Kunsthaus Zug: Erhöhung der jährlich wiederkehrenden

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag;

Interessengemeinschaft Galvanik Zug (IGGZ): Kulturzentrum Galvanik; Übergangsbetrieb 2009 und 1. Hälfte 2010; Betriebsbeitrag

Betriebskonzept für das Kunsthaus Zug

Feldstrasse Verlängerung: Kauf- und Abtretungsvertrag

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Liegenschaften Finanzvermögen: Bilanzbereinigung per 1. Januar 2002 (Neubewertung)

Verwendung des Ertragsüberschusses der Laufenden Rechnung 2009

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit

Als Aufgaben der öffentlichen Kulturpflege werden insbesondere betrachtet:

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Neue Eissportanlagen Herti: Konstruktionsänderungen zur Erstellung einer Photovoltaikanlage und zur Erlangung des Minergielabels; Zusatzkredit

Informations-/Wegleit-/Parkleitsystem: Wegleitsystem; Objektkredit

Stiftung Alterszentren Zug: Beratungs- und Koordinationsstelle Alter; Betriebsbeitrag für die Jahre

Stiftung Museum in der Burg Zug; Erhöhung Betriebsbeitrag für die Jahre 2013 bis 2015

Ufermauer Hecht bis Katastrophenbucht: Sanierung; 1. Zwischenbericht 2. Instandstellung Asphaltplatz bei Rössliwiese, Kreditbegehren

Verwendung des Ertragsüberschusses der Laufenden Rechnung 2006

Reglement über die familienergänzende B etreuung von Kindern (Reglement Betreuung)

KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN

Grosser Gemeinderat, Vorlage

vom 13. September 1994 (Stand 1. Januar 2015)

Motion Martin Stuber, Dominik Schwerzmann, Ivana Calovic und Mitunterzeichner betreffend Stadt Zug ins Internet Kreditbegehren

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Mein Engagement für Kunst

Vorlage Stadtparlament vom 3. November 2016 Nr. 4844

39/12 Bericht und Antrag

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Statuten der Stiftung der Zentralbibliothek Solothurn

Reglement des Naturhistorischen Museums

Friedhof St. Michael: Neue Urnenwände und neues Gemeinschaftsgrab; Baukredite

Gesetzes- und Dekretstext für die zweite Lesung.

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

Teilrevision des Reglements über das Dienstverhältnis, die Besoldung und die berufliche Vorsorge des Stadtrates von Zug (Stadtratsreglement)

Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK)

Vorlage Stadtparlament

Schifffahrtsgesellschaft Zugersee: Beitrag an neues Motorschiff

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

KANTONSSPITAL NIDWALDEN: GESAMTBEITRAG UND PAUSCHAL- BEITRÄGE FÜR BETRIEB UND UNTERHALT SOWIE DIE INVESTITIONEN FÜR DAS JAHR 2010

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Ausstellungen Kunsthaus Zug und Kunsthaus Zug mobil 'I

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage zur Umsetzung der Organisation Gemeinderat.

Leistungsauftrag 3, Gesundheit und Soziales - bisher LA 4, Gesundheit - für die Jahre :

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen)

Staatsbeitrag an die Stiftung Wildt sches Haus für die Jahre

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

Reglement über die familienergänzende Betreuung von Kindern; 1. Lesung

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Liegenschaft Unter Altstadt 14a: Erneuerung Fischereimuseum; Baukredit

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

In der Diskussion im Einwohnerrat stellte sich heraus, dass wahrscheinlich eine Kombination der beiden Varianten am sinnvollsten ist.

Bericht und Antrag der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission. Festsetzung der Entschädigung für die Mitglieder des Stadtrates ab 1.

Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat

Museum Schloss Moyland. Leitbild

Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Hebammen-Grundausbildungen

Streethockeyverein Oberwil Rebells: Ersatzplatz; Baukredit

Satzungen der Stiftung «Museum in der Burg Zug»

Reglement über das Dienstverhältnis, die Besoldung und die berufliche Vorsorge des Stadtrates von Zug (Stadtratsreglement)

Reglement über das Dienstverhältnis, die Besoldung und die berufliche Vorsorge des Stadtrates von Zug (Stadtratsreglement): Synopsis

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Minigolfanlage Guggi: Sanierung der Bahnen und des Kioskes sowie Anbau einer WC-Anlage - Nachtragskreditbegehren

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Neubauprojekt Chollerhalle: Investitionsbeitrag; Kulturbetriebe Spinnihalle Baar und Chollerhalle Zug: Beitrag für die Jahre 2005 bis 2007

Vereinbarungen mit dem BSC Young Boys (YB) und dem Schlittschuhclub Bern (SCB) betreffend Abgeltung Sicherheitskosten; Auswertung

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten

39 («Zuständigkeit und Verfahrensregeln»), Abs. 1 des Personaldekrets 1 lautet wie folgt:

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017

REGLEMENT ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND DER GEMEINDE HORW VOM 28. MAI 1998

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

ABStadt. Luzern. Statuten für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern. Systematische Rechtssammlung

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend

W Kirche Aargau. j Reforrnerte. Synode vom 21. November Finanzplan Vorlage zu Traktandum 7. Der Kirchenrat an die Synode.

RegioSpitex Limmattal

Zürcher Kunstgesellschaft Statuten vom 30. Mai 2016

Transkript:

S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1851 Kunsthaus Zug: Erhöhung der jährlich wiederkehrenden Beiträge an die Zuger Kunstgesellschaft; Kreditbegehren Bericht und Antrag des Stadtrates vom 27. September 2005 Das Wichtigste im Überblick Das Kunsthaus Zug hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden Schweizer Kunstmuseum entwickelt. Dazu beigetragen hat hauptsächlich die Sammlung Kamm, eine der hochkarätigsten Sammlungen Klassischer und Wiener Moderne, aber auch innovative Sammlungs- und Ausstellungskonzepte finden nationale und internationale Beachtung. Dieser höchst erfreuliche Erfolg bewirkt aber auch einen erhöhten Arbeitsaufwand, der mit den heute vorhandenen Ressourcen nicht mehr bewältigt werden kann. Besonders im Leihwesen und bezüglich Publikationen ist eine weltweite Nachfrage zu verzeichnen, die hohe fachliche Kompetenz erfordert. Würde das Kunsthaus die Ausleihtätigkeit aufgeben, würde die Chance verspielt, die Sammlung Kamm als Botschafterin Zugs einzusetzen; dem Kunsthaus drohte ein Qualitätsabfall und ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Wir beantragen Ihnen deshalb die Erhöhung der jährlichen Beiträge an die Zuger Kunstgesellschaft von heute insgesamt rund CHF 380'000.-- auf neu CHF 500'000.--. Im Detail handelt es sich einerseits um eine Aufstockung des Betriebsbeitrag in Berücksichtigung des Zusatzaufwands bedingt durch die Sammlung Kamm (heute rund CHF 320'000.--, neu CHF 405 000.--), anderseits um die Anpassung des städtischen Beitrags zum Ankauf von Kunstwerken (heute CHF 40'000.--) an die seit 1978 aufgelaufene Teuerung (neu CHF 75'000.--). Mit dieser Anpassung kann der Betrieb des Kunsthauses mit seinen heutigen Aufgaben in der bisherigen Qualität für die nächsten Jahre sichergestellt werden. Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Seit über 15 Jahren kümmert sich das Kunsthaus Zug im Hof im Dorf um die Präsentation von moderner und zeitgenössischer Kunst, baut eine eigene Sammlung auf, erforscht ihre Themengebiete und sichert kulturelle Werte langfristig. Damit erfüllt es die Kernaufgaben eines Kunstmuseums in konzeptioneller Absprache mit GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch

dem Museum in der Burg, welches primär die Kunst vor 1900 beherbergt und bearbeitet. Damit das Kunsthaus den aktuellen Anforderungen auch in den nächsten Jahren gerecht werden kann, beantragen wir Ihnen die Erhöhung der städtischen Beiträge. Unseren Bericht gliedern wir wie folgt: 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und Handlungsbedarf 2.1. Leistungen und Entwicklungstendenzen 2.2. Konsequenzen der Entwicklung für den Kunsthaus-Betrieb 2.3. Finanzierung des Betriebs bis heute 2.4. Finanzbedarf des Betriebs 2006 bis ca. 2009/2010 2.5. Der städtische Beitrag an den Ankaufsfonds 3. Wertung und Anträge 1. Ausgangslage Das Kunsthaus Zug ist eines der sich am markantesten entwickelnden Kunstmuseen der 1990er Jahre in der Schweiz. Die wichtigsten Stationen: 1990 Eröffnung des neuen Hauses an der Dorfstrasse: Schwerpunkt Schweizer Kunst und Kunst der Region. Ausbau der schon vorhandenen Sammlung Schweizer Surrealismus und Fantastik sowie der Werkgruppe Wotruba (bis heute). 1996 Start von Projekt Sammlung : Innovatives Sammlungsprojekt u.a. im öffentlichen Raum mit internationalen Künstlern, die über Jahre für das Kunsthaus aktiv sind. 1998 Beheimatung der Stiftung Sammlung Kamm im Kunsthaus mit rund 400 Werken. Das Kunsthaus wird schlagartig zum bedeutendsten Haus der Wiener Moderne ausserhalb Österreichs. 2002 Präsentation des Kunsthaus Zug mobil, eines transportablen Museumsraumes mit zahlreichen Einsätzen in der Region, der Schweiz und dem Ausland. 2004 Start des Projekts Museum : Konzeptionelle Überlegungen in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern zu einer massvollen räumlichen Erweiterung des Kunsthauses am bestehenden Standort in der Zuger Altstadt (ab ca. 2009/2010). Betrieb und Raumsituation sollen der Entwicklung angepasst werden, um das Potenzial des Hauses und seiner Sammlungen wirklich nutzen zu können. Die Beheimatung der Sammlung Kamm im Kunsthaus Zug macht langfristig nur Sinn, wenn repräsentative Teile davon permanent zugänglich sind, ohne dass der übrige Ausstellungsbetrieb blockiert wird. Dies wird das Haus für ein breites Publikum auch von auswärts wesentlich attraktiver machen, aber auch zu einer betrieblichen Vergrösserung führen. Die genaue Situation ist im jetzigen Zeitpunkt GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 2 von 11

schwer voraussehbar; betriebliche und finanzielle Fragen werden aber in die Planung der Erweiterung einbezogen. Diese Parlamentsvorlage stützt sich auf ein Konzept der Trägerschaft des Kunsthauses, das aufzeigt, mit welchen Mitteln der Kunsthausbetrieb im gegenwärtigen Umfang und in gleichbleibender Qualität für die nächsten vier bis fünf Jahre sichergestellt werden kann. Das Erweiterungsprojekt ist nicht Gegenstand der Vorlage. 2. Aktuelle Situation und Handlungsbedarf 2.1. Leistungen und Entwicklungstendenzen Ausstellungen: Die Konzeption des Ausstellungsprogramms steht in engem Zusammenhang mit den Sammlungsschwerpunkten (s.u.). Das bestehende Programmspektrum wird noch stärker auf die Sammlungen ausgerichtet und mit dem attraktiven Bereich Klassische Moderne erweitert. Die Sammlung Kamm bietet dafür ein grosses, bisher ungenügend genutztes Potenzial. Forschung: Die kunstwissenschaftliche Forschungsarbeit ist die Grundlage für Ausstellungen und Publikationen. Mit der Spezialisierung ist das Kunsthaus in verschiedenen Bereichen (Wiener Moderne, Einzelkünstler) zu einem Kompetenzzentrum geworden. Mit einer ausgebauten Forschungstätigkeit können inhaltlich anspruchsvolle Ausstellungsprojekte konzipiert und realisiert werden. Publikationen: Das Kunsthaus gibt Publikationen selbst oder in Kooperation mit Partnern (Museen, Verlagen) heraus. Mit erhöhter Fachkompetenz können vermehrt eigene Publikationen herausgegeben werden, was das Profil des Museums schärft. Sammlungen und Leihwesen: Langfristige Spezialisierung auf einzelne Schwerpunkte in Kombination mit dem Ausstellungsprogramm. Die Schwerpunkte sind Kunst aus Zug: Werkgruppen der wichtigsten Zuger Kunstschaffenden (Potthof, Hotz, Staub, Herzog, Villiger, Annen, Baselgia, Strba) in Kooperation mit dem Kanton Zug; Schweizer Surrealismus/Fantastik: National bedeutende, seit den 1980er Jahren aufgebaute Kollektion mit z.t. wenig bekannten, entdeckenswerten Künstlern; Projekt Sammlung: Langfristige, ortsbezogene Kooperation mit internationalen Künstlern, fallweise auch im öffentlichen Raum (Kawamata, Tuttle, Pepperstein, Eliasson). Innovatives Sammlungsmodell: Mischform Sammlung/Ausstellung; Fritz Wotruba: Werkgruppe des österreichischen Steinbildhauers, der in Zug im Exil war (Skulpturen, Plastiken, Papierarbeiten, Archiv). Grösste Wotruba- Museumssammlung überhaupt, Verbindung zur Stiftung Sammlung Kamm; Stiftung Sammlung Kamm: Wiener Moderne (Klimt, Hofmann, Gerstl, Kokoschka, Schiele u.v.a.), Klassische Moderne (Gris, Kirchner, Léger, Macke, Schwitters u.v.a.). Rund 400 Werke (Gemälde, Skulpturen, Papierarbeiten, Möbel, Silber, Gläser etc.), zusammengetragen von der Zuger Familie Kamm, die dabei von Fritz Wotruba beraten wurde. Seit 1998 als Depositum der Stiftung im Kunsthaus Zug. GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 3 von 11

Das Profil der Sammlungen verursacht zahlreiche Leihgesuche aus aller Welt. Damit ist Publizität und die Möglichkeit für Leihnahmen zwecks eigener Ausstellungen verbunden. Für das Museum ist seine Sammlung das Rückgrat. Mit der Bedeutung der Sammlung wächst die des Museums, was Wettbewerbsvorteile bringt. Eine Aufstockung des Etats erlaubt die Weiterführung der bestehenden Schwerpunkte Schweizer Surrealismus/Fantastik und Zuger Kunst. Die Familie Kamm hat eine bedeutende Ergänzung der Stiftungsbestände bei einer Erweiterung in Aussicht gestellt. Das Leihwesen wird weiterhin zunehmen. Kunstvermittlung: Die Kunstvermittlung öffnet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Weg zur Kunst mit allen Sinnen, regt zu einem vielfältigen Dialog mit Kunstwerken an und fördert damit die Wahrnehmungsfähigkeit des Einzelnen. Die eigene kreative Auseinandersetzung sowie gestalterische Aktivitäten stehen im Zentrum und machen die Erfahrung mit Kunst zu einem persönlichen Erlebnis. Seit ihrer Einführung im Jahr 1994 hat sich die Nachfrage der Schulen stark entwickelt. 2004 haben rund 2'500 Schulkinder an kostenlosen Anlässen der Kunstvermittlung teilgenommen. Längerfristiges Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe (Ausbildung von Lehrpersonen). Mit Jobsharing oder Praktika soll eine personelle Ergänzung erfolgen. 2.2. Konsequenzen der Entwicklung für den Kunsthaus-Betrieb Durch die Entwicklung in den letzten Jahren wurde der Kunsthausbetrieb internationalisiert. Seit der Gründung der Stiftung Sammlung Kamm realisierte das Kunsthaus zahlreiche Projekte, die weit über Zug hinaus auf Anerkennung stiessen. Als prominentestes Beispiel sei die Egon Schiele-Ausstellung 2001 erwähnt, die allein über 10'000 Besucherinnen und Besucher anzog. Das Interesse anderer Häuser an der Sammlung Kamm stieg an, und es entstanden Partnerschaften mit international renommierten Kunstinstitutionen. Zwei viel beachtete Ausstellungen in Wien und in Den Haag festigten den Ruf Zugs und seines Kunsthauses als Partner im internationalen Kultur- und Kunstaustausch. Um dem erhöhten Aufwand für die Bearbeitung der Sammlung Kamm Rechnung tragen zu können, erhöhten Stadt und Kanton bereits 1999 ihre Betriebsbeiträge an die Zuger Kunstgesellschaft (GGR-Vorlage Nr. 1503 vom 14.9.99). Im Rahmen des Möglichen werden einzelne Ausstellungsprojekte auch von der Stiftung Sammlung Kamm und von den Stiftern selbst mit finanziellen Beiträgen unterstützt. Die Annahmen bezüglich Arbeitsaufwand wurden seit 1999 weit übertroffen. Es war dem Direktor als einziger Fachperson im Team längere Zeit nicht mehr möglich, den fachspezifischen Arbeitsanfall im Zusammenhang mit der Sammlung Kamm und das Tagesgeschäft des Museumsbetriebs gleichzeitig in befriedigendem Mass zu bewältigen. Besonders im Leihwesen und bezüglich Publikation zahlreicher Werke herrscht eine weltweite Nachfrage, die hohe fachliche Kompetenz erfordert. Die Bearbeitung und Organisation kann nicht mehr von einer Person mit kaufmännischer Ausbildung im Teilamt oder vom Direktor allein angemessen erfüllt werden. In den Jahren 2003 und 2004 konnte der Bereich Inventarisation und Archivierung nicht mehr bearbeitet werden. Hier besteht grosser Nachholbedarf. Eine adäquate wissenschaftliche Betreuung der Sammlungen ist unabdingbar, wenn das Kunsthaus seiner Aufgabe GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 4 von 11

als Museum nachkommen soll. Notfalls müssten das Leihwesen aufgegeben und die Ankäufe reduziert werden. Damit würde die Chance verspielt, die Sammlung Kamm als Botschafterin Zugs in der Welt einzusetzen; dem Kunsthaus drohte ein Qualitätsabfall und damit ein Verlust an Anziehungskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Aus diesen Gründen bewilligte der Regierungsrat im September 2004 einen einmaligen Beitrag von CHF 150'000.-- an die Bewirtschaftung der Sammlung Kamm. Mit der Genehmigung des Voranschlags 2005 wurde der städtische Beitrag an die Sammlung Kamm von CHF 98 700.-- auf CHF 120'000.-- erhöht. Damit konnte das Arbeitspensum des Direktors von 90 auf 100 % erhöht und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mit einem Pensum von 80% befristet bis Ende 2005 eingestellt werden. Die Situation verlangt aber mittel- bis längerfristig nach einer dauerhaften finanziellen wie räumlich-betrieblichen Lösung. Heute bewältigt das Kunsthaus seine Aufgaben mit 726 Stellenprozenten (inkl. befristete 80 %-Stelle des wissenschaftlichen Mitarbeiters, aber ohne Kunsthaus-Bar). Die gegenwärtige Anzahl Stellen ist eine Minimallösung; sämtliche in einem Betrieb dieser Grössenordnung anfallenden Spezialaufgaben wie z.b. EDV-Evaluationen, Personalschulung etc. müssen in dieses Pensum integriert werden. Um die heutigen Aufgaben in gleich bleibender Qualität sicherstellen zu können, besteht ein Ressourcenbedarf von insgesamt 761 Stellenprozenten. Funktion Ausstellungen, Projekte, Publikationen Sammlung Kunstvermittlung Betrieb Total % 2005 Total % Bedarf Gesamtleitung 60 % 5 % 5 % 30 % 100 % 100 % Sammlungen 75 % 5 % 80 % 80 % Kunstvermittlung 70 % 5 % 75 % 75 % Betrieb 30 % 5 % 5 % 45 % 85 % 85 % Sponsoring/Finanzen/EDV 20 % 40 % 60 % 60 % Kasse/Aufsicht 114 % 133 % 247 % 247 % Museumstechnik/Hauswartung 37 % 42 % 79 % 114 % Total 261 % 85 % 80 % 300 % 726 % 761 % Die Pensumserhöhung des Direktors auf 100% sowie die 80%-Stelle des wissenschaftlichen Mitarbeiters sollen institutionalisiert werden. (Zum Vergleich sei erwähnt, dass Häuser von ähnlicher Grösse wie z.b. die Kunstmuseen Thun, Solothurn oder Chur, nebst einer Vollzeit-Direktion längst über zusätzliche wissenschaftliche Mitarbeiter verfügen.) Da im Bereich Hausdienst/Museumstechnik eine qualitativ und quantitativ ungenügende Situation besteht, soll ausserdem das Hauswartspensum um 35 % erhöht werden. 2.3. Finanzierung des Betriebs bis heute Die Aufgaben, die das Kunsthaus Zug erfüllt, wurden in den letzten 15 Jahren nach folgenden Grundsätzen finanziert: Die Liegenschaft an der Dorfstrasse und der mobile Museumsraum sind Eigentum der privaten Stiftung der Freunde Kunsthaus Zug GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 5 von 11

und werden der Zuger Kunstgesellschaft kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch die Finanzierung des Betriebs soll mit möglichst vielen privaten Mitteln erfolgen. In den letzten Jahren belief sich das Verhältnis auf rund 2/3 öffentliche und 1/3 private Gelder. Das Betriebsbudget des Kunsthauses Zug beträgt zur Zeit ca. CHF 1,2 Mio pro Jahr (inkl. Ausstellungen, ohne Fonds zum Ankauf von Kunstwerken). Die Stadt Zug leistet im laufenden Jahr folgende Beiträge: Konto 36410.02 1600, Zuger Kunstgesellschaft: - Betriebsbeitrag CHF 199'101 - Kunstvermittlung CHF 20'000 - Ankaufsfonds Kunstwerke CHF 40 000 Zwischentotal CHF 259 101 Konto 36410.13 1600, Stiftung Sammlung Kamm CHF 120'000 Total Jahresbeitrag der Stadt Zug an Kunsthaus CHF 379 101 Dazu kommen einmalige Beiträge an Ausstellungen und Publikationen auf Gesuch hin (im laufenden Jahr je CHF 5'000.-- an Kabakov, Die Architekturprojekte, an das Jubiläumsprojekt Open House und an die Sammlungspräsentation Fantastisch ). Der Kanton Zug leistet jährlich wiederkehrende Beiträge an Betrieb und Sammlungsbetreuung in gleicher Höhe, ausserdem pro Jahr CHF 50'000.-- für die Kunstvermittlung und CHF 90'000.-- an den Ankaufsfonds. Zusätzlich zu diesen Jahresbeiträgen kauft der Kanton regelmässig Werke von Zuger Künstlern, die er dem Kunsthaus als Dauerleihgaben überlässt, und leistet Beiträge aus dem Lotteriefonds an Ausstellungen, Publikationen und Neuerwerbungen. In den folgenden Tabellen sind die jährlich wiederkehrenden Beiträge der Stadt Zug (ohne den Beitrag von CHF 40'000.-- an den Ankaufsfonds) jeweils in der Spalte Einnahmen Kanton/Stadt in den Positionen Sammlungsbetreuung, Betrieb und Kunstvermittlung enthalten, die Position Ausstellungen, Publikationen beinhaltet einzeln gesprochene Projektbeiträge. Die Einnahmen des Kunsthauses in den Jahren 2003, 2004 und 2005 (Budget) haben sich gegenüber den Ausgaben wie folgt entwickelt: Jahr 2003, Rechnung Einnahmen Einnahmen Einnahmen Ausgaben Saldo Kanton/Stadt Gemeinden privat Ausstellungen, Publikationen 37 000 236 708 311 272-37 564 Sammlungsbetreuung, Betrieb 591 439 12 000 176 435 739 902 39 972 Zwischentotal 628 439 12 000 413 143 1'051 174 2 408 Anteile % 60 % 1 % 39 % 100 % Kunstvermittlung 65 500 35 000 3 962 109 052-4 590 Total Kunsthaus 693 939 47 000 417 105 1'160 226-2 182 Anteile % total 60 % 4 % 36 % 100 % GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 6 von 11

Jahr 2004, Rechnung Einnahmen Einnahmen Einnahmen Ausgaben Saldo Kanton/Stadt Gemeinden privat Ausstellungen, Publikationen 50 000 10 000 356 446 419 189-2 743 Sammlungsbetreuung, Betrieb 621 439 12 000 126 288 753 427 6 300 Zwischentotal 671 439 22 000 482 734 1'172 616 3 557 Anteile % 57 % 2 % 41 % 100 % Kunstvermittlung 70 500 35 521 1 760 106 222 1 559 Total Kunsthaus 741 939 57 521 484 494 1'278 838 5 116 Anteile % total 58 % 4 % 38 % 100 % Jahr 2005, Budget (Dez. 04) Einnahmen Einnahmen Einnahmen Ausgaben Saldo Kanton/Stadt Gemeinden privat Ausstellungen, Publikationen 50 000 153 890 299 805-95 915 Sammlungsbetreuung, Betrieb 737 350 20 000 152 000 871 350 38 000 Zwischentotal 787 350 20 000 305 890 1'171 155-57 915 Anteile % 71 % 2 % 27 % 100 % Kunstvermittlung 71 000 30 700 7 500 110 225-1 025 Total Kunsthaus 858 350 50 700 313 390 1'281 380-58 940 Anteile % total 70 % 4 % 26 % 100 % Zu den obigen Zahlen sind folgende Anmerkungen zu machen: Rechnung 2004, Ausstellungen, Publikationen : Unter Einnahmen, privat stammen CHF 106'000.-- aus der Auflösung von Rückstellungen. Die Position Sammlungsbetreuung, Betrieb enthält im Jahr 2004 einen Fünftel, im Jahr 2005 vier Fünftel des einmaligen Beitrags, den der Kanton im September 2004 für die Anstellung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gesprochen hat. Budget 2005, Sammlungsbetreuung, Betrieb : Die Erhöhung der Ausgaben gegenüber 2004 ist hauptsächlich auf die Pensumserhöhung des Direktors und die Anstellung des wissenschaftlichen Mitarbeiters zurückzuführen. Budget 2005, Ausstellungen, Publikationen : Die Einnahmen von privater Seite (CHF 154'000.--) entsprechen dem Informationsstand zur Zeit der Verabschiedung des Budgets. Inzwischen kann von einem ausgeglichenen Ergebnis 2005 ausgegangen werden. 2.4. Finanzbedarf des Betriebs 2006 bis ca. 2009/2010 Bei der Berechnung der Ausgaben ab 2006 wurde von der Annahme ausgegangen, dass das 100%-Pensum des Direktors und das 80%-Pensum des wissenschaftlichen Mitarbeiters erhalten bleiben und dass das Hauswartspensum um 35 % erhöht wird. Im weiteren wurden Stufenanpassungen, Teuerung und sonstige Kostensteigerungen berücksichtigt. Bei den Ausstellungen hingegen wurde eine Annahme auf Grund von Erfahrungswerten getroffen. Hier wird nach wie vor der Grundsatz gelten, dass nur Ausstellungen und Publikationen realisiert werden, für die auch von einer ent- GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 7 von 11

sprechenden Finanzierungsmöglichkeit ausgegangen werden kann. Der erwartete Mehrbedarf für die Kunstvermittlung soll mit höheren Beiträgen der Gemeinden (ohne Stadt) und allenfalls des Kantons gedeckt werden. Soll 2006 bis ca. 2009/10 Einnahmen Einnahmen Einnahmen Ausgaben Saldo Kanton/Stadt Gemeinden privat Ausstellungen, Publikationen 50 000 300 000 350 000 0 Sammlungsbetreuung, Betrieb 816 000 20 000 127 000 958 000 5 000 Zwischentotal 866 000 20 000 427 000 1'308 000 5 000 Anteile % 66 % 2 % 33 % 100 % Kunstvermittlung 79 000 38 000 1 000 118 000 0 Total Kunsthaus 945 000 58 000 428 000 1'426 000 5 000 Anteile % total 66 % 4 % 30 % 100 % Auf Grund der erwarteten Ausgaben ab 2006 für den Betrieb und die Sammlungsbetreuung beantragt die Zuger Kunstgesellschaft eine Erhöhung der Beiträge von Stadt und Kanton Zug auf je CHF 408'000.-- (ohne Kunstvermittlung) gemäss folgendem Schema: Mittelherkunft für Sammlungsbetreuung und Betrieb 2004 2005 Soll 2006 bis ca. 2009/10 Zusätzlicher Bedarf ab 2006 Stadt Zug (Beitr. Slg. Kamm + Betriebsbeitrag Zuger Kunstges.) 296 140 319 101 408 000 88 899 Kanton Zug(ohne einm.beitrag) 295 299 298 249 408 000 109 751 Total 591 439 617 350 816 000 198 650 Der Regierungsrat hat bereits signalisiert, dass er im Fall einer Beitragserhöhung durch die Stadt bereit ist, den Kantonsbeitrag an Betrieb und Sammlungsbetreuung des Kunsthauses auf die gleiche Höhe anzuheben. 2.5. Der städtische Beitrag an den Ankaufsfonds Bereits seit 1978, lange vor der Gründung des Kunsthauses, leistet die Stadt Zug der Zuger Kunstgesellschaft einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von CHF 40'000.-- zu Gunsten des Fonds zur Anschaffung von Kunstwerken. Der Beitrag wurde hauptsächlich zur Ergänzung der Sammlung in den Bereichen Zuger Kunst und Schweizer Surrealismus/Fantastik verwendet. Im letzteren Bereich ist es gelungen, eine für die Schweiz einzigartige Kollektion zusammenzutragen, die zum Teil wenig bekannte, aber entdeckenswerte Künstler enthält. Sie ermöglichte dem Kunsthaus Zug bereits vor der Beheimatung der Sammlung Kamm erfolgreiche Ausstellungen. Beispiele sind die Retrospektiven Kurt Seligmann 1998 und Walter Kurt Wiemken 2002 oder die laufende Ausstellung Fantastisch - Die Sammlung (bis 13. 11. 2005). Diese Sammlung weiter kontinuierlich zu pflegen und zu ergänzen, trägt zum Profil und Ansehen des Zuger Kunsthauses in der Schweiz sehr viel bei. Die Werke dieses Sammlungsgebiets haben in den letzten Jahren eine markante Wertsteigerung erfahren, GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 8 von 11

was einerseits erfreulich ist, anderseits aber zu Preiserhöhungen geführt hat, die es dem Kunsthaus Zug häufig unmöglich machen, mit dem städtischen Beitrag auch nur ein einziges Werk pro Jahr zu kaufen. Da der Beitrag der Stadt seit 1978 nicht mehr erhöht wurde, beantragt die Zuger Kunstgesellschaft auf das Jahr 2006 eine Erhöhung des Beitrags um die seit September 1978 aufgelaufene Teuerung. Bereinigt man den Betrag von CHF 40'000.-- mit der jährlichen Teuerung, ergibt dies CHF 75'714.-- (Landesindex der Konsumentenpreise: Basis September 1977 = 100, Stand März 2005 = 190.8 Punkte). 3. Wertung und Anträge Nach Einschätzung des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft in Zürich, das den Betrieb des Kunsthauses Zug analysiert hat, erbringt das Kunsthaus eine unbestritten hervorragende Leistung. Die Aufwertung zum wissenschaftlichen Kompetenzzentrum ist auch angesichts der verschärften Konkurrenzsituation in der dichten regionalen und schweizerischen Museumslandschaft notwendig (erweiterte Museen in Aarau, Luzern, Zürich; neue Museen in Luzern, Altdorf, Kriens, Stans). Ein Museum, das sich diesem Umfeld erfolgreich behaupten will, muss ins seine Zukunft investieren. Gleichzeitig gilt es zu berücksichtigen, dass gerade auch Kunstmuseen zu wichtigen kulturellen Standortfaktoren geworden sind und im Bereich der Imagewerbung und -pflege einen erheblichen Beitrag leisten können. Die Kulturförderung der öffentlichen Hand konzentriert sich einerseits auf das einheimische Schaffen und die Zuger Kulturszene. Anderseits darf und soll ein nationales und internationales Renommée dort unterstützt werden, wo entsprechende kulturelle Werte vorhanden sind. Dies ist sowohl bei der Sammlung Schweizer Surrealismus/Fantastik wie auch bei der Sammlung Kamm unbestritten der Fall. Wir beantragen Ihnen deshalb, die von der Kunstgesellschaft gewünschten Beitragserhöhungen wie folgt zu bewilligen: 2005 Ab 2006, gerundet Veränderung 2005-2006 Konto Zuger Kunstgesellschaft Betriebsbeitrag inkl. Sammlung Kamm Kunstvermittlung Total Konto Zuger Kunstgesellschaft 319 101 20 000 339 101 405 000 20 000 425 000 + 85 899 0 + 85 899 Neues Konto Zuger Kunstgesellschaft, Ankäufe 40 000 75 000 + 35 000 Total Jahresbeitrag Kunsthaus 379 101 500 000 + 120 899 Im Unterschied zur städtischen Rechnung weist die Jahresrechnung der Zuger Kunstgesellschaft (siehe Beilage, Jahresbericht 2004) die Aufwendungen für die Sammlung Kamm nicht separat aus. Die Betreuung und Bearbeitung der verschiedenen Samm- GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 9 von 11

lungen im Kunsthaus gehören zum normalen Betriebsaufwand (hauptsächlich Personalaufwand, Sicherheit, Restaurierung/Archivierung, Versicherungen); die Aufwände für die einzelnen Sammlungen exakt zu trennen, wäre nur mit unverhältnismässigem Aufwand möglich. Der Ankaufsfonds hingegen wird in der Rechnung der Kunstgesellschaft separat geführt. Um die Vergleichbarkeit der Zahlen in der städtischen Rechnung mit der Rechnung der Zuger Kunstgesellschaft zu verbessern, sollen ab 2006 die Darstellung in der städtischen Rechnung angepasst und gleichzeitig die Beiträge auf gerade Zahlen gerundet werden. Wir beantragen Ihnen, auf die Vorlage einzutreten, den jährlich wiederkehrenden Betriebsbeitrag an die Zuger Kunstgesellschaft auf CHF 425 000.-- zur erhöhen, den jährlich wiederkehrenden Beitrag an den Fonds der Zuger Kunstgesellschaft zur Anschaffung von Kunstwerken auf CHF 75'000.-- zu erhöhen, den Stadtrat zu ermächtigen, die Beiträge jährlich der Teuerung anzupassen. Zug, 27. September 2005 Christoph Luchsinger, Stadtpräsident Arthur Cantieni, Stadtschreiber Beilagen: Beschlussesentwurf Ausstellungen Kunsthaus Zug mit Besucherstatistik 1990-2005 Ankäufe der Zuger Kunstgesellschaft seit 1995 Zuger Kunstgesellschaft, Jahresbericht 2004 Kunsthaus Zug, Jahresprogramm 2005 Die Vorlage wurde vom Präsidialdepartement verfasst. Für Auskünfte steht Ihnen die Kulturbeauftragte Sonja Hägeli unter Tel. 041 728 20 31 zur Verfügung. GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 10 von 11

G r o s s e r G e m e i n d e r a t B e s c h l u s s des Grossen Gemeinderates von Zug Nr. betreffend Kunsthaus Zug: Erhöhung der jährlich wiederkehrenden Beiträge an die Zuger Kunstgesellschaft; Kreditbegehren Der Grosse Gemeinderat von Zug beschliesst in Kenntnis von Bericht und Antrag des Stadtrates Nr. 1851 vom 27. September 2005: 1. Der jährliche Beitrag an die Zuger Kunstgesellschaft Zug wird ab dem Jahre 2006 - unter Berücksichtigung der Zusatzaufwendungen bedingt durch die Sammlung Kamm - von bisher CHF 339'101.00 auf neu CHF 425'000.00 erhöht. 2. Der jährliche Beitrag an den Fonds der Zuger Kunstgesellschaft zum Ankauf von Kunstwerken wird mit Wirkung ab dem Jahr 2006 auf CHF 75'000.00 erhöht. 3. Der Stadtrat wird ermächtigt, die Beiträge jeweils über den Voranschlag der Teuerung anzupassen. 4. Dieser Beschluss tritt sofort in Kraft, Ziffer 1 unter Vorbehalt des fakultativen Referendums gemäss 8 der Gemeindeordnung. Er ist im Amtsblatt zu veröffentlichen und in die Amtliche Sammlung der Ratsbeschlüsse aufzunehmen. 5. Der Stadtrat wird mit dem Vollzug beauftragt. Zug, Ulrich Straub, Präsident Arthur Cantieni, Stadtschreiber Referendumsfrist: GGR-Vorlage Nr. 1851 www.stadtzug.ch Seite 11 von 11