Modul: Allgemeine Chemie

Ähnliche Dokumente
Modul: Allgemeine Chemie

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhalt. Vorwort.

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Basiskenntnistest - Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Besetzung der Orbitale

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Grundkurs Chemie I und II

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie für Biologen

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Chemie für Mediziner

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Modulbeschreibungen für

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Integrationsphase der MSS 11

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Christian-Ernst-Gymnasium

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

1.Semester Bachelor Chemie

Einführung in die Stöchiometrie

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Transkript:

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 9.12. 2016, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung: 13.01. 2017, 15:00 Uhr (Freitag) Beginn des Praktikums AC1: 02.01. 2017 (1. Durchgang) Ziel: Kenntnisse über: den Atombau, die chemische Bindung, das Periodensystem der Elemente, das chemische Gleichgewicht, chemische Reaktionen, elementare Stöchiometrie, Laboratoriumstechnik

Inhalt: Modul: Allgemeine Chemie 1. Regeln und Normen 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3. Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte, Kernenergie, Kernmodelle Stabilität, Radioaktivität, Kernfusion, Kernspaltung Atomhülle: Atomspektren, Bohr sches Atommodell, quantenmechanisches Atommodell, Welle Teilchen Dualismus, Quantenzahlen, Schrödingergleichung, Atomorbitale 4. Das Periodensystem der Elemente Aufbauprinzip, periodische Eigenschaften, (Atomradius, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Elementeinteilung)

5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung energetische Verhältnisse, Ionengitter Strukturtypen, Kreisprozesse kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen VSEPR, VB-, MO-Theorie, H-Brücken Hybridisierungskonzept, Elektronegativität Metallbindung van der Waals Kräfte 6. Der feste, flüssige und gasförmige Aggregatzustand Gase, Flüssigkeiten, kristalline und amorphe Feststoffe Phasendiagramme, Dampfdruckkurven 7. Das chemische Gleichgewicht Definition, homogene und heterogene Gleichgewichte Gleichgewichtskonstanten, Massenwirkungsgesetz

8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Säure-Base Diagramme; Indikatoren, Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen Redoxpotentiale, Spannungsreihe, Nernstsche Gleichung, Elektrolyse, Batterien 9. Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Grundbegriffe, Reaktionsordnung, Temperaturabhängigkeit Aktivierungsenergie, Katalyse 10. Elementare Stöchiometrie - II Berechnung von Konzentrationen und Ausbeuten Berechnung von Titrationskurven; ph, poh, pk s, pk b Werte und deren Berechnung

11. Laboratoriumstechnik Werkstoffe im Labor, Laborgeräte Masse-Bestimmung; Dichtebestimmung Volumenmessung Prinzipien der Temperaturmessung Trennverfahren

Modul: Allgemeine Chemie Literatur E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, 8. Auflage, De Gruyter, Berlin, 2011. E. Riedel, Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin, 1994. E. Riedel, C. Janiak, Anorganische Chemie, 8. Auflage, De Gruyter, Berlin, 2011. M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner, G. Rayner-Canham, Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 2004; 2. Auflage 2011. H. Kahlert, F. Scholz, Acid-Base Diagrams, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2013.

S. Hauptmann, Starthilfe Chemie, B.G. Teubner Stuttgart-Leipzig, 1998. H. Christen, Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, O. Salle Verlag, Verlag Sauerländer, Frankfurt/Main, 1968. F.A. Cotton, G. Wilkinson, Anorganische Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 1980. Anorganikum, VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1989. (Teil I und II). J.E. Huheey, E.A. Keiter, R.L. Keiter, Anorganische Chemie, W.de Gruyter, Berlin, New York, 1995. H. Remy, Lehrbuch der Anorganischen Chemie I und II, Akadem. Verlagsgesellschaft, Geest Portig, Leipzig, 1955.

Inhalt: Modul: Allgemeine Chemie 1.Regeln und Normen 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3. Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte, Kernenergie, Kernmodelle Stabilität, Radioaktivität, Kernfusion, Kernspaltung Atomhülle: Atomspektren, Bohr sches Atommodell, quantenmechanisches Atommodell, Welle Teilchen Dualismus, Quantenzahlen, Schrödingergleichung, Atomorbitale 4. Das Periodensystem der Elemente Aufbauprinzip, periodische Eigenschaften, (Atomradius, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Elementeinteilung)

1. Regeln und Normen Reaktionsgleichung: 2 CO + O 2 2CO 2 2H 2 + O 2 2H 2 O unter Verwendung der Stöchiometriezahlen grundsätzlich auszugleichen; Anzahlverhältnis Reaktionsschemata: qualitative symbolische Beschreibung

1. Regeln und Normen Phasensymbole: s (solid) l (liquid) g (gaseous) aq (Stoffe in wässriger Lösung) solv (Stoffe in nicht-wässrigen LM) a) 2Na(s) + Cl 2 (g) 2NaCl(s) b) Fe(s) + 2HCl(aq) FeCl 2 (aq) + H 2 (g) b1) Fe(s) + 2H + (aq) Fe 2+ (aq) + H 2 (g) Ionengleichung: Cl - Ionen sind an der Reaktion nicht beteiligt

1. Regeln und Normen Größen und Einheiten SI: Système International d Unités, seit 1960

Temperatur: Thermodynamische Temperatur: T [K] Celsius-Temperatur: υ [ C] 1 C 1 K (bei Differenzen) 0 C = 273.15 K Druck: 1 Pa = 1 Nm -2 Normaler Luftdruck: 101300 Pa (1013 hpa = 1013 mbar)

1. Regeln und Normen Stoffmengen und stoffmengenbezogene Größen Die SI Einheit der Stoffmenge ist das Mol. (Einheitenzeichen: mol) Ein Mol ist die Stoffmenge einer Substanz, in der so viele Teilchen enthalten sind wie Atome in 12g des Kohlenstoffnuklids 12 C. Die Teilchen können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen oder Formeleinheiten sein. Die Stoffmenge ist direkt proportional zur Anzahl der Teilchen (n N). Die Teilchenanzahl, die ein Mol eines Stoffes enthält, beträgt N A = 6,02217. 10 23 mol -1 N A : Avogadro - Konstante

1. Regeln und Normen Molare Masse eines Stoffes X : M ( X ) = m( X ) n( X ) SI Einheit: kg. mol -1, übliche Einheit: g. mol -1 Molares Volumen eines Stoffes X : V m ( X ) = v( X ) n( X ) Einheit: l. mol -1 Energieumsatz chemischer Reaktionen: stoffmengenbezogene Angaben in [ kj. mol -1 ]

1. Regeln und Normen Mischphasen Stoffmengenkonzentration c(x): c( X ) = n( X ) V SI Einheit: mol. m -3, übliche Einheit: mol. l -1 Massenkonzentration β(x): m( X ) β ( X ) = SI Einheit: kg. m -3, V übliche Einheit: g. l -1 Stoffmengenanteil x(x): (Molenbruch) x( X ) = n( X ) n dimensionslos Massenanteil w(x): (Massenbruch) w( X ) = m( X ) m dimensionslos

L: Lösung; G: gelöster Stoff; LM: Lösemittel

Nomenklatur 1. Regeln und Normen