3 ANWENDUNGSGEBIETE FORMSCHLÜSSIGER SYSTEMTECHNIK

Ähnliche Dokumente
Feuerlöschsysteme. Duktile Gussrohrsysteme für

Hinweis. Diese Produktinformation beinhaltet sämliche. Rohre und Formstücke des neuen längskraftschlüssigen BLS -Steckmuffen-Systems.

Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch

Tiroler Rohre bringen's. 2. Zeile Deutsch

Ausschreibungstexte für Feuerlöschleitungen Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545

Duktile Gussrohre Rohrsysteme für den sicheren Transport von Trinkwasser

Feuerlöschsysteme. Duktile Gussrohrsysteme für

Ausschreibungstexte für duktile Gussrohrsysteme nach ÖNORM EN 545 und ÖNORM EN 598

Einführung. Sicherungskammer Schweißraupe Riegel links. TYTON - oder VRS -T-Dichtung Muffe. Sicherung Riegel rechts. Einsteckende

Anwendungen Einsatzbeispiele & Vorteile

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren

1 VORTEILE DUKTILER GUSSROHRSYSTEME

Formstücke und Armaturen. Verlegeanleitung. für Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen mit längskraftschlüssiger Verbindung

Handbuch für. Gussrohrsysteme.

CEMPUR INNOVATIVE BESCHICHTUNGSKOMPETENZ IN PERFEKTER KOMBINATION. Duktile Gussrohre mit optimierter Energieeffizienz für Hochleistungsanwendungen

Abwasser-Systemtechnik

Ductile Iron Systems trm.at. Handbuch für. Gussrohrsysteme

sichere Feuerlöschleitungen

sichere Feuerlöschleitungen

Spülbohren mit duktilen Gussrohren Verfahrensbeschreibung, Vorteile, Einsatzgrenzen, Beispiele

Handbuch für GUSSROHR- SYSTEME.

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

Einbauanleitung. - Steckmuffen-Verbindung

Duktile Gussrohrsysteme für Abwasser

1 VORTEILE DUKTILER GUSSROHRSYSTEME

Abwasser sicher transportieren...

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

Formstücke und Armaturen. Verlegeanleitung. für Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen. mit Schraubmuffen-Verbindungen

23 Neue Anwendungsschwerpunkte

NORM für Druckrohrnetze März Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen

AXIMALE SCHNEESICHERHEIT BESCHNEIUNGSANLAGEN VON DEMACLENKO DUKTILE GUSSROHRSYSTEME VON TRM

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

5 FLANSCHVERBINDUNGEN, ROHRE UND FORMSTÜCKE

BLS & ZMU die universelle Verwendbarkeit duktiler Gussrohrsysteme mit BLS Schub- und Zugsicherung und Zementmörtel-Umhüllung

2 FORMSCHLÜSSIGE SYSTEMTECHNIK

6. Kapitel: Ausführung und Kennzeichnung der Formstücke

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

The Spirit of the Original. Gussrohrsysteme

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck. Ausführung 1. Ausführung 2. Ausführung 3

E-Book Guss-Rohrsysteme I

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

4 NICHT FORMSCHLÜSSIGE SYSTEMTECHNIK

Schutzrohre aus PE-HD

INFOTAG TRINKWASSER 2015

Grabenlose Verlegung. Referenzprojekte. Grabenlose Verlegung. Ihre Ansprechpartner. Duktile Gussrohrsysteme für

Sureline PE 100 RC für gas, wasser & Abwasser

Muffendruckrohre, Formstücke für Entwässerungsleitungen

Grabenlose Auswechslung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren der Berliner Wasserbetriebe

Duktile Gussrohrsysteme für. Trinkwasser. Längskraftschlüssige Verbindungstechnologien Hochwertige Anwendungslösungen Innovative Beschichtungen

PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE Aus. und. wird

Allgemeine Hinweise Gewindelose Verbindungstechnik

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

Muttern nach DIN EN ISO Sechskantschrauben nach DIN EN ISO 4016

Ductile iron pipes and fittings Marking of ductile iron pipes and fittings Ersatz für Ausgabe Anwendungsbereich 2

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Erfahrung mit Druckrohrlinern

FORMSTÜCKE UND ARMATUREN. Stecksystem Novo die intelligente Lösung. Das Schubsicherungssystem für Armaturen und Formstücke mit Düker etec

Grabenlose Verlegung. Duktile Gussrohrsysteme für

exklusiv für Österreich Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen

Die Gussrohrtechnik für Abwasser

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

POLO-POLYMUTAN HAUSINSTALLATIONSSYSTEM

Katalog Formstücke Hydranten Schieber Hausanschlußarmaturen Klappen Zubehör Dokumentation

Druckrohrformstücke FGR 10

NORM für Druckrohrnetze Februar Stahlrohre für Wasserleitungen WN 544

GAROS HAUSINSTALLATION

Press-/Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme

TML TML. Muffenloses, gusseisernes Abwassersystem für den Tiefbau. Produktinformation

Seite Vorwort 3. 1 Einleitung Gesetze, Normen, Richtlinien Definitionen mit Beschreibung 15

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrkupplungen/Formstücke für die Verbindung von Rohren aus GGG, GG, Stahl, AZ, PE und PVC

Duktile Gussrohrsysteme für. Trinkwasser. Längskraftschlüssige Verbindungstechnologien Hochwertige Anwendungslösungen Innovative Beschichtungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

- Auszug aus der Broschüre -

8 Steckmuffen-Verbindungen

exklusiv für Österreich Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen

BLS & ZMU die universelle Verwendbarkeit duktiler Gussrohrsysteme mit BLS Schub- und Zugsicherung und Zementmörtel-Umhüllung.

Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich

Muffen-Druckrohr Zink-PLUS DN PFA bar Preis ( ) ZN nach DIN EN 545 Fabrikat Duktus

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

Moderne Schächte nach TOBNORM

NORM für Druckrohrnetze März Druckleitungen aus Stahl unter Brücken WN 124

Duktile Guss- Rohrsysteme für Kleinwasserkraftanlagen

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Streng-Press Schutzmantelrohr Das Zweischichtdruckrohr für hohe Ansprüche

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Wavin TS DOQ Die Härteprüfung im Riefennachweis Produktinformation

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint

Transkript:

3 ANWENDUNGSGEBIETE FORMSCHLÜSSIGER SYSTEMTECHNIK 32 BESONDERE FORMSCHLÜSSIGE ANWENDUNGSGEBIETE SYSTEMTECHNIK 105

gun 00 Duktile Gussrohrsysteme für Volle Kraft! Mit einer Triebwasserleitung erleitung aus duktilen Gussrohren Durchmesser bis DN 1000 Auch mit längskraftschlüssiger Verbindung Für Systembetriebsdrücke bis zu 100 bar Radien ab 70 m Rohre und Formstücke mit BLS -Verbindungen sind nahezu unbegrenzt und universell einsetzbar. Durch die schnelle und einfache Montage und die sehr hohen zulässigen Betriebsdrücke und Zugkräfte können Sie praktisch jeden denkbaren Einsatzfall im Druckleitungsbau (Wasser oder Abwasser) abdecken. Typische Anwendungsgebiete sind: Grabenlose Einbauverfahren Beschneiungsanlagen Turbinenleitungen Feuerlöschleitungen (FM-Approval und DB-Zulassung) Brückenleitungen/Freileitungen Fliegende Leitungen (Ersatzwasserversorgung) Einschwimmen Gewässerkreuzungen/Düker Verlegung im Steilhang Einsatz in von Erdbeben oder Setzungen gefährdeten Gebieten Kommunale Wasserversorgung/Ersatz von Betonwiderlagern Im folgenden Kapitel werden die oben genannten Anwendungsgebiete kurz erläutert. Weitergehende Details können unseren zugehörigen Informationsbroschüren entnommen oder direkt bei uns erfragt werden. Gern vereinbaren wir einen Beratungstermin mit Ihnen. Turbinenleitungenngen Duktile Gussrohrsysteme für Feuerlöschsysteme Duktile Gussrohrsysteme für Beschneiungsanlagen Duktile Gussrohrsysteme für Grabenlose Verlegung Betriebsdrücke bis 100 bar Schnelle und einfache Verlegung Feuerfest 60 min bei 900 C FM-Approval proval Erfahrung aus über 400.000000 m Schneesicher! Mit einer Versorgungsleitung aus duktilen Gussrohren Umweltschonend! Weniger Verkehrsbehinderungen, Lärm und Eingriffe in die Natur Höchste Zugkräfte Schnelle und einfache Montage 106

3.1 Grabenlose Einbauverfahren Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren haben eine lange Tradition. Seit Anfang der 1980er Jahre, als die grabenlosen Einbauverfahren ihren Siegeszug begannen, werden duktile Gussrohre hierfür eingesetzt. Das Spektrum der grabenlosen Technologien zur grabenlosen Erneuerung und Neuverlegung umfasst folgende Möglichkeiten: Langrohrrelining (gezogen) nach DVGW-Arbeitsblatt GW 320-1 Langrohrrelining (geschoben) nach DVGW-Arbeitsblatt GW 320-1 Horizontal-Spülbohr-Verfahren (HDD) nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321 Press-Zieh-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 322-1 Hilfsrohr-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 322-2 Berstlining nach DVGW-Arbeitsblatt GW 323 Pflug- und Fräs-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 324 Alle vorgenannten Einbauverfahren, bis auf wenige Ausnahmen, bedingen die formschlüssigen BLS -Verbindung, eine Zementmörtel-Umhüllung (ZMU) und einen Stahlblechkonus als Muffenschutz. 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 107

3.1 Grabenlose Einbauverfahren Die Vorteile von duktilen Gussrohren im Bezug auf grabenlose Einbauverfahren lassen sich wie folgt darstellen: Sehr kurze Montagezeiten (zwischen 5 min bis 20 min) Dadurch ist selbst beim Spülbohren eine Einzelrohrmontage möglich Durch Einzelrohrmontage sind kleine, punktuelle Baustellen möglich Die Verbindung ist nach der Montage sofort belastbar Sehr hohe zulässige Zugkräfte im Vergleich zu anderen Materialien Durch hohe Zugkräfte bieten duktile Gussrohre ein Plus an Sicherheit Zugkräfte sind unabhängig von Temperatur und Einzugdauer Montage bei (fast) jeder Witterung möglich Die Zementmörtel-Umhüllung bietet Schutz gegen mechanische und chemische Angriffe Die hohe Ring- und Längssteifi gkeit gewährleistet auch bei schlechten Aufl agerbedingungen eine uneingeschränkte Lebensdauer Scherben des Altrohrmaterials und Steine stellen kein Problem dar DN PFA [bar] 1) zulässige Zugkraft F zul. [kn] DV GW 2) Duktus max. Abwinkelbarkeit der Muffen 3) [ ] min. Kurvenradius [m] Anzahl Monteure Montagezeit ohne Verbindungsschutz [min] Montagezeit bei Verwendung einer Schutzmanschette [min] Montagezeit bei Verwendung von Schrumpfmanschetten [min] 80* 110 70 115 5 69 1 5 6 15 100* 100 100 150 5 69 1 5 6 15 125* 100 140 225 5 69 1 5 6 15 150* 75 165 240 5 69 1 5 6 15 200 63 230 350 4 86 1 6 7 17 250 44 308 375 4 86 1 7 8 19 300 40 380 380 4 86 2 8 9 21 400 30 558 650 3 115 2 10 12 25 500 30 860 860 3 115 2 12 14 28 600 32 1.200 1.525 2 172 2 15 18 30 700 25 1.400 1.650 1,5 230 2 16 31 800 16 1.460 1,5 230 2 17 32 900 16 1.845 1,5 230 2 18 33 1000 10 1.560 1,5 230 2 20 35 1) Berechnungsgrundlage Wanddickenklasse K9. Höhere Drücke und Zugkräfte sind teilweise möglich und mit dem Rohrhersteller abzustimmen. 2) Bei geradlinigem Trassenverlauf (max. 0,5 pro Rohrverbindung) können die Zugkräfte um 50 kn angehoben werden. DN 80 bis DN 250 Hochdruckriegel erforderlich. 3) bei Nennmaß; *Wanddickenklassen K10 108

Genaue Beschreibungen der einzelnen Verfahren, unter Berücksichtigungen der besonderen Eigenschaften von duktilen Gussrohren, sowie Referenzen können unserem Handbuch Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren entnommen werden. Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 109

3.2 Beschneiungsanlagen Der Einsatz von Beschneiungsanlagen und damit die Sicherung der Befahrbarkeit von Skipisten sind für attraktive Wintersportorte unmittelbare Voraussetzungen, um Schneesicherheit als bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für vom Wintersport abhängige Regionen zu gewährleisten. Die Grundvoraussetzung für das einwandfreie Funktionieren einer Beschneiungsanlage ist eine sichere Wasserversorgung, die allen Anforderungen im Hochgebirge mit sehr hohen Drücken bis zu 100 bar standhält. Die Robustheit des Materials und das bewegliche Muffensystem, sowie die schnell und leicht zu handhabende Montage und Verlegung haben Duktus zum weltweiten Marktführer bei Rohren und Formstücken für Beschneiungsanlagen gemacht. Ihre Vorteile: Höchste Sicherheit für Betriebsdrücke bis 100 bar. Schnelles und unkompliziertes Verlegen, kein Schweißen notwendig. Ausgefeiltes Produktprogramm mit Rohren, Formstücken und der BLS -Verbindung aus einem Guss, von DN 80 bis DN 500. Abwinkelbar bis max. 5, spart Zeit und Formstücke. Lebensdauer > 50 Jahre. Gut sortiertes Lager an Formstücken und Rohren, kurzfristige Lieferungen möglich. Beratung im Planungsstadium und Verlegeschulungen durch Fachleute. Technisch und wirtschaftlich effizientestes Rohrsystem auf dem Markt. Verlegeleistungen von bis zu 400 m am Tag sind möglich. Spezialisten in der Gussrohrherstellung mit jahrzehntelanger Erfahrung. Geprüfte Produktqualität nach EN-Normen, Mitglied in verschiedenen Güteschutzverbänden, ISO 9001 zertifiziert. Die Referenzliste spricht für sich. 110

Hochdruckanwendungen Schneesicher! Mit einer Versorgungsleitung aus duktilen Gussrohren Unsere duktilen Gussrohre für Beschneiungsanlagen sind lieferbar mit folgenden Spezifi kationen: 6 m Baulänge DN 80 bis DN 500 Innen: Zementmörtel-Auskleidung Außen: Zink-Überzug (200 g/m²) mit Deckbeschichtung Alternative Beschichtungen möglich z.b. ZMU oder Zink-Plus Betriebsdrücke für BLS -Beschneiungssysteme DN PFA [bar] K-Klasse Abwinkelung [ ] Riegel 80 100 K10 5 2 Riegel + Sicherung 100 100 K11 5 2 Riegel + Sicherung 125 100 K12 5 2 Riegel + Sicherung 150 100 K14 5 2 Riegel + Sicherung 200 100 K16 4 2 Riegel + HD-Riegel + Sicherung 250 100 K18 4 2 Riegel + HD-Riegel + Sicherung 300 100 K20 4 4 Riegel + 2 Sicherungen 400 30 K9 3 4 Riegel + 2 Sicherungen 500 30 K9 3 4 Riegel + 2 Sicherungen Höhere Drücke auf Anfrage! Die genannten Betriebsdrücke gelten auch für die Formstücke. Diese sind innen und außen mit einer Epoxidharz-Beschichtung nach EN 14 901 versehen. Weitere Details zu den Produkten für Beschneiungssysteme können unserem Katalog Anwendungsbereich Beschneiungsanlagen entnommen werden. Technische Information Anwendungsbereich Beschneiungsanlagen und 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 111

3.3 Turbinenleitungen Der Bau von Turbinenleitungen erfolgt überwiegend in extremem Gelände. Diese Bedingungen und die hohen Betriebsdrücke erfordern leistungsfähigstes Material duktile Gussrohre! Die Verbindung der Druckrohre muss einfach, absolut dicht, sicher und schnell erfolgen. Die millionenfach bewährten BLS -Verbindungen erfüllen diese Anforderungen. Damit ist ein rasches und sicheres Arbeiten möglich schmaler Grabenaushub, Abwinkelbarkeit, auch bei Schlechtwetter verlegbar, rasche Rekultivierung. Hervorragende Festigkeitseigenschaften und die Zug- und Schubsicherung unserer duktilen Gussrohre garantieren den störungsfreien Betrieb der Kraftwerksleitungen über Generationen hinaus. Strom aus Wasserkraft bedeutet saubere Energie! Ihre Vorteile: Höchste Sicherheit für Betriebsdrücke bis 100 bar. Schnelles und unkompliziertes Verlegen, kein Schweißen notwendig. Ausgefeiltes Produktprogramm mit Rohren, Formstücken und der BLS -Verbindung aus einem Guss, von DN 80 bis DN 1000. Abwinkelbar bis max. 5, spart Zeit und Formstücke. Lange Lebensdauer Maximaler Korrosionsschutz durch leistungsfähige Beschichtungssysteme Abriebarme Zementmörtel-Auskleidung Gut sortiertes Lager an Formstücken und Rohren, kurzfristige Lieferungen möglich. Beratung im Planungsstadium und Verlegeschulungen durch Fachleute. Technisch und wirtschaftlich effizientestes Rohrsystem auf dem Markt. Verlegeleistungen von bis zu 400 m am Tag sind möglich. Spezialisten in der Gussrohrherstellung mit jahrzehntelanger Erfahrung. Geprüfte Produktqualität nach EN-Normen, Mitglied in verschiedenen Güteschutzverbänden, ISO 9001 zertifiziert. Die Referenzliste spricht für sich. 112

Unsere duktilen Gussrohre für Turbinenleitungen sind lieferbar mit folgenden Spezifi kationen: 6 m Baulänge DN 80 bis DN 1000 Innen: Zementmörtel-Auskleidung Außen: Zink-Überzug (200 g/m²) mit Deckbeschichtung Alternative Beschichtungen möglich z.b. ZMU oder Zink-Plus Systemdrücke (Druckrohr und Formstück) bis DN 1000 mit längskraftschlüssiger Muffenverbindung BLS. DN PFA max. Abwinkelung [ ] Verbindung [bar] Riegel 80 100 BLS 5 2 Riegel + Sicherungselement 100 100 BLS 5 2 Riegel + Sicherungselement 125 100 BLS 5 2 Riegel + Sicherungselement 150 100 BLS 5 2 Riegel + Sicherungselement 200 100 BLS 4 2 Riegel + HD-Riegel + Sicherungselement 250 100 BLS 4 2 Riegel + HD-Riegel + Sicherungselement 300 100 BLS 4 4 Riegel + 2 Sicherungselemente 400 30 BLS 3 4 Riegel + 2 Sicherungselemente 500 30 BLS 3 4 Riegel + 2 Sicherungselemente 600 40 BLS 2 9 Segmente 700 25 BLS 1,5 10 Segmente 800 25 BLS 1,5 10 Segmente 900 25 BLS 1,5 13 Segmente 1000 25 BLS 1,5 14 Segmente Höhere Drücke auf Anfrage! Die genannten Betriebsdrücke gelten auch für die Formstücke. Diese sind innen und außen mit einer Epoxidharz-Beschichtung nach EN 14 901 versehen. Weitere Details zu den Produkten können unserem Prospekt Duktile Gussrohrsysteme für Turbinenleitungen entnommen werden. 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 113

3.4 Feuerlöschleitungen Sicherheit ist oberstes Gebot in Tunnels, Einhausungen und Industrieanlagen ist der Ausbruch eines Feuers besonders zu fürchten und katastrophale Vorfälle in der Vergangenheit beweisen die immense Bedeutung effizienter Schutzmechanismen. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Brandbekämpfung sind im Ernstfall funktionierende Löschwasserleitungen, die selbst dem Brand standhalten können. Feuerlöschleitungen verleihen Sicherheit, wie Airbags im Auto, mit der Hoffnung sich von ihrer Funktionsfähigkeit nie im Ernstfall überzeugen zu müssen. Wie beruhigend ist es dann zu wissen, für diesen Einsatzzweck nur das beste Material eingesetzt zu haben. Duktile Gussrohre von Duktus geben diese Gewissheit. Hierfür steht eine ganze Reihe von wesentlichen Faktoren: Zulässige Betriebsdrücke bis zu 100 bar 3-fache Sicherheit der Rohrwandung 1,5-fache Sicherheit der Verbindungssysteme Hitzebeständiges, unbrennbares Rohrleitungsmaterial Feuerbeständigkeit für 60 min bei 900 C Hohe mechanische Beanspruchbarkeit Zugfeste und abwinkelbare Verbindungen Erfahrung aus über 400.000 m verlegter Feuerlöschleitungen Geprüfte Produktqualität (ISO 9001, MPA NRW, FM-Approval, DB-Zulassung, MA 39) Beratung im Planungsstadium und Verlegeschulung durch Fachleute Gussrohre bieten überdies eine extrem lange technische Nutzungsdauer sowie eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und Einsatzmöglichkeiten, z.b. durch verschiedene Beschichtungsvarianten. 114

Planungsgrundlagen In Deutschland erfolgt die Auslegung von Feuerlöschleitungen und Sprinkleranlagen in der Regel nach der Vorschrift VdS CEA 4001 (VdS Schadenverhütung GmbH, CEA Comité Européen des Assurances). Die EN 12 845 ist in ihren wesentlichen Bestandteilen konform zur VdS CEA 4001. Die amerikanischen Standards der NFPA (National Fire Protection Association) in abgewandelter bzw. weiterentwickelter Form der Richtlinien auch FM- (Factory Mutual) Standards erfreuen sich allerdings bei internationalen Bauherren zunehmender Beliebtheit und werden i. d. R. inzwischen auch von deutschen Genehmigungsbehörden akzeptiert. Darüber hinaus können in einigen Fällen unternehmensspezifische, ergänzende bzw. eigenständige Regelwerke ausschlaggebend sein. Ein Beispiel hierfür ist die Richtlinie des Eisenbahnbundesamtes Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an den Bau und den Betrieb von Eisenbahntunneln. Zertifikate/Zulassungen Gussrohre von Duktus sind erste Wahl, wenn es um die Festlegung des richtigen Rohrwerkstoffes für eine Feuerlöschleitung geht, egal ob es sich um Nass-, Trockenoder Nass/Trocken-Leitungen handelt. Dies zeigen nicht zuletzt die weit über 400.000 m eingebauten Rohre. Folglich sind als logische Konsequenz in allen relevanten Regelwerken und Anforderungsprofilen duktile Gussrohre nach EN 545 gelistet und für die Verwendung in Feuerlöschleitungen zugelassen. Im VdS CEA 4001 Kapitel 15.1.1 sind duktile Gussrohre an erster Stelle der ausschließlich zu verwendenden Rohrleitungsmaterialien gelistet. Selbstverständlich besteht für erdverlegte Rohre und Formstücke mit BLS - Steckmuffen-Verbindung der Nennweiten DN 80 bis DN 400 ein FM-Approval. Details hierzu können der folgenden Tabelle entnommen werden. Von Seiten der Deutschen Bahn AG weist die technische Mitteilung TM 2010-024 I.NVT 4 (K) duktile Gussrohre mit BLS -Steckmuffen-Verbindung als geeignetes Rohrleitungsmaterial für Feuerlöschleitungen in Tunneln der DBAG aus. Dies gilt sowohl für in der Sohle verlegte, als auch für freihängende Leitungen. 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 115

3.4 Feuerlöschleitungen Unsere duktilen Gussrohre für Feuerlöschleitungen sind lieferbar mit folgenden Spezifi kationen: 6 m Baulänge DN 80 bis DN 1000 Innen: Zementmörtel-Auskleidung Außen: Zink-Überzug (200 g/m²) mit Deckbeschichtung Alternative Beschichtungen möglich z.b. ZMU, WKG oder Zink-Plus Zulässige Betriebsdrücke der BLS -Steckmuffenverbindung DN d 1 [mm] D [mm] 1) t [mm] PFA [bar] 2) FM [bar] max. zul. Abwinkelung [ ] Anzahl der Verriegelungssegmente 80 4) 98 156 127 100/110 3) 16 5 2/3 3) 100 4) 118 182 135 75/100 3) 16 5 2/3 3) 125 4) 144 206 143 63/100 3) 16 5 2/3 3) 150 4) 170 239 150 63/75 3) 16 5 2/3 3) 200 222 293 160 42/63 3) 16 4 2/3 3) 250 274 357 165 40/44 3) 16 4 2/3 3) 300 326 410 170 40 16 4 4 400 429 521 190 30 16 5) 3 4 500 532 636 200 30 16 5) 3 4 600 635 732 175 32 2 9 700 738 849 197 25 1,5 10 800 842 960 209 16/25 4) 1,5 10 900 945 1.073 221 16/25 4) 1,5 13 1000 1.048 1.188 233 10/25 4) 1,5 14 1) Richtwert; 2) Betriebsdruck (PFA): zulässiger Bauteilbetriebsdruck in bar Berechnungsgrundlage Wanddickenklasse K9; 3) mit Hochdruckriegel; 4) Wanddickenklasse K10; 5) gilt für Baulänge 5 m Die genannten Betriebsdrücke gelten auch für die Formstücke. Diese sind innen und außen mit einer Epoxidharz-Beschichtung nach EN 14 901 versehen. Weitere Details zu den Produkten können unserem Prospekt Duktile Gussrohrsysteme für Feuerlöschsysteme entnommen werden. 116

geringer Überdeckungshöhe 3.5 Brückenleitungen und Freileitungen Oberirdisch verlegte Druckleitung, seien sie an Brücken gehängt oder auf Konsolen verlegt, weisen drei wesentliche Probleme auf: 1. Frostgefährdung im Winter 2. Aufheizung des Rohres und somit des Medium im Sommer 3. Widerlager sind nur schwer zu realisieren Eine praktikable Lösung für diese drei Probleme bieten wärmekompensierende Gussrohre und Formstücke (WKG) mit BLS -Verbindung. Die Vorteile dieses Sytems liegen auf der Hand: Einfache und schnelle Montage der Verbindung Keine Widerlager erforderlich Werkseitige Isolierung für Rohre und Doppelmuffenbögen Begleitheizung möglich Sehr geringer thermischer Längenausdehnungskoeffi zient Eventuelle Längenänderungen können meist durch Muffen und Formstücke kompensiert werden Ein Aufl ager pro Rohr ausreichend Weitere Informationen zu wärmegedämmten Gussrohrsystemen können dem Kapitel 6 oder dem Prospekt Gussrohrsysteme für Frostgefährdete Leitungen Duktile Gussrohrsysteme für Frostgefährdete Leitungen 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 117

3.6 Fliegende Leitungen (Ersatzwasserversorgung) Wie bereits unter Punkt 3.5 beschrieben, können duktile Gussrohrsysteme mit BLS - Verbindung oberirdisch verlegt werden. Nicht immer bedingt eine solche Verlegung auch eine Wärmedämmung. Dies ist zum Beispiel der Fall bei größeren Durchmessern mit hohem Durchfl uss, kurzen Liegezeiten, keiner Frostgefährdung oder Unempfi ndlichkeit des Medium gegenüber Temperaturschwankungen. Die Vorteile von duktilen Gusrrohrsystemen bei fl iegenden Leitungen sind: Vandalensicherheit (Gussrohre widerstehen fast jedem Angriff) Einfache und schnelle Montage der Verbindung Hohe Verlegeleistungen Zerstörungsfreie Demontage Wiederverwendbarkeit der Rohre und Formstücke Keine Widerlager notwendig Hohe Betriebsdrücke möglich Unsere duktilen Gussrohre für fl iegende Leitungen sind mit folgenden Spezifi kationen lieferbar: 6 m Baulänge DN 80 bis DN 1000 Innen: Zementmörtel-Auskleidung Außen: Zink-Überzug (200 g/m²) mit Deckbeschichtung Alternative Beschichtungen möglich z.b. ZMU, WKG oder Zink-Plus Weitere Informationen zu diesem Verfahren, unter Berücksichtigungen der besonderen Eigenschaften von duktilen Gussrohren, sowie Referenzen können unserem Handbuch Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren entnommen werden. 118

3.7 Einschwimmen Das Einschwimmen von duktilen Gussrohren stellt wohl die außergewöhnlichste Möglichkeit des grabenlosen Einbauens dar. Ab DN 250 ist der Auftrieb eines Gussrohres so groß, dass es ohne weiteren Auftriebskörper schwimmen kann. Hieraus resultieren die zwei grundsätzlichen Möglichkeiten einen Rohrstrang auf und letztendlich auch unter das Wasser zu bekommen. Bis einschließlich DN 200 sind je nach Wanddicke zusätzliche Schwimmkörper notwendig, ab DN 250 kann der Rohrstrang selbsttätig schwimmend eingebracht werden. Generell sollten, auf Grund von nicht absehbaren Belastungen aus Wellengang, Absenkvorgang, Untergrundbeschaffenheit und späteren Untergrundbewegungen, etc., für das Einschwimmen nur Rohre mit der formschlüssigen BLS -Steckmuffen-Verbindung zum Einsatz kommen. Dies wiederum bedingt, dass die Rohrleitung eingezogen werden sollte, damit die Verbindung gestreckt und damit sicher verriegelt bleibt. Die bevorzugte Außenbeschichtung für das Einschwimmen, bzw. für die spätere Verlegung in meist schlammigen Untergründen, ist die Zementmörtel-Umhüllung. Unsere duktilen Gussrohre zum Einschwimmen sind mit folgenden Spezifi kationen lieferbar: 6 m Baulänge DN 80 bis DN 1000 Innen: Zementmörtel-Auskleidung; Außen: Zementmörtel-Umhüllung (Duktus-ZMU) Alternative Beschichtungen möglich z.b. Zink-Überzug (200 g/m²) mit Deckbeschichtung oder Zink-Plus Weitere Informationen zu diesem Verfahren, unter Berücksichtigungen der besonderen Eigenschaften von duktilen Gussrohren, sowie Referenzen können unserem Handbuch Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren entnommen werden. 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 119

3.8 Gewässerkreuzungen/Düker Mit Dükerleitungen werden Gewässer oder Bauwerke unterquert. Die Vormontage des Rohrleitungsstranges kann im Trockenen erfolgen die formschlüssige BLS - Verbindung ermöglicht den späteren Einzug. Dükerleitungen werden oft mit Kränen eingehoben, mit Winden in vorbereitete Rinnen eingezogen oder grabenlos mit dem Spülbohrverfahren eingebaut. All diese Verfahren stellen hohe Anforderungen an den Rohrwerkstoff, die Verbindungstechnik und den Außenschutz der Rohre. Folglich werden hierfür in der Regel ausschließlich Gussrohre mit formschlüssigen Verbindungen und Zementmörtel-Umhüllung eingesetzt. Eine ausführliche Beschreibung zum Thema Gewässerkreuzungen und Düker sowie Referenzen können unserem Handbuch Grabenlose Einbauverfahren mit duktilen Gussrohren entnommen werden. 120

3.9 Verlegung im Steilhang Bei der Verlegung von Rohrleitungen im einem Steilhang (Gefälle > 20% bis 30%) sprechen mehrere Faktoren für den Einsatz des formschlüssigen BLS -Systems. Zum einen entstehen zum Teil enorme Kräfte bedingt durch: das Gewicht des Rohres. Durch die resultierende Hangabtriebskraft zieht der Rohrstrang am oberen Ende der Steilhangleitung. Hier sitzt meist ein Bogen (MMK) an dessen Muffen dadurch eine nicht unerhebliche Zugkraft entstehen kann. den Druck im Rohr. Hierdurch wirken zusätzliche Kräfte, sowohl am oberen, als auch am unteren Bogen. das Rutschen der Grabenverfüllung. Gerät die Verfüllung des Grabens ins Rutschen, so zieht diese, bedingt durch die Mantelreibung zwischen Erdreich und Rohroberfl ä- che, am Rohr. Auch hierdurch werden zusätzliche Kräfte in die Muffen-Verbindungen des oberen Bogen geleitet. Zum anderen sollte in einem unwegsamen Gelände, wie es ein Steilhang meist darstellt, eine Rohrverbindung möglichst schnell und einfach zu montieren sein. Alle vorgenannten Faktoren sprechen für den Einsatz des BLS -Systems. Dieses kombiniert sehr hohe Zugkräfte und Betriebsdrücke mit einfachster und somit sehr schneller Montage. Im Zusammenspiel mit unserer Zementmörtel-Umhüllung (Duktus-ZMU) kann überdies auf einen Bodenaustausch im Steihang verzichtet werden, wodurch die Gefahr des Rutschens der Grabenverfüllung gesenkt wird. 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 121

3.10 Einsatz in von Erdbeben oder Setzungen gefährdeten Gebieten Weltweit liegen viele Siedlungsgebiete in Gegenden, wo sich der Untergrund periodisch bewegt, sei es durch Erdbeben oder Bergsenkungen in bergbaulich beeinfl ussten Gebieten. Häufi g liegen in diesen Zonen große Städte, deren Infrastruktur stark gefährdet ist, und es hat nicht an Anstrengungen gefehlt, durch spezielle Bauweisen die Schäden im Falle von Erdbeben oder Bergsenkungen zu minimieren. Nach EN 805 obliegt es dem Planer, für eine vorliegende Baumaßnahme den geeigneten Rohrwerkstoff festzulegen. Der Planer und die Betreiber von Wasserrohrnetzen können nicht immer alle Unwägbarkeiten für die Belastung der Rohrleitung und deren Verbindungen abschätzen. Dies gilt insbesondere für folgende Einbaubedingungen: Bergsenkungsgebiete instabile Böden erdbebengefährdete Gebiete Hanglagen. In den technischen Dokumentationen, wie Hersteller-Katalogen, FGR-Veröffentlichungen, z. B. FGR-Norm 66, DVGW Regelwerk, z. B. Arbeitsblatt GW 368 usw. sind die zulässigen Betriebsdrücke und die Abwinkelbarkeiten von duktilen Gussrohren mit längskraftschlüssigen Muffenverbindungen festgelegt. Diese Festlegungen verfügen über einen hohen Sicherheitsbeiwert, jedoch fehlen quantitative Angaben zu extremen Belastungen, wie sie kurzzeitig, z. B. bei der Einwirkung eines Erdbebens, unter Beibehaltung der Funktion Druckdichtheit ertragen werden. In einer speziell auf die Verhältnisse von Bodenbewegungen zugeschnittenen Untersuchungsserie wurde ermittelt, mit welchen tatsächlichen Sicherheiten bei Rohren aus duktilem Gusseisen im Katastrophenfall gerechnet werden kann. Hierzu wurden Dichtheitsprüfungen an Wasserleitungsrohren DN 200 unter Abwinkelung der Verbindung durchgeführt, die weit über das in der Produktnorm EN 545 festgelegte Maß hinaus gehen. Es sollte festgestellt werden, bis zu welcher Abwinkelung im Extremfall das System funktionsfähig und dicht bleibt. Eine Beschädigung der Bauteile ohne Funktionsverlust wurde bewusst in Kauf genommen. Ein schweres Erdbeben wird meist von umfangreichen Zerstörungen begleitet, die im Nachhinein ohnehin saniert werden müssen. Die Hauptaufgabe liegt in der selbst im Katastrophenfall zuverlässig funktionierenden Versorgung mit Trink- und Löschwasser. Es wurde jeweils ein Versuchsstrang, bestehend aus je zwei Muffenrohren montiert. Die Einsteckenden und die Muffen wurden mit Formstücken und Blindfl anschen mit Be- und Entlüftungsöffnungen verschlossen. Ein Rohr wurde in axialer und horizontaler Richtung fi xiert. 122

Der Versuchsstrang wurde mit Wasser gefüllt, entlüftet und auf einen Innendruck von 20 bar gebracht. Dieser Druck wurde gewählt, um möglichst praxisnahe Verhältnisse zu schaffen. Anschließend wurde die Verbindung kontinuierlich (bis zum Versagen) abgewinkelt. Ergebnis: Die Rohre mit BLS -Verbindung konnten bis zu 24 Grad abgewinkelt werden. Erst dann zeigten sich erste Undichten. Eine Abwinkelung von 24 entspricht bei einem 6 Meter langen Rohr einer Auslenkung von rund 2,5 m. Die Einsteckenden der Rohre wurden bei den Versuchen partiell beschädigt. Die Rohrwand wurde durch die Muffenkontur eingebeult, wobei die Zementmörtel-Auskleidung an diesen Stellen abplatzte. Trotz der extremen Abwinklungen und trotz der dabei erlittenen Einbeulungen blieben die Verbindungen funktionsfähig und dicht. 3 BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 123

3.11 Kommunale Wasserversorgung/ Ersatz von Betonwiderlagern Rohre und Formstücke mit der BLS -Verbindung kommen nicht nur bei besonderen Einbauverfahren und Belastungen zu Einsatz, vielmehr stellen sie auch ein ideales System für die kommunale Wasserversorgung dar. Die Vorteile des BLS -Systems in der kommunalen Wasserversorgung: einfache und vor allem sichere Handhabung ohne spezielle Gerätschaften zu montieren schnelle Montage (rund 5 min pro Verbindung) Abwinkelbarkeit bis zu maximal 5 (spart Formstücke) 360 abschlagslos drehbare Verbindung längskraftschlüssig (keine Widerlager notwendig) durch den Klemmring ist kein Schweißen notwendig komplettes Formstückprogramm Schieber, Klappen, Hydranten etc. erhätlich Schieberkreuze ohne Flanschverbindung möglich universell einsetzbar (z.b. grabenlos oder im Steilhang) Rohre mit BLS -Verbindung gibt es in folgenden Spezifi kationen: 6 m Baulänge DN 80 bis DN 1000 Innen: Zementmörtel-Auskleidung Außen: Zink-Überzug (200 g/m²) mit Deckbeschichtung Alternative Beschichtungen möglich z.b. ZMU oder Zink-Plus Formstücke sind innen und außen mit einer Epoxidharz-Beschichtung nach EN 14 901 versehen. 124