Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien

Ähnliche Dokumente
BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Sida hermaphrodita - Schon davon gehört?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

AGES forscht! - Bioenergie(pflanzen) für Österreich

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Energetische Verwertung

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Verbesserung der Saatgutqualität bei der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Energiemais und seine Alternativen

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Aktuelles aus den Feldversuchen der Bioenergieregion Bayreuth

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Silphie, IGNISCUM & Co

Miscanthusforschung in Bayern

Anbauanleitung für die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

BODENWISSEN WEITERGEBEN AKTIVITÄTENDER AGES

Anbau von Energie- und Faserpflanzen auf landwirtschaftlich rekultivierten Kippenflächen

Das Kreuzhackverfahren

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Verbundprojekt Silphie Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2016

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Projekttitel: Erhöhung der Biomasseproduktion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich.

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Durchwachsene Silphie

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Durchwachsene Silphie- Bestandesetablierung durch Aussaat Zukunftsmodell oder Illusion? Johannes Köhler

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Vielfalt und Nachhaltigkeit beim Anbau von Energiepflanzen

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

MEHRJÄHRIGE ENERGIEPFLANZEN IM VERGLEICH

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012

Agri Insight Sicherung der Nahrungsmittelversorgung in Zeiten des Klimawandels mit Hilfe aus dem Weltall. Frankfurt/Main, 18.

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Miscanthusstroh als Heizstoff

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Nachhaltige Landwirtschaft im Landkreis Ebersberg. Zukunft mit Bioenergie Hearing in Ebersberg am

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Wassernutzungseffizienz von Energiepflanzen

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Feldversuche für nachhaltige Energiepflanzen-Dauerkulturen der Becherpflanze / Silphium

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Versuchsbericht 2012 SILPHIUM PERFOLIATUM FÜR DIE BIOGAS- PRODUKTION - LEISTUNGSVERGLEICH VERSCHIEDENER HERKÜNFTE

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Erste Versuchsergebnisse mit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) in Baden-Württemberg

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Transkript:

Erste Zwischenergebnisse des Projekts Bioenergy- Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien Bienenkonferenz Meet the Bees - Global 2000, 3. u. 4. April 2014 Dr. Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Bioenergy-Silphium Vortragsinhalte: Die Pflanze Silphium perfoliatum L. Das Projekt Bioenergy-Silphium Zwischenergebnisse Schlussfolgerung Ausblick für 2014 2

Die Pflanze Silphium perfoliatum L. Kurzbeschreibung Bezeichnung: Durchwachsene Silphie, Becherpflanze, Silphium perfoliatum L. Systematik: Herkunft: Botanik: Stängel: Fam. Asteraceae (Korbblütler) Südosten Kanadas bzw. Osten der USA, kam im 18. Jhdt. nach Europa ausdauernd; im 1. Jahr nur Rosettenbildung! vierkantig, an der Basis verwachsene Blätter - Becherpflanze Foto: Gansberger, AGES TKG Samen: niedrig (14 Gramm) Ansprüche: Wuchshöhe: gering an Standort- und Wasser 2-3 m Foto: Gansberger, AGES 3

Die Pflanze Silphium perfoliatum L. Kurzbeschreibung - Produktion Standort Grabenegg, 22.07.2013 Foto: Mayr, AGES Bestandesbegr.: Auspflanzung Kulturführung: Nutzung: Erträge: im Auspflanzjahr - keine Düngung notwendig, Unkrautregulierung besonders wichtig in den Nutzungsjahren - Düngung notwendig, keine Unkrautbekämpfung Nutzung mindestens 10 Jahre möglich! Ursprünglich als Futter und Zierpflanze Biomasse für Biogas Ethanol Produktion Thermische Verwertung Bienenweide Literatur: 10 bis 26 Tonnen TM/ha und Jahr Österreich: siehe Ergebnisse Ernte/Lagerung: wie bei Silomais 4

Das Projekt Bioenergy-Silphium Projekttitel: Erhöhung der Biomasseproduktion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich. Akronym: Bioenergy-Silphium Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. 5

Das Projekt Bioenergy-Silphium Projektpartner: AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH BOKU - Universität für Bodenkultur Biogas Strem Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG Projektlaufzeit: 01.04.2012 bis 31.03.2015 Finanzierung: Klima- und Energiefonds: 60% Eigenmittel Projektpartner: 40% 6

Das Projekt Bioenergy-Silphium Projektziele: Bestandesetablierung an 4 Standorten Aufbereitung und Optimierung des Saatgutes zur Aussaat mit einer herkömmlichen Sämaschine Erhebung von Parametern zur Optimierung der Kulturführung Untersuchung ausgewählter umweltrelevanter Parameter Erhebung des Energiepotentials zur Biogas-, Bioethanolerzeugung und thermischen Verwertung Ökonomische Evaluierung im Vergleich mit anderen Energiepflanzen (im Besonderen mit Silomais) 7

Das Projekt Bioenergy-Silphium Material und Methoden Auspflanzung: Pflanzenschutz: Düngung: Ernte: mit vorgezogenen Jungpflanzen; Pflanzverband 50 x 50 cm, 4-reihige Becherpflanzmaschine; Ende Mai 2012 Unkrautregulierung mechanisch (händisch) Erstes Vegetationsjahr keine Düngung Zweites Vegetationsjahr wie bei Mais (Ausnahme Strem - keine Düngung) ab dem zweiten Vegetationsjahr, Erntetechnik wie bei Silomais 8

Das Projekt Bioenergy-Silphium Material und Methoden Versuchsstandorte: Ackerbaulich begünstigte Produktionsgebiete Grabenegg, Gemeinde Ruprechtshofen (NÖ) Alpenvorland (AGES Referenzstation Nordalpin ) Hirschstetten (Wien) Niederösterreichisches Flach- und Hügelland (AGES Referenzstation Pannonikum ) Strem, Gemeinde Güssing (B) Südöstliches Flach- und Hügelland (Praxisversuch) Randlage des Ackerbaues Schönfeld, Gemeinde Göpfritz/Wild (NÖ) Mühl- und Waldviertel (AGES Referenzstation Nordalpin-Baltikum ) 9

Erstes Vegetationsjahr (2012) Bestandesetablierung: arbeits- und kostenintensiv! Auspflanzung: Bewässerung: Probleme: teilweise unzureichend verankerte Setzlinge, Pflanzenballen zu klein und unzureichend durchwurzelt - händische Korrektur (Nachpflanzung) erforderlich - Setzlinge mit festen, gut durchwurzelten Pflanzballen wichtig - gut vorbereitetes Pflanzbeet notwendig - bei Trockenheit nach der Auspflanzung von Vorteil Pflanzenschutz: - Unkrautregulierung mehrmalig (2-5 mal, bis Anfang August) - Schädlingsbefall unauffällig - Pflanzenkrankheiten unauffällig Düngung: - nicht erforderlich da nur schwache Jugendentwicklung Bodenbedeckung: Bereits Anfang Oktober geschlossene Bestände in Grabenegg, Schönfeld und Hirschstetten (Bodenbedeckungsgrade von 98,47 bis 99,00%), in Strem 54,1% Grabenegg, 19.10.2013 Foto: Gansberger, AGES 10

Erstes Vegetationsjahr (2012) Auspflanzung Mit herkömmlichen Becherpflanzmaschinen händisches Nachpflanzen erforderlich Auspflanzung Schönfeld, 23.05.2012 Foto: Gansberger, AGES Auspflanzung Strem, 26.05.2012 Foto: Gansberger, AGES 11

Erstes Vegetationsjahr (2012) Unkrautbekämpfung im Auspflanzjahr 2 bis 5 mechanische Unkrautbekämpfungen notwendig in den Folgejahren keine Unkrautbekämpfung notwendig Strem, 1.08.2012 Foto: Legath, Biogas Strem Hirschstetten, 11.07.2012 Foto: Mayr, AGES 12

Zweites Vegetationsjahr (2013): Pflanzenschutz: Unkrautregulierung nicht notwendig Schädlingsbefall unauffällig Pflanzenkrankheiten unauffällig Düngung: Bodenschutz: wie bei Mais frühzeitig geschlossene Bodenbedeckung (Blattflächenindex) von Ende März bis Ende September Bodenschutz über einen langen Zeitraum gegeben! BFI > 1! 13

Zustand der Versuchsflächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Hirschstetten, 06.05.2013 Foto: Gansberger, AGES Hirschstetten, 17.05.2013 Foto: Mayr, Hirschstetten, Grabenegg, AGES 28.06.2013 Foto: Mayr, AGES Grabenegg, 22.07.2013 Foto: Mayr, AGES 14

Zweites Vegetationsjahr (2013): Blühbeobachtungen Blühbeginn: 20. Juni Hirschstetten 26. Juni Grabenegg und Strem 10. Juli Schönfeld Vollblüte Bestand: 2 Wochen nach Blühbeginn Blühdauer: ca. 2,5 Monate - trotz Hitze und Trockenheit waren bei der Ernte (Mitte September) noch Einzelblüten vorhanden 15

Zweites Vegetationsjahr (2013): Blühbeobachtungen Wien, 11.07.2013 Wien, 16.07.2013 Foto: Schraml Foto: Schraml Wien, 23.07.2013 Foto: Schraml Wien, Wien, 01.08.2013 11.07.2013 Foto: Foto: Schraml 16

Zweites Vegetationsjahr (2013): Biomasseerträge 25.000 Silphium, Mais Trockenmasseerträge (kg/ha) 20.000 17.878 15.000 14.759 13.838 Silphium-Septemer 2013 Mais 2013 Mais (5 Jahresdurchschnitt)* 10.000 10.032 5.000 0 Grabenegg Schönfeld Hirschstetten Strem, Praxisversuch *Ergebnisse: Durchschnitt 2008-2012 Grabenegg: AGES Sortenwertprüfung Schönfeld: AGES Sortenwertprüfung Hirschstetten: BOKU Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf Strem: Fachschule Güssing 17

Zustand der Versuchsflächen im Juli 2013 Grabenegg, 22.07.2013 Foto: Gansberger, AGES Schönfeld, 18.07.2013 Foto: Weinhappel, AGES Hirschstetten, 11.07.2013 Foto: Mayr, AGES Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, AGES 18

Zweites Vegetationsjahr (2013): Erntetechnik Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem 19

Zweites Vegetationsjahr (2013) Blüten-Beflugzählungen Silphie, Luzerne, Sonnenblume Projektergänzende Arbeiten (Bachelorarbeit BOKU) Sheila Greistorfer, Stefan Wildzeiss Betreuerin: Dr. Bärbel Pachinger Datenerhebung: Anzahl Bütenbesucher/m² 10 min Beobachtungszeit 3 Termine, 3 Wiederholungen Hirschstetten, 11.07.2013 Foto: Mayr, AGES Hirschstetten, 11.07. 2013 Foto: Mayr, AGES Hirschstetten, 25.07.2013 Foto: Mayr, AGES 20

Zweites Vegetationsjahr (2013) Blüten-Beflugzählungen Silphie, Luzerne, Sonnenblume 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Durchschnittliche Menge an Blütenbesuchern Hummeln, Wildbienen, Honigbienen, Andere Blütenbesucher 5 4 1 41 7 0 5 15 Silphie Luzerne Sonnenblume Honigbiene Wildbienen Hummeln Andere Blütenbesucher 0 29 1 6 21

Zusammenfassung Erstes Vegetationsjahr Auspflanzung Bewässerung Unkrautregulierung Schädlingsbekämpfung Krankheitsbekämpfung Düngung Zweites Vegetationsjahr Unkrautregulierung Schädlingsbekämpfung Krankheitsbekämpfung Düngung Biomasseertrag Bodenschutz Blühdauer Bienenbeflug der Silphium-Blüten 22

Schlussfolgerung Silphium perfoliatum L. ist eine ausdauernde Pflanze mit jährlich hohen Biomasseerträgen. Im ersten Vegetationsjahr ist ein hoher Aufwand für die Bestandesetablierung (Auspflanzung, Unkrautbekämpfung) notwendig. Ab dem zweiten Vegetationsjahr sind nur mehr Düngung und Ernte erforderlich. In der ökonomischen Bewertung von Silphium gegenüber einjährigen Energiepflanzen muss der geringe Aufwand in den weiteren Nutzungsjahren (über 10 Jahre möglich) berücksichtigt werden. Der Boden ist über einen lange Zeitraum durch eine geschlossene Pflanzendecke geschützt. Die attraktiven Blüten von Silphium perfoliatum L. geben speziell für Honigbienen ein zusätzliches Nahrungsangebot für einen langen Zeitraum. 23

Ausblick 2014 Geplant sind: Umfassende Labor- und Feldversuche zur Optimierung des Saatgutes für eine Feldaussaat mit herkömmlichen Sämaschinen Weitere Ermittlungen von Ertragsdaten auf allen Versuchsflächen Erhebungen von Parametern zur Optimierung der Kulturführung Beurteilung des Energiepotentials für die Biogas- und Bioethanolerzeugung sowie die thermische Verwertung Untersuchungen ausgewählter umweltrelevanter Parameter (Stickstoffbindung bzw. -verlagerung im Boden, CO 2 -Senkepotential, CO 2 -Emissionen, Infiltrationsrate) Eine ökonomische Bewertung im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: http:///ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/saat-und-pflanzgut/projekte-und-studien/bioenergy-silphium 25