ProfessionalCenter der Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
ProfessionalCenter der Universität zu Köln

ProfessionalCenter der Universität zu Köln

Auf ins Rampenlicht Mit Öffentlichkeitsarbeit überzeugen

Klima.Macht.Zukunft Ein Planspiel braucht Videos!

Event- und Kampagnenmanagement

Aufbau einer Geschichtswerkstatt und Archivierung

pur pur Kultur e.v., Tondernstr. 25, Köln Monika Hilz

FIAN Deutschland Briedeler Str Köln Gertrud Falk

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

WORUM GEHT ES WER WIR SIND WAS DU BEKOMMST. Du hast Lust mitzumachen?

Wie man einem Projekt für ein Projekt zur Geschichte der Kriegstoten hilft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Portfolio MEINE LEISTUNGEN. Kommunikationsberatung. Contentmanagement. Workshops und Schulungen. Projektentwicklung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Konzeptionierung einer Crowdfunding-Kampagne

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Konzeption und Umsetzung einer Print-Werbekampagne an der Universität. zu Köln und ggf. der Technischen Hochschule

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Philosophische Praxis

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Adolph-Kolping-Schule

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Flüchtlingshilfe Unterstützung neu zugewanderter Schüler_innen in Vorbereitungsklassen oder Internationalen Förderklassen

Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung. Startmodul I. Standortbestimmung

Fit für Schule, Job oder Ausbildung nach der Haft - Die Lernzeit

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Philosophische Praxis

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Moderation für EinsteigerInnen

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.v. Bildungswerk Rubensstr. 7 13, Köln. Dr. Jessica Möltgen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Im Dialog mit den Entscheidern

Modulübersicht und Modulbeschreibung

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung FAQ

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Fassung vom 16. Mai 2018

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve,

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Gesunde Ernährung und Spaß daran geht das mit Hartz IV?

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Lesefassung vom 18.Juli 2016

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Anmeldeformular - Service Learning WiSe 2017/18

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Beratung : Training : Coaching

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Praxisgruppe Fundraising regional

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Storytelling Communications Public Relations

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

Nachhaltige Lernorte gestalten

Transkript:

ProfessionalCenter der Universität zu Köln Service Learning Projekte im Wintersemester 2016/17 Begleitende Lehrveranstaltungen und Dozierendenpro file Um für Ihren Einsatz in den gemeinnützigen Einrichtungen gewappnet zu sein, erhalten Sie in einer interaktiven Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 27.10.2016 eine Einführung zum Thema Service Learning, zur Projekt- und Teamarbeit und zu Ihrem jeweiligen Themenfeld. Hierbei haben Sie auch Gelegenheit, Ihre Teammitglieder, die Dozierenden und die Projektpartner_innen kennenzulernen. Weitere Präsenztermine mit Ihrem jeweiligen Dozierenden (4 Termine im Semester) finden dann jeweils zu den unten angegebenen Zeiten (wochentags) statt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht zu einer Begleitveranstaltung anmelden, sondern für das jeweilige Projekt. Die Projekte sind jeweils einer Begleitveranstaltung zugeteilt. Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen der Begleitveranstaltungen und der Dozierenden des Wintersemesters 2016/17. Je nach inhaltlichem Schwerpunkt des Projekt ist es einer Begleitveranstaltung zugeordnet. Video: Dreh und Schnitt Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: mittwochs, 02.11., 23.11., 21.12.2016 und 18.01.2017 von 16.00 18.00 Uhr in S 87 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Sie wollten schon immer mal einen filmischen Beitrag konzipieren drehen und schneiden? Im Rahmen von Service Learning haben Sie jetzt die Möglichkeit dazu. Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis von den Aufgaben eines Journalisten, Tontechnikers, Kameramanns und Cutters und erlernen durch professionelle Einarbeitung die benötigte Technik des Videojournalismus (Kamera- und Tontechnik, Lichtgestaltung, verschiedene Drehtechniken, Schnitt und Effektbearbeitung) sowie journalistische Darstellungsformen (Beitragsaufbau, Storytelling, Dramaturgie und Interviewführung). Kurzprofil des Dozenten Adam Polczyk studierte bis 2008 Geographie, Afrikanistik und Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Neben seinem Magisterstudium orientierte er sich schon früh in Richtung Medienbranche. Als Kameramann und Cutter arbeitet er seit 2003 freiberuflich für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen. Hinzu kam ab 2007 die Tätigkeit als Dozent für Videojournalismus, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit Schüler_innen und Studierenden. Zurzeit ist er als Multimediaredakteuer in der Pressestelle der Universität zu Köln eingestellt und betreut die multimediale Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Universität.

Service Learning Lernen durch Engagement Hinterfragen. Analysieren. Handeln. Marktforschung in der Praxis Was ist guter Unterricht? Grundlagen pädagogischer Arbeit Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: donnerstags, 03.11., 24.11., 15.12.2016 und 19.01.2017 von 18.00 20.00 Uhr in S 84 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Mensch und Gesellschaft. Die Studierenden setzen sich mit der Fragestellung ihrer Auftraggeber gezielt auseinander und versuchen Erkenntnisse mittels der qualitativen und/oder quantitativen Forschung zu generieren. Dabei ist es egal, ob Sie einen Fragebogen erstellen oder eine Face- to- Face Umfrage durchführen: Am Ende der Veranstaltung haben Sie ein objektives Ergebnis für Ihre Auftraggeber sowie gleichermaßen eine realistische Einschätzung aller relevanten Arbeitsschritte eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes. Dadurch gewinnen Sie die Expertise, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls auch selbst mit den richtigen Methoden und Instrumenten herzuleiten. Ein Gewinn für die Gesellschaft und für Ihr Studium! Kurzprofil des Dozenten Dr. Dennis Klinkhammer hat Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Volkswirtschaftslehre, Statistik und Wirtschaftspsychologie an der Universität zu Köln studiert. Erasmus Studium mit den Schwerpunkten Statistik und Netzwerkanalyse an der Universität Utrecht und Promotion in Sozialwissenschaften an der Justus- Liebig- Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Mathematische Grundlagen der Inferenzstatistik; Evaluationsforschung; Methoden im interdisziplinären Kontext. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Methoden und Statistik an der Universität zu Köln. Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: samstags, 05.11., 19.11., 17.12.2016 und 21.01.2017 von 10.00 12.00 Uhr in S 84 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung In der begleitenden Theorieveranstaltung werden die verschiedenen Aspekte des Unterrichts, aber auch allgemeine Prinzipien und didaktische Modelle erarbeitet. Des Weiteren stehen der Austausch über praktische Erfahrungen und die (Selbst- ) Reflexion im Vordergrund, um nicht nur das Arbeiten im Projekt, sondern auch die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Kurzprofil der Dozentin Sarah Gabel studierte Lehramt mit dem Schwerpunkt Grundschule u. a. an der Universität zu Köln. Seit ihrem Staatsexamen 2009 und dem Referendariat arbeitet sie im außerschulischen Bildungsbereich, vor allem in der Erwachsenenbildung und in der frühkindlichen Bildung. Sie ist Trainerin für die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin. Seit 2014 hat sie ein eigenes Büro für Deutsch- Training und Coaching und ist durch das BAMF für Integrationskurse zugelassen. Sie arbeitet in der Erwachsenenbildung in den Bereichen DaZ/DaF, Rhetorik und Kommunikation. Außerdem führt sie verschiedene Seminare und Workshops in den oben genannten Bereichen für Kinder und Jugendliche durch. 2

Service Learning Lernen durch Engagement Ziviles Engagement: Wie wollen wir leben? Mit Kreativität und Herz Köln zu einem besseren und inklusiven interkulturellen Ort machen Auf ins Rampenlicht: Öffentlichkeitsarbeit, PR und Kampagnenplanung für Projekte Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: dienstags, 08.11., 29.11., 20.12.2016 und 17.01.2017 von 18.00 20.00 Uhr in S 90 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: dienstags, 08.11., 29.11., 20.12.2016 und 17.01.2017 von 16.00 18.00 Uhr in S 90 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Unsere Stadt Köln noch lebenswerter machen!? Ja, und jeder kann sich dafür engagieren. Viele Initiativen und Vereine tragen dazu bei, Kölsche Veedel zu Orten inklusiver Begegnung, interkultureller Verständigung und zu Orten der Teilhabe im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu transformieren. Helfende Hände kann es dafür nie genug geben: Sei es um lokale Vereine bei der Onlinepräsenz oder bei der direkten Projektarbeit in Form von Marktforschung und PR- Arbeit zu unterstützen. Im Rahmen der Begleitveranstaltung wandeln Sie gemeinsam mit den lokalen Vereinen die Ideen zu konkreten Maßnahmen um und planen, strukturieren und realisieren diese Schritt für Schritt. Sie lernen wie man erfolgreich mit anderen im Team zusammenarbeitet. Zudem gilt die Devise: Tue Gutes und rede darüber. Wie bringen Sie das Projekt in die Öffentlichkeit? Sie erhalten die Chance, Ihre Kreativität und Ihr Planungs- und Organisationstalent auszuprobieren. Neben Kreativitätstechniken werden u.a. auch Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement und zu digitaler Kommunikation vermittelt und die praktische Umsetzung der jeweiligen Projekte wird individuell begleitet. Initiativen, Vereine und Organisationen stehen immer wieder vor denselben Herausforderungen: Wie machen wir der breiten Öffentlichkeit unser Anliegen deutlich, mobilisieren Unterstützer_innen und wie schaffen wir es, unsere Projektarbeit langfristig zu sichern und nachhaltig auszubauen? Gute Ideen und Projekte sind leider oft nicht genügend bekannt. Damit die Arbeit besser zur Geltung kommt und die entsprechende Wertschätzung oder Unterstützung erhält, lernen Sie in der Begleitveranstaltung wie Sie Projekte ins Rampenlicht stellen können: Sei es im Rahmen der Konzeption und Verbreitung einer Crowdfunding- Kampagne oder Social Media Kampagne oder im Rahmen von Aktionen oder anderen Awareness- und Werbemaßnahmen. Dafür werden neben Kreativitätstechniken auch Kenntnisse über Projektmanagement, Marketing und Veranstaltungsorganisation vermittelt und die praktische Umsetzung individuell begleitet. Kurzprofil der Dozentin Kristina König, studierte Humangeographie und strategisches Management/BWL an der Universität zu Trier (2007). Bereits im Studium entwickelte sie Marketing- und Kommunikationskonzepte für Kommunen, Reiseveranstalter und Vereine und entdeckte durch ehrenamtliches Engagement ihre Leidenschaft für Online- Mobilisierung, Eventplanung und Fundraising. Es folgten berufliche Stationen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie im Kampagnenmanagement bei verschiedenen Non- Profit Organisationen und Stiftungen. Seit 2012 ist sie als Freelancerin tätig, arbeitet projektbezogen als Beraterin, Trainerin,Online- Redakteurin und ist Dozentin am ProfessionalCenter. Für die Online- Spendenplattformen betterplace.org und gut- fuer- koeln- und- bonn.de ist sie ehrenamtliche Botschafterin in Bonn. Kurzprofil der Dozentin Kristina König, studierte Humangeographie und strategisches Management/BWL an der Universität zu Trier (2007). Bereits im Studium entwickelte sie Marketing- und Kommunikationskonzepte für Kommunen, Reiseveranstalter und Vereine und entdeckte durch ehrenamtliches Engagement ihre Leidenschaft für Online- Mobilisierung, Eventplanung und Fundraising. Es folgten berufliche Stationen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie im Kampagnenmanagement bei verschiedenen Non- Profit Organisationen und Stiftungen. Seit 2012 ist sie als Freelancerin tätig und arbeitet projektbezogen als Beraterin, Trainerin und Online- Redakteurin und ist Dozentin am ProfessionalCenter der Universität zu Köln. Für die Online- Spendenplattform betterplace.org und gut- fuer- koeln- und- bonn.de ist sie ehrenamtliche Botschafterin in Bonn. 3

Service Learning Lernen durch Engagement Soziale Arbeit in der Reflexion Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: donnerstags, 10.11., 01.12., 22.12.2016 und 19.01.2017 von 18.00 20.00 Uhr in S 90 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Themen aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Methodik und Didaktik sowie Personalwesen. Als Dozentin und Coach befasst sie sich unter anderem mit den Themen Kommunikation, Teambildung, soziale Kompetenzen sowie Bewerbungstraining. Sie unterstützt ihre Teilnehmenden dabei, eigene Lösungen zu finden und stärkt ihre Handlungskompetenzen. Im Mittelpunkt der Begleitveranstaltung steht die intensive Auseinandersetzung des Erlebten mit den eigenen Gedanken und Emotionen sowie mit der Bedeutung für den gesellschaftlichen Kontext. Die Studierenden kommen in der Veranstaltung zusammen, um sich auf die Arbeit vorzubereiten, ihre Einsätze in der Einrichtung zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen. Sie sollen diese soziale Tätigkeit im Kontext der gesellschaftlichen Relevanz bewerten können und setzen sich daher auch mit den theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit methodisch auseinander. Das eigene soziale Handeln wird in einen größeren Rahmen gesetzt, wodurch ein Meinungsbildungsprozess angeregt wird, der über die Interaktion in der Einrichtung hinausgeht. Wie motiviere und begleite ich die Kinder in ihrem Schreibprozess? In der Begleitveranstaltung werden den Teilnehmenden Kreativitätstechniken, pädagogische Fragetechniken, Beratungsmethoden und Motivationstechniken für den Einsatz mit den Schüler_innen vermittelt und deren Anwendung während des Projektes reflektiert. Selbstverständlich haben diesetechniken auch eine Relevanz über das Projekt hinaus. Gemeinsam werden Methoden erarbeitet und besprochen, wie die Schüler_innen beratend unterstützt werden können, tolle Ergebnisse zu erzielen. Die Studierenden reflektieren ihre Arbeit mit den Schüler_innen und holen sich mittels kollegialer Beratung Anregungen für die Arbeit in der Schule. Kurzprofil der Dozentin Laura Steidl studierte Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, betriebliche Bildung und Psychologie an den Universitäten in Koblenz, Köln, Salamanca und Essen. Darüber hinaus ist sie zertifizierter Coach. Seit Jahren arbeitet sie sowohl im Personalwesen als auch in der Weiterbildung. Sie plant und organisiert Fortbildungskonzepte für verschiedene Institutionen und Zielgruppen und veröffentlicht Artikel zu 4

Service Learning Lernen durch Engagement Soziales Marketing mehr als Werbung für einen guten Zweck Auftaktveranstaltung: 27.10.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine: (1) Montag, 31.10.2016, von 18.00 20.00 Uhr in S 84 im Philosophikum (2) dienstags, 29.11., 20.12.2016 und 17.01.2017, von 18.00 20.00 Uhr in S 84 im Philosophikum Abschlussveranstaltung: 09.02.2017 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Ruhrgebiet. Seit 2016 ist sie Fachpromotorin Südafrika und Bundesthemenkoordinatorin Internationale Kooperationen und Partnerschaften. Außerdem ist sie Teil der Initiative sevengradens ein internationales Netzwerk von Färbergartenprojekten zur Förderung einkommensschaffender Maßnahme vor allem im südlichen Afrika. Der Wettbewerb um Spender und Sponsoren nimmt stetig zu. Für Non- Profit Organisationen ist es wichtiger denn je, auf kreative Art und Weise Menschen und Unternehmen für ihre gute Sache zu gewinnen und sie langfristig zu binden. Wesentlich ist dabei eine klare Botschaft angepasst auf die unterschiedlichen Zielgruppen. Die Teilnehmenden dieser Veranstaltung erhalten daher grundlegende Einblicke ins Soziale Marketing für Non- Profit Organisationen. Neben einem Überblick zu verschiedenen Instrumenten und Maßnahmen wird vor allem die Bedeutsamkeit der Pflege von Beziehungen zu Spendern und Unterstützern sowie Ansätze dazu vermittelt. Ziel ist es, Studierenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um ein erstes Konzept mit konkreten Maßnahmen und Ideen für kleine Organisationen mit geringem Budget erstellen zu können. An anschaulichen Projekten werden die wichtigsten Schritte dafür diskutiert: Analysieren, Ziele bestimmen, Strategien entwickeln, Maßnahmen konzipieren und durchführen. Kurzprofil der Dozentin Vera Dwors hat ihr Geographiestudium mit dem Schwerpunkt Strukturwandel im Ruhrgebiet und Entwicklungszusammenarbeit in Subsahara Afrika an der Universität Bochum absolviert. Begleitend arbeitete sie als Museumspädagogin während verschiedener Ausstellungsprojekte an Orten der Industriekultur im Ruhrgebiet und forschte in Namibia zum Thema Sustainable Tourism. Nach ihrem Studium arbeitete sie unter anderem für die bundesweite Servicestelle Lokale Agenda 21/Agenda Transfer in Bonn und das Projekt Fair Play: Fair Life Fußball und Fairer Handel. Seit 2007 ist Vera Dwors Teil des Promotor_innen- Programms für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in NRW zunächst viele Jahre regional im westlichen 5