"Dann hätte mein Leben, glaube ich, einen Sinn"



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Alle gehören dazu. Vorwort

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Evangelisieren warum eigentlich?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kieselstein Meditation

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

1. Richtig oder falsch? R F

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

micura Pflegedienste Köln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die große Wertestudie 2011

Was ist eigentlich MinLand?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Darum geht es in diesem Heft

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

r? akle m n ilie ob Imm

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Gutes Leben was ist das?

Neugier und Weiterbildung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Liebe oder doch Hass (13)

Papa - was ist American Dream?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Ein und dieselbe Taufe

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren


Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

1. Weniger Steuern zahlen

Psychologie im Arbeitsschutz

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Transkript:

"Dann hätte mein Leben, glaube ich, einen Sinn" Frau Dr. Barnowski-Geiser - ich habe für den Titel unseres Interviews einen Satz vom 11-jährigen Felix aus Ihrem Buch gewählt. Wir stecken viele Kinder in die "ADHS-Schublade". Ist das gesellschaftlich gesehen nicht ein trauriges Spiegelbild unserer Gesellschaft? Ich freue mich sehr, dass sie den Satz gerade dieses Jungen ausgewählt haben - eine fein- sinnige Wahl, Herr Schipek. Ich erinnere mich sehr an die Arbeit mit Felix, der mich in seiner feinsinnigen Hochsensibilität mit seiner großen Klugheit, aber auch in seinem Ausmaß an allein gelassen Sein sehr berührt hat all dies hatte den Stempel ADHS erhalten. Das war falsch und traurig, natürlich auch im Blick auf unsere Gesellschaft - Gesellschaft sind für Kinder vor allem die Menschen, die sie unmittelbar umgeben. Felix wurde im frühesten Kindesalter emotional allein gelassen von einer überforderten Mutter, und einem Vater, der nur noch irgendwie mit der familiären Existenzsicherung beschäftigt war. Felix wurde schon in der Grundschule gewalttätig, hochgradig unruhig und aggressiv. Fehlende haltende Bindungserfahrungen, fehlender Platz für seine Emotionen, etwa die Trauer über die nicht bekommene Mutterliebe, führte dazu, dass er sich nicht mehr spüren wollte, Gefühle durch Gefühllosigkeit ersetzte, seine Sinne und letztlich sich nicht mehr wahrnehmen wollte, so seinen Sinn verlor. Das Etikett ADHS erwies sich für Felix, wie oftmals auch für andere Kinder, als wenig hilfreich und verweist meines Erachtens in die falsche Richtung. Felix brauchte nicht Tabletten, sondern Beziehungen und Wege, die ihm ermöglichten, sich wieder zu spüren, mit seinen Sinnen in Kontakt zu kommen, sich auszudrücken. Felix äußert, seinen Sinn darin zu finden, anderen Kindern zu helfen: wohl weil es das ist, was ihm gerade hilft das stimmt mich auch hoffnungsvoll: ich werte es als Votum eines kompetenten Betroffenen pro Beziehungsarbeit. Diagnose ADHS. Sehr oft wird eine Diagnose ohne eine gründliche Abklärung gestellt - oft auch durch Nicht-Fachleute. Wer sollte denn überhaupt eine Diagnose stellen und wo setzt man die Grenze zwischen "krank" und "gesund"? Ich sehe das Problem der Diagnostik in zweierlei Hinsicht als fragwürdig, einerseits: wer stellt die Diagnose und andererseits, worauf bezieht sich Diagnostik. Die Diagnose als Urteil von Außen ist zunächst das, was frag-würdig ist nach meiner Auffassung. Da werden oft schnell Kriterien abgefragt, die erfüllt sein sollen, etwa im Sinne des ICD10. Grundlage sind dann subjektive Einschätzungen und Beobachtungen - verschiedene Experten werden leicht zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, je nachdem, aus welchem Blickwinkel sie auf das Kind schauen. Die eigentlichen Experten, nämlich die Kinder selbst, werden tragischer Weise oftmals kaum gehört, allenfalls noch ihre Eltern - dabei sind gerade die Kinder selbst die Kompetenten für sich und für das, was sie wirklich bewegt, in Unruhe versetzt oder ablenkt. Professionalisierte Diagnosestellung ist natürlich wünschenswert, aber diese erfordert nach meinen Erfahrungen einen deutlich breiteren Blick als es klassische Diagnosesysteme bislang hergeben. Die so wichtige Innenwelt von Kindern, ihr inneres Erleben wird tragischer Weise außen vor gelassen. Aber was bewegt die Kinder wirklich, was speist ihre Unruhe, 1

was hat das mit ihrem konkreten Leben zu tun, welches Coping ist in diesem kindlichen Verhalten enthalten: Diagnostik muss individuelle Puzzleteile erfassen - nur der individuelle Blick wird wirkliche Hilfestellung ermöglichen. Diagnoseraster dienen leider manchmal mehr Bedürfnissen Erwachsener nach Sortierung, schneller Einordnung und dem Prinzip etwas abrechnungsfähig zu machen, weniger dem Kind selbst. Mein Kollege Udo Baer und ich, die wir nach dem Semnos-Konzept arbeiten, bemühen uns, das Erleben und das innen Gespürte von Kindern zu würdigen: das heißt wir arbeiten, wenn ein Kind an seiner Befindlichkeit leidet, wenn Eltern oder Lehrer es tun: dann sind nicht die Diagnosekriterien im Vordergrund, sondern zunächst mal die Not des Kindes oder des Systems selbst. Dies ist nicht fokussiert auf eine Unterscheidung von krank und gesund, sondern der subjektive Maßstab der Betroffenen und des Systems, in dem sie leben, bislang sträflich vernachlässigt, wird ausdrücklich einbezogen - ebenso wie die innere Welt des Kindes. Das Kind erhält die Botschaft, es sei krank. Es definiert sich dann z.b. nicht als besonders temperamentvolles, sondern als krankes Kind. Welche Gefahren birgt denn hier eine falsche Diagnose? Natürlich neben der mit der Zuschreibung krank verbundenen erhofften Hilfe große Gefahren. Die Einsicht: Ich bin falsch, ich bin nicht richtig, ich brauche Psychopharmaka oder Suchtmittel, um anerkannt und richtig zu sein : bildet eine Brücke ins Leben, zwischen dem Kind und den anderen, eine soziale Verheißung, die tragisch sein kann. Selbstvertrauen droht ersetzt zu werden durch Anpassungspille - Diese Erfahrung kann bestimmen, wie ein Kind künftig in die Welt gehen wird, mit welchen Gefühlen es anderen Menschen begegnet und, wenn sie dauerhaft und wiederholt gemacht wird, wird diese Erfahrung doch auch neuronal verankert Ich habe in meiner Praxis zahlreiche Kinder erlebt, die lange Zeit medikamentös beruhigt wurden: sie waren tatsächlich still, aber tragischer Weise nicht mehr beziehungsfähig: sie schienen mit der Pille schlichtweg verlernt zu haben, wer sie sind, was sie fühlen und wollen, ihr innerer Ort der Bewertung schien verloren gegangen also angepasst, aber nicht mehr vorhanden - schlimmer geht s nimmer! Immer mehr Kindern wird Ritalin oder ein ähnliches Medikament verabreicht. Da kann das Kind kaum umhin, zu verstehen: "Erträglich bin ich nur, wenn ich Pillen schlucke." Welche Therapiealternativen gibt es? Können nicht veränderte Lebensbedingungen und veränderte Beziehungen zu Menschen das Verhalten des Kindes günstig beeinflussen? Udo Baer und ich haben in unseren Arbeiten und Befragungen sehr gute Erfahrungen mit kreativen Verfahren gemacht. Eine Therapie, die über Worte hinausgeht, die Spielräume und Veränderung erfahrbar macht, eröffnet völlig neue Möglichkeiten, sich der inneren Welt der Kinder zu nähern. Nach meinen Erfahrungen sind Musiktherapie und Beziehung ein unschlagbares Duo! Natürlich eröffnen veränderte Lebensbedingungen und Beziehungen neue Chancen - Kinder erzählen in ihrem Verhalten auch etwas über die Erfahrungen, die sie alltäglich machen. Da besuche ich, auf Einladung verzweifelter Klassenlehrer als Schultherapeutin einen Jungen während seines Klassenunterrichts, der keine Sekunde aufhört, andere Kinder anzupacken - scheinbar ist er grenzenlos und ärgert andere Kinder- tatsächlich greift er bei einer Mutter, die psychisch erkrankt ist, alltäglich ins Leere und sucht und sucht, 2

die Lehrerin versucht ihn zu ignorieren er greift nun zu aus tiefer Verzweiflung. Auch zeigte sich hier, wie so oft, hilfreich, wenn mehrere Menschen mit den unterschiedlichen Teilsystemen der Familie arbeiten und multimodal angesetzt wird. Dieser Junge, von dem ich gerade erzählte, brauchte neuartige Beziehungserfahrungen, mit greifbaren und präsenten Gegenübern dies konnte zunächst die Therapeutin für ihn sein. Oftmals werden Beziehungskonflikte, wie im Beispiel eben in der Familie, aber auch in der Klasse, mit dem Lehrer usw. zu einem Spannungspotenzial für Kinder, das sie ängstigt. Bleiben diese Probleme unausgesprochen oder tabuisiert, versetzt es sie in höchste Erregung sie werden sehr unruhig oder ziehen sich in sich zurück. Udo Baer und ich haben mit dem Semnoskonzept versucht, dem Individuellen und dem Würdigenden einen entsprechenden Platz zu geben - kreative Therapie und Beziehung zeigte sich als unschlagbares Duo, das es zu nutzen gilt. Eltern sind unersetzlich: Eltern, die den Kontaktfaden halten und sichern, haben die tägliche Chance der Veränderung - manchmal brauchen die darin Hilfe und Unterstützung, etwas, wenn sie das als Kinder selber nicht erfahren haben. Eltern und Lehrer können würdigen und retten, aber auch beschämen und entwerten und vernichten. Das Kind nur als hyperaktiv einzustufen, wird ihm wenig gerecht- es kann entwürdigend sein. Warum sprechen wir denn überhaupt von einem "aufmerksamkeitsgestörten" Kind, das doch in bestimmten Situationen sehr wohl über Aufmerksamkeitsfähigkeit verfügt? Aufmerksamkeit braucht Motivation und Richtung. Mir begegnen viele Kinder, die so voll sind mit Gefühlen und belastenden Erfahrungen, dass in ihrer Bewertung, dessen, was ihnen wichtig ist, ganz anderes ihre Aufmerksamkeit findet als das, was der Lehrer gerade erzählt. Sie benötigen vielleicht dringend gerade einen Freund, sind etwa Außenseiter in der Klasse, das ist in ihrer subjektiven Bewertung vielleicht viel wichtiger, deshalb beschäftigen sie sich mit ihrem wichtigsten Bedürfnis - da interessiert der Lehrstoff wenig. Hier gilt es, zunächst die Ursache der fehlenden Aufmerksamkeit zu finden. Und zugleich macht mich meine langjährige Erfahrung als Lehrerin wirklich demütig: in der Einzeltherapie spielt das Phänomen der fehlenden Aufmerksamkeit oft eine untergeordnete Rolle, da sie hier gut zu handeln ist, aber in einer Klasse mit 30 Kindern fordern die Kinder ohne Aufmerksamkeit in besonderem Maße heraus. Sie können aufmerksam sein, wenn es sie interessiert, aber 90% eines Schulalltags oftmals nicht - das führt zu massiven sozialen Problemen mit anderen Kindern und Lehrern. Ich hatte schon Kinder in der Therapie, die geweint haben: ich halte nicht aus, wenn ich neben dem hyperaktiven x sitzen muss, es kommen zunehmend Lehrer in Therapie, die unter unruhigen Kindern leiden - auch diese Kinder und ihre Lehrer wollen ernst genommen werden. Ich denke, wir können nur helfen, indem wir dem Kind mit dem Aufmerksamkeitsproblem eine ihm gerechte Struktur anbieten und andererseits aufmerksam sind, was das Kind besonders bewegt, etwa in einer Einzelförderung oder in einer Therapie. Wir müssen Raum anbieten, in dem fehlende Aufmerksamkeit nachgeholt werden kann und Platz für die kindliche Seele ist. Ist nicht die Schule ein besonderes Risiko für die kindliche Entwicklung? Die Schule möchte ja nach wie vor ein "schulgerechtes" Kind, anstatt den Kindern eine "kindgerechte Schule" zu bieten. Dazu möchte ich gerne für die Leser eine Antwort auf die letzte Frage in Ihrem Buch: "Mein Kind kommt in die Schule, was nun?" 3

Gut; wie werden uns immer bewegen in einem Spannungsfeld zwischen Autonomie und Sozialisation. Da braucht es viel Fingerspitzengefühl und viel guten Willen auf alles Seiten: sowohl Eltern müssen lernen, das ein Kind nicht völlig Sein Ding, wie die Schüler es sagen würden, leben kann, aber auch Lehrerinnen und Lehrer müssen Kinder endlich als Menschen mit Leib und Seele begreifen und nicht als Lernmaschinen. Kinder wollen als individuelle Wesen geachtet sein - Beziehungsarbeit von feinfühligen Pädagogen eröffnen große Chancen- sie setzt aber voraus, das Pädagoginnen nicht nur wissen, was ADHS ist, also kognitiv ein paar Fakten über das Krankheitsbild kennen, sondern sich in Kinder wirklich einfühlen können - erst das macht Beziehung möglich: Einfühlung und Identifikation. Das kommt in der Lehrerausbildung bislang kaum vor. Zudem braucht es in Schulen ein Zusammenwirken von Expertenteams, Kreativtherapeuten, Sozialarbeiter und Lehrer müssen Kindern in der Schule vor Ort ein schnell eingreifendes Netzwerk der Hilfe anbieten. Ja, Schule, was nun: nach Schulen und Institutionen suchen, in denen Beziehung und Würdigung einen hohen Stellenwert haben, in denen spürbar wird, das den Erziehenden Kinder wirklich am Herzen liegen. Nur in einer Schule, in der sich ein Kind wohlfühlt, kann es angemessen lernen. Und dann braucht das Kind seine Eltern nun ganz besonders, als Begleiter und als Rückenstärker, aber auch als Übersetzer seiner Probleme an Lehrerinnen Zum Schluss unseres Gespräches noch ein Satz eines Jungen aus Ihrem Buch: "Rettet den bedrohten Ole". Was sollen Eltern und Lehrer eines betroffenen Kindes beachten, bzw. vermeiden? Mach ich es mal kurz und prägnant. Vermeiden: dreimal A: Abstempeln Allein lassen Abwerten Beachten: Zuneigung und echtes Interesse zeigen, offene Ohren haben, besonders auch für den im Kind verborgenen Subtext, seine Innenwelt, ganz und gar da sei und: immer wieder gut für sich selbst sorgen. Spannung und Druck abbauen hilft - auch den Kindern. Frau Dr. Barnowski-Geiser - herzlichen Dank für das interessante und ausführliche Gespräch. 4

Dr. Waltraut Barnowski-Geiser Musiktherapeutin, Kreative Leibtherapeutin/HP Psychotherapie und Lehrerin arbeitet heute als Musiktherapeutin in einer Gesamtschule sowie in ihrer Praxis "KlangRaum" in Erkelenz. Sie leitet verschiedene therapeutische Ausbildungsgänge (u. a. Arbeit mit Kindern aus belasteten Familien) sowie den Fachbereich Kinder- und Jugendlichentherapie an der Zukunftswerkstatt "therapie kreativ", hier auch wissenschaftliche Leitung des Projektes "Drachenflug" (für Kinder psychisch oder suchterkrankter Eltern). In diesem Buch, das die "Innenwelten" von hyperaktiven Kindern zeigt, kommen diese Kinder erstmals selbst zu Wort - mit überraschenden Einsichten, die zu einer unverzichtbaren Orientierungshilfe für Eltern, LehrerInnen und TherapeutInnen werden. Und unser Verständnis dieser Kinder um eine entscheidende, bisher unbeachtete Dimension erweitern. Kinder, die "nerven" oder "auffallen" werden heute fast automatisch mit der Diagnose AD(H)S in Verbindung gebracht. Mit dramatischen Folgen: Sie werden "krankgeschrieben" und um sie ruhig zu stellen, bekommen immer mehr die Psychodroge Ritalin verschrieben. Völlig aus dem Blick verloren wird darüber, was in diesen Kindern eigentlich vorgeht, was sie buchstäblich bewegt, und was die wahren Gründe für ihr Verhalten sind, das die Erwachsenen stört. Dieses Buch beschreibt den Teufelskreis, in den ein Kind gerät, das überall aneckt und zu hören bekommt, "unerträglich" zu sein. Und es zeigt Wege auf, wie man ihm wirklich helfen kann 5