Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

linear trigonalplanar tetraedrisch trigonalpyramidal gewinkelt oktaedrisch

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Fällungsreaktion. Fällungsreaktion. Beispiele: Flammenfärbung. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

Grundwissen C9 NTG. Nachweis von Elementen mithilfe eines Sepektroskops anhand des charaktersitischen Linienspektrums des Elements

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes.

Chemie 9 (NTG) In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen Chemie 9 NTG

Den Stoffen analytisch auf der Spur

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Chemie ist die Lehre von Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (unter Energieumsatz).

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Grundwissen Chemie 9 NTG. Umgang mit Molekül-Ionen. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog?

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Chemieschulaufgabe. (Hydrogencarbonation) HCO H 2 O H 3 O + + CO 3. (Dihydrogenphosphation) H 2 PO H 2 O H 3 O + + HPO 4

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Nachweis molekularer Stoffe. Nachweis von Kationen. Nachweis von Halogenid-Ionen. Nachweis von Sulfat- bzw. Carbonat-Ionen 1 GW 9 NTG 2 GW 9 NTG

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Chemie ist die Lehre von Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (unter Energieumsatz).

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG

Weiterentwicklung des Atommodells

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Stoffverteilungsplan

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Grundwissen Chemie. 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen 10.Klasse SG 1 Grundwissen 10.Klasse SG 1. Bsp.: Grundwissen 10.Klasse SG 2 Grundwissen 10.Klasse SG 2

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Chemie 9 NTG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG. Qualitative Analyse Stoffliche Zusammensetzung (Was?) Nachweisreaktionen

Grundwissen der Jahrgangsstufe 9 (NTG)

Grundwissen 9. Klasse NTG

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

1) Typische Eigenschaften

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG)

Grundwissen Chemie 9

Grundwissen Chemie 10 MNT

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Praktikumsrelevante Themen

GRUNDWISSEN CHEMIE: Atombau

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Zusammenfassung CHEMIE. 11 ième TG

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemie ist die Lehre von Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (unter Energieumsatz).

Chemisches Rechnen I. Chemisches Rechnen II. Qualita ve Analy k. Fällungsreak onen. n= m M. n= V. n= N. n = cv

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe NTG

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Transkript:

1 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Basiskonzepte Wesentlich zur Strukturierung und zum Verständnis chemischer Sachverhalte tragen die fünf Basiskonzepte bei, welche fachtypische Betrachtungs- und Deutungsweisen abbilden. Einer strikten Trennung, auch in der Fachsprache, bedarf z.b. die differenzierte Betrachtung von Stoffebene (SE), dessen, was mit den Sinnen erfahrbar ist (u.a. Farbe, Geruch, Stoffbeschaffenheit), und Teilchenebene (TE). Letztere ist unverzichtbar für die Deutung der wahrnehmbaren Phänomene und bedient sich häufig modellhafter Darstellungsweisen, um die Welt des Unsichtbaren, die Welt der kleinsten Teilchen, der Atome, Moleküle etc., verständlich und erklärbar zu machen. Verschiedenste Phänomene und Inhalte der Chemie können so bei zunehmender Komplexität und Vertiefung von den Schülern selbst den Bereichen der Basiskonzepte zugeordnet werden. Dies fördert nachhaltiges und kumulatives Lernen. Stoff- Teilchen- Konzept Eine Stoffänderung (SE) wird durch eine Umgruppierung von Teilchen (TE) verursacht. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes. Donator- Akzeptor- Konzept Es findet ein Übergang von z.b. Protonen und Elektronen zwischen Teilchen (TE) statt, neue Stoffe entstehen (SE). Energie- Konzept Chemische Reaktionen sind mit einem Energieumsatz verbunden (SE, TE). Basiskonzepte der Chemie Gleichgewichts- Konzept Bei (vielen) reversiblen chemischen Reaktionen stellt sich ein Gleichgewichtszustand (SE, TE) ein.

2 1. Qualitative Analysemethoden alogenidionen: Zugabe von Silbernitratlösung zur Salzlösung à Niederschlag des schwerlöslichen Silberchlorids (AgCl (s), weiß) Nachweis molekularer Stoffe: Iod- Stärke- Reaktion: I 2 - Nachweis (siehe Jgst. 8) 2. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen Stoffmenge n [n] = mol Anzahl von Päckchen aus 6,022 x 10 23 Teilchen (Atomen, Molekülen, etc.) 1 mol = 6,022 x 10 23 Teilchen m N n = = = = c Vmn M VV mn NA Avogadro- Konstante N A [N A ] = 6,022 x 10 23 Teilchen/mol Molare Masse M [M] = g/mol Masse von 1 mol Teilchen; Zahlenwert entspricht dem der Atom- / Molekülmasse Molares Normvolumen V mn [V mn ]= 22,4 l/mol Für Gase bei Normbedingungen (0 C, 1013hPa) Stoffmengenkonzentration c [c] = mol/l Reaktionsenergie ΔE i [ E i ] =kj/formelumsatz oder kj/mol Edukt bzw. Produkt

3 3. Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Lewis- /Valenzstrichformeln erstellen: Edelgasregel für alle Atome beachten z.b.: vgl. 8. Jgst. Duplett ktett VSEPR/ EPA (Elektronen- Paar- Abstoßungs- Modell): Abstoßung der Elektronenpaare Anordnung in möglichst großer Entfernung Doppelbindung wird als Einzelbindung betrachtet Fünf Standardformen: linear gewinkelt pyramidal tetraedrisch trigonal- planar Elektronegativität (EN): Maß für die Fähigkeit eines Atoms, die Elektronen einer Elektronenpaarbindung an sich zu ziehen. Elektronegativstes Atom: EN (Fluor) = 4 Zunahme: innerhalb einer Gruppe nach oben, innerhalb einer Periode nach rechts Polare Atombindung: Elektronenpaarbindung zwischen Nichtmetallatomen mit unterschiedlicher EN. Die bindenden Elektronen werden zum elektronegativeren Atom verschoben; es resultieren Teil- /Partialladungen (Angabe mit δ + und δ - )

4 Dipol- Molekül: Molekül mit polaren Atombindungen und einer Molekülgeometrie, bei der die Ladungsschwerpunkte nicht zusammenfallen. z.b. δ - δ + δ + Zwischenmolekulare (= intermolekulare) Kräfte: 1) Van- der- Waals- Kräfte/Wechselwirkungen Kräfte zwischen unpolaren Molekülen bzw. Atomen. Sie nehmen mit der Masse und Moleküloberfläche zu. 2) Dipol- Dipol Kräfte/Wechselwirkungen sind die Kräfte zwischen polaren Molekülen Wasserstoffbrücken (Sonderfall der Dipol- Dipol- WW) Sie treten zwischen einem stark positiv polarisierten - Atom und dem/den freien EP des stark negativ polarisierten F-, - oder N- Atoms eines weiteren Moleküls auf. Art und Größe der zwischenmolekularen Kräfte/Wechselwirkungen (TE) beeinflussen die Stoffeigenschaften (SE) wie z.b. die Löslichkeit ( Ähnliches löst sich in Ähnlichem ) und Siedetemperatur.

5 Eigenschaften und Bedeutung des Wassers: ydratation: Bildung der ydrathülle Symbolisierung durch (aq) Dichteanomalie (SE) 4 Donator- Akzeptor- Reaktionen - + Wasser- Molekül Kation 4.1 Protonenübergänge (Protolysen) Saure Lösung (SE): Wässrige Lösung, die 3 + - Ionen (xonium- Ionen) enthält; p- Wert 0 7, z.b. Cl (aq) Neutrale Lösung (SE): Wässrige Lösung, in der c(- ) = c( 3 + ); p = 7 Alkalische Lösung (SE): Wässrige Lösung, die - - Ionen (ydroxid- Ionen) enthält; (= Lauge) p- Wert 7 14, z.b. N 3 (aq) Indikatoren: Indikator Farbe im Sauren... Neutralen... Alkalischen Bromthymolblau gelb grün blau Phenolphthalein farblos farblos pink Universalindikator rot gelb blau Brönsted- Säure: Teilchen, das Protonen abgibt; Protonendonator, z.b. Cl Brönsted- Base: Teilchen, das Protonen aufnimmt; Protonenakzeptor, z.b. N 3 Ampholyt: Teilchen, das sowohl als Brönsted- Säure und - Base wirken kann (z.b. 2 )

6 Protolyse: Protonenübergang zwischen Brönsted- Säure und Brönsted- Base Neutralisation: Stoffebene: Säure + Lauge Salz + Wasser; exotherm Teilchenebene: 3 + (aq) + - (aq) 2 2 (l) Titration: Experimentelle Ermittlung der Stoffmengenkonzentration (c = n/v) einer Säure/Base Wichtige saure Lösungen: Salzsäure Cl (aq) Schwefelsäure 2 S 4 (aq) Phosphorsäure 3 P 4 (aq) Salpetersäure N 3 (aq) Kohlensäure 2 C 3 (aq) Wichtige alkalische Lösungen: Natronlauge Na (aq) Kalilauge K (aq) Kalkwasser Ca() 2 (aq) Ammoniak N 3 (aq) 4.2 Elektronenübergänge (Redoxreaktionen): xidation: Reduktion: Redoxreaktion: xidationsmittel: Elektronenabgabe, Erhöhung der xidationszahl Elektronenaufnahme, Erniedrigung der xidationszahl Kopplung von xidation und Reduktion; Elektronenübertragungsreaktion à Änderung der xidationszahl Teilchen (Atom, Ion, Molekül), das Elektronen aufnimmt; Elektronenakzeptor (z.b. Mn 4 -, 2 2, 2 ) Reduktionsmittel: Teilchen (Atom, Ion, Molekül), das Elektronen abgibt; Elektronendonator (z.b. 2, Alkalimetallatome, Erdalkalimetallatome)

7 xidationszahl: Ermittlung mit ilfe von Regeln (Reihenfolge beachten) oder die Zuteilung von Bindungselektronen zum elektronegativeren Bindungspartner. Symbolisiert durch römische Zahlen z.b. C 2 5 (Ethanol) 2 (Wasser) C -III -II -I C -II Regeln zum Aufstellen von Redoxgleichungen: 1. Edukte und Produkte als unvollständige Gleichung formulieren 2. xidationszahlen festlegen: xidation, Reduktion erkennen 3. Teilgleichungen formulieren: a) Koeffizientenausgleich b) Änderung der xidationszahl durch Elektronen ausgleichen c) Ladungsausgleich: durch 3 + (saures Milieu) bzw. durch (alkalisches Milieu) d) Stoffausgleich durch 2 4. Anpassung der Elektronenzahlen beider Gleichungen (kgv) 5. Addition der Teilgleichungen zur Redoxgleichung