CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD



Ähnliche Dokumente
VIDEOKONFERENZEN IM CLIENT-SERVER-MODELL

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD

LifeSize UVC ClearSea

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

Videokonferenzen mit Lifesize UVC ClearSea

Streaming-Lösungen im Test am VCC

Jahresrückblick 2012 / 2013

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Videokonferenztechnik heute

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

TESTBERICHT RADVISION SCOPIA XT 1009

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Anleitung zum HD-Streaming

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aktuelles aus dem VCC

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Systemvoraussetzungen myfactory

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15

Grundlagen der Videokommunikation

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mobile Konsole von NetSupport DNA Erste Schritte. Copyright 2011 NetSupport Ltd alle Rechte vorbehalten

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Kerio Operator VoIP-Telefonie einfach gemacht. Release: Januar, 2011

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen Bethenhausen

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Systemanforderungen (Mai 2014)

DOK. ART GD1. Citrix Portal

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues?

Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Anforderungen BauPlus

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Best Connectivity. LogiCloud Wi-Fi Storage Sharer. Art.-Nr. WL0156

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

Mobile Clients im Überblick - eine Gegenüberstellung

Einsatzszenarien und Erfahrungen mit Adobe Connect. Holger Hansen

prodent systems GmbH & Co. KG, Goethering 56, Offenbach Installationsanleitung von prox log Oktober 2011 Seite 1 / 13

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC

Technische Voraussetzungen

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Installationsvoraussetzungen

Application Layer Gateway

Smart Home. Quickstart User Guide

LiveConf. Mit LiveConf können Sie Videokonferenzen abhalten und gleichzeitig...

ein Versandsystem das immer passt Systemvoraussetzungen für den Einsatz des HVS32

Virtual PBX Installationsanleitung für X-Lite

Maileinstellungen Outlook

Jahresrückblick 2013 / 2014

CAS-PMT Adobe-Connect-Anleitung

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

BERNINA ArtLink V7.0N Installationsanleitung der Sticksoftware

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Anleitung zur Installation und Konfiguration des Notes-Client 8.5.2

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Ribbon- Technologie. WinLine 10.0 an der Startlinie!

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

So"ware Voraussetzungen und Spezifika5on für Eurotalk SCORM E Learning Inhalte. Version

AudaFusion AudaExpert 3 AudaPad III. Hardware und Systemvoraussetzungen ( )

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Installationsanleitung OpenVPN

WebEx Collaboration Meeting Room im Test

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15

Installationsanleitung. ipoint - Server

peoplefone 3CX HOSTED peoplefone 3CX HOSTED: Steigern Sie Ihre Mobilität!

Installationshandbuch

Telefonieren mit "App's"! ipad mit Bria Informationen zur Nutzung von TeSign und Telesign

Der NCP-Client kann sowohl für den Wireless LAN-Zugang als auch für den VPN-Dienst der BTU Cottbus genutzt werden.

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server

Windows 7 ist da! Der Nachfolger von Vista kommt noch vor dem Sommer

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

TESTBERICHT TELEKOM VIDEOMEET (BLUE JEANS NETWORK)

auf den E-Book-Reader

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Videokonferenzdienst DFNVC und Webconferencing im DFN Was gibt es Neues?

Sage Personalwirtschaft

MobiDM-App - Handbuch für ios

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN

Technische Voraussetzungen

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Teamviewer - Bildschirmpräsentation via Internet

Transkript:

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD Vidyo und Mirial ClearSea Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 Tel. +49 351-463 - 35653 (c.meyer@tu-dresden.de)

INHALT Vidyo Komponenten und konzeptionelle Grundlagen Vidyo Clients Spezifikationen Oberfläche und Funktionen Testergebnisse Mirial ClearSea Komponenten Spezifikationen, Oberfläche, Funktionen Testergebnisse Zusammenfassung 2

Teil 1 VIDYO 3

Komponenten der Kommunikationsstruktur Serverstruktur: VidyoPortal zentrale Zugriffskomponente für Nutzer und Administratoren Flashbasierte Weboberfläche integrierter VidyoProxy Administrationsbereich für Systemverwaltung VidyoRouter Übernimmt Mehrpunktverteilung Bei Kleininstallationen im VidyoPortal integriert Kein Transcoding, H.264 SVC, geringere Übertragungsverzögerung Teilnehmer erhalten Daten entsprechend ihres Leistungsspektrums Grafik: http://www.vidyo.com 4

Komponenten der Kommunikationsstruktur Serverstruktur: VidyoGateway Übergang zu H.323 oder SIP Zwei Versionen verfügbar Standardvariante: 1xHD720p, 4x4CIF, 12xCIF MK-II : 3xHD720p, 12x4CIF, 24xCIF Audio G.711, G.722 Video H.264 AVC/SVC, H.263 + H.239 Gatekeeperanmeldung für DFN-Infrastruktur Servicenummern für Protokollumsetzung VidyoReplay Aufzeichnung, Livestreaming, On-Demand-Streaming Flashvideo (*.flv) Max.3 gleichzeitige HD Aufzeichnungen, max. 300 gleichzeitige Views, max. 2500h gespeicherte HD Aufzeichnungen Grafik: http://www.vidyo.com 5

Testszenario Version 2.0.4, seit 4/2011 2.1.0 VidyoPortal VidyoRouter 2x VidyoGateway ("MK-II ) = 6 gleichzeitige HD-Rufe Ab April 2011 VidyoReplay Lizenzmodell Ports License Model (max. 20 Ports, 150 Seats, 150 Installs) Manuell Nutzer angelegt Download der Clients vom Portal 6

Datenblatt Vidyo Clients: VidyoDesktop für WinXP, Vista und Win7, Mac OSX10.5 (Intel), Linux Minimum: Senden in CIF, Empfang bis zu SD Pentium 4, 1Gb RAM, 40 Mb Festplatte Recommended SD: Senden SD, Empfang bis zu HD Core 2 Duo 2Ghz, 2Gb RAM, 40 Mb Festplatte Recommended HD: Senden und Empfang in HD Core 2 Duo 2.8GHz oder besser mit DDR3 memory, Core 2 Quad mit DDR2/DDR3, i7 basiertes System USB-Kamera, Headset oder Freisprecheinrichtung VidyoRoom als Komplettsystem VidyoMobile für Android und ios Android v3.0 / ios v4.x, ARM Cortex A9 1Ghz dual-core Processor, 512 MB RAM Motorola Xoom/Atrix oder iphone4/ipad2 7

Vidyo Einstellungen und Meetingraum steuern User Status Anmelden mit Accountdaten Kontaktliste Wer ist online, away oder busy Ruf absetzen Verfügbarkeit der Räume einsehbar VidyoReplay- Bibliothek Nummerneingabe Kontaktsuche Raum betreten / Direktruf Eigene Kontakte 8

Vidyo Aufgeräumte Benutzeroberfläche Intuitive Bedienung Alle Funktionen in einem Fenster Komfortable Handhabung Kleine Unterschiede bei Clients 9

Testergebnisse Vidyo Erfolgreicher Verbindungsaufbau mit allen getesteten Endgeräten Audio G.722: gut bis sehr gut G.711 (mit Mirial Softphone, Polycom CMA): gut (Telefonqualität) Video H.264 in allen Verbindungen Gute bis sehr gute Bildqualität QCIF bis 720p bei hohen Bildraten Datenpräsentation Folienübertragung nach H.239 immer sehr gut, H.263 und H.264 Videodatei übertragen nicht möglich Sonstiges Codian-MCU sehr gute Verbindungsqualität Keine Verschlüsselung zu H.323, Keine Kamerafernsteuerung 10

Ergebnisse Positiv Einfache Bedienung, gut gestaltete Benutzeroberfläche stabil Unterstützt SIP und H.323 mit Application Sharing gute Qualität Verbindungen mit DFN MCU funktionieren sehr gut Vielzahl an Clients Geringer Preis Negativ H.323-Rufe benötigen Gateway, Kapazität des Gateway gering Umfangreiche Konfiguration Gateway/Gatekeeper, um Netzübergänge zu schaffen Keine Übertragung des ganzen Desktop, nur einzelne Anwendungen Hohe Anforderung an Rechner 11

Screenshot Videobild Mehrpunkt HD-Videoverbindung Mehrpunkt zwischen Vidyo Desktop (Mac) Tandberg 6000 MXP, LifeSize Room, Sony PCS-G70 12

Screenshot VidyoMobile auf Android (Beta) Verbindung zu Polycom HDX (links) Verbindung zu Codian MCU (rechts) 14

Teil 2 MIRIAL CLEARSEA 15

Mirial ClearSea Server Mirial ClearSea Server Virtual Appliance: Vmware Vorgeschlagene Host-Konfiguration: Intel Xeon Nehalem Processor 2GHz+, RAM: 3GB+ Virtual Machine requirements: RAM 2GB, HDD: 10GB, 2 Virtual Network Cards Physical Appliance: Standard 19 -Server (1 Höheneinheit) 16

Mirial ClearSea Server Mirial ClearSea Serverfunktionen H.323 und SIP standardmäßig, kein extra Equipment nötig Provisioning, Clientkonfiguration, Bandbreitenkontrolle Nutzer und Nutzergruppen verwalten Zentrale Kontaktliste, H.323-Geräte einbinden Firewall/NAT Traversal Lizensierung auf Ports basierend CS100 6/16 Ports Virtual Appliance 100 Accounts CS150 26/50/100 Ports Virtual Appliance 2500 Accounts HD720p 1Mbps Unbegrenzt Downloads CS300 26/50/100 Ports Physical Appliance 2500 Accounts Optionen FullHD 1080p / 2Mbit für alle Ports SIP encryption on all ports Multiconference Mobile Clients 17

Datenblatt Mirial ClearSea Clients Clients: Mirial ClearSea Client für Windows, Mac OSX Audio/high-res video calls: P4@2.0Ghz H.264, 720p video calls: Core 2 Duo class, 2.33 GHz H.264, 1080p videocalls: Core 2 Quad class, 2.66 GHz 1GB RAM und 30MB Festplatte USB-Kamera, Headset oder Freisprecheinrichtung Android, ios verfügbar 18

Testszenario ClearSea Server VMware-Image, auf Win2003-Server installiert, Admnistration über Weboberfläche Server Version 7.1.8 Desktop Version 7.1.8 Max. 10 Nutzer, alle verfügbaren Optionen aktiviert Clients per Download von Weboberfläche verteilt (Android und ios im Market/Apps Store) Keine Gatekeeperfunktionalität verfügbar, URI-Dialing (z.b. 0049100979351@mcu.vc.dfn.de) oder IP-Rufe 19

Mirial ClearSea Rufmaske Individualisierbares Logo Statusleiste Kontaktliste Rufhistorie Einstellungen Aufnahmen Präsentation Audioeinstellungen 20

Testergebnisse Mirial ClearSea Erfolgreicher Verbindungsaufbau mit allen getesteten Endgeräten (außer Sony PCS-XG80) Audio ClearSea Server wandelt Audiocodec (ClearSea Client G.722.1C, Gegenstelle G.711) bei älteren Geräten, neuere Geräte G.722.1C (z.b. Tandberg C20) Gute bis sehr gute Audioqualität Video H.264 in allen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, kein Video mit Polycom HDX 8004 QVGA (320x240) bis FullHD (1920x1080) Stark schwankende Videoqualität, abhängig von der Gegenstelle und des Bewegtanteils Datenpräsentation nach H.239 meist in guter bis sehr guter Qualität, mit Sony PCS-G70 und Polycom HDX 8004 kein H.239 Desktopvideodatei übertragen möglich, aber nicht praktikabel (Bildrate zu gering) Sonstiges Codian-MCU sehr gute Verbindungsqualität (FullHD) Verschlüsselung nicht möglich, FECC nur bei LifeSize Room 21

Screenshot ClearSea auf Android Android Anmeldebildschirm (links) Verbindung zu Polycom PVX (mitte) Verbindung zu Codian MCU (rechts) 22

Ergebnisse Positiv Einfache Installation und Konfiguration Verbindungen mit DFN MCU funktionieren sehr gut Gute Dokumentation, schnelle Produktupdates Firewall-/NAT-Traversal integriert Negativ Benutzeroberfläche nicht in allen Punkten intuitiv Fehlende Verschlüsselung bei H.323 Geringe Anzahl von Audiocodecs (G.711 und G.722.1C) Fehlende Gatekeeperfunktionalität Videoqualität und Qualität von H.239 teilweise optimierungsbedürftig 23

Zusammenfassung Vidyo H.264 SVC für bessere Anpassung an Netzqualität Hoch skalierbar, flexible Einsatzszenarien Gateway nötig Mirial ClearSea H.323 standardmäßig Insellösung, nicht vollständig integrierbar Gatekeeperstruktur Bei beiden Systemen problembehaftet Weitere Systeme Radvision Scopia, Cisco Telepresence Movi, Polyom CMA Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24