Ergebnisse der Umfrage zu den. Herbstverlusten Imkerforum.de

Ähnliche Dokumente
Integrierte Varroabehandlung

Varroa Winterbehandlung

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Naturnahe Varroabehandlung

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Winterverluste pendeln sich auf tiefem Niveau ein

Der angepasste Brutraum

Imkerumfrage MV Ergebnisse

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Koordinierte Varroabehandlung

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Tiefe Winterverluste 2013 / 2014

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Schweizerische Imkerei-Analyse

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Energie aus Wildpflanzen

Aktuelles zur Varroamilbe. Birgit Esterl

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Komplette Brutentnahme

Bekämpfung der Varroamilbe

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Zwischenbericht einer Feldstudie über den Vergleich von handelsüblichen Ameisensäure- Verdunstern

Mittelmässige Völkerverluste im vergangenen Winter

Regelung der Betriebskontrolle (Blaue Kontrolle)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Veterinärkontrollen: erste Erfahrungen und Ausblick 2015 (Blaue Kontrolle)

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Naturnahe Varroakontrolle

Gesundheitsbericht 2016

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Natürliche Krankheitsvorsorge

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Deutsche Imkerei-Analyse

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Herzlich Willkommen. Bienenzuchtverein Windeck e. V. Saisonabschlusstreffen des Bienenzuchtvereins Windeck e. V. am Sonntag, den

Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Bienenwagen Standort Lengnau. Information

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Alternative Varroabekämpfung

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser

Rückstände in Bienenprodukten

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Alternative Varroabekämpfung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Varroa: Ganzjährig unter Kontrolle! Die Varroamilbe bedroht die Bienenvölker

Grenzwerte von Folgen

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Träufelbehandlung mit Oxalsäure: Versuche 1999/2000 und Anwendungsempfehlungen für Mitteleuropa

Hinweise zur Winterbehandlung

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Stärkung der Bienengesundheit über die Beifütterung von Pflanzenextrakten aus Viscum album (Iscador ) und Echinacea angustifolia

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Biotechnische Varroabehandlungen.

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Das Bannwabenverfahren

Jahresrückblick 2016

Neues zur Bienengesundheit

Gute imkerliche Praxis

Termine (Möglichkeit von direktem. [Hinweis: Durch Anklicken in der Übersicht springen Sie direkt zu der jeweiligen Information]

Imker mit geringen Überwinterungsverlusten

Wie wirkt Oxalsäure in wässriger Lösung auf die Varroamilbe?

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisimkervereins Göttingen-Duderstadt- Hann.Münden

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Verbraucherforum für Senioren. Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

Transkript:

Ergebnisse der Umfrage zu den Herbstverlusten 2014 Imkerforum.de

Die Umfrage und die Teilnehmer Die Umfrage wurde über das deutschsprachige Forum: http://www.imkerforum.de durchgeführt. Organisation: Ludger Merkens Teilnehmeranzahl (bereinigt): 333 Imker mit 6.881 Völkern Die Umfrage lief vom 24.12.2014 bis zum 11.1.2015 (2 ½ Wochen) Der Gegenstand der Umfrage waren die Herbstverluste, sowie die vorangegangen Arbeiten in den Sommermonaten davor. Die hier gezeigten Ergebnisse sind in erster Linie nur als Hinweise oder Indikationen zu verstehen, was die Verluste verursacht haben könnte. Es besteht kein zwingender direkter Zusammenhang. Umfrage und Auswertung sind keineswegs perfekt - aber zumindest ist ein Anfang gemacht. Die Umfrage und die Auswertungen, wenn die Umfrage sich nächstes Jahr denn wiederholt, kann und wird immer weiter ausgebaut und verbessert werden. Kritik, Anregungen, Wünsche sind daher sehr willkommen!

Erfahrung der teilnehmenden Imker Zusammengerechnet insgesamt 2.755 Jahre Erfahrung 200 Imker mit unter fünf Jahren Erfahrung 123 Imker mit über fünf Jahren Erfahrung (10 Imker ohne Angabe zur Erfahrung)

Größe der Imkereien Der größte Anteil (83 %) der an der Umfrage teilnehmenden Imkereien betreut unter 25 Völker.

Entwicklung des Bestandes an Völkern 2014

Entwicklung des Völkerbestandes in Zahlen Ausgewintert 4.857 Völker + Schwärme und Jungvölker 3.410 Völker - Aufgelöst 1.019 Völker +/- Zu-/Verkauf Eingewintert Herbstverluste Winter Zwischenstand -366 Völker 6.881 Völker 724 Völker 6.157 Völker Am Anfang des (Schwarm-)Jahres 2014 gab es eine Steigerung des Völkerbestandes auf 170 % im Frühjahr. Beinahe eine Verdoppelung der Völkerzahl. Hauptsächlich über Ablegerbildung. Im Sommer wurden knapp 30 % der gebildeten Ableger wieder aufgelöst. Die Herbstverluste betragen 10 % der eingewinterten Bienenvölker. Insgesamt wurden 1.743 Völker aufgelöst oder sind eingegangen. Das sind 21 % von den im Jahresverlauf aufgebauten 8.267 Bienenvölkern

Jungvolk- oder Ablegerbildung Die meisten Imker haben ihren Bestand durch Jungvölker nahezu verdoppelt. Nachhaltiges Wachstum: Anzahl der ausgewinterten Ableger geteilt durch zwei. Nicht Wenige haben hier über die Verdopplung des Völkerbestandes hinaus vergrößert das wird im Allgemeinen als problematisch gesehen. Siehe auch spätere Auswertung.

Herbstverluste Ca. 60 % der Imker hatten nur geringe Verluste bis 5 % der eingewinterten Völker im Herbst Ca. 22 % der Imker hatten hohe Verluste über 20 % der Völker Fast 10 % der Teilnehmer (31 Imker) erlitten einen Totalverlust. (Auch wenn sie in der Gruppe 51-100 % aufgeführt sind, waren es tatsächliche Totalverluste. Also 100 %.)

Eingesetzte Varroabehandlungsmittel

Varroabehandlungsmittel pro Imkerei Der größte Teil der Imker (30 %) verwendet drei verschiedene Varroabehandlungsmittel, um gegen die Varroa vorzugehen. Darunter auch Brutentnahme oder Drohnenbrutschneiden.

Anzahl der Behandlungen pro Imkerei Der Großteil der Imker (38 %) behandelt dreimal im Jahr gegen die Varroa. Die Viel- und Nichtbehandler machen jeweils nur ca. 1,5 % aller Imker aus.

Hauptstütze der Sommerbehandlung Die Ameisensäure ist bei 82 % der Imker die Hauptstütze der Sommerbehandlung. Oxalsäure nur bei 10 % und überraschenderweise: die Totale Brutentnahme wird nur von 8 % aller Teilnehmer als Sommerbehandlung durchgeführt.

Auswertung der Daten auf Signifikanz Mit Hilfe des Vierfeldertests wurde versucht, die Relevanz einzelner Faktoren zu ermitteln. Also: Wie wirkt sich die Brutentnahme auf die Herbstverluste aus? Oder: Haben erfahrene Imker bessere Karten als unerfahrene Anfänger? Oder: Spielt es eine Rolle, wann ich im Sommer mit der Behandlung beginne? Diese und andere Fragen werden wir versuchen, durch einen Vierfeldertest wenigstens anhaltsweise zu beantworten. Dabei handelt es sich um eine statistische Auswertung der Rohdaten. Die Wahrscheinlichkeit steigt, daß ein Zusammenhang zwischen einem Faktor und einem Phänomen besteht, wenn der Prüfwert sich dem sogenannten kritischen Wert nähert oder darüber hinaus geht. In dem hier gewählten Verfahren (Vierfeldertest) besteht zu 95 % die Wahrscheinlichkeit, daß es einen Zusammenhang gibt, wenn der Prüfwert dem kritischen Wert von 3,84 übersteigt. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-test#vierfeldertest

Übersicht

Zusammenfassung Mit einem Prüfwert von 12,06 ist der Faktor Zusammenbrüche von Völkern bei benachbarten Imkern hochsignifikant. Je mehr zusammenbrechende Völker in der Nachbarschaft, desto größer die eigenen Verluste. Die Anzahl der Völker in einer Imkerei spielen auch eine Rolle: Bei über 25 Völkern in einer Imkerei fallen die anteiligen Verluste geringer aus. Mit einem Prüfwert von 4,82 ist dieser Faktor deutlich signifikant. (Im Rahmen der Umfrage ergab sich für Perizin ein Prüfwert von 4,54 und damit eine Signifikanz. Im Klartext: mit Perizin gab es höhere Verluste als man statistisch erwartet. Aber: In jedem Feld müssen mindestens 5 Fälle eingetragen sein, um eine statistische Auswertung über den Vierfeldertest zu machen. Daher ist diese Prüfung aufgrund ausreichender Fallzahl (insgesamt nur vier Perizinanwender) nicht aussagekräftig/ungültig. Alle anderen untersuchten Faktoren waren nicht signifikant im Rahmen der 95 % Wahrscheinlichkeitsanalyse. Es ergaben sich aber bei einer 90 % Wahrscheinlichkeitsbetrachtung immerhin eine handvoll guter Indikatoren.

Indikatoren Die Signifikanz wurde von folgenden Faktoren fast erreicht: Spättracht (erhöht Herbstverluste) Oxalsäure als Hauptstütze der Sommerbehandlung (erhöht Herbstverluste) Thymol (erhöht Herbstverluste) Ameisensäure als Hauptstütze der Sommerbehandlung (vermindert Herbstverluste) Jungvölkerbildung (viele Jungvölker: erhöht Herbstverluste) Verdampfen von Oxalsäure (vermindert Herbstverluste) Die genauere Analyse weiter unten.

Irrelevante Faktoren Weitgehend irrelevante Faktoren sind: (in absteigender Reihenfolge) Zeitpunkt der Behandlung Brutentnahme als Hauptstütze der Sommerbehandlung Anwanderung von Raps Anzahl der Behandlungen (viel hilft eben nicht immer viel) Behandeln gegen Varroa im Vergleich zur Nichtbehandlung Erfahrung des Imkers (Anfänger <> Erfahrener) Drohnenschneiden Obsttracht Ameisensäure 85 % Die Anzahl der unterschiedlichen Mittel, die pro Imkerei eingesetzt werden Milchsäure, Oxalsäure gesprüht, Brutentnahme, Bayvarol, Auflösen von Völkern, Ameisensäure 60%, Oxalsäure geträufelt

Definition von Verlusten Niedriger Verlust Hoher Verlust Wenn weniger als 15 % der Bienenvölker im Herbst eingegangen sind Wenn mehr als 15 % der Bienenvölker im Herbst eingegangen sind. Die 15 % Verlust wurden als Grenze zur Unterscheidung gewählt, weil 15 % Verlust das langjährige Mittel der Winterverluste in Deutschland ist.

Oxalsäure Das Träufeln von Oxalsäure hatte den geringsten Prüfwert und damit die geringste Signifikanz für die Herbstverluste. Ob mit oder ohne geträufelter oder gesprühter Oxalsäure gearbeitet wurde, macht für die Herbstverluste keinen Unterschied. Bei Verdampfung von Oxalsäure ist die Signifikanz zwar nicht erreicht, aber mit 43 % Wahrscheinlichkeit auf geringere Herbstverluste weitaus besser. Insgesamt vergrößert Oxalsäure als Hauptstütze der Sommerbehandlung die Herbstverluste an Völkern. (Nur 31 Imker nutzten 2014 OS als Hauptstütze der Sommerbehandlung.)

Ameisensäure 85 %ige Ameisensäure zeigt statistisch gesehen eine mikroskopisch-kleine aber bessere Wirkung als die 60 %ige Ameisensäure. Ist aber nicht überzubewerten, da nicht signifikant. Insgesamt hat der Einsatz von Ameisensäure im Allgemeinen keinen signifikanten Einfluß auf die Herbstverluste. Wenn Ameisensäure als Hauptstütze der Sommerbehandlung eingesetzt wird, ist der Prüfwert recht hoch. Mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp 80 % stehen die Ameisensäurebehandlungen im Sommer in Korrelation mit niedrigen Verlusten.

Milchsäure, Bayvarol, Perizin Der Einsatz von Milchsäure brachte keine Vorteile: die Verteilung von niedrigen und hohen Verlusten ist genau gleich wie statistisch zu erwarten ist. Das Gleiche gilt auch für Bayvarol. Bayvarol und Perizin können nicht mit in die statistische Auswertung einfließen, weil es zu wenige Anwender gibt. Die Aussagekraft der Auswertung ist sehr gering. Bei den vier Anwendern traten mehr hohe Verluste als niedrige auf. Verluste im Herbst: 28 % (7 Völker verloren), 48 % (15 Völker), 60 % (3 Völker).

Drohnenbrutschneiden und Brutentnahme Das Drohnenbrutschneiden vermindert nach Datenlage der Umfrage die Herbstverluste nur minimalst. Erstaunlicherweise wirkt das Drohnenbrutschneiden hinsichtlich der Herbstverluste besser, als die Brutentnahme. Wobei die Völkerverluste im Herbst nicht mit der Varroabekämpfung gleichgesetzt werden dürfen! Wie erwartet, mindert die Brutentnahme als Hauptstütze der Sommerbehandlung die Völkerverluste im Herbst etwas aber nicht signifikant.

Thymol Thymol im Sommer 2014 nicht wirklich wirksam recht hohe signifikante Verbindung mit hohen Verlusten. Mehr hohe Verluste, als zu erwarten wäre. Einige Verluste bis 100 % (Beispiel: 13 Völker, 12 Völker verloren = 92 %) Große Imkereien haben mit Thymol wenige Verluste (302 Völker, 5 Völker verloren = 2 %) 45 Imker haben Thymol eingesetzt, der durchschnittliche Verlust liegt bei 18 % Verlust aller eingewinterten Völker. Unterschied zwischen großen&kleinen Imkereien: Thymol zur Hauptbehandlung der Wirtschaftsvölker in kleineren Imkereien, während in größeren Imkereien eher zur Ablegerbehandlung eingesetzt? Unwirksamkeit im Sommer 2014 wegen kaltem Augustwetters? Erst im August angefangen mit der Sommerbehandlung?

Nichtbehandlung Leider keine statistische Auswertung möglich, da eine zu geringe Anzahl an Nichtbehandlern. Zwei von fünf Nichtbehandlern hatten hohe Verluste über 15 % im Herbst. 20 und 30 % (von 20 und 10 eingewinterten Völkern) Das heißt, die drei anderen hatten unter 15 % Verluste. 0, 0 und 7 % (von 3, 9 und 59 eingewinterten Völkern)

Anzahl und Diversität der Behandlungsmittel Die Anzahl der Behandlungen hat keinen signifikanten Einfluß auf die Herbstverluste. Im Gegenteil gibt es etwas mehr Verluste bei denen, die mehr als drei Male behandelt wurden. Hoher Varroabefall = mehr Behandlungen? Oder: Mehr Behandlungen = Völker geschwächt? Ob man mehr oder weniger als drei verschiedene Behandlungsmittel (inklusive Brutentnahme oder Drohnenschneiden) wählt, ist nicht signifikant für die Herbstverluste. Im Gegenteil: Mehr eingesetzte Mittel führten zu leicht erhöhten Verlusten. Prinzip wie oben? Hoher Befall = mehr unterschiedliche Mittel im Einsatz?

Größe der Imkerei und Erfahrung Hoch signifikant korrelieren geringe Herbstverluste mit der Größe der Imkerei Imkereien mit mehr als 25 Völker haben deutlich weniger Herbstverluste Gründe: Mehr Ressourcen? Scharfes Aussortieren im Sommer? Die Erfahrung im Sinne von Imkerjahren spielt hingegen eine geringe Rolle bei den Herbstverlusten. Anfänger wie erfahrene Imker haben (fast) gleich verteilt geringe und hohe Verluste. Anfänger mit weniger als fünf Jahren Bienen haben sogar etwas weniger Herbstverluste als statistisch zu erwarten wäre!

Erstellung und Auflösen von Jungvölkern Das Erstellen von Jungvölkern über die Hälfte des Ausgangsbestandes hinaus, führt fast signifikant zu erhöhten Herbstverlusten! Lieber langsam wachsen! (Daumenregel: Aus zwei überwinterten Völkern ein Jungvolk.) Das scharfe Auflösen von Jungvölkern (viele Auflösungen) im Sommer hatte keine signifikante Auswirkung auf die Herbstverluste.

Landwirtschaftliche Trachten Obst keine signifikante Auswirkung auf Herbstverluste aber: der Prüfwert ist leicht erhöht. Raps keine signifikante Auswirkung auf Herbstverluste aber: der Prüfwert ist erhöht. Die Korrelationswahrscheinlichkeit liegt bei knapp 20 %. Es gibt mehr hohe Verluste als statistisch zu erwarten wäre. Standort? Zusätzliche Faktoren?

Sommerbehandlung: Spättracht und Beginn Spättracht wirkt sich deutlich negativ aus, es gibt fast signifikant mehr Herbstverluste. deutlich signifikanter als der reine späte Beginn der Sommerbehandlung (siehe unten). Verstärkt die späte Tracht die Bruttätigkeit mit allen Nebenwirkungen? Beginn der Sommerbehandlung der Prüfwert ist leicht erhöht aber nicht signifkant Einfluß ist geringer als eine Spättracht wer später beginnt, hat mehr Herbstverluste, aber: nicht zwangsläufig

Nachbarn In dieser Umfrage hatte der Faktor zusammenbrechenden Völker in der Nachbarschaft die mit Abstand höchste Signifikanz. Sprich: Gibt es in der direkten Nachbarschaft viele bis massive Zusammenbrüche von Bienenvölkern, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Herbstverluste am eigenen Stand auch höher sind. (40 %ige Chance) Nähere Untersuchungen sind erforderlich! Achtung: Es wurde kein direkter Zusammenhang hergestellt oder gar bewiesen, sondern nur eine signifikante Korrelation aufgezeigt. Verschiedene Gründe sind möglich: Einfluß der regionalen Verhältnisse Mikroklima fehlende Trachten/Hunger Umweltbelastungen Abdrift der Bienen zusammenbrechender Völker

Zum Schluß Diese Auswertung gilt nur für die Verhältnisse in 2014 Und nur für etwas über 300 Imker Eine Verallgemeinerung ist nicht ohne Weiteres möglich Es handelt sich höchstens um Hinweise oder Indikatoren Weitere Untersuchungen sind erforderlich Mehr Teilnehmer in bestimmten Faktorengruppen (Nichtbehandler) Es gibt Schlechtere! Bessere Datenerfassung Bernhard Heuvel, 13.1.2015 bernhard_downunder@arcor.de Genauigkeit der Fragen Ich hoffe, diese Auswertung bringt erste Antworten und wirft neue Fragen auf!