VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Ähnliche Dokumente
Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner

Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Tabellenbuch Bauphysik

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Klimaoptimiert bauen.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Projekt: Isothermendarstellung:

Schwimmhallenbesitzer von:

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Erneuerung der Gebäudehülle:

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage?

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Umgang mit Wärmebrücken

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Markus Weißert, Stuttgart

B. LÜTKENHAUS GmbH. Beton- u. Fertigteilwerk. Die Thermowand Aufbau Herstellung - Einsatzgebiete

energetisches Sanieren

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Temporärer Wärmeschutz

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne


Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Vorbedingungen für die Planung

und Raumklima in Gebäuden

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

hilzinger ThermoSolar

Dipl.-Ing. Harald Stahr

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

Wärmebrücken bei der Energieplanung

merkblatt... für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden auf Holz-Unterkonstruktion

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

Transkript:

VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS

Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen Funktionssicherheit Minimierung der Wärmeverluste durch Vermeidung von Wärmebrücken Sicherstellung der Beständigkeit und Dauerhaftigkeit - Korrosionschutz 1. Feuchtetechnische Funktionssicherheit Warum? Die Feuchte verringert die Wärmedämmeigenschaften der Dämmung und führt zur Erhöhung der Wärmeverluste Die Feuchte verringert die Dauerhaftigkeit der Unterkonstruktion und der Deckschale (Korrosion, Kontaktkorrosion) Die Feuchte führt zu Bauschäden (Feuchteschäden, Schimmelpilzbildungen)

Feuchteabtransport: thermischer Auftrieb und Windkräfte Strömungstreibende Kräfte Feuchtetechnische Funktionssicherheit Diese ist dann gegeben, wenn mit Hilfe der Belüftung in die Konstruktion eingedrungene Schlagregen- sowie Baufeuchte oder durch Diffusion eingebrachte Raumluftfeuchte abgeführt werden kann. Der Nachweis erfolgt durch: normative Regelungen, wie z. B. DIN 18516 vereinfachte bauphysikalische Berechnungen Anwendung von Strömungssimulationen

Einhaltung normativer Regelungen Wann? bei normalen Klimaverhältnissen bei normaler Nutzung der Räumlichkeiten Anforderungen: Die Bekleidungen sind mit einem Abstand von mind. 20 mm von der Außenwand angeordnet Die Be- und Entlüftungsöffnungen g haben einen Querschnitt von mindestens 50 cm² je lfm Wandlänge Vereinfachte Berechnungen und Strömungssimulationen Wann? bei extremen Außenklimaverhältnissen Schwimmbäder oder klimatisierte Räume Nichteinhaltung der normativen Vorschriften bei erhöhter Diffusionsgefahr im Leichtbau

Berechnung der: Vereinfachte Berechnungen Berechnungsschema Teil 1 relativen Luftfeuchte im belüfteten Raum Wasseraufnahmefähigkeit der Luft im belüfteten Raum bezogene Wassermasse aus Wasserdampfdiffusion erforderliche Strömungsgeschwindigkeit der Luft im belüfteten Raum Vereinfachte Berechnungen Berechnungsschema Teil 2 Berechnung der: Luftgeschwindigkeit im belüfteten Raum unter Annahme einer idealen Strömung infolge thermischen Auftriebs Strömungswiderstände tä d infolge Querschnittsveränderungen, Einlass- und Auslassöffnungen, Umlenkung des Luftstromes t theoretisch mögliche Luftgeschwindigkeit im belüfteten Raum unter Berücksichtigung der Strömungswiderstände

Vereinfachte Berechnungen Berechnungsschema Teil 3 Vergleich der theoretisch möglichen mit der erforderlichen Luftgeschwindigkeit g Sicherheitskriterium ist der Quotient S=Vmöglich/Verf: 1,1< S < 1,4 - geringe g Sicherheit 1,5 < S < 2,5 25<S 2,5 - mittlere Sicherheit - gute Sicherheit Strömungssimulationen liefern Aussagen über die: örtliche Verteilung des Austausches mit der Außenluft Einfluss der Befestigung der Deckschale mögliche Größe der Unterbrechungen des hinterlüfteten Raumes durch Fenster

Strömungsimulationen Strömungsbild einer punktbefestigten Außenverkleidung ohne Zu- und Abluftöffnungen im Parapetbereich 2. Wärmetechnisches Verhalten: winterlicher Wärmeschutz Der Wärmeübergangswiderstand zur Außenluft ist doppelt so hoch gegenüber g nicht belüfteten Konstruktionen Im Belüftungsraum stellen sich höhere Temperaturen im Vergleich zur Außenluft ein (führt zur tatsächlichen Verringerung des Heizwärmebedarfs)

Einfluß des Wärmeübergangswiderstandes Vergleich einer hinterlüfteten Fassade mit einer Wand mit WDVS (12 cm Dämmung) U=0,301 W/m²K U=0,294 W/m²K Wärmetechnisches Verhalten winterlicher Wärmeschutz Gegenüberstellung von Belüftungsstromtemperatur und Außentemperatur T = 3K /nach Liersch/

Einfluss der Unterkonstruktion Wärmebrücken Minderung des Wärmedurchlasswiderstandes durch Verankerungen /nach Liersch/ Einfluss der Konvektionsvorgänge g im Hinterlüftungsraum Konvektionsvorgänge vermindern die Wärmedämmwirkung Wann? bei kleinförmigen Abdeckungen Bei hohen Luftgeschwindigkeiten im Hinterlüftungsraum (z.b. Hochhäuser) Was tun? Windsperre, Unterspannbahn etc.

3. Wärmetechnisches Verhalten: sommerlicher Wärmeschutz Die hinterlüftete Fassade verhält sich bei sommerlichen Temperaturverhältnissen günstiger als die nicht hinterlüftete Fassade. Wärmetechnisches Verhalten sommerlicher Wärmeschutz OIB 6 Gemäß der OIB Richtlinie 6 ist bei Nicht-Wohngebäuden ein Nachweis des Kühlbedarfs zu führen. Der solare Wärmeeintrag über ein opakes Bauteil, bei dem die Absorption an der Außenoberfläche der Gebäudehülle stattfindet, darf vereinfacht wie folgt ermittelt werden: Qopak = U*A*ZON*fop*f Für wirksam hinterlüftete Flächen wird der Korrektur- faktor f fop (bei verputzten Wändengrößer als 0) mit 0 eingesetzt.

4. Schalltechnisches Verhalten Hinterlüftete Fassaden vor massiven Wänden verhalten sich aus schalltechnischer Sicht wie massive Bauteile mit biegeweicher Vorsatzschale. Leichtbaukonstruktionen sind mehrschalige Bauteile aus biegeweichen Schalen. Schallschutznachweise erfolgen durch Gutachten und Prüfberichte. Schalltechnisches Verhalten - Vergleich Im Vergleich mit einschaligen massiven Wänden können Verbesserungen des Luftschallschutzes je nach Ausführung g( (Masse der Deckschale und Grundbauteil) von bis zu +9 db erzielt werden. Gegenüber massiven Wänden mit WDVS aus Polystyrol y können Verbesserungen des Luftschall- schutzes bis zu +18 db erzielt werden.