Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ähnliche Dokumente
Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Kreativ visualisieren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wie oft soll ich essen?

1. Weniger Steuern zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Gezielt über Folien hinweg springen

Wenn der Papa die Mama haut

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kulturelle Evolution 12

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Behindert ist, wer behindert wird

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kärntner Elterndiplom 2015/16

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Entwicklung nach der Geburt

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was ist das Budget für Arbeit?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:


L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Anleitung über den Umgang mit Schildern

~~ Swing Trading Strategie ~~

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

Fotografieren lernen Band 2

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Dow Jones am im 1-min Chat

Informationsblatt Induktionsbeweis

Neun Strategien der Partnerarbeit

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kinderrechte. Homepage:

Transkript:

Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der Schule und im Beruf. Mehrsprachigkeit ist somit eine Chance und Bereicherung für das Kind. Andererseits ist das Erlernen einer zweiten Sprache auch eine besondere Herausforderung. Häufig wird die Zweitsprache nicht so perfekt erlernt wie die Muttersprache, manchmal wird auch die Muttersprache vernachlässigt. Für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung Ihres Kindes finden Sie hier einige Anregungen und Hinweise.

Mehrsprachigkeit als Chance Anregung 1 Benutzen Sie im Umgang mit Ihrem Kind die Sprache, die sie selbst besonders gut beherrschen. In den meisten Fällen ist es jene Sprache, mit der Sie aufgewachsen sind. Es stimmt nicht, dass es für die Sprachentwicklung der Kinder besser ist, wenn sich die Eltern bemühen, mit ihnen Deutsch zu sprechen. Auch wenn Vater und Mutter unterschiedliche Sprachen sprechen, kann dies ein Kind ohne weiteres bewältigen. Das Kind lernt spielend und meist auch spielerisch zwei Sprachen. Wichtig ist, dass Sie eine klare Regelung treffen und in Ihrer Sprachverwendung konsequent bleiben, so dass das Kind weiß: Mit der Mama spreche ist so und mit dem Papa so... Muttersprache oder Deutsch Anregung 2 Eltern befürchten häufig, dass ihr Kind keine der beiden Sprachen richtig erlernt. Es ist jedoch für Kinder ohne weiteres möglich, zwei (manchmal auch drei) Sprachen zu lernen, wenn sie von klein auf in diesen Sprachen gefördert werden wenn sie also diese Sprachen auch regelmäßig verwenden. Ein Kind, das mehrsprachig aufwächst, wird vielleicht die ersten Wörter und Sätze erst etwas später sprechen können, dies spielt aber für die weitere Entwicklung keine Rolle. Auch werden anfangs häufig die beiden Sprachen vermischt, weil Wörter oder grammatische Formen der einen Sprache durch die der anderen Sprache ersetzt werden. Diese Sprachmischung verschwindet ab dem Zeitpunkt, ab dem das Kind beide Sprachen gut sprechen kann. Dann werden die Sprachen genau unterschieden und voneinander getrennt. Wenn Kinder erst spät mit einer zweiten Sprache in Berührung kommen, dauert diese Phase der Sprachmischung wesentlich länger. Eigenschaften der Erstsprache (z.b. Aussprachegewohnheiten) werden auf die Zweitsprache übertragen.

Mehrsprachigkeit spielerisch Anregung 3 Für Kinder, die in Österreich aufwachsen, ist es wichtig, dass sie die deutsche Sprache beherrschen. Gute Sprachkenntnisse sind die notwendige Grundlage für den späteren schulischen und beruflichen Erfolg. Als Eltern können Sie die Voraussetzungen dafür schaffen, indem Sie es Ihrem Kind ermöglichen, bereits frühzeitig Deutsch zu hören und zu sprechen. Dies geschieht durch Kontakte mit deutschsprachigen Kindern und Erwachsenen, wie sie z.b. in Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Sportvereinen, Kinderchören,... täglich stattfinden. Es ist also wichtig, dass Ihr Kind so früh wie möglich eine Kinderbetreuungseinrichtung besucht und Deutschkenntnisse erwirbt. Je später eine Sprache erlernt wird, desto größer sind die Schwierigkeiten. Keinesfalls sollte damit bis zum Schuleintritt zugewartet werden. Eltern sind für ihre Kinder große Vorbilder. Es ist deshalb für ein erfolgreiches Sprachenlernen von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Kind spürt, dass Sie den beiden Sprachen gleichermaßen Wertschätzung entgegenbringen. Sie können zeigen, dass sie stolz sind auf Ihre Muttersprache, wenn sie diese innerhalb der Familie oder im Gespräch mit Ihren Landsleuten verwenden. Und wie wichtig Deutsch und die Zweisprachigkeit sind, wird für Ihr Kind deutlich, wenn auch Sie sich bemühen, gut Deutsch zu lernen. Wenn Sie außerhalb der Familie Deutsch sprechen oder Ihr Kind fragen, wie etwas auf Deutsch heißt, oder wenn Sie selber einen Deutschkurs besuchen das ist die schönste Bestätigung für Ihr Kind und zeigt ihm, dass es auf dem richtigen Weg ist! Sprachauffälligkeit oder Sprachstörung Anregung 4 Wenn die sprachlichen Fertigkeiten des Kindes in der Muttersprache stark von denen seiner Altersgenossen abweichen, könnte eine Sprachentwicklungsstörung vorliegen, die eine ärztliche Abklärung und therapeutische Behandlung erfordert. Treten hingegen in der Zweitsprache Deutsch Sprachauffälligkeiten und verzögerte Entwicklungen auf, so ist dies kein Hinweis auf eine Sprachentwicklungsstörung. Es deutet darauf hin, dass das Kind zu wenig Kontakt zum Deutschen hatte. In diesem Fall sollten Sie sich um mehr Kontakte zu deutschsprachigen Kindern und eventuell um eine gezielte Förderung in Deutsch bemühen.

Sprache(n) fördern vor allem zu Hause Anregung 5 Innerhalb der Familie lernen die Kinder ihre erste Sprache. Dies geschieht auf ganz natürliche Weise, ohne bewusstes Lernen von Wörtern oder grammatischen Regeln. Je mehr Sie mit Ihrem Kind sprechen und es damit auch zum eigenen Sprechen und Erzählen anregen, umso besser wird sich das Kind sprachlich entwickeln. Es lernt allmählich, seine Vorstellungen, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Gelegenheiten für sprachlichen Austausch gibt es genug: Lassen Sie Ihr Kind von seinen Erfahrungen erzählen. Schauen Sie so oft wie möglich gemeinsam Bilderbücher an, lesen Sie Ihrem Kind vor. Erzählen Sie Ihrem Kind von Ihrer Arbeit, Ihren Erlebnissen. Erzählen Sie Geschichten aus Ihrer Kindheit, aus Ihrem Alltag. Erzählen Sie erfundene Geschichten, Märchen,... je öfter, desto besser! Sie fördern damit die Entwicklung Ihres Kindes und unterstützen es auf bestmögliche Weise im Spracherwerb. Noch etwas: Das Fernsehen ist weniger gut für die Förderung der Sprachkenntnisse geeignet, weil sich Kinder in erster Linie auf die Bilder konzentrieren und weniger auf das, was gesagt wird. Besser sind Tonkassetten oder CDs mit Märchen oder fantastischen Alltagsgeschichten. Wenn das Kind eine Sprache verweigert... Anregung 6 Manchmal kann es vorkommen, dass ein Kind nur eine Sprache benützt. Es spricht zum Beispiel auch zu Hause Deutsch, obwohl die Eltern eine andere Familiensprache sprechen. Solche Phasen sind nichts Ungewöhnliches. Bleiben Sie trotzdem bei Ihren bisherigen Sprachgewohnheiten und verwenden Sie weiterhin Ihre Muttersprache als Familiensprache. Die Sprachkenntnisse Ihres Kindes bleiben bestehen. Zumeist sind Kinder später wieder bereit, zu Hause die Familiensprache zu sprechen. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar: Ein Kind verweigert im Kindergarten die deutsche Sprache oder macht über einen längeren Zeitraum keine nennenswerten Lernfortschritte. Hier sollten sich die Eltern fragen, wie positiv sie selbst dem Deutschen gegenüberstehen oder wie wichtig ihnen der Zweitspracherwerb ist. Häufig liegen die Gründe für eine solche sprachliche Verweigerung darin, dass das Kind keine ausreichende Wertschätzung und Bestärkung in seinen Bemühungen um das Deutsche erfährt. Das Kind spürt die Abneigung der Eltern und zeigt ihnen durch seine eigene Verweigerung, dass es ihnen (auch sprachlich) treu ist.

Impressum Herausgeber: Land Salzburg, Abteilung Kultur, Gesellschaft, Generationen Autor: Prof. Hannes Scheutz, Universität Salzburg Redaktion: Mag. Franz Erwin Eiersebner Fotos: fotolia.com Grafik: Werbeagentur Huber-Gürtler Druck: Offset 5020 Salzburg Auflage: Oktober 2012 (2009)