Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility



Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Anleitung zur Installation des Printservers

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Handbuch. SIS-Handball Setup

Download unter:

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Virtual Private Network

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Installationsvoraussetzungen

Installationsanleitung

Installation OMNIKEY 3121 USB

2.1 Lightning herunterladen Lightning können Sie herunterladen über:

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

ftp://ftp.dlink.de/dpr/dpr-1061/documentation/dpr-1061%20printer%20compatible%20list.pdf

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

mmone Internet Installation Windows XP

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-615 Rev.D Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket

TeamSpeak3 Einrichten

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Starten der Software unter Windows 7

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Installationshandbuch. Software Version 3.0

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: herunterladen.

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann?

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Starten der Software unter Windows XP

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

System-Update Addendum

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Installation Hardlockserver-Dongle

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Internet Explorer Version 6

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Anleitung zur Software-Installation. ENDEAVOUR 1001 Version Deutsch

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Netzwerk einrichten unter Windows

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

etoken mit Thunderbird verwenden

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Installationsanleitung OpenVPN


Anleitung zur Verwendung der UHH-Disk am. Universitätskolleg

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Hochschulrechenzentrum

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Live Update (Auto Update)

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Internationales Altkatholisches Laienforum

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Kurzanleitung. TSE Verwaltungssoftware Installation

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20

Prodanet ProductManager WinEdition

1 Was ist das Mediencenter?

Onlinehilfe für Texteditor + Signaturpad Stand: Version

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

Digi Vox Ultimate Pro

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Installationsanleitung. Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl. dem Firebird Datenbankserver, wie in der Anleitung beschrieben.

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Transkript:

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner installiert werden. 1. In der Konfiguration des Routers unter Setup USB-Einstellungen muss Mein Anschluss des USB-Typs ist auf Netzwerk-USB eingestellt sein. Dies ist die Standardeinstellung des Routers, belassen Sie sie daher bitte so. 2. Installieren Sie das SharePort Utility auf den Rechner. 3. Im Systray (bei der Uhr) ist nun das Symbol des SharePort Utility zu sehen. Ist kein USB Gerät angeschlossen, erscheint es rot. - 1 -

4. Schließen Sie nun das USB Gerät an den USB Anschluss des Routers an. Dies wird dann vom SharePort Utility angezeigt und das Symbol erscheint nun grün. 5. Ist das USB Gerät angeschlossen klicken Sie mit der linken Maustaste auf das grüne Symbol des SharePort Utility. Es öffnet sich eine Auflistung der am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte. - 2 -

6. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Gerät auf das Sie zugreifen möchten und klicken dann auf Verbinden. Wird das USB Gerät zum ersten Mal über diesen Weg verbunden, wird auf dem Rechner der Treiber installiert. Bei den meisten Geräten erfolgt dies automatisch. Es kann aber erforderlich sein, daß Sie dem Rechner einen entsprechenden Treiber für die Installation des USB Gerätes anbieten müssen, z.b. bei Druckern. 7. Handelt es sich bei dem USB Gerät um einen Speicherstick oder eine Festplatte, können Sie wie gewohnt über den Windows Explorer oder einen anderen Dateimanager auf das Gerät zugreifen, so wie wenn es direkt am USB Port des Rechners angeschlossen wäre. - 3 -

8. Um sich von dem USB Gerät zu trennen klicken Sie mit der linken Maustaste auf das grüne Symbol des SharePort Utility und dann auf das Gerät. Klicken Sie dann auf Trennen. In dem nachfolgenden Fenster klicken Sie auf Trennen. - 4 -

9. Möchten Sie auf ein USB Gerät zugreifen welches gerade von einem anderen Rechners genutzt wird, können Sie über das SharePort Utility dem anderen User eine Nachricht schicken. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf das in Nutzung stehende Gerät und dann auf Bedarf anmelden. - 5 -

Auf dem anderen Rechner erscheint dann die Meldung, das Gerät freizugeben. FAQ: F: Kann mehr als nur ein USB Gerät an den USB Port des Routers angeschlossen werden? A: Ja. Über einen oder weitere verzweigte USB Hubs können weitere USB Geräte angeschlossen und gleichzeitig genutzt werden. Die maximale Anzahl ist 127 USB Geräte, inkl. USB Hubs. F: Kann mehr als nur ein Rechner gleichzeitig das gleiche USB Gerät nutzen? A: Nein, dies ist nicht möglich. F: Wenn ich mehrere USB Geräte angebunden habe, z.b. Drucker, Speichersticks und Festplatten, kann ein Rechner sich dann auch mit diesen USB Geräten gleichzeitig verbinden und sie nutzen? A: Ja. F: Kann ich SharePort auch über die Drahtlosverbindung (WLAN) nutzen? A: Ja, die Nutzung ist nicht auf kabelgebundenes LAN geschränkt. F: Wie hoch ist der Datendurchsatz des USB Anschlusses des Routers? A: Der DIR-635 besitzt einen USB 1.1 Anschluss. Der Durchsatz liegt daher bauartbedingt bei maximal ca. 1 MByte/s. Der Durchsatz beim DIR-655 und DIR-855 liegt bei ca. 2 (schreiben) bis 5 (lesen) MByte/s. Übertragungen über WLAN sind dadurch bedingt, daß WLAN nicht Duplex-fähig ist, also gleichzeitig senden und empfangen kann, etwas geringer. Ebenfalls abhängig davon, wie stark das WLAN Signal ist sowie ob und wie stakt das WLAN Signal durch andere WLANs gestört wird. F: Welche D-Link Router unterstützen SharePort? A: Derzeit sind es die Modelle DIR-635 (Rev.B), DIR-655, DIR-685, DIR-825 und DIR-855 mit deren aktueller Firmware, die Sie unter www.dlink.de oder ftp.dlink.de herunterladen können. (Stand Oktober 2009) F: Unter welchen Betriebssystemen kann ich SharePort nutzen? A: Unterstützt wird Windows 2000/2003/XP/Vista und Windows7 in deren 32 Bit und 64 Bit Versionen (ab SharePort Programmversion 1.15.9). - 6 -

F: Was sind die Systemvoraussetzungen zur Nutzung des SharePort? A: - Betriebssystem Windows 2000/2003/XP/Vista/7 32 Bit oder 64 Bit - Prozessor mind. Pentium 3 800 GHz - Speicher mind. 256MB RAM - Ein mit SharePort kompatibler D-Link Router F: Ist ein SharePort Utility für andere Betriebssysteme geplant? A: Für Ende 2009 ist ein MacOS Client geplant. F: Werden alle möglichen USB Geräte und deren Funktionen unterstützt? A: Meist ja. Es kann aber vorkommen, daß eine bestimmte Applikation oder Funktion des USB Gerätes nicht über TCP/IP getunnelt werden kann, wodurch die Kommunikation z.b. zwischen Drucker und Rechner über diese Applikation oder auf die bestimmte Funktion nicht möglich ist. F: Das SharePort Utility bleibt rot oder wechselt auf rot obwohl z.b. der USB Speicherstick angeschlossen ist. A: Schalten Sie bitte jegliche Firewall auf dem Rechner aus und stellen Sie sicher, daß der Rechner mit dem Router kommunizieren kann. Dies betrifft auch VPN IPSec Clients, bei denen die Clienteigene Firewall (Stateful Inspection) aktiviert ist. Die Firewall eines IPSec VPN Clients sollte daher so eingestellt sein, daß sie nur aktiviert ist, wenn sich der IPSec VPN Client verbunden hat. A: Machen Sie auf das SharePort Utility im Systray einen Rechtsklick und stellen Sie sicher, daß dort bei Routername IP Adresse Aktivieren ausgewählt ist. Ist Routername IP Adresse, z.b: wie in dem Bild dlinkrouter 192.168.0.1 nicht aufgeführt: - kann der Rechner mit dem Router nicht kommunizieren. - ist im Router nicht Netzwerk-USB ausgewählt (siehe Punkt 1). A: Stellen Sie bitte sicher, daß auf dem genutzten Router die aktuelle Firmware und auf dem Rechner das SharePort Utility installiert ist, welche Sie unter http://www.dlink.de oder direkt unter ftp://ftp.dlink.de herunterladen können. Firmwares und Softwares von anderen Servern kann der Support von D-Link Deutschland leider nicht immer unterstützen. - 7 -