Montessori Gemeinschaftsschule

Ähnliche Dokumente
Montessori-Schule Günzlhofen

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Verhaltensvereinbarungen

Konzeption Werteerziehung - Christian-Weise-Gymnasium Zittau - ab 2017 / 2018

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Jedes Kind ist anders

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Individuen Interessen. Interaktion

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Es ist so gut zu wissen,

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Unser Bild vom Menschen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulverfassung der Maria Montessori Gesamtschule. Präambel

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Unser pädagogischer Ansatz:

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

In jedem Kind den Menschen finden

Leitgedanken für die Heime Kriens

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Leitbild der Schule Rothenfluh

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Leitbild der ROS Gampel

Montessori-Zentrum Hofheim. Leitbild

Leitbild Schulen Rothenburg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Auswertung Elternfragebogen 2014/2015

LEITBILD BEREICH BILDUNG

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Eine Schule stellt sich vor

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Leitbild. Montessori. Zentrum Hofheim

Schulverfassung Präambel Innerhalb unserer Schulfamilie pflegen wir ein freundliches, höfliches, von Respekt geprägtes Miteinander. So soll eine angen

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Individuen Interessen Interaktion

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

HPSZ MONTAFON LEITBILD

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

Eine Pädagogik der Inklusion

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Erziehungsvereinbarung

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Remseck. Das ist die Realschule

Transkript:

Montessori Gemeinschaftsschule Werkstatt für ganzheitliches Lernen Lebensraum Schule 1

Wenn Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen, Eltern und Besucher*innen sich im Lebensraum Schule wohlfühlen sollen und wenn die Schule zu einem Ort der Begegnung werden soll, braucht es mehr als farbiges Mobiliar, einen neuen Anstrich und eine höfliche gegenseitige Begrüßung. Vom Moment der Kontaktaufnahme zu uns muss das Willkommen-Sein deutlich werden. Menschen, die unser Schulhaus betreten, sollen eine angenehme Atmosphäre, geprägt von Freundlichkeit, Fröhlichkeit, Höflichkeit und Wertschätzung wahrnehmen. Um das zu erreichen, müssen alle Erwachsenen den Jugendlichen durch ihr alltägliches, freundliches Verhalten vorleben, was sie auch von ihnen als Botschafter*innen unserer Schule im Schulhaus selbst und in der Öffentlichkeit erwarten. Ziel ist es, als alltäglich zu erlebende Situation eine Atmosphäre zu schaffen, die so angenehm ohne permissiv zu sein dass alle Beteiligten danach streben, diese zu erhalten. Das bedeutet für alle Erwachsenen den Verzicht auf hierarchisches Verhalten zum Zwecke der Machtausübung den Abschied vom lenkenden Lehrer zum begleitenden Lerncoach die Ablehnung von Einträgen in das Klassenbuch, von Tadeln und Beschwerdebriefen an die Eltern als Mittel der Disziplinierung die Ressourcenorientierung und tägliche Praxis einer respektvollen, wertschätzenden Kommunikation die Anerkennung von Heterogenität und die Nutzung der Unterschiedlichkeit als Chance für Vielfalt. Es bedeutet für alle Jugendlichen das Wahrnehmen einer veränderten Haltung der Erwachsenen die Anerkennung, dass diese neue Form der Begegnung entkrampft und entspannt dass sie uns trotz negativer anderer Schulerfahrungen eine Chance geben, um neue Erfahrungen machen zu können dass sie sich einlassen auf das Neue. Zur Ausgestaltung der Schule als Lebensraum und um zu erreichen, dass die dort Arbeitenden dies auch so empfinden, muss Lernen in seiner Vielfalt aufgezeigt, erlebt und gelebt werden. Bildung findet zu jeder Zeit an jedem Ort statt und ist damit deutlich mehr als die Vermittlung von Inhalten in geschlossenen Räumen. 2

Schulische Mitarbeiter- Vertreter- sozialer Dienste Im Lebensraum Schule treffen sich Menschen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen. Jede Person bringt auch ihre ureigensten Schulerfahrungen mit. Lehrer LEBENs RAUM Schüler Von jeder Person wurde diese Erfahrung bewertet. Marbeiter- freier Träger Schule Eltern Besucher- Die Handlungen aller Beteiligten basieren auf konkreten Erfahrungen, Bewertungen und Schlussfolgerungen. Nur selten findet bei der Begegnung im Lebensraum Schule ein rationaler Abgleich der Standpunkte der Partner untereinander statt. 3

Ernst zu nehmen, das frühere Schulerfahrungen, die Menschen gemacht haben, einen entscheidenden Einfluss auf die Begegnung mit uns haben können, bedeutet für uns, dass wir uns auf eine mitunter negative, geringschätzende Ansprache durch Jugendliche und oder ihre Eltern vorbereiten müssen, ohne die typischen Reaktionsmuster der Abwehr, Verteidigung und wechselseitigen Beschuldigung zu bedienen. Diese negativen Gefühle und Erfahrungen benötigen Raum und Zeit, um ausgesprochen und gehört zu werden, denn sie belasten nicht zuletzt auch die Jugendlichen und haben entscheidenden Einfluss auf ihr Lernen. Gleichzeitig braucht es aber auch unsere Zuversicht, dass sich der negative Eindruck verändern wird, je länger ein*e Schüler*in bei uns ist. Darüber hinaus unsere die Klagen begrenzende Bitte, uns überhaupt eine Chance zu geben, zu vertrauen, sich einzulassen und neue Erfahrungen zu machen. Um schon den ersten Eindruck einer anderen Form von Schule zu verdeutlichen und uns selbst immer wieder an unseren eigenen Anspruch zu erinnern, sind die Lernlandschaften 1 entstanden, die Teil des Lernkonzepts sind. Sie können nach Absprache mit den Lehrer*innen von allen Schüler*innen jederzeit genutzt werden, um alleine konzentriert arbeiten zu können, im Team etwas zu besprechen, sich zu entspannen oder in Ruhe nachzudenken. Wichtig ist uns dabei, dass keine Atmosphäre des Chillens entsteht, sondern sich auch in den Lernlandschaften ausdrückt, dass Schule unser gemeinsamer Arbeitsplatz ist, an dem sie ihren und wir unseren Lernjob haben. Die Klassenräume werden von den Klassenteams (Schüler*innen und Lehrer*innen) entsprechend den jeweiligen pädagogischen Schwerpunkten und individuellen Erfordernissen gestaltet. Auch notwendige Malerarbeiten werden von Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen getätigt. Wir erhalten leider nicht einmal Unterstützung für Jugendliche mit Einschränkungen 2 und sind in der Regel auf uns selbst angewiesen. Das Schulgelände wird seit vielen Jahren von der Garten-AG gestaltet und gepflegt, unterstützt von halbjährlichen Gemeinschaftsaktionen der Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen. Einzelne Unterrichtsprojekte helfen bei Planungen zur Veränderung des Schulgeländes 3 (Pavillon, Aufschütten des Hügels, Sitzelemente, Teich, Brücke zum Sportplatz etc.), so dass sich die Gestaltung des Schulhofs zur work in progress entwickelt hat. 1 100 000 wurden seitens der Senatsschulverwaltung dafür zur Verfügung gestellt. 2 Ein Teppichboden, den wir zur Schalldämmung vor gut zwei Jahren für eine stark hörbehinderte Schülerin beantragten wurde abgelehnt und erschwert die Alltagssituation dieser Schülerin bis heute. 3 Für die Verwirklichung eines Partizipationsprojektes das Schüler*innen mit Student*innen der TU, den Baupiloten unter Anleitung einer Architektin entwickelt hatten, gab der Bezirk keine Genehmigung. Gebaut werden sollte ein Pavillon als Holzkonstruktion, der tagsüber von der SV, von Lehrer*innen und abends von Eltern genutzt werden sollte. 4

Die veränderte Gestaltung von Räumen auch denen, die keine Klassenraume sind - unterstützt eine Kultur des einander Wahrnehmens, indem wir uns grüßen, miteinander sprechen, uns bei Bedarf die Türe aufhalten, uns gegenseitig helfen und unterstützen, miteinander in Kontakt sind und darauf achten, dass sich niemand belästigt fühlt. Auch dieser Teil schulischen Lernens benötigt Zeit und Raum und muss auf Elternabenden thematisiert werden, um den ganzheitlichen Bildungsansatz unserer Schule zu verdeutlichen. Selbst Eltern mit Erfahrung im offenen Unterricht, zeigen sich verunsichert angesichts der Frage lernt mein Kind genug? Da wir uns in Konkurrenz zum Gymnasium befinden, stellt die dort favorisierte Unterrichtsform, des stärkeren Abarbeitens von Inhalten unseren Ansatz permanent infrage. Dass unser breites Bildungsspektrum mit der Schüler*innenklientel des Gymnasiums nicht vergleichbar ist, müssen sich unsere Eltern immer wieder vergegenwärtigen, um eigene Unsicherheiten zu bewältigen und nicht auf die Jugendlichen zu übertragen. Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen 4, fordert Maria Montessori, denn - so sagt sie: Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. Eine solche Sicht auf das Kind und seine Bedürfnisse, weist uns Erwachsenen deutlich den Weg. Gleichzeitig definiert sie, in welchem Umfang das geschehen sollte. "Die Freiheit unserer Kinder hat als Grenze die Gemeinschaft, denn Freiheit bedeutet nicht, dass man tut, was man will, sondern Meister seiner selbst zu sein." 5 Montessori hat den Begriff Freiheit immer in Verbindung mit Disziplin gebraucht, wobei sie Disziplin in Verbindung mit Verantwortung sieht. Diesen Schwerpunkt einer Montessorischen Sichtweise wollen wir durch unsere Schulatmosphäre der Begegnung und des Lernens sowie durch die Gestaltung unserer viel zu begrenzten Räumlichkeiten verdeutlichen. Auf ein Lamento bezüglich aller Begrenzungen durch außen verzichten wir und nutzen unsere Energie lieber zum Finden kreativer Lösungsansätze. 4 Montessori, Grundlagen meiner Pädagogik 1968 5 Montessori 1972, Das kreative Kind 5