Untersuchungen zur Diagnostik von Nierenerkrankungen mittels Endoskopie und Nierenbiopsie bei einheimischen Greifvögeln und Eulen

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen

Harnuntersuchung beim Heimtierkaninchen

Eine retrospektive Studie über Gelenksluxationen der Gliedmaßen bei Hund und Katze

Aus dem Institut für Veterinär Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

INAUGURAL-DISSERTATION

Aus dem Department Companion Animal Clinical Studies. - Diagnostic Imaging - der Universität von Pretoria in Onderstepoort (Südafrikanische Republik)

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Beitrag zur Ultraschalluntersuchung bei Riesenschlangen der Art Python regius

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Nachweis einer Infektion mit dem Aviären-Leukose-Virus, Subgruppe J, bei geschlachteten Jungmasthühnern mit pathologischen Leberveränderungen

Thermographie am Huf

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Aus der Arbeitsgruppe Perinatale Anpassung des Institutes für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Studie zum stereotypen Laufen bei Hauspferden

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

In vitro Untersuchungen zum Bicarbonattransport des Blättermagenepithels von Schafen

INAUGURAL - DISSERTATION

Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger und zur Tumorlokalisation bei Warmblutpferden

M a g n e t r e s o n a n z t o m o g r a p h i s c h e u n d h i s t o l o g i s c h e

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Reihenuntersuchung an den Backenzähnen des Pferdes mit Hilfe der Intraoral-Kamera

Aus dem Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Das Akute Nierenversagen auf Operativen Intensivstationen - Evaluation neuer Frühprädiktoren und Verlaufsparameter

Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern. Einfluß der Schulbuchliteratur und Unterrichtsgestaltung

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit Hilfe von Funktionstests. Inaugural-Dissertation

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Eingereicht über die Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

RANDI DREES. Inge Drees, geb. Jahnke, Verwaltungsangestellte a. D Georg-Büchner Gymnasium in Kaarst-Büttgen

Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT

Aus der Klinik für Urologie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

ZUR ONTOGENESE DER KATZENKRALLE

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Entwicklung eines Informationssystems für Tierärzte und deren Klientel bei Reisen ins Ausland mit Hund oder Katze

kranialen Nierenpols, dem Abstand der kaudalen Lungengrenze bis zum kranialen Nierenpol, der Nierendichte sowie der Ausdehnung des Luftsaumes um die

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Aus der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Charité Campus Virchow Klinikum der Humboldt Universität Berlin

Vergleich von Aufgießverfahren und Nasstupferverfahren zur Beurteilung der Desinfizierbarkeit von Oberflächenmaterialien in einem Zoologischen Garten

Tierärztliche Hochschule Hannover

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität Berlin

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines DOCTOR MEDICINAE VETERINARIAE an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Bluttransfusion bei Katzen:

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Untersuchungen zu den Verschlußverhältnissen im kaudalen Genitalkanal der Stute

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

HOCHFREQUENZSTROMINDUZIERTE THERMOTHERAPIE MALIGNER LEBERTUMOREN APPLIKATORERPROBUNG AN DER GESUNDEN SCHWEINELEBER

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Untersuchung zur funktionellen Sicherheit von integrierten Qualitätsmanagementsystemen in der Broilerproduktion

Aus dem Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Institut für Fleischhygiene und -technologie


Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

3.2.1 Untersuchungen zum Gesundheitszustand des Patientengutes

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Ultrastrukturelle Untersuchungen an Fasciola hepatica nach der Therapie mit Albendazolsulfoxid bei Rattus norvegicus und bei Schafen

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H.

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Der Einfluß kontinuierlicher Gestagenapplikation auf die Knochendichte intakter adulter Ratten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Untersuchung von Hochleistungsmilchviehherden mit der Milchacetonbestimmung

Angstverhalten bei Ratten: Stammes- und Zuchtlinienunterschiede

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Untersuchungen zu Enterococcus faecalis als möglicher Faktor zur Entstehung der amyloiden Arthropathie der braunen Legehenne

Transkript:

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchungen zur Diagnostik von Nierenerkrankungen mittels Endoskopie und Nierenbiopsie bei einheimischen Greifvögeln und Eulen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Kerstin Müller Tierärztin aus Querfurt Berlin 2002 Journal-Nr. 2616

Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Dekan: Erster Gutachter: Zweiter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. M.F.G. Schmidt Univ.-Prof. Dr. L. Brunnberg Univ.-Prof. Dr. Dr. H.M. Hafez Tag der Promotion: 28.06.2002

Meinen Eltern

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1. Systematik 2 2.2. Embryologie der Vogelniere 3 2.3. Anatomie der Nieren 3 2.3.1. Makroskopischer Bau 3 2.3.2. Mikroskopischer Bau 5 2.3.3. Blutgefäßversorgung der Nieren 12 2.3.4. Nierenpfortadersystem 12 2.4. Nierenphysiologie 13 2.4.1. Glomeruläre Filtration 14 2.4.2. Tubuläre Reabsorption 14 2.4.3. Urinkonzentrierung 16 2.5. Diagnostik von Nierenerkrankungen 17 2.5.1. Symptome 17 2.5.2. Blutuntersuchungen 19 2.5.3. Röntgenuntersuchungen 24 2.5.4. Ultraschall 25 2.5.5. Endoskopie 25 2.5.6. Biopsie 26 2.5.7. Harnuntersuchung 27 2.6. Nierenerkrankungen 28 2.6.1. Histologische Nierenveränderungen 30 2.6.2. Bakterielle Nierenerkrankungen 44 2.6.3. Virale Nierenerkrankungen 44 2.6.4. Nierenmykosen 45 2.6.5. Parasiten der Nieren 45 2.6.6. Neoplasien der Nieren 46 2.6.7. Angeborene Defekte der Nieren 47 2.6.8. Nierenzysten 48 2.6.9. Renale Blutungen 48 2.6.10. Urolithiasis 48 EIGENE UNTERSUCHUNGEN 49 3. Material und Methoden 49 3.1. Patientengut 49 3.2. Haltung und Pflege 49 3.3. Untersuchung des Patienten 50 3.3.1. Anamnese 50 3.3.2. Allgemeine Untersuchung 50 3.3.3. Röntgenologische Untersuchung 50 3.3.4. Blutuntersuchung 52 3.3.5. Endoskopie und Biopsie 53 3.3.6. Verlaufsuntersuchungen 54

Inhaltsverzeichnis 3.4. Pathologisch-anatomische Untersuchung 55 3.5. Bakteriologische und mykologische Untersuchung 55 3.6. Histopathologische Untersuchung 55 3.7. Statistische Auswertung 56 4. Ergebnisse 57 4.1. Patienten 57 4.2. Klinische Untersuchung 58 4.3. Röntgenologische Befunde 58 4.3.1. Mäusebussarde 58 4.3.2. Habichte 59 4.3.3 Röntgenbeurteilung 61 4.4 Endoskopie 61 4.4.1. Blutungszeit 63 4.5. Blutuntersuchung 65 4.5.1. Hämatokrit 65 4.5.2. Hämoglobin 67 4.5.3. Phosphor 69 4.5.4. Natrium 71 4.5.5. Kalium und Kalzium 71 4.5.6. Harnstoff 72 4.5.7. Harnsäure 74 4.5.8. Kreatinin 78 4.5.9. Blutparasiten 79 4.5.10. Verlaufsuntersuchungen 80 4.6. Nierenbioptatauswertung 84 4.6.1. Anzahl der Bioptate 84 4.6.2. Bioptatgröße 84 4.6.3. Glomerula-Nachweis 85 4.6.4. Tubuli-Nachweis 86 4.6.5. Intralobuläre Venen 86 4.6.6. Luftsackanteil 87 4.6.7. Beurteilbarkeit der Bioptate 88 4.6.8. Histologische Nierenbioptatbefunde 89 4.6.9. Histologische Luftsackbefunde 92 4.6.10. Vergleich der endoskopischen mit den histologischen Bioptatbefunden 93 4.7. Pathologische Untersuchung 95 4.7.1. Makroskopische Untersuchung 95 4.7.2. Histopathologische Untersuchung 96 4.7.3. Vergleich der histologischen Pathologiebefunde mit den histologischen Bioptatbefunden 97 4.7.4. Vergleich der Pathologiebefunde mit Endoskopiebefunden 97 4.7.5. Mikrobiologische Untersuchung 98 4.7.6. Vergleich der bakteriologischen Nierenbefunde mit den histologischen Bioptatergebnissen 99 4.7.7. Vergleich der mikrobiologischen Befunde mit den pathologischen Ergebnissen 99 4.7.8. Nierenmaße 99 4.8. Besondere Nierenbefunde 101

Inhaltsverzeichnis 5. Diskussion 106 6. Zusammenfassung 117 7. Summary 119 8. Literaturverzeichnis 121

Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen A. Arteria Aa. Arteriae AA-Amyloid A-Protein-Amyloid (sekundäres Amyloid) ALT Alanin-Amino-Transferase ANP atrial natriuretic peptid (natriuretisches Peptid) AP Alkalische Phosphatase AST Aspartat-Amino-Transferase AVT Arginin-Vasotocin anorg. anorganisch CPK Kreatininphosphokinase dors. dorsal entz. entzündlich FHV Falkenherpesvirus FLKS fatty liver and kidney syndrome GFR glomäruläre Filtrationsrate ggr. geringgradig GLDH Glutamathydrogenase GOT Glutamat-Oxalazetat-Transaminase (= AST = Aspartat-Amino-Transferase) GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase (= ALT = Alanin-Amino-Transferase) H + Hb diff Hb dbio Hb dbio+1 herdf. gran. Entz. hgr. Hkt diff Hkt dbio Hkt dbio+1 Hsre diff Hsre dbio Hsre dbio+1 Hst diff Wasserstoffion Hämoglobindifferenz Hämoglobin am Tag der Biopsie Hämoglobin am Tag nach der Biopsie herdförmige granulomatöse Entzündung hochgradig Hämatokritdifferenz Hämatokrit am Tag der Biopsie Hämatokrit am Tag nach der Biopsie Harnsäuredifferenz Harnsäure am Tag der Biopsie Harnsäure am Tag nach der Biopsie Harnstoffdifferenz

Abkürzungsverzeichnis Hst dbio Hst dbio+1 intralob. kaud. kleinherd. kran. Krea diff Krea dbio Krea dbio+1 Harnstoff am Tag der Biopsie Harnstoff am Tag nach der Biopsie intralobulär kaudal kleinherdig kranial Kreatinindifferenz Kreatinin am Tag der Biopsie Kreatinin am Tag nach der Biopsie lb pound (entspricht 453,6 g) LDH Laktatdehydrogenase Ls. Luftsack mgr. mittelgradig o.b.b. ohne besonderen Befund PAS Periodic-acid-Schiff-reaction PCT proximal convulted tubulus P diff P dbio P dbio+1 PTH V. Vena ventr. ventral Vv. Venae Differenz der anorganischen Phosphorwerte Anorganischer Phosphor am Tag der Biopsie Anorganischer Phosphor am Tag nach der Biopsie Parathormon

Danksagung Danksagung Herrn Prof. Dr. L. Brunnberg danke ich ganz besonders für die Überlassung des Themas und die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Herrn Dr. T. Göbel möchte ich ebenfalls herzlich für die gute Zusammenarbeit sowie die fachliche Unterstützung bei der Dissertation danken. Mein Dank gilt auch dem Institut für Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Leitung von Herrn Prof. W. Hermanns, ohne das diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Ein besonders herzlicher Dankesgruß geht speziell an Frau Dr. S. Müller, die in mühevoller Arbeit die Bioptate durchsah und alle meine ungestümen Fragen beantwortete. Frau Dr. G. Arndt vom Institut für Biometrie am Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin möchte ich sehr für die hilfsbereite und freundliche Beratung bei der statistischen Auswertung der Daten danken. Ebenfalls einen wichtigen Anteil am Entstehen dieser Arbeit hatte das Geflügelinstitut der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Herrn Prof. H.M. Hafez. Herr Dr. M. Sömmerer und Herr M. Dörner unterstützten mich bei der Bearbeitung der Abbildungen, auch dafür meinen herzlichen Dank. Für die sehr gute Zusammenarbeit möchte ich mich auch bei den Mitgliedern der NABU Greifvogelgruppe Berlin/Bernau, Herrn Dr. T. Langemach und Frau I. Damm von der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg sowie Herrn P. Sömmer, Leiter der Naturschutzstation Woblitz bedanken, ganz besonders für deren fachliche, finanzielle und moralische Unterstützung. Allen Mitarbeitern der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin, besonders den Tierpflegern Herrn D. Kropp und Herrn H. Kirchner sowie den Röntgenassistentinnen Frau Beuttel und Frau Rippert, sei für die liebenswerte Zusammenarbeit gedankt. Ohne dieses gute Arbeitsklima wäre die Arbeit unvergleichlich schwerer gewesen.

Danksagung Für die kritische Durchsicht der Manuskripte danke ich besonders Dr. Anja Ewringmann, Rainer Altenkamp, Susan Mouchantat und Dr. Oliver Krone. Der größte Dank gilt meinen Eltern, ohne deren selbstlose finanzielle und moralische Unterstützung diese Arbeit niemals zustande gekommen wäre sowie meinem Freund, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand.

LEBENSLAUF Lebenslauf Name: Kerstin Müller Geburtsdatum: 17.05.1971 Geburtsort: Querfurt 1977-1987 Polytechnische Oberschule, Suhl 1987-1990 Facharbeiter für Tierproduktion mit Abitur, Hildburghausen 1990-1991 Tierpflegerin im Zoo Halle/Saale September 1991 Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig März 1995 - März 1996 Praktika an der Universität Onderstepoort, Südafrika und in Pouso Alegre, Brasilien (DAAD) März 1998 Approbation als Tierärztin September 1998 Doktorandin an der Klinik und Polikinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin; Arbeitsgruppe für Heimtiere, Wildtiere und exotische Tiere seit April 2001 Angestellte des NABU Berlin

Selbstständigkeitserklärung Selbstständigkeitserklärung: Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt habe. Ich versichere, dass ich ausschliesslich die angegebenen Quellen in Anspruch genommen habe. Berlin, den 28.01.2002 Kerstin Müller