10. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2014 Einheit und Vielfalt in der Zeitgeschichte

Ähnliche Dokumente
10. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2014 Einheit und Vielfalt in der Zeitgeschichte

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Migration. Flucht Vertreibung Integration. Eine Konferenz des Clusters Geschichte der Ludwig. Boltzmann Gesellschaft

Migration. Flucht Vertreibung Integration. Eine Konferenz des Clusters Geschichte der Ludwig. Boltzmann Gesellschaft

MIGRATION UND BILDUNG IN ZEITHISTORISCHER PERSPEKTIVE BILDUNGSPOLITISCHE DEBATTEN UND SCHULISCHE WISSENSPRAKTIKEN ZWISCHEN KONTINUITÄT UND WANDEL

Kriegsfolgen-Forschung 7. Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 POLITISCHE BILDUNG

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Geschlecht und Wissenschaft

INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG PROGRAMM

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Persönliche Einladung

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

Geschichte. Jahrgang 11

Programm 6. Dialogforum Mauthausen KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen PROGRAMM - DETAILS

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Einladung SCHUTZ HILFE. und

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Ausstellung DIE STADT OHNE // Weltpremiere der restaurierten Fassung DIE STADT OHNE JUDEN // Rahmenprogramme

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Staat in globaler Perspektive

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Juden im Ruhrgebiet. Inhalt

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Architektur. Vergessen

Deutsch-polnische Beziehungen *

Tagungsprogramm und -ablauf

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Albert-Ballin-Forum Hamburg Interdisziplinäres Symposium zur Globalisierungsforschung

Gegenwart der Vergangenheit

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

XENOPOLIS. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden in München

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Geschichte betrifft uns

Offizielle Ergebnisliste 43. Kärntner Schischulmeisterschaft 2010 Weissensee

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Differenzierung im Hochschulsystem

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Friedensbewegung und Zweiter Kalter Krieg: Europäische und transatlantische Perspektiven

Ergebnisse Burgenländische Landesmeisterschaft - Wintertriathlon in Villach

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Offizielle Ergebnisliste Angerberger Skitag 2019

E R G E B N I S L I S T E

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

GESTALTEN WIR EINE NEUE ALT TAGSKULTUR! GEMEINSAM! JETZT!

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Transkript:

10. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2014 Einheit und Vielfalt in der Zeitgeschichte Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Geschichte 29. September bis 1. Oktober

2

Grußwort Liebe Gäste, wir möchten Sie recht herzlich in Klagenfurt an der Alpen-Adria- Universität begrüßen. Im Jahr der vielen Jubiläen ist es uns eine besondere Freude, den 10. Österreichischen Zeitgeschichtetag in Klagenfurt gemeinsam mit Ihnen zu veranstalten. Der Zeitgeschichtetag ist die zentrale Veranstaltung für den wissenschaftlichen Austausch der Zeitgeschichtsforschung in Österreich, er soll besonders der Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern dienen. Das 20. und das beginnende 21. Jahrhundert sind von einer paradoxen Entwicklung gekennzeichnet: Einerseits entwickelte sich eine nie dagewesene Vielfalt in der Weltgesellschaft, durch die Bevölkerungszunahme, die Ausbildung moderner Lebensformen und stile, die Pluralisierung von Weltanschauungen und politischen Systemen, die Individualisierung. Gleichzeitig ist die Zeitgeschichte aber Schauplatz von weltweiten Vereinheitlichungstendenzen, von globaler Kultur und Konsum, von Ansätzen der Global Governance, zeitweise auch von radikalen Ordnungssystemen, die auf Homogenisierung zielten. Diesem Spannungsverhältnis, das sich auf den verschiedensten Ebenen wiederfindet, soll auf dem Zeitgeschichtetag nachgegangen werden. Wir wünschen Ihnen spannende Beiträge und eine schöne Zeit bei uns in Klagenfurt! Ihr Organisationsteam Zeitgeschichtetag 3

Veranstalter Institut für Geschichte I Abteilung für Zeitgeschichte Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Organisation Univ.-Prof. Mag. Dr. Dieter Pohl Mag. Philipp Jernej Mag. a Julia Spitaler Kontakt Institut für Geschichte Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Universitätsstr. 65-67 A - 9020 Klagenfurt T 0043 463 2700 8660 F 0043 463 2700 2299 E zeitgeschichtetag@aau.at W zeitgeschichtetag.aau.at Gestaltung: Mag. Philipp Jernej 4

Erstanmeldung Montag, 29.9.2014 Liebe Teilnehmerin und lieber Teilnehmer, 10:00-11:00 Raum V.1.01 die Anmeldung zum Zeitgeschichtetag erfolgt am Montag, zwischen 10 und 11 Uhr, im Vorstufengebäude der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Raum V.1.01. Dieser Raum dient während der gesamten Tagung als Informationsraum und Anlaufstelle für Ihre Anmeldung und bei organisatorischen sowie Orientierungsfragen. Auch alle Kaffeepausen werden im Raum V.1.01 vorbereitet. Bei Ihrer Anmeldung werden Ihnen vom Organisationsteam eine Tagungsmappe und ein Namensschild sowie Informationsmaterial wie Lageplan und ÖBB- und Busfahrpläne ausgehändigt. Falls Sie später anreisen sollten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Organisationsteam im Informationsraum des Vorstufengebäudes V.1.01. 5

Anfahrtsplan Villach/SLO/IT/D A2 Abfahrt Klagenfurt West Graz/Wien Abfahrt Minimundus B92 B83 Villacherstraße Heiligengeistplatz Hauptbahnhof L77 Südring Anfahrt über Autobahn A2 (E66), Abfahrt Klagenfurt West (Minimundus); Anfahrt über Bundesstraße B83 (Villacherstraße), bei Kreuzung Minimundus Richtung Süden (auf Südring) abbiegen; Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: von Hauptbahnhof Klagenfurt Linien 80, 85 nach Heiligengeistplatz, Umsteigen in Linie 10 nach Universität Klagenfurt; Ab 1.10. direkte Verbindung Hauptbahnhof Universität Linie 81. 6

Übersicht Montag, 29.9.2014 Anmeldung 10:00 11:00-12:30 Mittagspause 12:30-14:00 Panel 1: "Arbeitsfähigkeit" als Kategorie staatlicher Kontrolle Panel 2: History of Childhood and Children in 20th Century Europe Panel 3: Edle Einfalt globaler Bilder - vereinheitlichte mediale Deutungshoheit 14:00-15.30 Panel 4: Zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Hitlers Diktatur: Richard Strauss und die "hohe Politik" Panel 5: Neue Aspekte der langen Kriege im "Osten" (1914-1921ff.) Panel 6: Die "Alpen- Adria" Region im frühen Kalten Krieg Kaffeepause 15:30-16:00 16:00-17:30 Panel 7: "Der Kreml und Osteuropa 1989" Panel 8: Besatzungskinder in Österreich und Deutschland. Erfahrungen zwischen Pluralisierung und Individualisierung Panel 9: "Option 1939" Revisited: Zur Erinnerung an die Südtiroler Option Pause 18:00-19:30 Abendvortrag: Prof. Dr. Andreas Wirsching 7

Übersicht Dienstag, 30.9.2014 09:00-10:30 Kaffeepause 10:30-11:00 Panel 10: Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Zwischenkriegszeit Panel 11: Trans-Pazifik: Hegemonie und Fragmentierung im 20. Jahrhundert Panel 12: Zur Sporthistorischen Forschung in Österreich - Status quo, Projekte, Desiderata 11:00-12:30 Mittagspause 12:30-14:00 Panel 13: Das Personal eines Konzentrationslagers Panel 14: Zivile demografische Verluste im Ersten Weltkrieg. Regionale Vergleiche im Rahmen der cisleithanischen Reichshälfte Panel 15: In verschiedenen Zungen reden. Vielfalt und Differenz in der Oral History 14:00-15:30 Kaffeepause 15:30-16:00 Panel 16: Beiträge zu Nachwirken, Erinnerung und Gedenken an den Nationalsozialismus Panel 17: Abschied von der "Häftlingsgesellschaft": Polyphonie und Ambivalenz im Konzentrationslager Mauthausen Panel 18: "European Union - Torn Countries" 16:00-17:30 Panel 19: Regionale Übergänge durch nationalen "Wiederaufbau"? Der Marshallplan im ländlichen Österreich Panel 20: Kämpfende Frauen?! Militanz und Geschlecht in der Ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Panel 21: Holocaustgedenken unter MuslimInnen in Frankreich, Deutschland und Österreich. Einheit oder Vielfalt? Pause 18:00-19:30 Filmvorführung: Dann bin ich ja ein Mörder 8

Übersicht Mittwoch, 1.10.2014 09:00-10:30 Kaffeepause 10:30-11:00 11:00-12:30 Panel 22: "Der letzte Jude" - was nun? Aufgaben und Perspektiven zeitgeschichtlicher Forschung in St. Pölten Panel 25: Geheime Kriegsführung im Nachkriegsösterreich: Strukturen, Pläne, Einheiten Panel 23: Biografie und Geschichte. Neue zeit- und kulturgeschichtliche Perspektiven Panel 26: Neue Impulse in der Wirtschaftsgeschichte: Interdisziplinäre Annäherungen an das Themenfeld Finanzkrisen und Staatsverschuldung Panel 24: Brüche der Zeitgeschichte und die Geschlechtergeschichte der Moderne Panel 27: Aspekte der "Identitätsfindung" des Burgenlandes 12:30-14:00 Panel 28: Österreich als Drehscheibe ausländischer Nachrichtendienste im Kalten Krieg Panel 29: Globalisierung, Medien, Subjektivierung - Die Welt der FilmamateurInnen Panel 30: Mediale Repräsentationen von Migration und Migrant/innen in Österreich und Südtirol Ende 14:00 9

Programmübersicht Panel 1-3, Montag, 29.9.2014 11:00-12:30 Raum V.1.07 11:00-12:30 Raum V.1.03 11:00-12:30 Raum V.1.04 Panel 1: "Arbeitsfähigkeit" als Kategorie staatlicher Kontrolle Chair: N.N. Ina Friedmann, Die Bewertung gesellschaftlicher "Brauchbarkeit" von Kindern und Jugendlichen in den Krankengeschichten der Heilpädagogischen Abteilung der Universitätskinderklinik zwischen 1920 und 1970; Eva Hallama, Seuchenhygienische Überwachung der NS-Zwangsarbeit am Beispiel von "Grenzentlausungslagern"; Marius Weigl, Arbeitskräfte zwischen Kriminalisierung und Rassialisierung. Kontinuitäten und Zäsuren in der Metamorphose der sozialen Frage von 1900 bis 1938. Panel 2: History of Childhood and Children in 20th Century Europe Chair: Barbara Stelzl-Marx Machteld Venken, Elite Training in European Borderlands (1920-1940); Michaela Raggam-Blesch, The Jewish orphanage in Vienna and the fate of children of "half-jewish" descent during the last years of the Nazi-regime in Austria (1942-1945); Benita Blessing, Princes and Princesses with (Socialist) Strings: Ideology and Puppet Fairy Tale Films. Panel 3: Edle Einfalt globaler Bilder - vereinheitlichte mediale Deutungshoheit Chair: Reinhold Wagnleitner Erwin Feierl-Giedenbacher, "The Terror of Knowing What This World Is About" - Ein Bericht zu 20 Jahren historischer Forschung im Internet; Hans-Christian Gruber, Hans Gruber versus Abu Nazir - wer ist der "bessere" Schurke?; Ref. 3: N.N. 12:30-14:00 Mittagspause 10

Programmübersicht Panel 4-6, Montag, 29.9.2014 14:00-15:30 Raum V.1.07 14:00-15:30 Raum V.1.03 14:00-15:30 Raum V.1.04 Panel 4: Zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Hitlers Diktatur: Richard Strauss und die "hohe Politik" Chair: Christoph Flamm Martina Meidl, Krieg und Sieg! Heil Deutschland! Ein Künstler zwischen den Fronten; Rebecca Unterberger, dann... vergißt man am besten die ganze blöde Revolution... Operndirektor in der Zwischenkriegszeit; Daniel Ender, Eine neue Blütezeit der deutschen Kunst Ein Präsident und seine Überzeugungen. Panel 5: Neue Aspekte der langen Kriege im "Osten" (1914-1921ff.) Chair: Wolfram Dornik Verena Moritz, Die Versorgungskatastrophe: Zur Behandlung der russischen Kriegsgefangenen in der Donaumonarchie 1914/15; Bernhard Bachinger, "Helden" der Peripherie: Perzeption und (Selbst- )Inszenierung hoher Militärs an den östlichen und südöstlichen Kriegsschauplätzen; Hannes Leidinger, Neuvermessungen einer zivilen Geschichte der Ostfront. Panel 6: Die "Alpen-Adria" Region im frühen Kalten Krieg Chair: Arnold Suppan Wolfgang Mueller, Sowjetische Großmachtpolitik in der "Alpen-Adria" Region 1945-1955; Maximilian Graf, Triest und der Österreichische Staatsvertrag; Karlo Ruzicic-Kessler, Die transnationale Dimension der italienischjugoslawischen Territorialkonflikte 1945-1954. 15:30-16:00 Raum V.1.01 Kaffeepause 11

Programmübersicht Panel 7-9, Montag, 29.9.2014 16:00-17:30 Raum V.1.07 16:00-17:30 Raum V.1.03 16:00-17:30 Raum V.1.04 Panel 7: "Der Kreml und Osteuropa 1989" Chair: Stefan Karner Mark Kramer, Sowjetische Politik gegenüber Osteuropa unter Michail Gorbatschow; Vladislav Zubok, Ersatz für Günter Bischof, Beschleunigte Geschichte: George H. W. Bush und das Ende des Kalten Krieges in Osteuropa 1989; Peter Ruggenthaler, Der Ostblock und Österreich unter Gorbatschow; Manfred Wilke, Das Ende der SED-Diktatur und der Fall der Berliner Mauer; Michail Prozumenščikov, Die Sicht des Zentralkomitees der KPdSU auf die Revolutionen von 1989. Panel 8: Besatzungskinder in Österreich und Deutschland. Erfahrungen zwischen Pluralisierung und Individualisierung Chair: Karin Schmidlechner Philipp Rohrbach, Der behördliche Umgang mit afroösterreichischen Besatzungskindern in der Nachkriegszeit; Barbara Stelzl-Marx, Besatzungskinder in Österreich. Biografien im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt der Nachkriegszeit; Heide Glaesmer, Das Aufwachsen als Besatzungskind des Zweiten Weltkrieges aus psychosozialer Perspektive. Panel 9: "Option 1939" Revisited: Zur Erinnerung an die Südtiroler Option Chair: Eva Pfanzelter Sabine Merler, Heimat: Zur (Un)wandelbarkeit eines Begriffes; Elisa Heinrich, Option - Geschlecht - Erinnerung. Genderspezifische Handlungsräume in der Erinnerung von ZeitzeugInnen an die Südtiroler Option 1939; Julia Tapfer, Erinnerungen an die Südtiroler Option - ZeitzeugInnen Interviews in der Schule. 12

Abendvortrag Montag, 29.9.2014 18:00-19:30 Servicegebäude Begrüßung: Dieter Pohl Leiter der Abteilung für Zeitgeschichte Vortrag: Andreas Wirsching Ist Zeitgeschichte die Vorgeschichte der Gegenwart? Prof. Dr. Andreas Wirsching, geb. 1959, ist einer der führenden Zeithistoriker Europas. Er leitet das Institut für Zeitgeschichte in München und gibt die auflagenstärkste geschichtswissenschaftliche Zeitschrift in Europa heraus, die "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte". Prof. Wirsching hat zur Geschichte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhundert zahlreiche Bücher publiziert, zuletzt eine Geschichte Europas seit 1989. Er hat sich immer wieder mit konzeptionellen Fragen der Zeitgeschichte beschäftigt und wird dazu auch auf dem Zeitgeschichtetag sprechen. 13

Programmübersicht Panel 10-12, Dienstag, 30.9.2014 09:00-10:30 Raum V.1.07 09:00-10:30 Raum V.1.03 09:00-10:30 Raum V.1.04 Panel 10: Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Zwischenkriegszeit Chair: Ljiljana Radonić Oswald Überegger, Generation Nachkrieg. Kriegserinnerungen in regionalen Jugendmilieus der Zwischenkriegszeit; Werner Suppanz, Der Gemeinderat als Ort der Kriegsdeutung nach 1918: Das Fallbeispiel Graz; Gerald Lamprecht, Jüdische Kriegserinnerungen 1918 bis 1938. Panel 11: Trans-Pazifik: Hegemonie und Fragmentierung im 20. Jahrhundert Chair: Jochen Gollhammer Marcus Gräser, "Pacific Crossings": Sozialpolitische "Labore" in Australien, Neuseeland und den Philippinen und ihr Einfluß auf die Debatten zur Sozialreform in den USA 1890-1920; Hermann Mückler, Australien im 20. Jahrhundert: Aufstieg einer regionalen Ordnungsmacht; Harald Werber, "Overseas" - Die Bedeutung der "großen" Nachbarn für die Staaten Ozeaniens und die Lebenswelt der Ozeanier seit 1945. Panel 12: Zur Sporthistorischen Forschung in Österreich - Status quo, Projekte, Desiderata Chair: Rudolf Müllner Alexander Juraske/Matthias Marschik, JSO Vienna - Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit; Harald Knoll, Der steirische Fußball und seine Traditionsvereine in der NS-Zeit 1938-45; Robert Schwarzbauer, Der SAK 1914 als deutsch-nationales Aushängeschild des Salzburger Sports in der Zwischenkriegszeit. 10:30-11:00 Raum V.1.01 Kaffeepause 14

Programmübersicht Panel 13-15, Dienstag, 30.9.2014 11:00-12:30 Raum V.1.07 11:00-12:30 Raum V.1.03 11:00-12:30 Raum V.1.04 Panel 13: Das Personal eines Konzentrationslagers Chair: Jörg Skriebeleit Bertrand Perz, Die Konzentrationslager SS. Forschungsstand und vergleichende Perspektiven; Magdalena Frühmann, SS-Ärzte im Konzentrationskomplex Mauthausen. Funktionen und Interaktionen der medizinischen Abteilung als Teil des Kommandanturstabes; Christian Rabl, Integration in die Nachkriegsgesellschaft. Der Mauthausen- Komplex vor Gericht. Panel 14: Zivile demografische Verluste im Ersten Weltkrieg. Regionale Vergleiche im Rahmen der cisleithanischen Reichshälfte Chair: Peter Teibenbacher Andreas Weigl, Demographische Effekte des Ersten Weltkrieges: Wien 1914-1920; Thomas Hörzer, The demographic impact of the Spanish Influenza Pandemic in Graz and its surrounding; Josef Grulich, The demographical situation in the Czech lands during and after the WWI; Petra Svoljšak, Civil demographic losses the Slovenian case. Panel 15: In verschiedenen Zungen reden. Vielfalt und Differenz in der Oral History Chair: Albert Lichtblau Luise Artner, Differenz_iert Identitäten polnischer MigrantInnen der zweiten Generation; Michael John, Parallel. Geschichten. Zur Vielfalt der Perspektiven in der Erinnerung; Grazia Prontera, Weibliches Engagement in Migrations-Organisationen. 12:30-14:00 Mittagspause 15

Programmübersicht Panel 16-18, Dienstag, 30.9.2014 14:00-15:30 Raum V.1.07 14:00-16:00 Raum V.1.03 14:00-15:30 Raum V.1.04 Panel 16: Beiträge zu Nachwirken, Erinnerung und Gedenken an den Nationalsozialismus Chair: N.N. Cathrin Hermann, Vom Pathos zur Abstraktion, von der Uniformität zur Vielfalt: Gedenken und Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in Linz; Walter Manoschek, Justiz und NS-Verbrechen in Österreich: Das Fallbeispiel Adolf Storms; Herwig Czech, Die Wiener Medizin und das Erbe des Nationalsozialismus: Entnazifizierung und Remigration; Ljiljana Radonić, Das Holocaust-Gedenkzentrum in Budapest - Ein "unmögliches" Museum? Panel 17: Abschied von der "Häftlingsgesellschaft": Polyphonie und Ambivalenz im Konzentrationslager Mauthausen Chair: Bertrand Perz Alexander Prenninger, Räumliche und soziale Strukturen der Deportation. Ein netzwerkanalytischer Ansatz; Gerhard Botz, Polyphones Mauthausen. Diversität von KZ-Erfahrung und - Erzählung und deren "Übersetzung" ins Heute; Regina Fritz, Diversität der Lagererfahrungen. Mauthausen in der letzten Kriegsphase. Panel 18: "European Union - Torn Countries. Gesellschaftliche Zerklüftungen und konfliktive Identitäten in nationalen Populärkulturen" Chair: Stefan Zahlmann Martin Tschiggerl, Sportberichterstattung in Deutschland; Brigitte Simon, Comedyserien im Vereinigten Königreich; Alojz Ivanišević, Popmusik und Sport in Kroatien. 15:30-16:00 Raum V.1.01 Kaffeepause 16

Programmübersicht Panel 19-21, Dienstag, 30.9.2014 16:00-17:30 Raum V.1.07 16:00-17:30 Raum V.1.03 16:00-17:30 Raum V.1.04 Panel 19: Regionale Übergänge durch nationalen "Wiederaufbau"? Der Marshallplan im ländlichen Österreich Chair: Dirk Rupnow Robert Groß, Vereinheitlichter Aufstieg - vielfältige Abfahrten. Das "European Recovery Program" in Lech am Arlberg; Martin Knoll, Prekäre Mobilitäten. Infrastrukturentwicklung und alpiner Tourismus nach dem Zweiten Weltkrieg; Ernst Langthaler, Nationaler Masterplan, regionale Ausprägung. ERP und Agrarentwicklung in Niederösterreich 1945-1955. Panel 20: Kämpfende Frauen?! Militanz und Geschlecht in der Ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Chair: Brigitte Entner Veronika Duma, "...[daß] die Geschichte kein Beispiel aufweist, das zeigt, daß auch eine schwache Frau umstürzlerische Handlungen von irgend welcher Bedeutung setzen kann..." Militanz und Geschlecht im Februar 1934; Veronika Helfert, Revoltierende Frauen. Geschlecht und Militant in den Umbruchsjahren 1917 bis 1919; Barbara N. Wiesinger, "Weibliche Kärmpfer" und "Heldenmädchen": Gewalt und Geschlecht am Beispiel der jugoslawischen Partisaninnen (1941-1945). Panel 21: Holocaustgedenken unter MuslimInnen in Frankreich, Deutschland und Österreich. Einheit oder Vielfalt? Chair: Helga Embacher Bernadette Edtmaier, Holocaustgedenken unter deutschen MuslimInnen im Kontext von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit; Alexandra Preitschopf, Im langen "Schatten" der Vergangenheit? Zeitgenössischer Antisemitismus unter französischen MuslimInnen im Kontext von Erinnerungspolitik und Gedenkkultur; Bernhard Trautwein, Holocaustgedenken und Nationalsozialismus als Teil der Identität von ÖsterreicherInnen mit türkischer Migrationserfahrung. 17

Filmvorführung Dienstag, 30.9.2014 Filmdokumentation von Walter Manoschek, 18:15-19:30 Hörsaal 1 Dann bin ich ja ein Mörder Dr. Walter Manoschek, geb. 1957, ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Staatswissenschaften an der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Holocaustforschung und in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocausts in Österreich. Von 1995 bis 1999 war er Mitorganisator der Ausstellung Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Die Dokumentation behandelt das sogenannte Deutsch-Schützen Massaker, an 60 ungarischen, jüdischen Zwangsarbeitern an der österreichisch-ungarischen Grenze im März 1945. Basis des Films sind gefilmte Interviews mit dem ehemaligen SS- Unterscharführer Adolf Storms - einem der drei Todesschützen. Ergänzend kommen auch ehemalige HJ-Führer, die am Massaker beteiligt waren, und überlebende Opfer zu Wort. Dann bin ich ja ein Mörder wurde bei der Viennale 2012 uraufgeführt und mit dem Anerkennungspreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Dr. Manoschek wird freundlicherweise seine Dokumentation im Rahmen des Zeitgeschichtetages am Dienstagabend, um 18.00 Uhr s. t. im Hörsaal 1 der Alpen-Adria-Universität, vorführen. Im Anschluss des Filmes besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Regisseur. 18

Programmübersicht Panel 22-24, Mittwoch, 1.10.2014 09:00-10:30 Raum V.1.07 09:00-10:30 Raum V.1.03 09:00-10:30 Raum V.1.04 10:30-11:00 Raum V.1.01 19 Panel 22: "Der letzte Jude" - was nun? Aufgaben und Perspektiven zeitgeschichtlicher Forschung in St. Pölten. Chair: Barbara Staudinger Christoph Lind, Wollen wir einen Gedenkpark? Das Projekt "Neugestaltung des alten jüdischen Friedhofs St. Pölten"; Philipp Mettauer, Das "Erbe" der letzten Generation. Familiengedächtnis ohne ZeitzeugInnen; Wolfgang Gasser, "Was gibt es nun zu sagen?" Vermittlungsstrategien am Lern- und Gedenkort ehemalige Synagoge St. Pölten. Panel 23: Biografie und Geschichte. Neue zeit- und kulturgeschichtliche Zugänge Chair: Martina Gugglberger Regina Thumser-Wöhs, "Im Grunde gibt es nichts Uninteressanteres als das Leben eines Morphinisten." (Friedrich Glauser) - Sucht-Biografien auf der Spur; Birgit Kirchmayr, "Hier werd ich Carriere machen." Die Amerika-Briefe der Erika Giovanna Klien: Ein Briefwechsel und seine Bedeutung für die biografische Verortung einer österreichischen Künstlerin; Thilo Neidhöfer, "Ein "biografisches Leben" - Margaret Mead und das Archiv". Panel 24: Brüche der Zeitgeschichte und die Geschlechtergeschichte der Moderne Chair: Regina Thumser-Wöhs Johanna Gehmacher, Ist die "Alte Frauenbewegung" ein Thema der Zeitgeschichte?; Gabriella Hauch, Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhunderts schreiben: das Beispiel Linz; Maria Mesner, Die 1970er Jahre als geschlechtergeschichtliche Zäsur. Ein Versuch. Kaffeepause

Programmübersicht Panel 25-27, Mittwoch, 1.10.2014 11:00-12:30 Raum V.1.07 Panel 25: Geheime Kriegsführung im Nachkriegsösterreich: Strukturen, Pläne, Einheiten Chair: Thomas Spielbüchler Erwin A. Schmidl, Die B-Gendarmerie: Polizei als Militär oder Militär als Polizei?; Thomas Riegler, Westliche Widerstands- und Partisanennetze; Lukas Mayrhuber, Unkonventionelle Verteidigung: die subversiven Elemente der Raumverteidigung. 11:00-12:30 Raum V.1.03 Panel 26: Neue Impulse in der Wirtschaftsgeschichte: Interdisziplinäre Annäherungen an das Themenfeld Finanzkrisen und Staatsverschuldung Chair: Stefan Karner Walter M. Iber, "Zur historischen Dimension der österreichischen Staatsverschuldung. Vorstellung eines Forschungsprojektes"; Jörn Kleinert, "Zur Schuldendynamik in entwickelten Volkswirtschaften"; Josef Urschitz, "Staatsverschuldung im Spiegel der öffentlichen Meinung". 11:00-12:30 Raum V.1.04 Panel 27: Aspekte der "Identitätsfindung" des Burgenlandes Chair: Oswald Überegger Richard Lein, Von der "westungarischen Frage" zum "Burgenland". Ein zwischenstaatlicher Konflikt und seine realpolitische Lösung; Martin Krenn, Die erste burgenländische Landesverfassung von 1926 - Identitätsstiftende Leistung oder "fauler" Kompromiss?; Ursula K. Mindler, Zionistische Agitation im Burgenland - Anmerkungen zu jüdischen "Identitätsfindungen" in der Zwischenkriegszeit. 20

Programmübersicht Panel 28-30, Mittwoch, 1.10.2014 12:30-14:00 Raum V.1.07 12:30-14:00 Raum V.1.03 12:30-14:00 Raum V.1.04 Panel 28: Österreich als Drehscheibe ausländischer Nachrichtendienste im Kalten Krieg Chair: Philipp Lesiak Dieter Bacher, Das Bild des Feindes. Amerikanische und britische Einschätzungen zu den tschechoslowakischen Nachrichtendiensten in Österreich 1945-1955; Krisztián Ungváry, Ungarische Nachrichtendienste in Österreich 1956-1989. Zielgruppen, Erfolge, Aktivitäten; Prokop Tomek, Dissident und Agent. Die Aktivitäten von Josef Hodic in Österreich. Panel 29: Mediale Repräsentationen von Migration und Migrant/innen in Österreich und Südtirol Chair: Dirk Rupnow Vida Bakondy, Begrenzte Sichtbarkeit. Fotografische Zeugnisse zur Geschichte der Arbeitsmigration nach Österreich; Sarah Oberbichler, "Multikulti? Nein danke!" Wahrnehmung von Migration in Südtiroler Tageszeitungen und Blogs; Verena Sauermann, "Der Gastarbeiter Liebesleben". Probleme lokalhistorischer Quellen zur jüngeren Migrationsgeschichte. Panel 30: Globalisierung, Medien, Subjektivierung - Die Welt der FilmamateurInnen Chair: Vrääth Öhner Judith Fritz/Michaela Scharf, Reisen filmen: Praktiken der Subjektivierung im amateuristischen Reisefilm; Stefanie Zingl, 9.000 Meter retrospektiv. Eine Schmalfilmbiographie; Raoul Schmidt, Der Amateurfilm als Egodokument. Eine Bewegung von visuellen Quellen mit persönlichem Charakter. 14:00 Ende des Zeitgeschichtetages 21

22

Unterstützer Der Zeitgeschichtetag wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung von: Dr. Manfred Gehring Privatstiftung Forschungsrat der AAU Klagenfurt Kärntner Universitätsbund Institut für Geschichte Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 23

Vorstufe ZGT-Inforaum ZGT- Vortragsraum 1 ZGT-Vortragsraum 2 ZGT-Vortragsraum 3 24