JJVÖ. Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria. Verfassen von theoretischen Arbeiten im Rahmen von Dan-Prüfungen

Ähnliche Dokumente
Titel/Thema deiner GFS

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Der Forschungsbericht

Mittlere Reife Abschlussarbeit. Wegweiser. Wegweiser zur Mittleren Reife. Formvorschriften. und. Struktur. Franz Ringhofer LFS WARTH

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Universität Osnabrück

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Proseminar Mittelalter

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019)

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

ein Google-Konto erstellen

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Erstellung einer Facharbeit mit Word

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Umfangreiche Dokumente in Word

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

1. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? 1.1. Unterscheidung Alltags- und Wissenschaftswissen 1.2. Was ist eine wissenschaftliche

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wissenschaftliches Arbeiten

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Layout und Gestaltung. Mit

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Wie schreibe ich eine These über die Theorie der Wissenschaft

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Transkript:

JJVÖ Jiu-Jitsu Verband Österreich Jiu-Jitsu Federation Austria Verfassen von theoretischen Arbeiten im Rahmen von Dan-Prüfungen Oktober 2014 JJVÖ Jiu-Jitsu Verband Österreich, Fachverband für Selbstverteidigung, Jiu-Jitsu-Kampfsport und verwandte Kampfsportarten ZVR: 057032729 www.jjvoe.at p/a Michael TAKÀCS, MSC Arbeitergasse 7, 1050 Wien, Austria Bankverbindung Erste Bank BLZ 20111 - Kto. Nr.: 29423258100 IBAN: AT862011129423258100 BIC: GIBAATWWXXX

Inhalt 1 Themenwahl... 3 2 Aufbau... 3 2.1 Titelblatt... 3 2.2 Inhaltsverzeichnis... 4 2.3 Einleitung... 4 2.4 Hauptteil... 4 2.5 Schlussfolgerungen, Schluss, Conclusio... 5 2.6 Persönlicher Werdegang im Jiu Jitsu (sportlicher Lebenslauf)... 5 2.7 Literatur- und Abbildungsverzeichnisse... 5 3 Formvorschriften... 6 3.1 Layout... 6 3.2 Zitate... 6 3.3 Abbildungen und Tabellen... 7 3.4 Sprache und Stil... 7 3.5 Länge der Arbeit... 7 4 Anmerkung... 7 i

1 Themenwahl Grundsätzlich steht es dem Prüfling frei, ein beliebiges Thema für seine Dan-Arbeit zu wählen. Von rein subjektiv motivierten Themen wie Warum ich Jiu Jitsu trainiere. ist aber in Zukunft Abstand zu nehmen. Es sollen Themen gewählt werden, die einen Zusammenhang zu folgenden Bereichen erkennen lassen: - Sportwissenschaft - Trainingslehre, -methodik - Sportdidaktik - Wettkampfwesen - Medizin - Geschichte des Jiu Jitsu - Philosophie des Jiu Jitsu - Gesetzlicher Hintergrund - Selbstverteidigung Das Prüfungsreferat verlangt von den Prüflingen keine Fachaufsätze aus den oben genannten Themenbereichen, möchte aber durch die Vorgabe der Themenschienen die Dan-Arbeiten auch für andere Jiu- Jitsu-Ka interessant machen und einen Pool an fachlich orientierten Texten schaffen. Da die Themen sehr umfangreich sind, ist im Rahmen der Arbeit eine konkrete, eingegrenzte Fragestellung zu wählen, zu bearbeiten und zu beantworten. 2 Aufbau Der Aufbau einer Dan-Arbeit besteht im Groben aus Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil dem Thema entsprechend weiter untergliedert werden kann. 2.1 Titelblatt Der Arbeit steht ein Titelblatt voran, dieses trägt keine Seitennummerierung und soll folgende Daten enthalten: 1. Titel, eventuell Untertitel der Arbeit 2. Namen des Verfassers/der Verfasserin 3. Verein des Verfassers/der Verfasserin 4. Kampfpassnummer 3

5. Kontaktdaten des Verfassers/der Verfasserin (Telefon/E-Mail) 6. Graduierung 7. Prüfungsdatum 8. Abgabedatum 2.2 Inhaltsverzeichnis Zum Zwecke der besseren Übersicht ist der Arbeit ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Viele Textverarbeitungsprogramme bieten über die Definition von Überschriften die Möglichkeit zur automatischen Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses, bei dem die Seitenzahlen mittels Klick schnell und unkompliziert aktualisiert werden können. 2.3 Einleitung Als Aufmachung der Arbeit ist die Einleitung keinesfalls zu unterschätzten. Sie soll ungefähr 10-20 % der Arbeit umfassen. Wichtige Punkte der Einleitung behandeln: - Zugang zum gewählten Thema - Skizzierung der Forschungsfrage/Aufgabenstellung/Fragestellung - Wissenschaftliche/gesellschaftliche/sportliche Relevanz des Themas - Gliederung der Arbeit - Definition verwendeter Begriffe - Evtl. Bezug auf die verwendete Literatur 2.4 Hauptteil Der Hauptteil der Dan-Arbeit stellt den Kern derselben dar und sollte in etwa 80 % umfassen. Einer entsprechenden Gliederung zu folge werden die Ergebnisse präsentiert. Es ist empfehlenswert, in der Gliederung vom Allgemeinen zum Besonderen vorzugehen. Im Falle einer Arbeit, die ihre Inhalte aus Literaturrecherche bezieht, könnte die Vorgehensweise folgendermaßen aussehen: Vorstellen der theoretischen Ansätze aus der Literatur, Anwendung der gefundenen Ansätze auf das eigene Problem/Forschungsfeld, Einbringung eigener Ideen. Kritik an der gefundenen Literatur ist durchaus erwünscht! 4

Wichtig ist vor allem, dass der Hauptteil nicht nur aus der Zusammenfassung fremder Erkenntnisse besteht, sondern klar ein eigener Beitrag erkennbar ist. Die eigene Meinung ist deutlich von jener aus der Literatur bzw. von anderen Personen abzugrenzen. 2.5 Schlussfolgerungen, Schluss, Conclusio Der Schlussteil ist ein relativ kurzer Teil, der ca. 10-20 % der Arbeit umfassen sollte. In diesem Teil soll die Arbeit kurz zusammengefasst werden, die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen beantwortet und die Ergebnisse kurz kommentiert werden. Auch eine kurze Reflexion kann nach Wunsch im Schlussteil verortet werden. 2.6 Persönlicher Werdegang im Jiu Jitsu (sportlicher Lebenslauf) In diesem Abschnitt soll kurz der sportliche Lebenslauf beschrieben werden. Wie ist man zum Jiu Jitsu gekommen? Wer hat mich gefördert bzw. geholfen? In welchen Vereinen habe ich trainiert, bzw. welche Stiele haben mich beeinflusst? Wo bin ich jetzt im Jiu Jitsu und wohin will ich? Solche und ähnliche Fragen können in diesem Anschnitt beantwortet werden. Eine genaue inhaltliche Vorgabe sowie eine Längenangabe gibt es allerdingt nicht für den persönlichen Werdegang. 2.7 Literatur- und Abbildungsverzeichnisse Der Arbeit selbst wird das Literaturverzeichnis und sofern Abbildungen/Tabellen vorhanden sind, auch Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse nachgestellt. Das Literaturverzeichnis gibt Aufschluss darüber, welche Quellen zur Recherche verwendet wurden. Für die Angaben im Literaturverzeichnis gilt im Groben folgende Formrichtlinie: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort: Verlag Jahr. Die im Literaturverzeichnis angeführten Werke sind in alphabetischer Reihenfolge aufsteigend zu ordnen 5

Beispiele: Huber, Mustermann: Titel. Untertitel. Rostock: Musterverlag 2009. Mustermann, Karl: Titel. Untertitel. Wien: Musterverlag 2008. Zimmerer, Musterfrau: Titel. Untertitel. Berlin: Musterverlag 1988. 3 Formvorschriften Die Formvorschriften beziehen sich auf das Schrift- und Seitenlayout, die Einhaltung der groben Gliederung (siehe 2), die Wiedergabe und Kenntlichmachung von Zitaten bzw. anderem geistigen Eigentum Dritter (z.b.: Fotos, Grafiken) und dem Literaturverzeichnis. 3.1 Layout 1. Schriftart: Times New Roman oder Arial 2. Schriftgröße: 12 pt 3. Zeilenabstand: 1,5 4. Seitennummerierung: in der Fußzeile (10 pt Schriftgröße), Deckblatt ohne Nummerierung 5. Anhang: der Anhang wird der Arbeit nachgestellt, in den Anhang gehören Materialien wie z.b. erarbeitete Arbeitsblätter, Datenträger etc. 6. Kopf- u. Fußzeilen:10 pt Schriftgröße, Kopfzeile: Name des Verfassers/der Verfasserin, Fußzeile: Seitennummerierung 7. Textgestalt: Der Fließtext ist als Blocksatz zu formatieren und die Silbentrennung ist zu aktivieren. 3.2 Zitate Sowohl wörtliche als auch paraphrasierte (= zusammengefasst und in eigenen Worten wiedergegebene Zitate) sind als solche zu kennzeichnen! Wird fremdes geistiges Eigentum ohne Quellenangabe übernommen, handelt es sich um ein Plagiat! Auch bei Tabellen, Grafiken, Bildern etc. sind Quellen anzugeben. Alle Quellen sind in der Langform (ausführliche Belegform) in den Verzeichnissen, z.b. Literaturverzeichnis, am Ende der Arbeit anzuführen! Die Wahl der Zitierform obliegt dem Verfasser/der Verfasserin, es sollte ein- und dasselbe Zitierschema in der Arbeit beibehalten werden. 6

3.3 Abbildungen und Tabellen Abbildungen, wie z.b.: Fotos, Grafiken und Tabellen sind zu beschriften (Objekt markieren, rechte Maustaste Beschriftung einfügen ) und im der Arbeit nachstehenden Abbildungs- /Tabellenverzeichnis zu verzeichnen. 3.4 Sprache und Stil Für die Arbeit ist ein sachlicher Stil zu wählen und auf emotionale Ausschweifungen ist zu verzichten. Auf korrekte Orthographie ist Wert zu legen, ebenso auf die Verwendung von gendersymmetrischen Formulierungen, wie zum Beispiel, Trainer und Trainerinnen oder Vortragende. Behauptungen, die aufgestellt werden, müssen begründet bzw. belegt werden! 3.5 Länge der Arbeit Je nach Thema kann der Umfang der Arbeit stark variieren, als Richtwert gelten 5 10 Seiten Text (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang). Abgabe der Arbeit Die digitale Abgabe der Arbeit soll in gängigen Dateiformaten wie PDF erfolgen. Zur Dan-Prüfung selbst ist sie ausgedruckt in 3-facher Ausfertigung mitzunehmen. 4 Anmerkung Unterstützung/Probelesung bietet das Aus-/und Weiterbildungsreferat an. Bitte rechtzeitig (3 Wochen vor Einreichung des Prüfungsansuchen) senden. Die schriftlichen Arbeiten sollten auch den Trainer des Vereins vorher gezeigt werden. Vielleicht hat dieser den einen oder anderen Vorschlag/Tipp die schriftliche Arbeit zu optimieren. 7