Dezember 2014 Nr. 155

Ähnliche Dokumente
Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Herzlich Willkommen!

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Wir in 5. Jahrgangsflyer Nr Anika Menkens

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

Termine Schuljahr 2017/18

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Informationsabend. am 12. Juni 2018

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Eine Schule für alle!

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Sommerferien vom bis

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

am Freitag, , ab Uhr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Allgemeine Schulinformationen

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Schulnachrichten Nr. 121 / Dezember 2015

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

IIK-Newsletter Mai / 2017

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein.

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

Oberschule Jesteburg Moorweg Jesteburg Tel Fax

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

HIER BEWEGT SICH WAS!

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen 27. Juni 2017, Uhr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Veränderungen bekannt geben:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Prozessstand: 01. Februar 2019

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Chronik Schuljahr 2016/17

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen.

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Lise-Meitner- Gesamtschule

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen

Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium

Allgemeine Schulinformationen

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Transkript:

Dezember 2014 Nr. 155 Der edle Most Verscheucht den Frost, Und zaubert Frühling hernieder; Der Trinker sieht Den Hain entblüht Und Büsche wirbeln ihm Lieder. Er hört Gesang, Und Harfenklang, Und schwankt durch blühende Lauben; Ein Mädchenchor Rauscht schnell hervor, Und bringt ihm goldene Trauben! Trinklied im Winter Das Glas gefüllt! Der Nordwind brüllt, Die Sonn ist niedergesunken! Der kalte Bär Blinkt Frost daher, Getrunken, Brüder, getrunken! Die Tannen glühn Hell im Kamin, Verstreuen knatternd die Funken! Der edle Rhein Gab uns den Wein, Getrunken, Brüder, getrunken! Sauf' immerfort, O Winternord, Im schneebelasteten Haine; Nur streu dein Eis, O lieber Greis, In keine Flaschen mit Weine! Die stolze Frau Färb braun und blau, Die Ahnenschwindel erfüllet; Nur mußt du fliehn Den Hermelin, Der junge Busen verhüllet! Liebe Leserinnen und Leser von Hölty direkt, wieder geht ein Jahr zur Neige. Der Advent, die Zeit der Besinnung auf die Kerngedanken des Christentums, die besinnliche Zeit der Vorfreude auf ein schönes Fest, stellt sich für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte aufgrund des späten Schuljahresbeginns als außerordentlich stressreich dar. Bis zu drei Klassenarbeiten pro Woche sind die Regel in diesen HÖLTY direkt Schulinformation herausgegeben vom HÖLTY-GYMNASIUM WUNSTORF, Redaktion: OStR Utech Hindenburgstr. 25, Tel: 05031/77980, Fax: 05031/779818 E-Mail: sekretariat@hoelty-gymnasium.de, Home-Page: www.hoelty-gymnasium.de

2 Wochen vor Weihnachten, bedingt durch den fehlenden Monat Schulzeit im 1. Halbjahr, in dem jedoch die gleiche Anzahl von Klassenarbeiten und Klausuren wie in jedem Jahr geschrieben werden muss. Die Erfahrungen, die wir jetzt machen, sprechen für einen deutlich früheren Ferientermin im Sommer und eine annähernd gleiche Länge der Schulhalbjahre. Das Schulfest am 23. Oktober, das von den Klassen 5-9 der Mittelstufe sowie Kursen der Oberstufe ausgerichtet wurde, präsentierte nicht nur die Projektergebnisse der Bunten Woche, sondern lud auch zu leckeren Speisen und Getränken ein. Die Überschüsse dieses gelungenen Nachmittags belaufen sich auf 2.520,93, die nach Beschluss des Schulvorstands zu gleichen Teilen der Ebola-Hilfe der Aktion Deutschland hilft und dem Projekt Akamasoa von Pater Pedro Opeka auf Madagaskar zugutekommen sollen. Pater Pedro war im Sommer dieses Jahres zu Gast in Wunstorf und hat unsere Schule besucht, die seit 2007 seine Arbeit für die Müllkinder in der Nähe der Hauptstadt Madagaskars unterstützt. Ich danke allen, die durch Ihre Aktivitäten dazu beigetragen haben, dass diese beiden Spenden möglich wurden. Mit einem ernsten Thema haben sich drei Oberstufenkurse der Fächer Kunst und Geschichte zusammen mit dem Stadtarchiv und dem Heimatverein Wunstorf beschäftigt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Wübbeke-Pflüger und Herrn Fesche für die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler. Das Ergebnis ist eine sehr eindrucksvolle Ausstellung, die die Geschichte der Gebrüder Ludwig und Ernst Lazarus in Textund Bildbeiträgen, Plakaten und Skulpturen thematisiert und noch bis zum 19. Dezember in den Räumen des Heimatvereins besichtigt werden kann. Die Zwillingsbrüder Lazarus besuchten als Zwölfjährige ab Ostern 1938 die Hölty-Schule, mussten sie aber nach dem Pogrom im November desselben Jahres wieder verlassen, weil sie Juden waren, und wurden am 31. März 1942 mit ihren Familien nach Trawniki bei Warschau deportiert, wo sie umkamen. Ein Höhepunkt des Schuljahres, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten, erwartet uns noch am 16. Dezember: Das alljährliche Weihnachtskonzert der Musikensembles wird wie in den Vorjahren in der Kirche St. Bonifatius an der Hindenburgstraße um 19.00 Uhr stattfinden. Der Eintritt ist frei. Ein Wort des Dankes zum Schluss an die vielen Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen, die ihre Zeit und Kraft weit über das geforderte Maß hinaus der Bildung und der Erziehung unserer Schüler gewidmet haben, an die vielen Eltern, die als Ehrenamtliche durch ihr Engagement zum Wohl unserer Schule beigetragen haben und an den Vorstand des Fördervereins, der uns in diesem Jahr wieder mit sehr viel Tatkraft besonders im Hinblick auf die Cafeteria und die Mensa unterstützt hat. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine ruhige und frohe Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute, Glück und Gesundheit. Ihre Personalien Ihre 2. Staatsexamina haben Herr Kai Feierabend, Frau Wiebke Neugebauer und Frau Jennifer Urban bestanden. Frau Inga Bokelmann (Biologie / Chemie), Frau Aline Falke (Biologie / Chemie) und Frau Bettina Nolde (Englisch / Geschichte) sind zu Oberstudienrätinnen ernannt worden. Weihnachtskonzert am 16.12. Unterrichtsfreie Tage / Ferien / Termine Weihnachtsferien: 22.12.2014 05.01.2015 Zeugnisferien: 02.02. 03.02.2015 Elternsprechtag: 06.02.2015 (Klassenlehrer) und 07.02.2015 (alle Lehrer) Für weitere Termine vgl. gesonderte Ankündigungen. Foto: Hölty-Homepage Vom Adventskonzert der Hölty-Chöre und Musikgruppen wird Hölty direkt in einer der nächsten Ausgaben ausführlich berichten. Schon jetzt ist klar, dass es ein großer Erfolg war, der alle nach dem Stress des späten Schuljahresbeginns und der vielen Arbeiten in vorweihnachtliche Stimmung versetzt hat.

3 Lesewettbewerb der 6. Klassen Der traditionelle Lesewettbewerb der 6. Klassen hat am 04.12. in der Aula stattgefunden. Ein Bericht aus den Reihen der Jury wird in der nächsten Ausgabe von Hölty direkt erscheinen. Austausch mit La Réunion 2014 der Gegenbesuch Die deutsche Austauschgruppe. Foto: S. Böttcher Delfine, fliegende Fische, aktiver Vulkan, Zuckerrohr, Vanilleblüten, indische Tempel, bunte Märkte, Palmen, Sonne, Strand und Meer wo ist diese Vielfalt zu erleben? Natürlich auf La Réunion, der französischen Insel im Südindischen Ozean, wo wir unsere Austauschpartner von unserer Partnerschule Lycée du Moulin Joli vom 7.-21.11. besuchten. Nachdem die Franzosen im Mai das Hölty- Gymnasium besucht hatten, machten sich Schülerinnen und Schüler aus dem zehnten und elften Jahrgang mit Frau Böttcher und Frau Ziegler auf die Reise auf die Südhalbkugel und kehrten mit einem großen Koffer voller neuer Eindrücke zurück. Wer mehr wissen will, erfährt dies demnächst auf den Seiten der Schülerzeitung! S. Böttcher Nichts ist beständiger als die Veränderung! 25 Jahre Erfolgsgeschichte professioneller Schulbibliotheksarbeit Große Anerkennung gebührt allen Schulleitern und dem Lehrerkollegium des Hölty-Gymnasiums, welche die Bedeutung der Schulbibliothek in ihrer pädagogischen Arbeit stets hochgehalten haben. Entsprechend hat die Schule den Anspruch eines Gymnasiums auf professionelle hauptamtliche Betreuung ihrer Schulbibliothek von der Stadtverwaltung eingefordert und von dieser kooperativ gestellt bekommen. An dieser Stelle herzliches Dankeschön auch an den kommunalen Träger! Das Ergebnis ist professionelle Kontinuität der Entwicklung des Medienangebots, der Dienstleistungen und der Projektarbeit. Mit 50 Wochenarbeitsstunden ausgebildeter Kräfte (2 Diplom-Bibliothekarinnen) und ca. 40 Stunden engagierten Einsatzes von geschulten ehrenamtlichen Helfern gehört unsere Schulbibliothek zum absoluten Leuchtturm in der schulbibliothekarischen Landschaft Deutschlands. Fester Etat, konstruktive Zusammenarbeit der pädagogischen und bibliothekarischen Kräfte und das Selbstverständnis, dass die Hölty-Schulbibliothek im Schulleben nicht wegzudenken ist, schreiben die Erfolgsgeschichte des 25jährigen Wirkens. Vielen Dank an alle Beteiligten des Projektes Spacy Schulbibliothek Futurama School Library. Die Ergebnisse einer Umfrage zu der gewünschten Entwicklung der Schulbibliothek in den nächsten Jahren bildet eine Arbeitsgrundlage für notwendige Veränderungen in Bereichen wie Räumlichkeiten, Kommunikation, Medien und Angebote. Einige Wünsche konnten bereits realisiert werden: u.a. WLAN in der Bibliothek, Ausbau des Angebots der Gesellschaftsspiele und Sprachatelier. Die anderen Benutzerwünsche sind bereits in der Planung bzw. Umsetzung: ONLEIHE von digitalen Medien mit und ohne mobile Endgeräte, Ausbildung von Leselernhelfern, Vorlesepaten und Medienscouts. Andere Angebote können wiederum nur unter der Beteiligung der Benutzer realisiert werden, wie z.b. Buchvorstellungen, Filmreihe, Debattierclub und die Kommunikation über die Schulbibliothek in sozialen Netzwerken. Hier sind Eigeninitiative und Engagement gefragt! Die beiden großen Pausen und die lange Mittagspause bieten den zeitlichen Rahmen und wir leisten gern die organisatorische Unterstützung! Aktion Sommerlektüre. Foto: I. Nehme Es hat sich im Lauf der Zeit herumgesprochen, dass die Hölty-Schulbibliothek nicht nur eine der größten und bestausgestatteten in ganz Niedersachsen, sondern in ganz Deutschland ist. Aber was ist das Rezept, dass es seit 25 Jahren kontinuierlich so bleibt? Meter-Lesen, zur Nachahmung empfohlen. Foto: I. Nehme Die Favoriten bei den räumlichen Veränderungen - die Einrichtung des Lesecafés und der Chillout-Zone müssen schulische Entscheidungsgremien durchlaufen. Dafür

4 müsste das gesamte räumliche Konzept der Bibliothek neu entwickelt werden. Die Realisierung würde hohen arbeitstechnischen wie auch finanziellen Aufwand mit sich bringen. Es gilt das Projektmotto If you can dream it, you can make it!, mit der deutschen Entsprechung Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die Möglichkeiten des Drittmittelerwerbs, z.b. aus EU-Fördermitteln werden aktuell überprüft. Zweckgebundene Spenden zur Realisierung auch weiterer Teilprojekte wie z.b. E-Reader und Tablets, Möbel für AV-Medien, Relax-Möbel für den Mediengenuss, neue Bücherregale auf Rädern sind ebenfalls gern willkommen. Die Aktion Meter-Lesen, die vor den Sommerferien angekündigt und in der ersten Schulwoche durchgeführt wurde, zeigte Potenzial für den Erwerb von Sponsorengeldern. 10,5 Meter Lesestoff haben unsere Schulangehörigen in den vergangenen Sommerferien konsumiert. Ein Richtwert, mit dem wir bei der geplanten Wiederholung der Aktion die Sponsorensuche konkreter gestalten können. Welche Privatperson, welches Unternehmen in Wunstorf und außerhalb kann sich vorstellen die Leselust im Hölty- Gymnasium pro laufenden Meter in Zukunft zu fördern? Das 25jährige Jubiläum bietet einen würdigen Anlass für die kleinen und die großen Spenden! Aber auch durch den Erwerb aus unserem Medienflohmarkt, der aktuell über 500 Medien bietet, kann jeder mit nur 0,20 für ein Buch/Hörbuch/DVD zu der Entwicklung der Schulbibliothek finanziell beitragen. Das Angebot des Sprachateliers für Englisch und Französisch (dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr) wird mittlerweile gut angenommen. Es kann aber nicht als kostenloser Ersatz für Nachhilfeunterricht verstanden werden, sondern als punktuelle Unterstützung bei Hausaufgaben, bei Drehtürmodellprojekten, bei der Vorbereitung auf die Klassenarbeiten, Klausuren, Facharbeiten, Auslandsaufenthalte und zur Verbesserung des Leseflusses und der Aussprache. Die vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Einrichtung des WLANs in der Bibliothek seit Anfang des Schuljahres ermöglichte es, die Einführungen und die Schulungen im 5. und 11. Jahrgang komplett in der Bibliothek durchzuführen. Der Vorteil ist, dass man dabei das Kennenlernen der haptischen Medien, der Serviceangebote und die Orientierung in den Räumlichkeiten mit den elektronischen Recherchemöglichkeiten verbinden kann. Vielen Dank an unsere Netzwerk-AG, das EDV-Team der Stadtverwaltung Wunstorf und unseren Hausmeister Herrn Oldehaver, welche die Nutzung der Laptops über WLAN in der Bibliothek ermöglichten. Die Aussicht auf baldige Nutzung digitaler Inhalte auf mobilen Endgeräten ist damit in greifbare Nähe gerückt. Wie jedes Jahr in der letzten Weihnachtswoche laden wir alle Schulangehörigen von Montag, 15. Dezember bis Donnerstag, 18. Dezember, jeweils in der 2. großen Pause zu unseren Weihnachtslesungen ein, einige davon mit musikalischer Begleitung. Am Freitag, 19. Dezember in der 1. großen Pause können sich unsere Kollegen, wie an jedem letzten Schultag vor den Ferien, auf die Auswahl spannender Ferienlektüre mit Ausleihservice im Lehrerzimmer freuen. Nicht fehlen darf ein riesengroßes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Bibliothekshelfer, die es mit ihrer tatkräftigen Unterstützung und ihren Ideen möglich machen, unserem hohen Anspruch an schulbibliothekarische Arbeit gerecht zu werden. Herzliches Dankeschön an unsere Benutzer für die Anerkennung dieser Arbeit! Das Bibliotheksteam wünscht allen Schulangehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest mit Zeit und Muße für den Genuss schöner Lektüre! I. Nehme Teilnahme am Wettbewerb Explore Science Im Rahmen der von Frau Jitschin betreuten Physik-AG haben in diesem Jahr 13 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb Explore Science teilgenommen, der vom 09. bis 11. Juli im Luisenpark in Mannheim stattfand. Unter dem diesjährigen Motto Lebendige Vielfalt wurden die Wettbewerbsaufgaben zu Ameisenpower, Entenrennen, King Kong Klettermaxe, Moby Dick und Sand-Monster ab Mitte Februar online gestellt. Die selbst gebildeten Schülergruppen hatten dann bis zur Anmeldung im Mai Zeit, sich in Ruhe für eine Aufgabe zu entscheiden und Ideen für ihre Konstruktion zu entwickeln, die bis zur Abfahrt am 09.07. fertig gestellt und sicher verpackt sein mussten. Drei Gruppen wählten die Aufgabe Moby Dick, bei der ein Wal mit vorgegebenen Maximalmaßen gebaut werden musste, der selbstständig nach ein bis drei Minuten in einem Aquarium aus ca. 40 cm Tiefe bis zur Wasseroberfläche auftauchen musste. Zwei Gruppen entschieden sich für Ameisenpower und konstruierten eine Ameise, die nur aus Pappe, Papier und mit handelsüblichen Klebstoff gebaut werden durfte, möglichst leicht sein sollte und trotzdem möglichst viel Masse (auch im Vergleich zur Eigenmasse) tragen musste. Ameisen neuen Typs. Fotos: T. Jitschin Leonhard Häberle und Arion Krauspe (jetzt 8F1) konstruierten ihren Wal aus einer PET-Flasche, die sie mit Blei beschwerten und bei der Luft langsam Wasser durch ein Infusionsventil aus der Flasche gedrückt wird, bis sie leicht genug zum Auftauchen ist. Mit Schaumstoff und Farbe bekam er das Aussehen eines Walhais. Mareike Fröhling, Julia Mars und Victoria Voss (jetzt Jahrgang 11) nutzten ein Stück Abflussrohr, das sie mit Deckeln abdichteten, mit einem elektromagnetischen Abwurfmechanismus ausstatteten und in einen sehr fantasievollen Wal mit Kulleraugen verwandelten.

5 Leah Marie Matzke, Sarah Luisa Mühle Braga und Aliena Jaß (jetzt 10F1) entwickelten ihren Wal aus einer Filmdose (siehe Bild), in der die Gasentwicklung einer Brausetablette für den nötigen Auftrieb zum Auftauchen sorgte. Ein besonderer Wal. Foto: T. Jitschin Sina Kleist und Rebecca Daniel (jetzt 10F1) bauten sowohl einen Wal mit einem Zweikammersystem und Brausetabletten-Mechanismus als auch eine 72 g leichte Ameise (siehe Bild mit aufgelegten 2,5 kg). Maja Schmidt, Weronika Frajkur und Elke Hafermann haben ihre Ameise Horsti getauft (siehe Bild), der mit einer Masse von 109 g maximal 3 kg tragen konnte. Die Konkurrenz war mit 202 gestarteten Ameisen und 152 gestarteten Walen riesig und die Juroren hatten keine einfache Arbeit bei der Zuteilung der Preise, von denen wir diesmal keinen gewinnen konnten. Trotzdem können unsere Teilnehmer(innen) stolz auf ihre komplett eigenen Leistungen sein und Spaß hatten sowieso alle. Vielen Dank auch an die Eltern und den Förderverein, die unsere Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten unterstützt haben. Natürlich findet die AG im 2. Halbjahr wieder statt, sobald die neuen Aufgaben unter explore-science.info veröffentlicht werden. Das Motto für den Wettbewerb, der 2015 vom 08. bis 12. Juli stattfindet, lautet diesmal Bewegung ist Physik! und viele der Teilnehmer(innen) aus den letzten Jahren wollen auf jeden Fall wieder mitmachen. T. Jitschin Zeitzeuge des Mauerfalls im Hölty Am 20. Januar wird nun endlich der Zeitzeuge des Mauerfalls Karl-Heinz Bomberg eigene Lieder und Texte in der Aula vortragen, nachdem er aufgrund eines glücklicherweise glimpflich verlaufenen Autounfalls im Oktober kurzfristig absagen musste. Die Veranstaltung ist für die 7. und 8. Stunde angesetzt. Mache dich auf werde Licht In leichter Abwandlung eines Wortes aus dem Buch Jesaja fand am letzten Schultag in der Bonifatius-Kirche ein stimmungsvoller Adventsgottesdienst statt, der vom Religionskurs des Jahrgangs 10 von Herrn Utech, dem Vororchester von Frau Ziegler, dem Unterstufenchor von Frau Schmidt sowie Pfarrer Berger und unserer Schulpastorin Frau von Stemm gestaltete wurde. Dank an alle Mitwirkenden. Großartige Resonanz beim Ehemaligentreffen Der Förderverein des Hölty-Gymnasiums hat auch in diesem Jahr wieder zu einem Ehemaligentreffen eingeladen, das am Sonnabend, den 27. September 2014, stattfand. Besonders angesprochen waren die Abiturienten der Jahrgänge 2009, 2004, 1999, 1994, 1989, 1984 etc. Selbstverständlich waren aber auch andere frühere Höltyaner herzlich willkommen. Mehr als 200 Ehemalige nutzen die Gelegenheit, die alten Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ehemalige Lehrer und Lehrerinnen wiederzusehen. Bei Schulführungen und Gesprächen verging der Abend wie im Fluge. Für das leibliche Wohl sorgten einige Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs. Das alljährlich am letzten Septembersamstag stattfindende Ehemaligentreffen wird maßgeblich vom Förderverein organisiert. Insbesondere Frau Seegers setzt sich seit Jahren für diese gute Tradition ein. Februar 2015 - Studien- und Berufswahlvorbereitung im 10. Jahrgang Als regelmäßige Veranstaltung wird einmal im Jahr für die 10. Klassen nach dem Halbjahreswechsel eine studien- und berufswahlorientierende Projektwoche veranstaltet Die Projektwoche der 10. Klassen zu Beginn des 2. Halbjahres bietet auch nächstes Mal (vom 16. bis 18. Februar 2015) eine Reihe von praxisbezogenen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Studien- und Berufswahl: Bewerbungsverfahren durch externe Referenten und Besuch des Berufsinformationszentrums in Hannover. Darüber hinaus wird an einem Vormittag Methoden Unterricht (Schwerpunkt: Teamfähigkeit/ Sozialkompetenz) erteilt; außerdem bekommen die Schülerinnen und Schüler die für die Kurswahlen notwendigen Informationen vermittelt. Das Hölty-Gymnasium arbeitet auch im nächsten Jahr mit verschiedenen Partnern zusammen: AOK Wunstorf, Arbeitsagentur / BIZ Hannover, VHV Hannover, Barmer / GEK Wunstorf und Volksbank Nienburg. Informationsbörse Studium und Beruf 2015 am 21. Februar 2015 Mit der Informationsbörse Studium und Beruf 2015 findet wie jedes Jahr eine wichtige Veranstaltung zur Studien- und Berufswahl statt. Die Schülerinnen und Schülern des 10. bis 12. Jahrgangs haben am 21. Februar 2015 die Möglichkeit, sich u.a. von der Abiturientenberatung der Arbeitsagentur und der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Leibniz Universität Hannover informieren zu lassen und etwas über heutige betriebliche Ausbildung zu erfahren. Diverse Informationsstände (MHH, Zentrale Studienberatung, Arbeitsagentur, Bundeswehr, Euroschulen Hannover, Polizeidirektion Hannover, Lebenshilfe Seelze, CJD Schule, b.i.b., Blindow-Schule, Dr. Buhmann Akademie,

6 Handwerkskammer) und Vorträge (u.a. MHH, Zentrale Studienberatung, Bundeswehr) bieten dafür zahlreiche Möglichkeiten. Vor allem aber können die Hölty-Schüler/innen mit Studierenden, ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Hölty-Gymnasiums, sprechen und diese nach ihren Erfahrungen befragen. Die Studierenden präsentierten ihre Angebote fächerbezogen in einzelnen Klassenräumen. Die Informationsbörse Studium und Beruf wird regelmäßig in Ergänzung zu den weiteren Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung durchgeführt. Eltern sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Den Mitarbeiterinnen des Cafeteria-Teams gilt der besondere Dank dafür, wieder das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherzustellen. Informationsveranstaltungen zur Qualifikationsphase Quelle: http://fotocommunity.de vom 12.12.14. Am Ende dieses Schuljahres werden für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs wichtige schulische bzw. berufliche Weichenstellungen vorgenommen. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Eltern ergeben sich an dieser schulischen Schnittstelle zahlreiche Fragen. Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Steinhude und der Realschulen soll mit deren Eltern an einem Abend der offenen Tür Gelegenheit gegeben werden, das Hölty-Gymnasium kennenzulernen und einzelne dieser Fragen zu klären. Diese Veranstaltung findet am Montag, 12. Januar 2015, 18.00 Uhr in der Aula des Hölty-Gymnasiums statt. Für die Eltern unserer zukünftigen neuen Oberstufenschüler/ innen ist eine Informationsveranstaltung zur Organisation der Qualifikationsphase vorgesehen, und zwar am Donnerstag, 19.02.2015, 19.00 Uhr in der Pausenhalle bzw. Aula. Eine Einladung dazu erfolgt Anfang 2015. Diejenigen Schüler/ innen der 10. Klassen des Gymnasiums Steinhude, die sich am HGW anmelden und im nächsten Jahr die Qualifikationsphase besuchen wollen, werden am 21. Februar 2015 im Rahmen der Informationsbörse Studium und Beruf 2015 von 11.00 13.00 Uhr über Unterrichtsorganisation und Kurswahlen am HGW informiert. Selbstverständlich können die Schüler/innen an diesem Termin auch vorher, also ab 10.00 Uhr, die weiteren Informationsangebote wahrnehmen. Eine Programmübersicht wird im Januar 2015 verschickt. Aus der Redaktion Hölty direkt wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden und glücklichen Wechsel in das Jahr 2015. Unterstützen Sie uns auch weiterhin mit reichhaltigen Artikeln, wie immer unter utech_schola@t-online.de.