Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Ähnliche Dokumente
Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Klima- und Energiefonds

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Energiestrategie Burgenland

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

und was FFG- Förderprogramme zu bieten haben

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

Synergien und Interdependenzen zwischen unterschiedlichen Versorgungsinfrastrukturen und Energienetzen/-systemen (Hybridnetze)

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

Austrian Energy Agency

Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Willkommen in der Energierevolution!

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Austrian Energy Agency

Klima- und EnErgiEfonds

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Die Energiewende vorzeigen.

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Pressegespräch E-world energy & water

Austrian Energy Agency

Science Brunch Hybrid DH

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Herausforderung Energieversorgung 2050

Smart bauen, günstig wohnen Wohnen in der Smart City

Der Kundennutzen hybrider Smart Grids Beispiel Smart-City-Graz

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Vortrag. Rahmenbedingungen und neue Anwendungsgebiete von Wärmepumpen. Vortrag FH Salzburg

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Vielfalt der Energie-Regionen

Energiewende in Niederösterreich

Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2016

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Masterplan Klimaschutz

Energierahmenstrategie Wien 2030

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Transkript:

Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07

Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben wir 69 Förderprogramme ausgeschrieben und + über 28.500 Einzelprojekte gefördert + bis zu 150 Mio p.a. für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung! 2

Von Smart Grids zu Smart Energy für Städte und urbane Regionen + Weiterentwicklung der Smart Grids + zunehmend energie- und umweltrelevante Herausforderungen an Städte/Regionen + Entwicklung neuer Strategien im Sinne der Klima- und Energie-Ziele notwendig + umfangreiche Fördermöglichkeiten des Klima- und Energiefonds Zero Emission Austria als ambitionierte Überschrift über unser Jahresprogramm 2011!

Von der Forschung in den Markt Beispiel Smart Energy Market Pull DSM, Smart Metering, Intelligente Netze, Integration dezentraler Erzeugung und Speicher Modellregion Markteinführung Erneuerbare und E-Mobilität Technology Push 4

Smart Energy F&E - Fördervolumen Entwicklung seit 2007 + Anzahl der genehmigten Projekte: 39 + Förderbeitrag: 11 Mio. + Investitionskosten: 17 Mio. 5

Neue Energien 2020 - Smart Energy F&E Beteiligung der Regionen Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Wien 6

Neue Energien 2020 - Smart Energy F&E Themenfelder nach Fördervolumen 7

Warum Smart Energy Demo fit 4 SET? + logische Fortsetzung der bisherigen Aktivitäten im Smart Grids Thema + F&E mit starkem Fokus auf Anwendung + nationale Stärkefelder nützen + smarte Lösungen tragen zu Klima- und Energiezielen (EU 20-20-20) bei + Unterstützung der österreichischen Beteiligung am SET-Plan Seite 8

Smart Energy Demo fit 4 SET Programmstrategie 1. Stufe: Bildung von Konsortien, Visionsund Konzeptentwicklung EINE Stadt hat EINE VISION! Ziel ist der gesamthafte, umfassende und Synergien nützende Ansatz. 2 Mio. - 30 Einreichungen 2. Stufe: Umsetzung von Smart Energy - Demoprojekten SMART CITIES 13 Mio. - Start Sommer 2011

Verbraucher Testhaushalte Gewerbe Unternehmen EVUs Immobilienentwickler Infrastrukturbetreiber Raum- und Verkehrsplaner etc Internationale Vernetzung Forschungseinrichtungen Projekt- Management Finanzierungs -partner Bürgervertreter NGOs Länder, Städte, Gemeinden Verkehrs-DL ÖV E-Mobilität

Neue Energien 2020 5. Ausschreibung Ausblick 2011 + Programm-Schwerpunkte 2011 + Smart Energy F&E + Energieeffizienz + Erneuerbare Energieträger + Entscheidungsgrundlagen für die österr. Technologie-, Klima und Energiepolitik + Ausbildung Bildung Bewusstseinsbildung, Technologietransfer + Zeitraum: 30.05. bis 31.09.2011 + Budgetvolumen: max. 30 Mio Euro

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights + AMIS - Systementwicklung Automatisches Metering und Informations-System + Energiepark - Neue europäische Energieeffizienz mit aktivem Klimaschutz + DG DemoNetz-Validierung - Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung + SGMS - B2G - Building to Grid + SOCO - Storage Optimisation Concepts - Optimierte thermische Speichersysteme für I&G und Fernwärme + GECO - Green Energy Conversion & Storage 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.klimafonds.gv.at www.smartcities.at 13_19.11.07

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights Detail + AMIS - Systementwicklung Automatisches Metering und Informations-System + Neue Energien 2020, 1. Ausschreibung + Überprüfung des neu entwickelte automatischen Metering- und Informationssystem (kurz AMIS) auf Praxistauglichkeit (Installation von 10.000 Smart Meter) und Integration ins Netz. + Demonstrationsprojekt + Antragsteller: Energie AG + Förderung: EUR 270.050,- + Projektvolumen: EUR 1.081.190,- 14

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights Detail + Energiepark - Neue europäische Energieeffizienz mit aktivem Klimaschutz + Neue Energien 2020, 1. Ausschreibung + Erster österreichisches Pilotprojekt für die Installation eines Intelligenten Energiemanagements bei Privat-, Gewerbe- und Kommunalkunden. Das Gesamtprojekt des Energieparks umfasst 121 Wohnobjekte in den Kategorien Wohnungen, Terrassenhäuser und Reihenhäuser. + Demonstrationsprojekt + Antragsteller: Linz Strom AG + Förderung: EUR 157.111,- + Projektvolumen: EUR 628.445,- 15

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights Detail + DG DemoNetz-Validierung - Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung + Neue Energien 2020, 3. Ausschreibung + Die in den Projekten DG DemoNetz-Konzept und BAVIS entwickelten Spannungsregelungskonzepte werden in Vorarlberg und Salzburg in Form von Testplattformen real implementiert und die Simulationsergebnisse in einem Feldtest validiert. + Industrielle Forschung + Antragsteller: ÖPFZ Arsenal/AIT + Förderung: EUR 1.046.577,- + Projektvolumen: EUR 1.500.984,- 16

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights Detail + SGMS - B2G - Smart Grids Modellregion Salzburg - Building to Grid + Neue Energien 2020, 3. Ausschreibung + Aufzeigen der Grenzen und Möglichkeiten intelligenter Gebäude in einem Smart Grid. Ergebnisse sind Zahlen über das operative Smart-Grid-Potenzial aktiver Gebäude sowie kommunizierbare und aggregierbare Lastmodelle. + Industrielle Forschung + Antragsteller: Salzburg AG + Förderung: EUR 427.130.577,- + Projektvolumen: EUR 639.512,- 17

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights Detail + SOCO - Storage Optimisation Concepts - Optimierte thermische Speichersysteme für Industrie, Gewerbe und Fernwärmenetze + Neue Energien 2020, 4. Ausschreibung + Planungstool für die Realisierung von optimierten Konzepten für thermische Speichersysteme. Ziel ist die Realisierung von verbraucherseitigen Effizienzmaßnahmen bei gleichzeitigen Einsatz von Erneuerbare, im speziellen solare Prozesswärme. + Industrielle Forschung + Antragsteller: AEE INTEC + Förderung: EUR 265.068,- + Projektvolumen: EUR 337.366,- 18

Neue Energien 2020 Smart Energy Highlights Detail + GECO - Green Energy Conversion & Storage Umwandlung von Grünstrom in speicherbare Energieträger in Smart Grids + Neue Energien 2020, 4. Ausschreibung + Durch Elektrolyse soll der Strom in Wasserstoff und dann mit CO2 zu Methan oder zu Ethanol gewandelt werden, die beide gut speicherbare, etablierte Energieträger sind (Ethanol als Kraftstoffkomponente). + Technische Durchführbarkeitsstudie + Antragsteller: EVN + Förderung: EUR 53.182,- + Projektvolumen: EUR 86.663,- 19