Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum

Ähnliche Dokumente
Programm 2017/18. global biskular. An ge bo te fü r Kin de r un d Er wa ch se ne. Erle ben, Mit mac hen, For sch en. Schulbiologiezentrum Hannover

Programm 2019/20. global biskular. An ge bo te fü r Kin de r un d Er wa ch se ne. Erle ben, Mit mac hen, For sch en. Schulbiologiezentrum Hannover

Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum

Öffentliche Termine 2018/2019

Termine Erwachsene Erwachsene

SONNTAgVORmiTTAg Programm 2018/19. global bis molekular. ScHULbiOLOgiE zentrum Hannover. Schulbiologiezentrum Hannover. Für die ganze Familie

Angebote für Grundschulen

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Wiese in Leichter Sprache

Öffentliche Termine 2014

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Öffentliche Termine 2018/2019

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel /

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Veranstaltungskalender 2019 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher,

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Schülerveranstaltungen des ZSU 2019

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Exkursionen für Gruppen

Osterferien programm 2016

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Halbjahresprogramm Januar - Juli 2017

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Projekt Permakultur 2014 Barbara

TAGESFERIEN. Des Vereins Robi Frenkendorf Fasnachts- & Frühlingsferien 2018

Umwelt zentrum Franzigmark

März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma. Programm

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Wieder in der Schule

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Liebe Eltern, liebe Kinder!

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau

GRÜNE BÖRSE März 2019

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Veranstaltungskalender 2018

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

September Februar TUMAWAS kids. Spielgruppe für Kinder mit Behinderung und ihre Geschwister

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich Euro zuzüglich Fahrtkosten

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Natur und Erlebnis Stätte

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Stunde der Wintervögel

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder!

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Sommerferienprogramm

Osterferien Di Fr Deutsch-Französisches Bildungszentrum der Stadt Leipzig

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

DER GEWÖHNLICHE TEUFELSABBISS DIE BLUME DES JAHRES

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Warum in die Ferne schweifen...

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Im Reich der Steinböcke

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Waldbildung Mensch und Natur

ANMELDUNG PFINGSTFERIENPROGRAMM 2012

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Programm bis zu den Sommerferien 2017

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v.

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Fortbildung der e. V. Einladung zur 23. Fortbildungsveranstaltung der AG Bildung im Verband Botanischer Gärten e.v.

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2016

Mathematik und Naturwissenschaften- 2011

1. Hj. im Sj. 2015/16 Start der Kurse:

LBV-Umweltstation. Straubing

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Nachrichten aus dem Schulbiologiezentrum Hannover Winter 2010

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

Sommerferienprogramm Bruchhausen 2017

Transkript:

Schulbiologiezentrum Hannover Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum Programm für 2011

Ihr Weg zu uns: Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem Auto keine Parkplätze auf dem Gelände zur Verfügung stehen. Botanischer Schulgarten Burg Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Stadtbahn: Linie 4 und 5 bis Haltestelle Schaumburgstraße Botanischer Schulgarten Linden Am Lindener Berge 50 30449 Hannover Stadtbahn: Linie 9 bis Haltestelle Bauweg Stadtkarte Hannover Landeshauptstadt Hannover, Geoinformation, 2008

Sonntagvormittag im Schulbiologiezentrum Naturerlebnisse für Erwachsene und Kinder Veranstalter Beginn Ende Ort Stadt Hannover, gefördert vom Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.v. 10:30 Uhr (bitte pünktlich!) 12:00 Uhr Botanischer Schulgarten Burg Treffpunkt Vor dem alten Schulhaus (Leihstelle) Termine zwischen den Oster- und Herbstferien zwischen den Herbst- und Osterferien in den Ferien und an Feiertagen jeden Sonntag jeden 2. Sonntag des Monats keine Veranstaltungen, Ausnahme: Apothekergartenführung Themen Entnehmen Sie bitte die Themen dem nachfolgenden Programm. Alle Themen an einem Tag finden parallel statt. Sonderveranstaltungen finden auch an anderen Orten oder an anderen Terminen statt. Das detaillierte Programm finden Sie nachfolgend und auf der Internetseite www.schulbiologiezentrum.info Änderungen können sich durch unvorhersehbare Umstände ergeben. Dr. Regine Leo Leiterin des Schulbiologiezentrums Hans-Dieter Keil-Süllow Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.v. Werden Sie Mitglied im Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.v. Wir freuen uns, wenn Sie dadurch unsere Arbeit regelmäßig unterstützen. Einmalige Spenden sind uns auch sehr willkommen (Formular vorletzte Seite)

Sonderveranstaltungen im Schulbiologiezentrum 2011 17. Mai Mitgliederversammlung des Fördervereins 18:00 Uhr, Botanischer Schulgarten Burg im Bienenhaus 22. Mai Internationales Jahr des Waldes: Der Frühling 05. Juni Sonntag im Apothekergarten (10:30-12:00 Uhr) Botanischer Schulgarten Burg Von 12:00 bis 14:00 Uhr stehen die anwesenden Apotheker/innen für Fragen zur Verfügung 26. Juni Sonntagvormittag im Botanischen Schulgarten Linden 07. August Vortrag im Apothekergarten Botanischer Schulgarten Burg 28. August Tag der Tiere im Botanischen Schulgarten Burg 11. September Tag der offenen Tür mit UMWELTFORUM Sept./Okt., Beginn je nach Witterung (montags) Pilzberatung durch die Mykologische Arbeitsgemeinschaft Hannover im Botanischen Schulgarten Burg (Informationen zu den Terminen in der HAZ und auf der Homepage ab Ende August) Sept./Okt. je nach Witterung Pilzkundliche Wanderungen mit der Mykol. Arbeitsgemeinschaft Hannover an vier Terminen ohne Garantie für Speisepilz-Funde (weitere Informationen ab Ende August in der HAZ und auf der Homepage) 17. / 18. September Pilz-Exkursion I So. 18.09.11 (Anfänger) im Brelinger Wald Treffpunkt: 8.30 Uhr - Parkplatz hinter Resse, Voraussetzung ist die Teilnahme am Theoriekurs Sa. 17.09.11 um 10:00 Uhr, Botanischer Schulgarten Burg Tel. Anmeldung erforderlich (168-47665), max. 20 Teilnehmer 08. / 09. Oktober Pilz-Exkursion II So. 09.10.11 (Fortgeschrittene) im Brelinger Wald Treffpunkt: 08.30 Uhr - Parkplatz hinter Resse, Voraussetzung ist die Teilnahme am Theoriekurs Sa. 08.10.11 um 10:00 Uhr, Botanischer Schulgarten Burg Tel. Anmeldung erforderlich (168-47665), max. 20 Teilnehmer

13. Februar 2011 Gernot Küthe Blütenknospe oder Triebknospe? Fachwissen über Obst- und Ziergehölze Fred Falke Wir zeichnen Tiere Andrea Wiechmann Töpfern von Tontieren Alke Lindau Vivarienraumführung Marie Narten Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz Wir füllen unsere Zauberschachteln mit Winterschätzen Bastelei vor und nach der Gelände-Schatz-Suche Brigitta Przybilla ab 7 J. ab 3 J. 13. März 2011 Rita Klußmann - Die Natur erwacht Birgit Baumann 8J. Erhaltungsschnitt an Bäumen und Sträuchern Auslichtungsschnitt bei Sträuchern und Bäumen Unterschiede zwischen Blüten- und Blattknospen Gernot Küthe Töpfern von Tontieren Alke Lindau Wir basteln Frühlingsbilder Christa Thielemann Welchen Frühblüher finden wir? (Exkursion) Haltung und Pflege von Meerschweinchen Marie Narten ab 7 J.

10. April 2011 Rita Klußmann Gartenführung - Einblicke in die Kinderstube der Pflanzen Edda Bräutigam Gesundes Unkraut Essbare Wildkräuter Gemüseanbau lohnt sich - Planung steht am Anfang Kornelia Stock Schlangenhaut nah Sigrun Gieseler Gärtnern für Kinder Jungpflanzenanzucht mit dem selbst geschnitzten Pikierstab (Bitte ein Schnitzmesser mitbringen) Karin Hehl Eichhörnchenzauber - mit Naturerlebnisspielen durch den Wald (Bitte wetterfest anziehen) Katrin Hinrichs Wir bemalen Ostereier (Bitte ausgeblasene Eier mitbringen) Führung im Apothekergarten Frühjahrsblüher - ein reicher Heilpflanzenschatz Prof. Dr. Udo Eilert ab ab 3 J. 12 J. Osterferien: 16.04.2011-30.04.2011 8. Mai 2011 Silke Schmidt Gemüseanbau Mit Pflanzaktion Aussaat von Gartenfrüchten Kürbis, Bohnen, Gurken Gernot Küthe Käfer aus Perlen Dekoration für die Fensterbank Sandra Wiechmann Ameisen als Polizei, Freund und Helfer im Wald ab ab 7 J. Fortsetzung auf der nächsten Seite

8. Mai 2011 Silke Schmidt Piratenstege und Wackelbrücken Mit Stricken, Seilen, Knoten und Händen werden von den Kindern und Erwachsenen Seilklettergeräte zwischen die Bäume gespannt Claudius Immergrün Von Bienen und Imkern (max. 15 Kinder - entfällt bei Regen!) Andreas Prellwitz Wir beobachten Meerschweinchen Futter, Pflege, Haltung Birke Schäffner Führung im Apothekergarten Giftige Heilpflanzen - Heilende Giftpflanzen Kerstin Wahlbuhl 12 J. 15. Mai 2011 Rita Klußmann N. N. Bodenproben aus dem eigenen Garten untersuchen (Bitte 1 Liter Boden von 3 verschiedenen Stellen aus ca. 10 cm Tiefe mitbringen. Da nur max. 25 Proben möglich sind, bitte telefonisch anmelden. Tel. 168-47665) Anlage eines Grünspargelbeetes und dessen Pflege Verkostung von Spargelprodukten Karl-Heinz Buhmeier Die Kinderstube der Meisen Ein Blick in den Nistkasten Jörg Neumann Wir hören Geschichten von der Bienenkönigin und schauen uns ihren Staat an Karin Hehl Tischschmuck aus Blumen - selbst gemacht Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen Jasmin Miltz 12 J.

22. Mai 2011 N. N. Rita Klußmann Internationales Jahr des Waldes: Der Frühling Nadelbäume - immergrün oder laubabwerfend? Gernot Küthe Bäume - Zierpflanzen oder Nutzpflanzen? Bäume zeichnen auf Tonplatten Alke Lindau Laubstreu - Leben im Kellergeschoss des Waldes Rose Pettit Auch Bäume müssen zur Schule gehen - Anzucht von Bäumen Ein Waldmärchen, bei dem wir den Bäumen begegnen Wir rubbeln uns als Erinnerung einen Wunder-Baum Brigitta Przybilla 9 J. 9 J. ab 7 J. 29. Mai 2011 Anke Nordmeyer Edda Bräutigam Pflanzsubstrate für die verschiedenen Ansprüche der Pflanzen Umpflanzaktion für Orchideen (Bitte eigene Orchidee mitbringen) Gernot Küthe Ab in den Urwald Eine abenteuerliche Führung durch den Wald der Freiluftschule Winfried Noack Kennst du diesen Käfer? Vivarienraumführung Marie Narten Haltung, Pflege und Beobachtung von Landschildkröten Lena Pakzad 12 J. 12 J.

05. Juni 2011 Der Sonntag im Apothekergarten Das diesjährige Oberthema für den Sonntag im Apothekergarten wird durch das von der UN ausgerufene Internationale Jahr der Wälder gestellt. So passt es gut, dass der Apothekergarten direkt am Rand unseres Tüxen-Waldes liegt, der mit seinen unterschiedlichen Lebensbedingungen viele Pflanzenarten beherbergt. Aus unseren Gewächshäusern kommen pharmazeutisch genutzte Pflanzen aus tropischen Wäldern dazu. Zusammen geben sie einen Überblick über die Heilkräfte des Waldes. Traditionell sind die Angebote dieses Sonnntags auch unser Beitrag für die Woche der Botanischen Gärten. Verband Botanischer Gärten e.v. GEO-Tag der Artenvielfalt Der 5.Juni 2011 ist gleichzeitig GEO-Tag der Artenvielfalt. Dieser wird jährlich als bundesweite Aktion von der Zeitschrift GEO initiiert, damit Kinder und Jugendliche heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. In Hannover wird er vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Kooperation mit dem Schulbiologiezentrum und dem Kinderwald durchgeführt. In diesem Rahmen finden am 4. und 5. Juni zahlreiche Aktionen für Kinder und Familien statt (Infos unter www.nachhaltigebildung-hannover.de) Silke Schmidt Wildpflanzen - giftig oder heilend? Vortrag: Heilkräfte des Waldes Zwischen Mythos und pharmazeutischer Realität Prof. Dr. Udo Eilert Rallye durch die Apotheke Wald Förderverein des Apothekergartens im SBZ Waldpizza - selbst gemacht Inge Mikeska Rund um den Holundersirup Hannemie Süllow Zeichnen von Heilkräutern Alke Lindau Ich werde ein Pflanzendetektiv Heilpflanzensuche rechts und links am Wegesrand Kräuter, Humus und Tausendfüßler Auf Spurensuche im Wald Udo Büsing, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Im Anschluss an die Veranstaltungen stehen die anwesenden Apotheker/innen für Fragen zur Verfügung 6-12 J. 12:00 bis 14:00 Uhr

19. Juni 2011 Gernot Küthe Rundgang durch den Geologiegarten: Steine erzählen Geschichten Jasmin Miltz Tomaten pflegen - Saatgut gewinnen - Vielfalt erhalten Kornelia Stock Was versteckt sich in Teich und Tümpel? Sigrun Gieseler Von Bienen und der Imkerei (max. 15 Kinder, entfällt bei Regen) Andreas Prellwitz Wir kochen uns eine tolle Gemüsesuppe Elfen federleicht. Geschichten, Lieder und Tänze von Elfen mit dem mobilen Erzählhandwerker Andreas Bollmann Degus, die flinken Flitzer Birke Schäffner 7 J. ab 26. Juni 2011 Andreas Ebhardt im Botanischen Schulgarten Linden Der Botanische Schulgarten Linden aus verschiedenen Blickwinkeln Andreas Ebhardt Essbare Blüten Birgit Schwemer Tolles aus der Knolle Pommes selber machen Moritz Talke Aus eins wird mehr Stecklingsvermehrung Dorothea Manuel Das große Krabbeln Wir forschen mit Käfern Melanie Gleixner Gesundes Naschwerk mit Nüssen Gitta Hansen Schneckenballett Kerstin Buhr ab ab 7 J. ab 7 J. ab 3 J.

03. Juli 2011 Gernot Küthe mit besonderem Blick auf Giftpflanzen Hermann Hellwig Wir gehen Tümpeln Mit dem Käscher auf Safari im Teich Bienen, Wildbienen und Co. Birgit Baumann Duftpflanzen: Wohlriechende Lieblinge oder üble Stinker? Sind Meerschweinchen Spieltiere? (max. 20 Kinder) Christa Thielemann Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz Vivarienraumführung Marie Narten Führung im Apothekergarten Eine Familie voller Heilpflanzen - die Lippenblütler Winfried Buthe ab 12 J. Sommerferien 07.07.2011-17.08.2011 07. August 2011 Vortrag im Apothekergarten: Phytopharmaka, Homöopathie, Anthroposophie und Bachblüten Ina Bartels

21. August 2011 Rita Klußmann mit dem Schwerpunkt: Bienen und andere Baumeister Birke Schäffner Sommerschnitt I (Sträucher) Sommerschnitt II (Bäume) Gernot Küthe Holz hat s! Energie aus dem Wald Experimente, Beobachtungen und Erzählungen rund um das Holz als nachwachsender Rohstoff Lilli Löwenmaul o. Claudius Immergrün Was versteckt sich in Teich und Tümpel? Katharina Matuschke-Graf Was blüht denn da? Rundgang durch das Gelände Vivarienraumführung Marie Narten Farbmäuse Lebhafte kleine Nagetiere beobachten, anfassen und füttern Katja Greve Kinder 7 J. bis 10 J. ab 7 J. 28. August 2011 - Nützliche und schädliche Gartenbewohner Edda Bräutigam Reptilien Erwin Bastian Untersuchung der Laubstreu Joachim Haßfurther Tiere im Teich - Tümpeln Stefan Zantop Kaninchen als Haus- und Wildtier Gruseltiere?! Fauchschaben und Gespenstschrecken hautnah Lena Barges Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen Jasmin Miltz Rita Klußmann Tag der Tiere für alle ab ab

Tag der offenen Tür des Schulbiologiezentrums Hannover: Umweltforum Botanischer Schulgarten Burg und Freiluftschule Burg Sonntag, 11. september 2011 10 17 Uhr Wir zeigen, was das Schulbiologiezentrum zu bieten hat Gartenentdeckung Ausstellungen zu N a t u r und Umweltthemen Vielfältiges Kulturprogramm Pflanzenb e r a t u n g Aktivitäten für Erwachsene und K i n d e r Zahlreiche Gastaussteller aus den Bereichen U m w e l t - und Naturschutz Garten, Landwirtschaft und vielen mehr

04. September 2011 Rita Klußmann Der Sinnesgarten Birgit Baumann Ein Spaziergang am Rand der Milchstraße Christa Thielemann Nanu, ihr kennt Grünbart nicht? Geschichten, Lieder und Tänze von Grünbart, dem ungarischen Heilbaum Andreas Bollmann Ameisen als Polizei, Freund und Helfer im Wald Feld-, Wald- und Wiesenrallye Ein Spiel für die ganze Familie E.-O. Radicke-Hürter von Seulen Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz Sind Meerschweinchen Spieltiere? Ingrid Radicke von 4 J. bis 9 J. ab 7 J. 11. September 2011: Umweltforum (siehe vorherige Seite) 18. September 2011 Winfried Noack Pilz-Exkursion I (für Anfänger) im Brelinger Wald: 08:30 Uhr Theoriekurs Samstag 17.09.2011 um 10:00 Uhr im SBZ ist Voraussetzung, telefonische Anmeldung erforderlich. Tel. 168-47665 (max. 20 Teilnehmer) Wir zeichnen Tiere Andrea Wiechmann Bezaubernder Lavendel Tee, Duftkissen Sandra Wiechmann Fortsetzung auf der nächsten Seite

18. September 2011 Winfried Noack Kunstwerke aus der Natur Entdecken, erleben und spielerisch gestalten Elisabeth Lammers Vivarienraumführung Marie Narten Kaninchen und Meerschweinchen Unterschiede in der Haltung und Pflege Katja Greve 25. September 2011 Gernot Küthe Mit allen Sinnen: Die Blume der Liebe Wir hören eine Geschichte, schnuppern und schmecken Brigitta Przybilla Filzen - eine uralte Technik selbst ausprobieren Katharina Matuschke-Graf Piratenstege und Wackelbrücken Mit Stricken, Seilen, Knoten und Händen werden von den Kindern und Erwachsenen Seilklettergeräte zwischen die Bäume gespannt. Claudius Immergrün Töpfern von Tieren Alke Lindau Mein Regenwald im Gurkenglas (Bitte ein großes Schraubdeckelglas mitbringen) Lena Barges Farbmäuse Lebhafte kleine Nagetiere beobachten, anfassen und füttern Katja Greve 02. Oktober 2011 Rita Klußmann Herbstzauber ist in der Natur keine Hexerei - oder: Warum färben sich im Herbst die Blätter? Fortsetzung auf der nächsten Seite

02. Oktober 2011 Rita Klußmann Achatschnecken Wir locken Achatschnecken aus ihrem Haus Birke Schäffner Vom Korn zum Brot Wir mahlen Getreide und backen Brot Katharina Matuschke-Graf Kunstwerke aus der Natur entdecken, erleben und spielerisch gestalten Elisabeth Lammers Vivarienraumführung Marie Narten Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen Jasmin Miltz Führung im Apothekergarten - Herbst im Apothekergarten Tobias Münkner 12 J. 09. Oktober 2011 Rose Pettit Winfried Noack Pilz-Exkursion II (für Fortgeschrittene) im Brelinger Wald: 08:30 Uhr Theoriekurs Samstag 08.10.2011 um 10:00 Uhr im SBZ ist Voraussetzung, telefonische Anmeldung erforderlich. Tel. 168-47665 (max. 20 Teilnehmer) Das Schneiden von Obst- und Ziergehölzen Vermittlung von Hintergrundwissen Fred Falke Die gesunde Wunderwaffe Kohl - wir kochen Der Igel in Haus und Garten Wildtiere in Menschenhand, Überwinterung usw. Sandra Wiechmann Eichhörnchenzauber - mit Naturerlebnisspielen durch den Wald (Bitte wetterfest anziehen) Katrin Hinrichs Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen Marie Narten

HERBSTFERIEN (17.10.2011-29.10.2011) Programm im Winter jeweils am zweiten Sonntag des Monats Bei starkem Schneefall oder Glätte informieren Sie sich bitte im Internet (www.schulbiologiezentrum.info), ob die Veranstaltung stattfindet. 13. November 2011 Rita Klußmann - mit besonderem Blick auf Giftpflanzen Hermann Hellwig Das richtige Pflanzen von Obst- und Ziergehölzen Vermittlung von Hintergrundwissen Fred Falke Winterschnitt (Sträucher) Winterschnitt (Bäume) Gernot Küthe Gewürze: Spezereien der Ferne - nicht nur zur Weihnachtszeit Gewürze riechen, fühlen und erkennen; eigenes Curry oder Pfeffergewürz mischen (Bitte ein Schraubglas mitbringen) Inge Mikeska Wir basteln ein Adventsgesteck (Bitte eine Stumpenkerze (ca. 4-5 Ø) mitbringen) Karin Hehl Mein Regenwald im Gurkenglas (Bitte ein großes Glas mit Deckel mitbringen) Lena Barges Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz ab 9 J. ab 9 J.

11. Dezember 2011 Gernot Küthe Nistkastenbau ( 2,- Materialkosten) Karen Braun Vögel im Winter - wir basteln eine Meisenglocke (Bitte einen Tontopf mitbringen) Lena Barges Schlangen, Schaben & Co. Vivarienraum Birke Schäffner Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz 7 J. Heimliche Geschichten und lustige Erzählungen über Tiere und Pflanzen ab 3 J. 08. Januar 2012 Rita Klußmann Natur- und Artenschutz in Hannover (als Diavortrag) Hermann Hellwig Nistkastenbau ( 2,- Materialkosten) Karen Braun Vögel im Winter - wir basteln eine Meisenglocke (Bitte einen Tontopf mitbringen) Lena Barges Winterbilder auf Tontafeln Alke Lindau Was brauchen Kaninchen, um sich wohlzufühlen? Katja Greve 7 J.

Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.v. Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Wohnort: Telefon: E-Mail (spart Kosten!): Antrag auf Mitgliedschaft Ich/Wir trete/n ab in den Verein ein als Einzelperson Jahresbeitrag 26,00 Schüler/in / Student/in Jahresbeitrag 10,00 Institution Jahresbeitrag 70,00 (Zutreffendes bitte ankreuzen) Zusätzlich spende ich jährlich zur Förderung des Schulbiologiezentrums EURO. Einzelspende Ich unterstütze den Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.v. einmalig mit EURO. Zahlungsweise Überweisung Den Betrag überweise/n ich/wir auf das Konto des Vereins: Konto-Nr.: 546 267 BLZ 250 501 80 Sparkasse Hannover Einzugsermächtigung (spart Kosten für den Verein!) Der oben angegebene Gesamtbetrag von EURO kann von meinem/unserem Konto durch die Sparkasse Hannover eingezogen werden. Konto-Nr.: BLZ: Kreditinstitut: Ort, Datum Unterschrift

08. Januar 2012 Rita Klußmann Lernen, wie Hunde sprechen Richtiger Umgang mit Hunden Sylke Gratz Landeshauptstadt Fachbereich Bibliothek und Schule Schulbiologiezentrum Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.v. Schulbiologiezentrum Telefon Telefax E-Mail Website Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover 0511 168 47665 0511 168 47352 schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de www.schulbiologiezentrum.info Stand 1. Auflage Januar 2011 Satz Druck Hannes Früchtenicht Europadruck, Paderborn