Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor/Master) am Lehrstuhl für Nachhaltiges Management

Ähnliche Dokumente
Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Universität Osnabrück

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Abschlussarbeiten Factsheet

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement

Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) im Institut für Geographie und Sachunterricht

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Hausarbeit

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Transkript:

Prof. Dr. Georg Müller-Christ FB 7 Nachhaltiges Management Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor/Master) am Lehrstuhl für Nachhaltiges Management Dieser Leitfaden soll den Studierenden als Orientierungshilfe für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten bei uns am Lehrstuhl dienen. Am Ende des Leitfadens ist eine Checkliste zu finden, die eine Selbstreflexion der Studierenden während der Anfertigung oder vor Abgabe der Arbeit ermöglicht. Leitfaden und Checkliste ersetzen jedoch nicht das Hinzuziehen von Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten. 1. Ziel des wissenschaftlichen Arbeitens Ziel der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, einer Fragestellung systematisch und mit Methodik nachzugehen. Hierbei ist es wichtig, dass die Argumentation nachvollziehbar ist und in dem Aufbau der Arbeit eine Logik zu erkennen ist. Die Schlussfolgerungen sollten verständlich und durch die Arbeit bewiesen sein. Eine qualitativ hochwertige Arbeit ist an ihrer Prägnanz, Systematik und der Tiefe der Themenbearbeitung zu erkennen. Ebenfalls müssen formale Qualitätsanforderungen erfüllt werden, wie eine einheitliche Formatierung und korrekte Zitation. 2. Aufbau einer Arbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Abbildungsverzeichnis 4. Tabellenverzeichnis (nicht zwingend) 5. Abkürzungsverzeichnis 6. Gleichungsverzeichnis (nicht zwingend) 7. Textkapitel 8. Literaturverzeichnis 9. Anhang (nicht zwingend) 10. Urheberrechtliche Erklärung (Seite 3 des Anmeldeformulars) 3. Vorlage für ein Deckblatt: Vor- und Nachname Anschrift Matrikelnummer Nennung des Themas Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science ODER Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen eingereicht am Lehrstuhl für Nachhaltiges Management Prof. Dr. Georg Müller-Christ 1. Prüfer: Prof. Dr. Georg Müller-Christ 2. Prüfer: Bremen, Datum 1

4. Vorlage für ein Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... IV Tabellenverzeichnis...V Abkürzungsverzeichnis... VI 1. Einleitung...1 1.1 (Titel)...1 1.2 (Titel)...2 2. Grundlagen und Definitionen...3 2.1 (Titel)...3 2.1.2 (Titel)...4 Literaturverzeichnis...70 Anhang...VII Urheberrechtliche Erklärung 5. Vorlage für ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Säulen der Nachhaltigkeit...7 Abbildung 2: Titel...13 Abbildung 3: Titel...17 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Titel...11 Tabelle 2: Titel...13 6. Hinweise zum Text Zur Gestaltung: Als Schriftart ist Times New Roman zu verwenden. Schriftgröße 12 Pt, für Fußnoten Schriftgröße 10 Pt. Zeilenabstand im Fließtext von 1,5, für Fußnoten nur 1,0. Blocksatz mit Zeilen- und Seitenumbruch sowie Silbentrennung. Überschriften sind durch den Schriftstil Bold (Fett) vom Text abzugrenzen und gemäß der Hierarchie zu formatieren. Zeilenabstand vor Überschriften 18 Pt, nach Überschriften 6 Pt. Der Satzspiegel einer Seite sieht oben, unten und rechts einen Rand von 2 cm vor, links 2,5 cm. Abbildungen müssen immer neu erstellt werden. Eingefügte oder gescannte Abbildungen sind in der Auflösung mangelhaft. Die Abbildung- und Tabellenbeschriftung erfolgt unter der Abbildung mit Angabe der Quelle (ggf. Eigene Darstellung ). Quellenangaben werden nicht ins Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis übernommen. Richtiges Zitieren: Zitate sind den Originalquellen zu entnehmen. Zitierte Literatur muss tatsächlich gelesen und verwendet worden sein. Es sind immer die aktuellsten Auflagen zu verwenden, bei Zitationen aus Sekundärliteratur ist ein Hinweis darauf anzugeben: Vgl. Name (Jahr), S. zitiert in Name (Jahr), S. Indirekte Zitate werden mit einer Quelle in der Fußnote versehen: Vgl. Name (Jahr), S. oder auch Vgl. Name/Name/Name (Jahr), S. 2

Wörtliche Zitate sind als diese zu kennzeichnen: - Wörtliche Zitate werden grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt: - Auslassung im Zitat werden mit einer Klammer [ ] versehen. - Notwendige Anpassungen aufgrund des Satzbaus sind ebenfalls mit einer Klammer [] zu versehen. - Fehler in Zitaten werden übernommen und gekennzeichnet: [sic!]. - Wörtliche Zitate werden in der Fußnote ohne Vgl. versehen, dann nur Name (Jahr), S. Die Nummerierung von Fußnoten erfolgt fortlaufend. Namen von Autoren sind im Text in Kapitälchen zu setzen. Keine Links in die Fußnoten setzen. Diese dürfen erst im Literaturverzeichnis auftauchen. Darstellung von Onlinequellen ebenfalls: Vgl. Name (Jahr), ggf. mit Seitenangabe. 7. Hinweise zum Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis wird alphabetisiert. Gibt es von einem Autor mehrere Erscheinungen in einem Jahr, die zitiert wurden, können Buchstaben zur Identifizierung hinzugezogen werden: Müller-Christ (2008a). Einzelpublikationen werden in der Reihenfolge vor Gemeinschaftspublikationen genannt. Werke des gleichen Autors werden chronologisch sortiert, ältere zuerst. Fehlen bei einer Quelle Angaben, die zum Zitieren notwendig gewesen wären, muss ein Vermerk gemacht werden: - o.v. ohne Verfasser - o.o. ohne Ort - o.s. ohne Seitenabgabe - o.j. ohne Jahr Onlinequellen werden genauso wie andere Beiträge behandelt (siehe folgende Beispiele). Exemplarisches Literaturverzeichnis: Binswanger, H.C. (2006): Die Wachstumsspirale Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses, Metropolis-Verlag, Marburg. Euchner, W., Grebing, H., Stegmann, F.-J., Langhorst, P., Jähnichen, T., Friedrich, N. (2005): Geschichte der sozialen Idee in Deutschland, 2. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Europäische Kommission (2010): Leitfaden der Strategie Europa 2020 Innovationsunion, URL, http://ec.europa.eu/research/ innovation-union/pdf/innovation-union-communication_de.pdf, Abruf vom 20.07.2011 Freiling, J. (2002): Strategische Positionierung auf Basis des Produktivitätsgrenzenansatzes : Market-based View und kompetenztheoretische Überlegungen, in: Die Betriebswirtschaft, 62 Jg., S. 377-395. Lapré, M., Van Wassenhove L. (2003): Managing learning curves in factories by creating and transferring knowledge, in: Californian Management Review, 46. Jg., H. 1, S. 53-71. Paech, N. (2009): Eine Ökonomie jenseits des Wachstums, in: Einblicke Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Nr.49, S. 24-27. Seidl, I., Zahrnt, A.(2010): Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums, in: Seidl, I. Zahrnt, A. (Hrsg.): Postwachstumsgesellschaft-Konzept für die Zukunft, Metropolis-Verlag, Marburg, S.129-143. 8. Urheberrechtliche Erklärung Seite 3 des Anmeldeformulars ist in jedes Exemplar der Arbeit einzubinden. 3

Checkliste zum wissenschaftlichen Arbeiten Überprüfen Sie während oder nach der Anfertigung Ihrer Arbeit, ob Sie folgende Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit erfüllt haben: Zum Inhalt: Stellt die Einleitung (1. Kapitel) meiner Arbeit die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise meiner Arbeit dar?...ja die Relevanz meines Themas für die Praxis dar?...ja die Relevanz meines Themas für die Forschung dar?...ja den aktuellen Forschungsstand zu meinem Thema dar?...ja inhaltliche und methodische Zielsetzungen dar?...ja Ist meine Fragestellung klar und prägnant als Forschungsfrage formuliert?...ja und wird sie im Laufe der Arbeit eindeutig beantwortet?...ja Habe ich im letzten Kapitel der Arbeit die Ergebnisse der Arbeit prägnant zusammengefasst?...ja die Ergebnisse der Arbeit kritisch gewürdigt?...ja die Implikationen für die Praxis dargestellt?...ja weiteren Forschungsbedarf aufgezeigt?...ja Ist meine Argumentationslinie, die zu meinen Ergebnissen führt, widerspruchsfrei und lückenlos sowie mit Belegen und Beweisen versehen?...ja Habe ich Fachbegriffe sowie Theorien definiert, erklärt, zu anderen Literaturquellen abgegrenzt und die Verwendung begründet?...ja Habe ich die Verwendung fremder und eigener Untersuchungsmodelle verdeutlicht?...ja Habe ich Eigenleistung im Sinne von eigenen Ansätzen, Ideen und Abbildungen erbracht?...ja Habe ich auf Orthographie, Grammatik und Zeichensetzung geachtet?...ja Entspricht meine Ausdrucksweise einer wissenschaftlichen Arbeit?...Ja Zur Literatur: Ist meine Literatur aktuell und habe ich immer die neuste Auflage benutzt?...ja Habe ich immer die Originalquelle zitiert?...ja Habe ich auch englischsprachige Literatur genutzt, ca. 10 %?...Ja Habe ich auch aus relevanten Journals zitiert?...ja Habe ich mind. 60 Quellen (BA) verwendet?...ja 4

Zum Zitieren: Habe ich direkte Zitate entsprechend kenntlich gemacht?...ja Auch indirekte Zitierungen habe ich mit einer Fußnote versehen?...ja Habe ich in der Fußnote immer Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl angegeben?...ja Ist der Verweis aus der Fußnote im Literaturverzeichnis zu finden?...ja Zur Gestaltung: Habe ich mich an die vorgegebene Seitenanzahl gehalten (Bachelor 30, Master 60)?...Ja Habe ich einen Rand von 2 cm jeweils oben, unten und rechts, und links von 2,5 cm gelassen?...ja Habe ich meine Arbeit in Times New Roman in 12 Pt verfasst und in Blocksatz geschrieben?...ja Habe ich einen Zeilenabstand von 1,5 eingehalten?...ja Sind meine Fußnoten in 10 Pt mit einfachem Zeilenabstand verfasst?...ja Habe ich immer einen Zeilenabstand von 18 Pt vor und 6 Pt nach Überschriften, Absätzen, Abbildungen und Tabellen etc. gelassen?...ja Meine Abbildungen haben eine gute Auflösung und sind einwandfrei lesbar?...ja Habe ich Absätze bei dem Wechsel von Gedanken für den besseren Lesefluss eingebaut?...ja Meine Überschriften heben sich vom Text ab und sind gemäß ihrer Hierarchie formatiert?...ja Meinen Textteil und das Literaturverzeichnis habe ich mit arabischen Seitenzahlen in Kopf- oder Fußzeile auf der rechten Seite nummeriert?...ja Mein Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc. sind römisch nummeriert?...ja Habe ich Zahlen im Text bis 12 immer ausgeschrieben?...ja Zur Abgabe: Habe ich meine urheberrechtliche Erklärung unterschrieben?...ja Habe ich meine Arbeit mit einer Klebebindung versehen lassen?...ja Habe ich meine Arbeit 3-fach und elektronisch beim Prüfungsamt abgegeben?...ja 5