimmungsvollen, begegnungsreichen und gut besuchten Veranstaltung in Bad Feilnbach etabliert. Wunderschönes Kunsthandwerk, Köstliches und Feines für jeden Geschmack, ein ausgefallenes Warenangebot in Verbindung mit Konzerten und Vorträgen erfreut die Besucher. Freitag, 20.11.09, 12.00 19.00 Samstag, 21.11.09, 10.00 19.00 Sonntag, 22.11.09. 10.00 18.00 13. Weibamarkt November 2009 beim Gasthof Pfeiffenthaler in Bad Feilnbach Freitag, 20.11.09, Samstag, 21.11.09, Sonntag, 22.11.09. 12.00 19.00 10.00 19.00 10.00 18.00 Programm Freitag, 20.11.2009 (alle Vorträge finden, falls nicht anders angegeben, in der Stub`n im 1. Stock statt) 12.00 Energetisches Räuchern zur Hausreinigung und Segnung Gerda Vielhauer 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00 UR-TON-Schnupper-Trommeln Gerda Vielhauer Pulsing Die Wirkung des Heilströmens Claudia Jahn Yoga für Schwangere (und die es werden wollen) Christine Rank Hausgeburt Antworten dazu gibt Elisabeth Steer, Hebammenpraxis Inntal Edelsteine und Mineralien und ihre mögliche Heilwirkung Sabine Bonowsky Der alte Walnuss-Baum erzählt Buchvorstellung und Lesung Elke Schubert Die heilsame Kraft von Klang und Musik Uschi Laar und im Anschluss Harfenkonzert mit Uschi Laar: Eine musikalische Reise durch Welten und Zeiten mit Harfe und Guzheng Unkostenbeitrag Euro 5. Programm Samstag, 21.11.2009 10.00 11.00 12.00 Gemeinsames Singen-heilsames Singen Simone Conen Energetisches Räuchern zur Hausreinigung und Segnung Gerda Vielhauer Heilpflanzen als Seelentröster Jutta Wendland-Hüsing 12.00 Im Garten am Lagerfeuer: Märchen für Kinder und Stockbrot backen über dem Feuer mit Simone Conen. Unkostenbeitrag pro Batzen Brot, Euro 1 (ohne Anmeldung, einfach dazukommen) Eine duftende Königin, die schmeckt Rosen in der Küche Anni Lichtenegger Erkältungsfrei durch den Winter mit Kneipp-Anwendungen Gertraud Jerger UR-TON-Schnupper-Trommeln Gerda Vielhauer Von Altwurz, Henkerskraut und Wetterkerze Heil- & Räucherpflanzen für Schutz und Abgrenzung Ilona Baur Die Kraft der sanften Berührung Craniosacrale Osteopathie Ilonka Breitkopf Was ist Medialität? Edeltraud Lauffer-Kauth UR-TON-Schnupper-Trommeln und Vorstellung der eigenen CD Gerda Vielhauer In der Gaststube: Ein fröhliches Konzert mit der Weibaband Van Tastas : Ohrwürmer-Herzwärmer und luderliche Lieder mit Kontrabass, Akkordeon und guten Stimmen. Bairische Texte ums wahre (weibliche) Leb`n... Auch für Männer ein Hörgenuss!!! Eintritt Euro 11. Reservierung unbedingt erforderlich. 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00 Programm Sonntag, 22.11.2009 10.00 11.00 12.00 13.00 Morgenmeditation mit Qi-Gong, Carina Mertes Heitere Geschichten Lesung aus den eigenen Büchern, Katharina Fitz Energetisches Räuchern zur Hausreinigung und Segnung Gerda Vielhauer Berührt in der Tiefe des Herzens Systemische Herzensarbeit Ursula Kollnberger-Bichler 14.00 Von Altwurz, Henkerskraut und Wetterkerze Heil & Räucherpflanzen für Schutz und Abgrenzung Ilona Baur 15.00 Der alte Walnussbaum erzählt, Märchen- und Buchvorstellung Elke Schubert 16.00 UR-TON-Schnupper-Trommeln Gerda Vielhauer und Vorstellung der eigenen CD Jeweils um 12.00 und um 15.00 am Feuerplatz: SteinZeit-Abenteuer Schutzstein selber herstellen. Für Kinder und Erwachsene. Pro (Speck)-Stein Euro 2. Simone Conen WIR MARKTWEIBA IM NOVEMBER 2009 Im Laden Alchemilla: Pfeiffenthaler's Kaffee-Laube Agnes Pfeiffenthaler... Käse, Brot, Eingemachtes, Buch & Karten, Kunsthandwerk Carina Mertes Naturkosmetik & Schutzengelbalsame Barbara Bischoff... naturheilkundliche Produkte Pfeiffenthaler-Team... Kaffee & Kuchen, Speis & Trank Angelika Anker... Schmalznudeln, Tiroler Speck & Bergkas Vor dem Laden Alchemilla/Parkplatz: Evi Gampl... Heilpflanzen und Adventsdekoration Kathinka Pagler... Schönes für Haus und Garten Erika Steindorf... Filzhüte Alexandra Enzinger... Stiefmütterchenschmuck Jennifer Maurer... Keramik-Herzen Sabine Bonowsky... Opale und Edelsteine aus eigener Mine Team Pfeiffenthaler... Perchtenpunsch, Lebkuchen, Apfelbrot Auf der Terrasse vor dem Wirtshaus: Andrea Stief... Keramik-Nikoläuse, Feuer-Schalen Gaby Burghart... Advents-Keramik Angelika Melek/MARNI-GLAS... Glaskunst Im Biergarten und Salettl Weibamarkt-Auskunftei... Info-Stand zu den Ausstellerinnen, Treffpunkt, Programme, Flyer, Anmeldestelle für Veranstaltungen Pfeiffenthaler-Team... Perchtenpunsch, Lebkuchen, Apfelbrot Bischoff -& Akpara-Mädels... selbstgebastelte Handarbeiten Undine Stella Schroth... Schmuck & Kastenknöpfe Michaela Daxenberger... Honig & Imkereiprodukte Anke Pirchner/LIVADI... Tee, Gewürze & Kräuter Anni Angermaier... Adventskranzl & Pflanzen Elke Trost... Marmeladen & pikante Schmankerl Gerda Vielhauer/GEVIS OASE... Räucherwerk, UR-TON-Trommeln,... eigene CD Martina Raddek... Schmuck & Trommeln In der kleinen Weibamarkt-Jurte: Gabriele Hinterseer... Ton & Keramik Monika Katna-Baumgartner... Kissen, Bären, Decken Petra Postavna... Dekoration für Haus & Garten Im großen Weibamarkt-Festzelt: Yunyi Cheng... Perlen- & Muschelschmuck Irmi Kötzinger... Garten-Keramik Heike Goldstein... handgesiedete Seifen Gertraud Kapfinger... Hüte Murielle Seiser... feines Keramik-Geschirr Stefanie Baumgärtner... handgenähte Taschen Beate Eckert... Keramik Britta Steinmetz... Bronzeskulpturen & Glassteine Kerstin Klug... Spiegel-Unikate & Rosenkränze Dorothea Krüsmann... Schmuck 1. Stock/Gang & Zimmer: Daggi Dreise-Bothe... eigene Bücher & Postkarten Maria Widmann... Liköre, Eing`machtes & eigene Bücher Beate Hölscher... Spinnerei und Filzkunst Tatjana Raum... Holzgeister & G'wand Angela Schulz... handgefertigte Teddybären Alexandra Mager AMANZA... Mode & Design Andrea Gröger, WALKLUST... Kreationen aus Walk Waltraud Johanna Bachhuber... handgenähte Männerhemden Maresa Schwab... Engelbilder und Engel-Brotzeitbrettl Maria Donhauser, ARTEMISIA... Keramik & Räucherwerk 1. Stock/Tenne: Michaela Krause... handgenähte Taschen aus Walk Christa Glatzel... Edelsteinketten Johanna Fuchs... Kräuterkissen Anneliese Engl... Naturfotografie, Karten Anita Waldhier... Biokuchen & Marmeladen Michaela Rettenbacher... Lesezeichen & Ei`merkerl & Karten Renate Schönfeld... Karten & Ansteckerl für Huat & Tasche Birgit Nurtsch, filzseitig... Filzkunst & G`wand Christine Zwingler... Ziegenmilch-Produkte, Ziegenmilchseifen Andrea Gratze... kreativer Halsschmuck Uschi Schwarzbauer... Aura-Essenzen & Bilder Elisabeth Faltlhauser... Cristallic-Glas-Design Brigitte Berger... Antiker Schmuck 2. Stock/Seminarraum: Alexandra Felbinger... Buchbinderei, Papeterie Anneli Lipfert... Kleidung aus Naturstoffen Stefani Wickbold... Unikatschmuck Katharina Bronisch & Katharina Fitz... Bücher & Blütenkarten Anita Türk & Anna Stuffer... Engerl-Kalender & Hörbücher Ilona Baur... Heilpflanzenprodukte & Tee Anita Abinger... Naturkosmetik, Essenzen Ute-Maria Eibl-Wolferstetter... Kunst & Poesie Zaubergarten/Engel-Landeplatz Sabine Siegler... Keramikskulpturen Große Weibamarkt-Jurte: Matthias & das Jurten-Team... Vegetarische Speisen, Tee Sigrid Fuchs... handgenähtes G`wand, Nierenwärmer Mia gfrein uns auf Eian Bsuach und, wia imma, auf a gfeids, schens Miteinander-marktgeschehen! Agnes & de Marktweiba & des Pfeiffenthaler -Team Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, 83075 Bad Feilnbach, Telefon: 0 80 66 / 202 www.weibamarkt.de

10 GESCHÄFTSANZEIGEN»Sport Bistro«am Fußballplatz Gute Küche und freundlicher Service im gemütlichen Restaurant Susanne und Helmut Bad Feilnbach Telefon 0 80 66 / 83 67 Samstag und Sonntag durchgehend geöffnet. Gerne sind wir für Ihre Weihnachtsfeier da! Notdienst an Wochenende und Feiertagen Arbeitsstunde nur 42,- netto niedrige Anfahrtspauschale Kompetente Durchfu hrung der Arbeiten durch Meisterbetrieb Absolute Zuverla ssigkeit Christian Prochazka. Bahnhofstrasse 13. 83730 Fischbachau Tel: 0 80 28 / 92 99. Fax: 0 80 28 / 92 98. Mobil: 0151 / 58 519 751 kaelte.prochazka@email.de Naturheilpraxis am Gundelsberg - Helena Krenn, Heilpraktikerin Ein Schwerpunkt in der Naturheilpraxis am Gundels berg ist die Behandlung von Kindern: Mit dem Scio Diagnose- und Therapieverfahren können auf schonende, nicht invasive Weise Ursachen und Zusammenhänge von Krankheiten erkannt und direkt am Kind schmerz- und nebenwirkungsfrei behandelt werden. Medikamente, individuell für das Kind erstellt, und ein Therapieplan mit Tipps für den Alltag unterstützen die Vorgehensweise der Behandlung erfolgreich. Zum Beispiel können Testungen auf Pilze und Bakterien über das Gerät vorgenommen, Allergien bestimmt, Mangelerscheinungen (Thema: ADHS) und Ursachen von immer wiederkehrenden Infekten erkannt werden. Ergänzende Therapien, wie Homöo pathie und Bachblüten, anthroposophische Medizin, Laseraku punktur oder Ausleitungsverfahren unterstützen weiter die Therapie. Ein Seminar zum Thema Kinderkrankheiten natürlich behandeln findet am 29. November, von 14.00 bis 18.00 in der Naturheilpraxis am Gundelsberg statt. Es werden naturheilkundliche Behandlungsmaßnahmen bei Infekten im Kindesalter, Hausmittel wie Wickel (richtig angewendet!) und begleitende und vorbeugende Hilfen vorgestellt. Anmeldung unter Tel.: 08066/885038, www.praxis-helena-krenn.de Krankenzusatzversicherung ist sinnvoll. Preis + Leistung + Service = beste KFZ-Versicherung z. B.: VW Tiguan, 2.0 l, RO-Land, SF25 in Haftpflicht, Voll- und Teilkasko, 300 / 150 SB, Jahresbeitrag 398,07 Inklusive: Deckung bei Unfällen mit Kühen, Pferden Schafen (Teilkasko) Kostenersatz bei Falschbetankung bis 1.000,-- Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit Keine Rückstufung im Schadensfall bei bis zu 6 Schäden Mietwagenentschädigung bei selbstverschuldetem Unfall uvm. Vergleichen lohnt sich fordern Sie Ihr individuelles KFZ-Versicherungsangebot an. Gottschalling 4a 83075 Bad Feilnbach/Au Tel: 08064 / 545 Fax: 08064 / 1424 peter.menhofer@allfinanz-dvag.de Die gesetzliche Gesundheitsvorsorge geht seit Jahren am Stock. Daran ändert weder die letzte Gesundheitsreform, noch die Änderungsgedanken der neuen Regierung etwas. Allein schon aus diesen Gründen ist es sinnvoll die eigene, gesetzliche Absicherung auf Lücken zu überprüfen. Eine zusätzliche, private Absicherung dieser Lücken ist möglich und sollte genau auf den Bedarf abgestimmt werden. Ob Zahnersatz, Krankenhaustage - geld, Auslandsreiseschutz, Chefarztbehandlung u. v. m. kann individuell und je nach Wunsch von privaten Anbietern versichert werden. Tipp: Lassen Sie sich von dem Berater Ihres Vertrauens über die Möglichkeiten einer privaten Krankenzusatzversicherung, die individuell auf Sie abgestimmt sein sollte, informieren P. Menhofer

AKTUELLES 11 Heilbäder-Verband fordert Seehofers Hilfe in Koalitionsverhandlungen Der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) verlangt von CSU-Chef Horst Seehofer Hilfe bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl. Die ambulante, offene Badekur müsse zu einer Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen werden, lautet die Hauptforderung des Verbandes, der 47 Bäder im Freistaat vertritt. Außerdem müsse der Bezahlung von Kuren im Ausland der gleiche Qualitätsmaßstab angelegt werden wie in Deutschland. Ich möchte, dass Seehofer hier Flagge zeigt und das Thema zur Chefsache macht, sagte der BHV-Vorsitzende und CSU-Politiker Klaus Holetschek im Ddp-Interview in München. In den Ver - handlungen wären die Anliegen der Bäder ein kleiner Federstrich. Dabei gehe es auch nicht um viel Geld. Lediglich 0,092 Prozent der der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherungen würden derzeit für ambulante Kuren verwandt. Die Patienten müssten für die Unterbringung und die Anwendungen zum Teil ohnehin selbst aufkommen. dpa Präsident des Deutsch. Heilbäderverbandes in Bad Feilnbach Kurdirektor Sepp Höfer begrüße den Präsidenten des Deutschen Heilbä - derverbandes e.v. Dr. Gert Müller während einer Wahl kampfreise als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundes ministerium für Ernährung, Land wirtschaft und Verbraucher - schutz der CSU durch Ober bayern, auf dem landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Spann in Berg. Ein Gesprächs thema war die Stärkung der ambulanten Badekur und der Gesundheitsfond. Arzneipflanze des Jahres: Fenchel Fenchel ist häufig das erste Arzneimittel, mit dem der Mensch in seinem Leben in Berührung kommt, denn Säuglinge erhalten während der Nahrungs - umstellung bevorzugt Fencheltee, um Blähungen zu lindern. Mütter andererseits trinken Fencheltee, um die Milchproduktion anzuregen. Fenchel gehört zu den schon seit dem Altertum bekannten Gemüse und Heilpflanzen. Die Griechen und Römer schätzen Fenchel ebenso wie die Hochkulturen des alten Ägyptens und Chinas. Die erste Erwähnung aus Deutschland stammt aus dem 9. Jahrhundert. Walahfrid Strabo, Abt des Klosters Reichenau am Bodensee, empfahl Fenchel mit Wein und Ziegenmilch zu trinken, um Blähungen zu lösen, träge Verdauung zu verbessern und Husten zu lindern. Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg hat den Fenchel nun zur Arzneipflanze des Jahres 2009 gewählt. Tatsächlich leisten die im ätherischen Öl der Fenchelfrüchte enthaltene Anethol und Fenchon Abhilfe bei Darmträgheit. In höherer Konzentration sind sie krampflösend. Fenchel ist kalziumreich, das Kraut enthält zudem 245 Milligramm Vitamin C je 100 Gramm. Weitere Verwendungen sind Fenchelaufgüsse als Gurgelmittel gegen Halsschmerzen oder als Spülung bei Augenschmerzen und Bindehautentzündungen. Neben Tees und Aufgüssen wird Fenchel auch Honig beigemischt. Reines Fenchelöl sollte bei Säuglingen und Kleinkindern nicht verwendet werden, da es Atemnot und Erregungszustände hervorrufen kann. Tees und speziell für Säuglinge hergestellte Fertigprodukte mit Fenchelanteil gelten dagegen als unbedenklich und besonders bekömmlich. In der Regel ist der Gemüsefenchel einjährig. Die in bei allen Fenchel sorten vorkommende Sprossknolle entwickelt sich hier besonders eindrucksvoll. Dafür erreicht Gemüsefenchel nur eine Höhe von einem halben Meter, während Süß- und Bitterfenchel volle zwei Meter erreichen können. Die Samen des Süßfenchels finden als anisähnliches Gewürz Verwendung, unter anderem passen sie gut zu Fischgerichten und werden Roggenbrot beigemischt. Bitterfenchel wiederum für den Bittergeschmack ist der hohe Fenchongehalt verantwortlich ist Ausgangspunkt für Fenchelöl-Arzneien. 3 Jahre space curl in der Reithofpark-Klinik Patienten mit Rückenleiden neigen schmerzbedingt zu Inaktivität. Dadurch schwächen sie ihre Muskulatur und es entsteht ein muskuläres Ungleichgewicht, das zu einer weiteren Schmerzverstärkung führt. Als Therapie wurde den Patienten bislang meist ein normales Krafttraining empfohlen, in letzter Zeit stellt man jedoch mehr und mehr ein Umdenken fest. Man weiss nun, dass die Koordination und die Körperwahrnehmung mindestens so wichtig sind wie Muskelkräftigung. Darauf wird im Rahmen einer Besonderheit im Reithofpark eingegangen mittels des sog. Spacecurls, welcher ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt wurde. Das innovative Trainingsgerät ermöglicht erstmals ein dreidimensionales Training der wichtigsten Muskelgru p pen des Bewegungs - apparates. Er eignet sich u.a. hervorragend zur Verbesserung der Koordination, zum Gleichgewichts- und Haltungstraining sowie bei Gelenkersatz und -erkrankungen. Der space curl ist ein 3-dimensionales Therapiesystem nach dem Prinzip eines Gyroskops, das diese Aspekte systematisch beinhaltet. Es stellt eine sinnvolle Ergänzung der etablierten Trainingstherapieverfahren dar. Seit geraumer Zeit wird der space curl mit großem Erfolg bei den klinik&more Kliniken eingesetzt und neuer Untersuchungsergebnisse belegt nachhaltig seine Wirksamkeit. Pressekontakt: Petra Scharf, petra.scharf1@gmx.de

12 AKTUELLES / GESCHÄFTSANZEIGEN Leonhardifahrt in Lippertskirchen Sonntag, 8. November sich die Umfahrt der prächtigen Pferdefuhrwerke an, die an der dortigen Kirche vom Ortspfarrer gesegnet werden. In einer landschaftlich besonders reizvollen Gegend gelegen kann die auf einer kleinen Hügelkuppe thronende Kirche Maria Morgenstern und ihre Leonhardi-Wallfahrt auf eine lange Vergangenheit zurükkblicken. Schon für das Jahr 1349 wird hier eine Leonhardi-Kapelle erwähnt. Die Fuhrleute sind stolz auf eine ununterbrochene Tradition, denn auch als anderswo die Wallfahrt einschlief, hier haben die Roßerer treu an ihrer Wallfahrt festgehalten: Dem hl. Leonhard zu Dank und Ehr. Pfarrei und Fuhrleute heißen Sie herzlich willkommen. Für genügend Parkplätze ist gesorgt. Eine der ältesten Leonhardi-Wallfahrten des oberbayrischen Alpenvorlandes findet auch dieses Jahr wieder statt: am Sonntag, den 8. November in Lippertskirchen bei Bad Feilnbach (Landkreis Rosenheim). Die traditionsreiche Leonhardi-Wallfahrt beginnt mit der feierlichen Feldmesse um 10.00, daran schließt www.cinderellas-beauty-secrets.de Ihre freundliche Nageldesignerin Tel. 0 80 25-99 32 16 AMBULANTES KURMITTELHAUS UND WELLNESSZENTRUM IN BAD FEILNBACH Direkte Abrechnung mit allen Kassen, beihilfefähig Aus unserem Angebot: MOORSTERN-WENDELSTEINPAKET 1x Wärmebehandlung 1x Sportmassage 1x Kneippguss 1x Whirlpool 72,- Euro Geschenkgutscheine in unserem Haus erhältlich. Mo., Mi. u. Fr. Unsere Behandlungsmöglichkeiten: Naturmoor-Voll- und Halbbäder Naturmoor- Warm u. Eispackungen Alle medizinischen Bäder Stangerbad Übungs- und Bewegungsbäder Alle klassischen Massagen Unterwassermassagen Lymphdrainagen Bewegungsübungen Kälteanwendungen Bestrahlungen Krankengymnastik Migränetherapie Ergotherapie Abendanwendungen möglich Voranmeldung und Terminvereinbarung erforderlich! Wohlfühlen, weil einfach alles stimmt! Das AMBULANTE KURMITTELHAUS IN BAD FEILNBACH mit seiner besonderen Note ist ein wichtiger Bestandteil des Kur ortes. Erfahren und erleben Sie die Wirkung einer erstklassigen therapeutischen Ver sorgung in einer angenehmen und freundlichen Atmosphäre. Die Einzel-Behandlungsräume sind ebenerdig angelegt und vollklimatisiert. ALLEN PATIENTEN, die ihre Anwen - dun gen in unserem Hause nehmen, steht unser Hallenbad KOSTENLOS zur Ver fügung. Unsere Wellnessabteilung ist auch Samstag/Sonntag für Sie geöffnet! Dem AMBULANTEN KURMITTELHAUS IN BAD FEILNBACH wurde das Gütesiegel für vorbildliche Gesundheits för derung vom Bay rischen Heilbäderverband verliehen. Unsere preiswerten MOOR-PAUSCHAL-PAKETE für Selbstzahler (z.b.: 3 Naturmoorbäder* und 3 Großmassagen 120,- Euro 3 Naturmoorpackungen und 3 Großmassagen 75,- Euro) *Bitte bringen Sie eine Verträglichkeitsbescheinigung von Ihrem behandelnden Arzt mit oder konsultieren Sie einen Badearzt in Bad Feilnbach. Wir haben ganzjährig für Sie geöffnet! Ambulantes Kurmittelhaus in Bad Feilnbach Am Heilholz 3, Eingang: Fritz-Pfaffinger-Weg 2a 83075 Bad Feilnbach Telefon: 08066 / 8 88-0 Telefax: 08066 / 8 88 18

AKTUELLES 13 Christkindlmarkt in Kematen am 05. und 06. Dezember 2009 VdK sammelt in der Gemeinde Bad Feilnbach Gemütlich, wirklich weihnachtlich, ein echter Christkindlmarkt, kinderfreundlich. So oder ähnlich waren die übereinstimmend positiven Äußerungen der Besucher der Märkte in den letzten vier Jahren. Weihnachtsstimmung ohne Sensationen, Standl mit meist selbst hergestellten Waren einheimischer Betreiber, große Kinderaugen beim Strei cheln von Eseln oder Ziegen und beim Besuch des Nikolaus mit kostenlosen Mitbringseln für die Kleinen sind die Kennzeichen des Kemater Christkindlmarkts. Zum fünften Mal richtet der Krieger- und Veteranenverein Kematen-Dettendorf heuer vor der beleuchteten St. Martinskirche in Kematen seinen bei den Besuchern der vergangenen Jahre schon als Geheimtipp geltenden Christkindlmarkt aus. Weihnachtsgestecke, Plätzerl, Kripperl, Hinterglasbilder, Filz- und Keramikwaren, Kinderspielzeug, heimische Schnäpse und Liköre, Imkerei- und Schafwollprodukte, Drechslerwaren und vieles mehr steht zum Verkauf. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wem aber die Verpflegung an den Ständen nicht genügt, der kann im Gasthaus Weingast aus der bekannt guten Speisekarte wählen. Mit dem Erlös werden wieder gemeinnützige Organisationen im Gemeindebereich unterstützt. Der Markt ist am 05. Dezember von 14 bis 19 und am 06. Dezember von 11 bis 19 geöffnet. Peter Willer Bis 15. November findet die Haussammlung des Sozialverbandes VdK Bayern unter dem Motto Helft Wunden heilen statt. Die Sammlerinnen und Sammler bitten in dieser Zeit um eine Spende. Die Hälfte des gesammelten Geldes steht für Hilfsmaßnahamen im Gemeindebereich zur Verfügung, mit der zweiten Hälfte werden Ferienaufenthalte für schwerstbehinderte Kinder, Arbeitsplätze für Menschen mit psychischer Behinderung, Betreuung von Behinderten, chronisch kranken und pflegebedürftigen Personen, Erholungsmaß - nahmen für bedürftige Senioren und Hilfe für in Not geratene Menschen finanziert. Fragen zum VdK-Sozialverband beantwortet gerne die Ortsvorsitzende Frau Elisabeth Reim (Tel.: 08064/784). Vergelt s Gott für die Armen Seelen Im Gedenken an die Armen Seelen wurden Almosen gespendet und der Dank Vergelt s Gott für die Armen Seelen hatte darin seinen Grund. Am Abend des Allerseelentages sind in manchen Landstrichen Speisen und Getränke auf die Gred, also auf den gepflasterten Hausvorplatz gestellt worden, weil man glaubte, die Geister der Verstorbenen kehrten an diesem Abend ins Irdische zurück, um zusammen mit den Lebenden das Mahl einzunehmen. Viele Dinge, die es zum Teil heute noch oder heute wieder gibt, mahnen uns zur Fürbitte für unsere Verstorbenen, ob es nun die Totenbretter sind, auf denen früher die Verstorbenen aufgebahrt worden sind, oder das Sterbebild, das im Gebetbuch oder an den Küchenkasten gesteckt zu einem kurzen Ave Maria oder einem Vater unser auffordert. Was heute die Trauer- und Todesanzeigen sind, waren früher die Totenbretter, die neben der Eingangstür des Trauerhauses standen und heute nur noch vereinzelt in Museen zu finden sind. Auf der mannsgroßen schwarzen Tafel wurde mit Symbolen und Sprüchen darauf verwiesen, dass im Haus der Tod zu Gast war. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Totenbretter in Gebrauch und konnten von der Pfarrgemeinde ausgeliehen werden. Der Hinweis für die Bevölkerung als Einladung, im Haus ein Gebet für den Toten zu verrichten, war auf einem Totenbrett zu lesen: Sei willkommen und tröste die, die ich hinterließ, und denke daran, dass Du bald sein wirst, was ich jetzt bin! SUZUKI-REIFEN (nur 3 Monate alt) für Samurai oder Jimny, Größe 205 / 70 / R15 zu verkaufen. Telefon: 0 80 28/91 11 Die Wendelstein-Ringlinie hat vom 9. November bis einschließlich 17. Dezember keinen Fahrbetrieb! Der Winterfahrplan beginnt ab 18. Dezember.

14 VERANSTALTUNGEN / GESCHÄFTSANZEIGEN Termine klinik+more Skulpturenausstellung klinik+more Reithofpark GESTALT & FORM Skulpturen aus Metall und Holz von Künstler Uwe Huber bis Ende 2009 Bilder-Ausstellung klinik+more Reithofpark Malerische Begegnungen von Carola Eberle-Leskovar, Franziska Labitzke-Schwarz, Bärbel Wünsche und Dieter Zibauer 01.09.09 29.11.09 Vorankündigung: Winter-Ausstellung klinik+more Reithofpark Edmont Kies & seiner Schüler der VHS Bad Feilnbach Vernissage: Dienstag, 01.12.09 19.30 - Reithofpark klinik+more Reithofpark Dienstag, 03.11.09 19.30 : Dia-Vortrag: NEPAL Menschen, Tempel und die höchsten Berge der Erde,Reisejournalist Albert Goike klinik+more Blumenhof Donnerstag, 05.11.09 19.30, Dia-Vortrag: ANTIKE TÜRKEI Reisejournalist Albert Goike klinik+more Reithofpark Dienstag, 10.11.09 19.30, Dia-Vortrag: INDIANER von der Urzeit bis zur Gegenwart, Reisejournalist Albert Goike klinik+more Blumenhof Donnerstag, 12.11.09 19.30, Dia-Vortrag: IM ZAUBER DER DOLOMITEN, Naturfreund Hubert Schmidbauer klinik+more Reithofpark Dienstag, 17.11.09 19.30, Multi-Visions-Show: ROSENHEIMER LAND & CHIEMGAU, Naturfreund Richard Wöhrl klinik+more Reithofpark Mittwoch, 18.11.09 19.30, Multi-Visions-Show: TIBET Reisejournalist Wilfried Herold klinik+more Blumenhof Donnerstag, 19.11.09 19.30, Dia-Vortrag: TRAUMSCHIFFFAHRT DURCH DIE KARIBIK, Reisejournalist Albert Goike klinik+more Reithofpark Dienstag, 24.11.09 19.30, Multi-Visions-Show: CÔTE D` AZUR Naturfreund Richard Wöhrl klinik+more Blumenhof Donnerstag, 26.11.09 19.30, Dia-Vortrag: VON OBERBAYERN BIS INS ENGADIN, Naturfreund Hubert Schmidbauer Zither-Abende klinik+more Reithofpark Donnerstag, 05.11.09 19.00, Bayrischer Zither-Abend, Cafeteria klinik+more Blumenhof Dienstag, 10.11.09 18.45, Bayrischer Zither-Abend, Café Apfelmarkt klinik+more Reithofpark Donnerstag, 19.11.09 19.00 Bayrischer Zither-Abend, Cafeteria klinik+more Blumenhof Dienstag, 24.11.09 18.45, Bayrischer Zither-Abend, Café Apfelmarkt Tanzabende Tanz- und Unterhaltungsabend Reithofpark 19.15 Cafeteria Montage: 02.11. / 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. Samstage: 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. Tanz- und Unterhaltungsabend Blumenhof 19.15 Café Apfelmarkt Freitage: 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. klinik more BAD FEILNBACH REITHOFPARK Sind Sie kein Freund von Fitness-Studios? Wir haben die Alternative! Gesundheitsclub 40 plus IM KLINIK+MORE REITHOFPARK IN BAD FEILNBACH Mach mit werd fit! Als Clubmitglied stehen Ihnen ein gut temperiertes Schwimm bad, eine gemütliche Sauna, in der wir Ihnen kostenlose isotonische Getränke anbieten und das kom-plette medizinische Trainingsgeräte-Equipment der Fachklinik mit professioneller Einweisung durch Physiotherapeuten zur Verfügung. Werden Sie aktiv und Mitglied im Gesundheitsclub 40 plus! Bewegung und Entspannung in lockerer Atmosphäre und nettem Ambiente. Mehr Infos unter e Mail gesundheitsclub@klinik-more.de oder Tel. 08066 18-0. Sonderveranstaltungen klinik+more Klavierkonzerte klinik+more Blumenhof Dienstag, 03.11.09 19.15, Konferenzraum klinik+more Blumenhof Dienstag, 17.11.09 19.15, Konferenzraum Kabarett-Abende klinik+more Reithofpark Sonntag, 01.11.09 19.30, Kabarett-Abend: Gschichtl & Gedichtl mit Elisabeth Karrer, Cafeteria klinik+more Reithofpark Sonntag, 22.11.09 19.30 Kabarett-Abend: Gschichtl & Gedichtl mit Elisabeth Karrer, Cafeteria klinik+more Blumenhof Sonntag, 29.11.09 19.30 Kabarett-Abend: Gschichtl & Gedichtl mit Elisabeth Karrer, Konferenzraum Wer baut das schönste Vogelhäuschen? Der Verein Aktive Freunde klinik+more möchte gerne über die Wintermonate auf dem Klinikgelände der Reithofpark-Klinik zahlreiche Vogelhäuschen platzieren. Verbunden mit dieser Aktion suchen wir kreative Bastler und Heimwerker, die uns hierzu tatkräftig unterstützen. Die schönsten Vogelhäuschen werden prämiert und es winken tolle Preise. Kontakt: klinik+more Blumenhof/Reithofpark Vitus Reger Vorsitzender Aktive Freunde reger@klinik-more.de / 08066-530

VERANSTALTUNGEN BAD FEILNBACH 15 Veranstaltungen Bad Feilnbach Sonntag, 1. November Gasthof Andrelang in Au, Bockpaschen des ASV Au in Au (bis 29.11.2009) Montag, 2. November 14:00, Jenbachhalle Ackerpointstraße, Stockschießen für Jedermann 18:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 18:00, Naturheilpr. i. Haus a. d. Sonne, Energie für den Beckenboden 19:00, klinik+more Reithofpark, Tanz- u. Unterhaltungsab. (Caféteria) Dienstag, 3. November 09:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 14:00, Abfahrt am Rathaus (Anm.!), Kutschenfahrt im Gemeindegebiet 19:00, Schafwollspinnerei Höfer (Anmeldung VHS!) Taschen schnell und einfach gestrickt 19:30, Naturheilpr. i. H. a. d. S., Offener Deeksha-Abend mit Ruth Dävel Mittwoch, 4. November 13:45, Treffp. Rathaus (Anm.!), Wanderung Au-Eckersberg-Kematen 18:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 19:30, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga Donnerstag, 5. November 09:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 14:00, Jenbachhalle Ackerpointstraße, Stockschießen für Jedermann 19:00, Naturheilpr. i. H. a. d. S., Metabolic Balance Ernährungsprog. Freitag, 6. November 09:30, Gasthof Pfeiffenthaler, Weißwurstfrühstück 19:15, klinik+more Blumenhof Tanz und Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt Samstag, 7. November 10:00, Hundham, Leonhardifahrt 18:00, Restaurant Bärenstub n Schwarzenbergstraße, Hax nessen 19:00, klinik+more Reithofpark, Tanz- u. Unterhaltungsab. (Caféteria) Sonntag, 8. November 10:00, Lippertskirchen, Leonhardifahrt in Lippertskirchen Montag, 9. November 14:00, Jenbachhalle Ackerpointstraße, Stockschießen für Jedermann 18:00, Schule Bad Feilnb. (Anm. VHS!), Kochkurs: Tapas, Antipasti, Meze 18:00, Au, Martinszug 18:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 18:00, Naturheilpr. i. Haus a. d. Sonne, Energie für den Beckenboden 19:00, klinik+more Reithofpark, Tanz- u. Unterhaltungsab. (Caféteria) Dienstag, 10. November 09:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 14:00, Abfahrt am Rathaus (Anm.!), Kutschenfahrt im Gemeindegebiet 19:00, Pfarrkirche St. Martin in Au, Kirchenpatrozinium in Au 19:30, Naturheilpraxis im Haus an der Sonne, Offener Deeksha-Abend mit Ruth Dävel Mittwoch, 11. November 13:00, Treffpunkt am Rathaus (Anmeldung!) Wanderung Sprungschanze-Hoferalm-Aumanwirt 18:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 19:00, Pfarrk. St. Martin in Kematen, Kirchenpatrozinium 19:30, Landgasthof Aumanwirt in Altofing, Terminabsprache Litzldorf 19:30, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga Donnerstag, 12. November 09:00, Naturheilpraxis im Haus an der Sonne, Familienstellen 09:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 14:00, Jenbachhalle Ackerpointstraße, Stockschießen für Jedermann 19:00, Alchemilla-Laden Kufsteiner Straße (Anmeldung VHS!) Alchemilla s Tafelrunde 19:00, klinik+more Reithofpark, Gästebegrüßungsabend 19:00, Naturheilpr. i. H. a. d. S., Metabolic Balance Ernährungsprog. Freitag, 13. November 09:30, Gasthof Pfeiffenthaler, Weißwurstfrühstück 19:15, klinik+more Blumenhof Tanz und Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt Samstag, 14. November 10:00, Naturheilpraxis im Haus an der Sonne (Anmeldung VHS!) Seminar: Die Heilkräfte der Hände 13:30, Pfarrheim in Litzldorf, Seniorennachmittag 18:00, Restaurant Bärenstub n Schwarzenbergstraße, Hax nessen 19:00, klinik+more Reithofpark, Tanz- u. Unterhaltungsab. (Caféteria) Sonntag, 15. November 08:30, Pfarrkirche St. Martin, Volkstrauertag in Kematen 10:00, Pfarrkirche St. Martin, Volkstrauertag in Au Montag, 16. November 14:00, Jenbachhalle Ackerpointstraße, Stockschießen für Jedermann 18:00, Schule Bad Feilnbach (Anmeldung VHS!), Kochkurs: Desserts 18:00, Hotel Maximilian (Anm. VHS!), Der korrekt gedeckte Tisch 18:00, Naturheilpr. i. Haus a. d. Sonne, Energie für den Beckenboden 18:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 19:00, klinik+more Reithofpark, Tanz- u. Unterhaltungsab. (Caféteria) Dienstag, 17. November 09:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 14:00, Abfahrt am Rathaus (Anm.!), Kutschenfahrt im Gemeindegebiet 19:00, Schafwollspinnerei Höfer (Anmeldung VHS!) Warme Hausschuhe schnell und einfach gestrickt 19:30, Gasthof Gundelsberg, Krebs eine Krankheit der Seele? 19:30, Naturheilpr. i. H. a. d. S., Offener Deeksha-Abend mit Ruth Dävel Mittwoch, 18. November Martinsheim in Au, Kinderbibeltag 13:30, Treffpunkt am Rathaus (Anmeldung!) Wanderung Auerberg-Hocheck-Rastkapelle-Au 17:00, Landgasthaus Aumanwirt in Altofing, Kesselfleischessen 18:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 19:30, Feuerwehrhaus in Au, Ortskartellversammlung 19:30, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga Donnerstag, 19. November 09:00, Quanten-Sprung Schwarzlackstraße/Litzldorf, Raja-Yoga 14:00, Jenbachhalle Ackerpointstraße, Stockschießen für Jedermann 18:00, Gärtnerei Angermaier (Anm.VHS!), Weihnachtliche Türkränze 19:00, Naturheilpr. i. H. a. d. S., Metabolic Balance Ernährungsprog. Freitag, 20. November 09:30, Gasthof Pfeiffenthaler, Weißwurstfrühstück 12:00, Gasthof Peiffenthaler, 13. Weibamarkt 19:00, Pfarrkirche St. Korbinian in Dettendorf, Kirchenpatrozinium 19:15, klinik+more Blumenhof Tanz und Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt