ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

Ähnliche Dokumente
Agenda Abschlusspräsentation

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

Fachgruppe Systems Engineering

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 8A Effiziente Softwareentwicklung für Stanznietsysteme (Böllhoff Automation GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Session 2: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-vinef 18. August 2015, Gütersloh.

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

DIGITALISIERUNG IN DER PRAXIS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK IEM SICHERE SOFTWARE- IMPLEMENTIERUNGEN MIT COGNICRYPT

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

MATLAB EXPO 2016,

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Agenda Abschlusspräsentation

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Session: 5B Intelligente Konturerfassung zur Formgebung von Polstereinsätzen (Thermodyne GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Session: 8D. Konzipierung eines Leitstands 4.0 für die digitale Auftragsabwicklung von morgen Dr.-Ing. René Rübbelke, L&R Montagetechnik GmbH

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Automatisierte Stücklistentransformation für durch- gängige Produktentstehungsprozesse intelligenter technischer Systeme (Venjakob Maschinenbau)

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch

Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Session: 4 Interaktiver Trainingssimulator für Berufskraftfahrer (Fahrerakademie Paderborn) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Interaktive Mitarbeiterassistenz für die Elektromotorenmontage (HANNING ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG) 06. Dezember 2017 Paderborn.

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON

3D-Simulation in der Intralogistik

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

Einführung in CAE-Systeme

SERVICE ENGINEERING: DIENSTLEISTUNGEN SYSTEMATISCH ENTWICKELN

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Verfahrensoptimierte Werkzeugkette zur Pastenextrusion für industrielle 3D-Drucker (FTC 3D GmbH, Melos GmbH)

Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden

Bibliographische Beschreibung

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Vorhaben: "Räumlich verteilte Parametrisierung unter Verwendung von verfügbaren Geodaten"

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions

Durchgängige modellbasierte Entwicklung mit Methoden des Digital Engineerings

Vorsprung in Sekunden

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Virtueller Prototyp. Steuerungsund Schaltanlagenbau 4.0. Der digitale Workflow für Ihr Unternehmen.

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

Projektgruppe ACC++: Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

SOFTWAREENTWICKLER AUTOMOTIVE (M/W)

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Toolgestützte Validierung, Managed Servies, Cloud Testing und andere Trends für die Produktqualität

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Transkript:

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann 10.05.2016 Folie 1

Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Systemanbieter für X-in-the-Loop Entwicklungs- und Testumgebungen Zugeschnittene Implementierung von XiL-Technologien und Testautomatisierung Optimale Modellierungstools und Testsysteme, speziell auf Kundenbedürfnisse angepasst Modellbildung, Simulation und Code- Generierung für Echtzeitanwendungen Analyse und Auswahl kundenspezifischer Lösungen In-house Coaching: Integration in Entwicklungsprozesse, Tool- und Methodenschulung Folie 2

AGENDA Modellbasierte Entwicklung und Handlungsbedarf Kopplung von realen und Modellen Zusammenfassung Folie 3

nach Richtlinie VDI 2206 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme 1. Systementwurfsphase 2. Domänenspezifischer Entwurf 3. Systemintegration Modell Basierte Entwicklung (MOBE) als Teil des Entwurfsprozesses Virtuelle Prototypen Virtuelle Tests Vorteile: Hohe Testtiefe möglich Zeit- und kosteneffiziente Entwicklung Folie 4

am Beispiel Steuergeräteentwicklung Nutzung der X-in-the-Loop-Technologien (XiL) Verschiedene Modelle Steuerungsmodelle (z.b. Zustandsautomaten) Streckenmodelle (z.b. physikalische Modellierung) Unterschiedliche Detaillierungsgrade Validierte Modelle Model-in-the-Loop Rapid-Control- Prototyping Hardware-in-the-Loop Steuerung virtuell Strecke virtuell Steuerung virtuell Strecke real Steuerung real Strecke virtuell Folie 5

am Beispiel Steuergeräteentwicklung Kundenherausforderungen? Mechatronische Systeme Komplexität Marktanpassung durch Variantenvielfalt Großserie Losgröße Eins Time-to-Market Gelebte Entwicklung Detailliertes Systemverständnis Prozess-Know-how Hauseigene Tools IDE s zum Soft- und Hardwaredesign Eigene Entwicklungsprozesse (teilweise MOBE) Zu schließende Lücke Produktkomplexität t Leistungsfähigkeit der Entwicklungsmethoden Folie 6

am Beispiel Steuergeräteentwicklung Herausforderung Verschiedene Modelle innerhalb der XiL- Entwicklungsumgebungen Steuerung (z.b. Zustandsautomaten) Strecke (z.b. physikalische Modellierung) Lösungsansatz Vorhandene Parameterdaten zu frühen Entwicklungszeitpunkten einbinden, erweitern und optimieren Folie 7

AGENDA Modellbasierte Entwicklung und Handlungsbedarf Kopplung von realen und Modellen Zusammenfassung Folie 8

Handlungsbedarf: Parameterdaten in MOBE integrieren Direkte Integration von Kundendaten zur Parametrisierung der Modelle mittels mobe-connect 1 innerhalb von Model-in-the-Loop-Simulationen Interprozesskommunikation Simulationsergebnisse Kundendaten Reale Maschine 1 mobe-connect ist eine Software-Entwicklung des Fraunhofer IEM Folie 9

Anwendungsbeispiel: Produktionsmaschine virtuell in Betrieb nehmen Einlesen umfangreicher Parametersätze Parameterdaten Umfangreiche reale Maschine Parametersätze mit mehreren Tausend Parametern Steuerungsparameter, wie z.b. Reglereinstellungen Mechanikparameter, wie z.b. Getriebeparameter Stromparameter An- und Abfahrrampen, Zeiten Folie 10

Anwendungsbeispiel: Produktionsmaschine virtuell in Betrieb nehmen Import von Antriebsregler-Parametersätzen in Anlagenmodelle zur virtuellen Inbetriebnahme Reale Maschinenparameter in das Steuerungsmodell integrieren Parameterdaten Folie 11

Anwendungsbeispiel: Produktionsmaschine virtuell in Betrieb nehmen Analyse, Optimierung und Test Reale Maschinenparameter in das Steuerungsmodell integrieren Parameterdaten Virtuelle Inbetriebnahme Parameter optimieren Prüf- Testfallerzeugung Variantenmanagement Folie 12

Anwendungsbeispiel: Produktionsmaschine virtuell in Betrieb nehmen Zurückspielen der optimierten Parametersätze auf die realen Komponenten nach erfolgreichem Test reale Maschine Parameterdaten Folie 13

Anwendungsbeispiel: SCADA-System virtuell in Betrieb nehmen Direkte Integration von Kundendaten zur Parametrisierung der Modelle mittels mobe-connect reale Maschine Parameterdaten Folie 14

Anwendungsbeispiel: SCADA-System virtuell in Betrieb nehmen Einlesen von Parametersätzen Reale Maschinendaten in Modell integrieren Parameterdaten Folie 15

Anwendungsbeispiel: SCADA-System virtuell in Betrieb nehmen Analyse, Optimierung und Test Reale Maschinendaten in Modell integrieren Parameterdaten Virtuelle Inbetriebnahme Parameter optimieren Prüf- Testfallerzeugung Variantenmanagement Folie 16

Anwendungsbeispiel: SCADA-System virtuell in Betrieb nehmen Zurückspielen der optimierten Parametersätze auf die realen Komponenten nach erfolgreichem Test reale Maschine Parameterdaten Folie 17

Handling von Steuergeräteparametern Model-in-the-Loop: Parameter für virtuelle Steuerung Rapid-Control-Prototyping: Parameter für virtuelle Steuerung Hardware-in-the-Loop: Parameter für reale Steuerung Model-in-the-Loop Rapid-Control- Prototyping Hardware-in-the-Loop Folie 18

Herausforderung Simulationsspezifische Anforderungen erkennen Anforderungen und Use-Case der Kunden identifizieren Optimalen Modell-Detaillierungsgrad wählen XiL Anwendungen skaliert betrachten Modellbildungsspezifische Anforderungen der Kunden Kundentoolchain integrieren Kundenorientierte Lösungen Folie 19

AGENDA Modellbasierte Entwicklung und Handlungsbedarf Kopplung von realen und Modellen Zusammenfassung & Ausblick Folie 20

Zusammenfassung & Ausblick basis in MOBE integrieren, erweitern und optimieren MOBE zur Beherrschung von Produktkomplexität und Time-to-Market Automatisierte Parametrisierung von Steuerungsund Streckenmodellen beim Einsatz von XiL-Technologien Produktkomplexität Leistungsfähigkeit der Entwicklungsmethoden t Zu schließende Lücke laden, in Modell integrieren, simulieren, zurückspielen Unsere passgenauen Methoden und das optimale Customizing durch The Mathworks unterstützen Kunden! Folie 21

Erstes eigenständiges Fraunhofer-Institut in OWL Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses der Fraunhofer-Gesellschaft am 13. November 2015 v.l.: Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor Fraunhofer IEM Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler, Institutsleiter Fraunhofer IEM Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Präsident Universität Paderborn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 22

Kontakt Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Zukunftsmeile 1 33102 Paderborn Dr.-Ing. Christian Henke Abteilungsleiter Regelungstechnik Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 5251 5465-126 Fax: +49 5251 5465-102 christian.henke@iem.fraunhofer.de www.iem.fraunhofer.de Telefon: +49 5251 5465-262 Fax: +49 5251 5465-102 thorsten.gehrmann@iem.fraunhofer.de www.iem.fraunhofer.de Folie 23