Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Ähnliche Dokumente
Problematik. Wahrnehmung von Helligkeit. Wichtige Begrifflichkeiten. Aufbau des Referats

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Licht Schatten Simulation

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Illusionen des Sehens

Optische Halluzinationen - WAZ-Nachtforum -

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Visuelle Wahrnehmung

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Wahrnehmung ist ein komplexer, konstant stattfindender Prozess. Informationen mit unterschiedlichen Qualitäten werden permanent über die Sinnesorgane

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Täuschende Wahrnehmung. In diesem Dokument finden Sie Antworten und weiterführende Informationen. Viel Spaß beim Lesen, das Entdecken geht weiter!

Die visuelle Wahrnehmung

5. Optische Täuschungen

Visuelle Bewegungswahrnehmung. Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger

Fenster zum Gehirn. Sehphänomene und. optische Täuschungen. in Wissenschaft und Kunst. Michael Bach. Leitgedanke Licht Raum. Bewegung.

Einheit 2. Wahrnehmung

Die visuelle Wahrnehmung

Dreidimensionales Computersehen SS 2016

Beleuchtung Schattierung Rasterung

ie Wahrnehmung von Durchsichtigkeit

Die visuelle Wahrnehmung

GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung)

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Die visuelle Wahrnehmung

Marlene Schnelle-Schneyder Sehen und Photographieren Von der Ästhetik zum Bild

Inhalt. Wie wir uns täuschen und manipulieren lassen: Illusionen, Effekte und Prinzipien

Visuelle Wahrnehmung


Einführung in die Medieninformatik 1

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 165

WAHRNEHMUNG. Junge oder alte Frau?

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Visuelle Wahrnehmung I

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Information auf den ersten Blick - Wie einfache Regeln die Lesbarkeit von Reports erhöht

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Bildgestaltung. Bilder lesen, erkennen und interpretieren. Ralf Turtschi

KP Ludwig John. Layout + Gestaltwahrnehmung

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Wedding-Strukturen 1

Geometrisch-optische Täuschungen

VL.4 Prüfungsfragen:

Stundenbild Unmögliche Figuren

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

GBM 5: Seminar zur Vorlesung Wahrnehmung und Kognition

Farbe in der Computergraphik

Farbmanagement für Fotografen

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

3. Zeichen und Schrift

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

3. Zeichen und Schrift

Auswertung Fernglasvergleich November 2011

3. Zeichen und Schrift

Rendering: Lighting and Shading

Tourdersinne 2017 im namu: Insgesamt 17 Exponate

Ringvorlesung Bildverarbeitung

WAHRNEHMUNGSTRANING DINOSAURIER SUCHEN NACHFAHREN SUDOKU GEDÄCHTNIS RECHTS UND LINKS

4. System von Massenpunkten

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Wahrnehmung (5.1)

Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo. Die echte Innovation ohne Kompromisse

Stadien der Farbverarbeitung

Thema: Helligkeitswahrnehmung bei 3- dimensionalen Objekten

A K K O M M O D A T I O N

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

Lokale Beleuchtungsmodelle

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

WAHRNEHMUNG: SEHEN Jahrgang.

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

Gerhard Frömel Differenzierte Wahrnehmung. Kunstverein Das Damianstor Bruchsal e.v.,

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Transkript:

Optische Illusionen Ich sehe was, was Du nicht siehst...

Email von Dirk Zähle die schwarzen Punkte!

Überblick Optische Illusionen Wo findet man sie? Wie kann man sie erläutern? Was sieht man? Wie kann man sie begründen/erklären? Warum sieht man das?

Die Wahrnehmung Wahrnehmung und bewusste Empfindung entstehen im Gehirn. Reiz trifft auf ein Sinnesorgan (Auge) Ergebnis aus Empfindung und Erfahrung klick!

Wahrnehmung von Licht Every light is a shade, compared to the higher lights, till you come to the sun; and every shade is a light, compared to the deeper shades, till you come to the night. John Ruskin, 1879.

Illusion des Lichtes Luminanz [L]: Menge sichtbaren Lichts, das von Oberfläche zum Auge gelangt Grau hat höhere L. im Sonnenschein als im Schatten bei gleichem subjektiven Grauwert Eine Messung d. L. mit Auge (Photometer) bringt keine Unterscheidung: weiße Oberfläche in gedimmtem Licht <> schwarze O. in hellem Licht Mehr Information nötig (Kombination räumlicher Luminanz) z.b. Schatten Reflektivität Größe, Form visuelles System kompensiert: lightness constancy

Natur von Bildern Land und McCann (1971) Reflektivität erscheint räumlich konstant, außer an Kanten Illuminanz ändert sich (räumlich) nur graduell Unterscheidung möglich zwischen: Reflektivität: hohe räumliche Gradienten Luminanz: kleine r. G. Craik- O Brian- Cornsweet Effect klick!

Reflektivität Illuminanz [I]: Betrag einfallenden Lichts auf Oberfläche Reflektivität [R](Albedo): Anteil d. refektierten I. 0% (schwarz), 100% (weiß) L., I., R. physikalische Größen Lightness [Li]: wahrgenommene R. (I -> R) Brightness [B]: wahrgenommene L. Subjektive Größen R(p)=R(q), L(p) L(q), R(q) R(r), L(q) L(r), I(q)=I(r), L(p)=L(r), Li(p)=Li(q), L(p)>L(q), B(p)>B(q), Li(p) Li(r), B(p) B(r)

Lightness Constancy Illuminanz-Bild I(x,y) Reflektivitäts-Bild R(x,y) }X=Luminanzbild L(x,y) (wird beobachtet) Änderung d. Oberflächennormale Änderung d. Reflektivität Kreuzungen ermöglichen genauere Unterscheidung klick!

Atmosphären L Filter (Sonnenbrille) R Lineare Transformation: L=mR+n Atmospheric Transfer Function (ATF) Aufgabe des Betrachters: Inversion ATF Lightness Transfer Function (LTF)

Atmosphären und Kreuzungen klick! klick!

Wahrnehmungsgesetze Nähe: Nebeneinander gestellte Elemente werden eher als zusammengehörig empfunden als auseinanderliegende. Heringsche Täuschung Titchenersche Täuschung

Ähnlichkeit Einzelne Elemente eines Bildes werden eher als Gruppe wahrgenommen, wenn sie sich ähnlich sind.

Geschlossenheit Geschlossene Linienzüge vereinigen sich leichter zu einer Gestalt als solche, die keine Fläche umschließen

Umkehrung(Kippbilder) Die Wahrnehmung hebt bestimmte Figuren aus dem Hintergrund hervor. Vase oder Gesicht Junge oder alte Frau.

Gestalt (Prägnanz) Das Ergebnis der Betrachtung einer beliebigen Szene ist immer so, dass die schlussendlich wahrgenommene Struktur so einfach wie möglich ist.

Wahrnehmungstäuschungen gegebene Bilder werden anders wahrgenommen, als sie tatsächlich sind.

Peripheral Drift Illusions Bei periodisch wechselnden Luminanzprofilen Kreise scheinen sich zu drehen Stärkerer Effekt bei Stufenprofilen Klick!

Geometrisch-optische und perspektivische Täuschungen Müller-Lyersche Täuschung Sandersche Täuschung über 200 bekannte Figuren Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt und nach ihren Entdeckern benannt Bei einigen Bilder bis heute unklar, wieso eine Täuschung erfolgt

Unmögliche Figuren M.C. Escher Meister der optischen Täuschung

Sowas gibt s doch gar nicht

Literatur Edward H. Adelson Lightness Perception and Lightness Illusion, The New Cognitive Neurosciences, 2000 A. Kitaoka, H. Ashida Phenomical Characteristics of of the Peripheral Drift Illusion, Vision, 2003