Ordensfrau ruft zum Widerstand auf Stiller Protest setzt Zeichen gegen Lärm

Ähnliche Dokumente
Großes bundesweites Presse-Echo zur Bahnlärm-Demo Bürgerinitiative gegen Bahnlärm zeigt sich hoch zufrieden

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Tag gegen Lärm: Sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen

Das sind Zeichen von Schwäche. Was uns fehlt, ist die Nähe zu Gott, der Quelle unseres Lebens.

Predigtgedanken zum Gemeindejubiläum am in der Fuyin Kirche

Kirchentag Barrierefrei

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Predigt zu Philipper 4, 4-7

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Ich, der neue Papst! II

Gottesdienst zum Schulanfang / Uhr Spaichingen

Die katholische Bestattung

In der Regel sind zwei Stationen vorgesehen: die Aussegnung in der Trauerhalle oder Kirche und die Bestattung des Sarges oder der Urne am Grab.

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Diözesane Gebetsgruppen feierten Tag der Begegnung

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Gottes Aufnahmerecht Predigt zu Eph 2,17-22 (2. So n Trin, )

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Gedenkgottesdienst für Schwester M. Julitta Ritz

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Was glauben die, die glauben

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Frohnbergfest 2012: Ökumenischer Gottesdienst

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen!

Stationsweg von der alten zur neuen Kapelle. Einführung

Donnerstag, 20. November 2014

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

Auferstehung Aufstand gegen den Tod

Predigt am Gründonnerstag

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Katechese, Young Mission, St. Katharina Unna, Feel the spirit Gott setzt dein Leben in Bewegung! Lieben jungen Freunde in Christus!

700 Menschen demonstrierten in Scharbeutz. Bürgermeister Volker Owerien: Da ist noch nicht alles entschieden.

Österliche Bußzeit 2015

Demonstrationen zum 5. Jahrestag der Inbetriebnahme der Nordwest-Bahn am Flughafen Frankfurt/Main

Amtseinführung eines Pfarrers

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Neues vom Heimatverein Weckhoven Ein Briefkasten für den Heimatverein

Segensprüche und Gebete für Kinder

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Die Weihe der Neuen Wallfahrtskirche

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser

Fabian Brand Esther Schulz. Gott hat ein Haus gebaut

Hirtenwort zum Dialogprozess

Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier)

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

Unter freiem Himmel. Predigt zum Volks- und Schützenfest 2006 von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

"Es war doch nicht alles schlecht"- Die "Hitler"-Glocke in Herxheim soll bleiben

Predigttext: Markus 10, Liebe Schwestern und Brüder, Liebe Gemeinde!

Predigt zur Jahreslosung - Mitarbeiterfest 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

FÜR UND WIDER DAS ZÖLIBAT 9/11

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

FRAGEBOGEN zur Glaubens-Erneuerung der Pfarre Sindelburg 2004

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Kirchweih: / in Nicklheim und. Raubling; Jes. 56, ; Lk 19, 1-10

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014

Liebe Gemeinde, wie geht es Ihnen, nachdem Sie diese Worte der Bibel gehört haben?

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Predigt beim Werksgottesdienst am 1. Mai

Es reicht nicht, als Kirche ein dekoratives Element im Stadtbild zu sein. Die schöne, alte Kirche, die sich so gut in die Kulisse der Altstadt fügt.

Tage des Gebetes

Transkript:

Ordensfrau ruft zum Widerstand auf Stiller Protest setzt Zeichen gegen Lärm Schwester Martina Merkle zu Gast im Wallfahrtskloster Bornhofen Kirche muss Profil zeigen und Unrecht beim Namen nennen KAMP-BORNHOFEN: Unrecht beim Namen nennen, Profil zeigen, wenn Fehlentwicklungen offenkundig werden, Verantwortung übernehmen. All dies müsse die Kirche tun, sagte eine engagierte und kämpferische Frau, die all dies getan hat: Ordensschwester Martina Merkle aus Offenburg, die mehr als 13 Jahre gegen die Pläne der Deutschen Bahn, eine Trasse mitten durch die Stadt zu bauen, gekämpft und letztlich diesen Kampf gewonnen hat. Die Oberin der Augustinerchorfrauen in Offenburg war zu Gast im Kloster Bornhofen und beim Gottesdienst unter dem Motto Schöpfung bewahren Bahnlärm stoppen und hielt eine beeindruckende Predigt. Es fuhr kaum ein Zug vorbei, als Hunderte Christen sich in der Bornhofener Wallfahrtskirche zu diesem stillen Protest gegen Bahnlärm im Mittelrheintal getroffen hatten. Das Stille bewusst eingesetztes Element im Gottesdienst nicht nur im Gotteshaus herrschte, sondern auch draußen auf der Bahntrassse, lag aber eindeutig am Streik der Lokführer an diesem Wochenende. Pater Eryk Kapala OFM, begrüßte die Gläubigen, Schwester Martina Merkle und den evangelischen Pfarrer von St. Goarshausen. In seiner Ansprache forderte der Guardian die Verantwortlichen in der Politik und bei der Deutschen Bahn eindringlich dazu auf, deutlich mehr zu tun, um die permanente Gesundheitsgefährdung für die Anwohner spürbar zu vermindern. Als Seelsorger ist es unsere Pflicht, die uns anvertrauten Seelen vor allen negativen Beeinträchtigungen von außen zu schützen. Was das angeht, unterstützen wir die Bürgerinitiative gegen Bahnlärm. Insbesondere liegt uns am Herzen, dass umgehend ein Nachtfahrverbot für Güterzüge eingeführt wird. Den heutigen Gottesdienst sehen wir als kraftvolles Zeichen der Gläubigen, dass der Widerstand der Kirchen gegen die katastrophalen Zustände zunimmt. Pfarrer Rein, seit 30 Jahren Evangelischer Seelsorger in St. Goarshausen, betonte, dass die Menschen hier zwar in einer wunderschönen Landschaft leben, für die es Gott zu danken gelte. Die Menschen leiden aber zunehmend unter dem Höllenlärm, das Etikett Weltkulturerbe werde zu einem Hohn, wenn das Problem der akustischen Umweltverschmutzung durch Bahnlärm nicht wirkungsvoll angegangen werde. Es ist gut, wenn die Kirchen ihr Wort zur Sache sagen und Zeichen setzen, die nicht zu übersehen sind. Der ökumenische Gottesdienst in Bornhofen ist ein guter Anfang, der auf Fortsetzung wartet. Mögen den Verantwortlichen die Kraft zuteil werden, den Lärm auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, lautete eine der von Gemeindemitgliedern vorgetragenen Fürbitten im ökumenischen Gottesdienst, Herr, lass die Gegner zusammenstehen und zusammenwirken, eine andere. Dass der Erfolg im Kampf gegen Bahnlärm möglich ist, schilderte Martina Merkle, die in Offenburg zusammen mit dem evangelischen Dekan i. R. Manfred Wahl die dortige Bürgerinitiative Bahntrasse leitet. Sie engagiert sich, weil es zu ihrem Selbstverständnis als Christin gehört: Christ sein heißt für mich, das Leben sowohl in den Dienst Gottes als auch der Menschen stellen. Das Leben aus dem Glauben trennt nicht von der Welt, sondern durchdringt sie. In ihrer Heimatstadt Offenburg sollten zwei neue Gleise mitten durch die Stadt gebaut werden. Der Region drohte dadurch der Verlust der Lebensqualität, das Grundrecht auf einen gesunden Schlaf sowie das ungestörte Lernen in den Schulen und Kindergärten. Hier mussten

die Bürger aufstehen und sich wehren, und so sind wir das Sprachrohr für viele geworden. Neun Bürgerinitiativen haben mit 172 000 Einwendungen die menschenverachtende und umweltschädigende Bahnplanung zu Fall gebracht. Ihr unermüdlicher Einsatz wurde vor drei Monaten durch einen großen Erfolg gekrönt. Statt mitten durch Offenburg werden die neuen Gleise jetzt um die Stadt herum verlaufen. Und zum Schluss appellierte sie, auch am Mittelrhein nicht aufzugeben: Ich ermutige alle Anwesenden und alle ihre Mitbürger, treten Sie der Bürgerinitiative bei und nehmen Sie an Demonstrationen teil, damit auch hier am Mittelrhein sich die katastrophale Situation möglichst bald ändert. Anlässlich des ökumenischen Gottesdienstes spielte die Musikkapelle Kestert im Kloster Bornhofen auf. Wir bedanken uns bei allen Musikanten für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Ohne Euch wäre der Gottesdienst nur halb so schön gewesen. Von links nach rechts: Bürgermeister Uwe Schwarz (Kestert), Gabriele Schwarz und Bürgermeister Edgar Rudolf, (Prath).

Von links nach rechts: Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley Werner Gros, Willi Pusch, Schwester Martina Merkle und Pater Hilarius.

Von links nach rechts: Pater Hugon Superson, Willi Pusch, Pfarrer Günter Rein, Lothar Binczeck und Ulrike Pusch.