WORKSHOP MESSER MAGAZIN. Thomas Löfgren. Nordische Scheide

Ähnliche Dokumente
Saxscheide. ..: Werkzeug. ..: Material

Schwierigkeitsgrad: für jedermann Du benötigst dafür: Werkzeug: Schere Material: Lenkerband, Isolierband, Reinigungsbenzin, grobes Gewebeband, Lappen


Anleitung Teelicht Box XL

Puschellaterne selber basteln

Windmühle mit rotierenden Flügeln

ich danke Dir für den Erwerb der Nähanleitung Stoffburg und hoffe sie zu nähen wird Dir viel Freude bereiten.

121. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Der Amboss singt, der Hammer tanzt! Alles rund ums Schneiden. Schweizer Holz, ein grosses Stück Kultur

Papier- Und Bastelschere

Die Tachoscheibe. Musik by Flightinstructor

Römischer Wurfspeer (Pilum)

Kurzanleitung Messer machen

Kampfhandschuhe. ..: Benötigte Werkzeuge. ..: Benötigte Materialien

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

Gourmet-Hobel mit Edelstahl-V-Klinge

Die richtige Messerpflege

Ein Projekt der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA GMBH PETER-BEHRENS-PLATZ 11 / 4020 LINZ / AUSTRIA

Kerzenstern - Frieden

Anleitung Weihnachtsbaum. Masu-Schachteln

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Kasperletheater

Handgeschöpfte Lesezeichen

Ambiente- Beleuchtung in der B/ C- Säule.

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

Bauanleitung für einen Solarofen

Wassertransferdruck- Anleitung

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

Magnet-Tierchen. BASTELN Welt der Tiere. Werkzeug und Material

Drachen Bauanleitung. Free-Book

Montageanleitung, so gelingt es Ihnen ganz einfach.

superpraktisch einzigartig individuell & mit Sicherheit (D)ein UNIKAT! Viel Spaß!! Seite 1 von 19 FREEBOOK Handyhülle / A.

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Geldbeutel mit Herz. Anleitung für Portemonnaies aus alten Comics, Landkarten und Zeitungen. Autor: Jan Hartmann Oktober 2011

tesa trendpapier Nr. 13_Ostern 2015_www.tesa.de/trendpapier

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Kostenloses E-Book Schneestern Eleganter Festtagsschmuck

Messerhighlights 2/2010 Richard Kappeller Messermacher

Partyspaß zum Selberbasteln: unsere Einhorn-Piñata

imac Intel 21.5" EMC 2805 Klebestreifen ersetzen

Kostenloses E-Book Venezia Stern Teil 1 Die Schritt für Schritt Anleitung Version 1.0. Wie bastele ich einen Venezia Stern?

LED KNOPFZELLE MUSTER- KARTON

Bauanleitung Trickbox

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Projekt "Zurücklehnen"

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Schriftarten. Eingearbeitete Schriften. Keilförmig eingearbeitet

Sammlung von Arbeitsblättern. zum Thema «Kreatives und Spiele»

Tutorial: Riemchen-Puschen

DIY Stranddecke by allie and me design

ZWILLING J.A. HENCKELS

Messerhighlights 1/2010 Richard Kappeller Messermacher

farbenmix presents Freebook Healthy Seite 1 von 18 Alle Rechte an dieser Anleitung und Bilder liegen bei Stephanie Kaczala Woogielicious.

Spielgeräte zum selbermachen

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Bauanleitung für einen Solarofen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Beton-Osterdekoration

Shirt mit geknöpfter Schulter

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

Bauanleitung Mattenrüstung

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

HIGH DESK by Michael Winter

Start in den Plastikmodellbau

Die Solar-Sonnenblume

Adventskalender aus Holz selber machen

Installationsanweisungen PVC-Handlaufprofil

Die Solar-Sonnenblume

Anleitung: Ketten aus Rummikub-Spielsteinen

ERLEBNISSE TREE OF LIFE FÜR EINSCHNEIDENE

SPIRALEN UND MITTELSTAB ANFERTIGEN

Verklebeanleitung. Vorbereitende Maßnahmen vor der Verklebung

tillabox die Stoffschmiede

Pocket-Kegelbahn

tramontina churrasco

Origami Bastelanleitung - Geldschein kurze Hose falten

Geschrieben von: Jeff Suovanen

Du hast dir eine Laptoptasche von Frau Scheiner genäht und möchtest sie auch an Tagen ohne Laptop benutzen?

Entdeckerspiel Wal. Anleitung

!!! Auf den nachfolgenden Seiten findest du eine Anleitung aller Schritte wie du die Adhäsionsfolie nutzen kannst.

Einzelarbeit 1 2 Unterrichtsstunden Schneiden / Kleben

Josephine Barbe Leder

PH - RADLADER (mit Schaufel- oder Greifarm) WINKLER - Nr

Wie scharfe Bayerwald-Unikate die Welt erobern

Blitzschärfer. Das sensationelle Schärfgerät für Haushalt, Garten & Hobby!

WEBBANDBOX by xenia. Du benötigst

Was ist ein Schleifstein? Anleitung zum Messerschärfen

Handgefertigte Schuhe

Drucken mit Gelatineplatten. Jennifer Petz

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Das Bürstentier Mach doch selber!

Step by Step. einer RC-Car Karosse

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Transkript:

MESSER MAGAZIN WORKSHOP Thomas Löfgren Nordische Scheide

Thomas Löfgren Nordische Scheide Schritt für Schritt: Von der Skizze zur fertigen Leder-Köcherscheide 1. Auflage, 2009 Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. ISBN 978-3-938711-45-3 copyright by Wieland Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 22, D-83043 Bad Aibling Telefon 08061/ 38998-0, Fax 08061/ 38998-20 Internet: www.wieland-verlag.com E-Mail: info@wieland-verlag.com Fotos: Hans Joachim Wieland, soweit nicht anders angegeben Umschlaggestaltung und Layout: Caroline Wydeau Druck: Graspo CZ Printed in EU

Inhalt INHALT Ein paar Sätze vorab 4 1. Einleitung 8 2. Die Werkzeuge 12 3. Die Materialien 18 3.1 Die Klingenstähle 18 3.2 Das Griffmaterial 24 4. Die Klinge 26 5. Ätzen und Finish der Klinge 42 6. Der Griff 54 7. Die Scheide 78

Ein paar Sätze vorab EIN PAAR SÄTZE VORAB Das Messermachen wird als Hobby zunehmend beliebter. Immer mehr Menschen entdecken, wie viel Freude es bringen kann, einen so schönen und gleichzeitig praktischen Gegenstand wie ein Messer selbst anzufertigen. Den Einstieg in dieses schöne Hobby bildet in der Regel ein feststehendes Messer. Es ist wesentlich einfacher zu machen als ein Klappmesser, weil es keine bewegliche Mechanik braucht. Dennoch bietet auch ein feststehendes Messer seine Herausforderungen für den Messermacher vor allem, wenn man auch die Klinge selber anfertigt und nicht auf eine Fertigklinge zurückgreift. Es gibt zwei verschiedene Bauarten eines feststehenden Messers: Entweder es besitzt eine flache Angel, auf die seitlich Griffschalen gesetzt werden. Oder es besitzt eine Steckangel, auf die der Griff aufgesteckt wird. Mit dieser zweiten Variante, die anspruchsvoller und oft auch schöner ist, beschäftigt sich dieser Workshop-Band. Wir haben die Klinge von Hand gefeilt. Das erstens, weil die meisten angehenden Messermacher keinen Bandschleifer zur Verfügung haben. Zweitens hat die reine Handarbeit ihren Charme für den Messermacher, aber auch für den Kunden, der das Messer später vielleicht kauft. Für manche ist nur ein handgefeiltes Messer ein wirklich handgemachtes Messer. Das Feilen ist zwar mühsam, aber es macht auch Spaß und sorgt beim fertigen Messer für ein besonderes Gefühl der Zufriedenheit. Mit der MESSER MAGAZIN Workshop-Reihe wollen wir Ihnen Hilfestellung in allen technischen Fragen geben und Ihnen so manchen Fehler er- 4

Ein paar Sätze vorab sparen. Diese Buchreihe stellt eine Vielzahl von Themen rund ums Messermachen dar so aufbereitet, dass Sie jeden einzelnen Schritt nachvollziehen und auch nachmachen können. Dabei haben wir besonders auf die Praxisund Werkstatttauglichkeit der Bände Wert gelegt. Deshalb sind alle Bände der Reihe mit einer Spiralbindung versehen. Auf diese Weise bleibt das Buch aufgeschlagen so liegen, wie Sie es hinlegen. Außerdem haben wir bei der Größe der Bilder und Schriften darauf geachtet, dass Sie noch alles lesen und erkennen können, wenn Sie arbeiten und das Buch neben sich liegen haben. Dieser Band basiert auf mehreren Workshop-Beiträgen, die im MESSER MAGAZIN erschienen sind. Dieses Material wurde überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Wir haben versucht, jeden Arbeitsschritt so verständlich wie möglich darzustellen. Trotzdem sollten Sie, bevor Sie zum Werkzeug greifen, die Beschreibungen in diesem Buch vollständig durchlesen. Dann wissen Sie, was auf Sie zukommt, und erleben nicht mitten in der Arbeit unangenehme Überraschungen. Ich wünsche Ihnen viel Freude und gutes Gelingen bei der Arbeit! Hans Joachim Wieland Chefredakteur MESSER MAGAZIN 5

Kapitel 1: Einleitung EINFÜHRUNG Skandinavische Messer werden typischerweise ohne Parierelement gefertigt. Für diesen Messertyp kann man relativ einfach eine passgenaue und farblich abgestimmte Köcherscheide aus Leder fertigen. Man schneidert dem Messer die Scheide sozusagen direkt auf den Leib. Wählt man dann noch einen passenden Lederfarbton aus, verschmelzen Messer und Scheide zu einer Einheit. Zwei Arten von Leder bieten sich zum Scheidenbau an: Walkleder (auch halbgegerbtes Orthopädieleder genannt) und Brandsohlleder. Walkleder wird in der Ledermittelschicht bewusst nicht gegerbt. Es ist sehr zäh und standig und bestens geeignet zum Nassformen. Durch Polieren der Walklederoberfläche, bekommt sie einen schönen Glanz. Auch fürs Pauten, das Modellieren der Oberfläche mit dem Poliereisen, bietet sich diese Lederart an. Walkleder schrumpft beim Trocknen allerdings stärker als Brandsohlleder, das ebenfalls zum Scheidenbau geeignet ist. Dessen Stärke beträgt zwischen 2,2 und 2,4 Millimetern. Brandsohlleder wird komplett durchgegerbt, ist aber trotzdem stark und in nassem Zustand gut formbar. Zudem ist Brandsohlleder einfacher zu schneiden und zu verarbeiten als Walkleder. Die folgende Bilderserie zeigt Schritt für Schritt, wie man eine Lederscheide für ein nordisches Messer fertigt, von der Auswahl der benötigten Werkzeuge bis zum Finish. Es gibt wahrscheinlich so viele unterschiedliche Möglichkeiten, eine Messerscheide zu bauen, wie es Messermacher gibt. Das hier ist meine. Sehen sie diesen Schritt für Schritt -Workshop als das an, was er ist: nur ein Beispiel. Andere Messermacher haben bestimmt noch den einen oder anderen Kniff drauf. Seien Sie offen für Neues, und probieren Sie andere Methoden aus. Was für Sie nicht funktioniert, lassen Sie einfach sein. Und was sich als gut herausstellt, behalten Sie bei. Tausende Wege führen zum Ziel manche sind nur etwas umständlicher. 6

Kapitel 1: Einleitung Das Messer, das uns als Vorlage zum Scheidenbau dient, ist mit einer von Mattias Styrefors geschmiedeten Damast-Klinge und einem Griff aus Mammutelfenbein und stabilisiertem Palmholz ausgestattet. Hier einige der zum Scheidenbau benö- tigten Werkzeuge: Ganz links ein Prä- gewerkzeug mit Löffel und geschwun- gener Spitze. Daneben ein gerade Ahle und ein Plastikwerkzeug, das unter anderem zum Markieren der Nahtli- nie verwendet wird. Ganz rechts ein des Leders. Für diesen Zweck kann man alles benutzen, was eine glatte und harte Oberfläche besitzt, zum Beispiel ein altes Tafelmesser mit Glätt-Werkzeug zum Formen Knochengriff oder ein selbst bearbeitetes Stück Hartholz. 7

Kapitel 1: Einleitung Vorbereitungen vor dem Nähen Unser Ziel ist es, eine Scheide zu fertigen, die sich der Formgebung des Messers anpasst. Gelingt uns das, haben wir nicht nur eine Scheide für ein Messer gefertigt. Vielmehr werden wir DIE Scheide für UNSER Messer machen. Damit uns das gelingt, ist es besonders wichtig, einen gleichmäßigen, nahezu unsichtbaren Übergang zwischen Klinge und Griff zu schaffen. Als Rechtshänder trägt man nordische Messer normalerweise an der linken Hüfte. Die rechte Seite des Messers schaut dann innerhalb der Scheide nach außen/vorne. Diese rechte Seite wird im Folgenden erhobene Seite genannt. Normalerweise befindet sich auf dieser Seite die Kennzeichnung des Herstellers. Den gleichmäßigen Übergang zwischen dem voluminösen Griff und der flachen Klinge baut man auf der erhobenen Seite auf. Auf der Rückseite hingegen ist es wichtig, eine Stufe einzubauen. Dort, wo das linke vordere Griffende einrastet, wenn man das Messer in die fertige Scheide steckt, arbeitet man einen Anschlag ins Leder ein. Beim Anbringen dieses Anschlags muss man besonders sorgsam vorgehen, um nicht beim In-die-Scheide-stecken des Messers ins Leder zu schneiden. In der ausführlichen Anleitung wird Schritt-für-Schritt in Bild und Text beschrieben, was genau zu tun ist. Zu Beginn wird der Umriss der Klinge auf kräftiges Papier, Kunststoff oder Pappe übertragen. Danach schneidet man den Klingenumriss drei Mal aus. Zwei der Umrisse werden auf der Oberseite der Klinge befestigt, der andere auf der Rückseite. 8

Kapitel 1: Einleitung Schneiden Sie die aufgezeichneten Umrisse mit einer Schere aus. Legen Sie die Schablone auf beidseitiges Klebeband (Teppichklebeband) guter Qualität. Billiges Klebeband lässt sich häufig nicht so sauber schneiden. Schneiden Sie die Klingenform aus. Ziehen Sie die Schutzfolie ab. 9

Kapitel xx Kleben Sie die Schablone auf die Klingenober- und -unterseite auf. Achten Sie darauf, dass weder Teile der Schneide noch die Spitze über die Schablone herausstehen. Denn sonst besteht die Gefahr, dass man beim Anpassen der Scheide ins Leder schneidet. Um später einen sanften Übergang zwischen Klinge und Griff zu bekommen, formt man mit Modellierknete eine Art Rampe, die ausgehend vom Übergang zwischen Griff und Klinge in einer abfallenden Schräge bis zur Klingenspitze verläuft. Dabei vorsichtig vorgehen, um keine Vertiefungen in die Knetoberfläche zu drücken. 10