Meteorologie Landeswetterdienst. Überblick: Landeswetterdienst. Aufbau der Atmosphäre Landeswetterdienst. Wetterkunde - Physik der Atmosphäre

Ähnliche Dokumente
DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Die Atmosphäre der Erde (2)

Grundkurs Meteorologie

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

nicht nur für Piloten

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Die Atmosphäre der Erde

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Wettersysteme HS 2012

Einführung in die Meteorologie Teil II

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Hand-out zum Thema "Klima"

Sonne, Motor des Lebens

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Luftmassen und Fronten

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

Beobachtungszusammenfassung

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Das sind vielleicht Zustände!

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

2. Witterung im Winter 1996/97

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Die Atmosphäre der Erde (4)

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Wettersysteme HS 2012

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Atmosphärische Prozesse

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Luftmassen und Fronten

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Das Oltner Wetter im Januar 2011

2. Witterung im Winter 1994/95

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Föhn

Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Das Oltner Wetter im März 2011

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Die Allgemeine Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation

Signifikante Wetterkarten

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?


Das Oltner Wetter im März 2008

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Meteorologie Teil 1 Dr. Volker Beer

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wettermeldungen der Bergstationen vom Donnerstag 14 Uhr:

Wettersysteme HS 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Das Oltner Wetter im September 2011

Planungsblatt Physik für die 3B

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Die Wirkung der Reibungskraft

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Planungsblatt Physik für die 3B

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Klassenarbeit - Wasser

WETTERBERICHT UND WETTERBEOBACHTUNG

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Planungsblatt Physik für die 3B

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack

Wetter. Instruktor Hochtour Paul Mair. W e t t e r = Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt

Transkript:

Meteorologie Wetterkunde - Physik der Atmosphäre Meteorologie: die Lehre von den Dingen in der Luft Junge Disziplin Erfindung der Messgeräte 1. Messnetze im 19. Jhd Entwicklung der mathematischen Gleichungen Entwicklung der Computer Überblick: Einleitung Atmosphäre Luft Die Arbeit der Sonne Die Physik in der Meteorologie: Druck, Temperatur, Feuchte, Zyklogenese - Lebenszyklus eines Tiefdruckgebiets Drei unübersehbare Phänomene: Wind, Niederschlag & Wolken Aufbau der Atmosphäre Eckdaten: - Atmosphäre: dünne, die Erde umhüllende Gasschicht - ca. 100 km Dicke (Erdradius: 6372 km) - homogenes Gasgemisch = Homosphäre 1

Zusammensetzung der Luft Hauptbestandteile: 78 % Stickstoff 21 % Sauerstoff 1 % Spurengase (CO 2, H 2 O, ) 4% Wasser in der Troposphäre Aufbau der Atmosphäre Die Sonne als Energielieferant unterschiedliche Einstrahlung an den Polen und dem Äquator unterschiedliche Erwärmung der Luftmassen Energietransport vom Äquator nordwärts Temperaturausgleich über die gesamte Erde 2

Der Treibhauseffekt Sonne: Energielieferant Erde: strahlt Wärme ab Treibhauseffekt: mittlere Temperatur auf Erde +15 C statt -18 C Beschreibung der Atmosphäre: durch physikalische Gesetze: Bewegungsgleichungen Thermodynamische Gleichungen durch physikalische Parameter: Druck p [hpa = mbar] Temperatur T [ C] Feuchtigkeit r [%] durch zusätzliche Beobachtungen: Wind v [m/s; km/h; kn; bf] Niederschlag [mm] Wolken [ /8] Luftdruck Luft hat ein Gewicht! ~ 1,3 kg/m³ Gewicht der Luftsäule in Meeresniveau: ~ 10300 kg/m² km Höhe Druck: Kraft pro Fläche Luftdruck: Gewichtskraft pro Fläche Luftdruck in Meeresniveau: 1013,3 hpa 1000 hpa = 1 bar 11 km 5,5 km 250 500 1000 hpa = mbar Luftdruck Steigt man auf einen Berg, sinkt der Luftdruck! In 5000m liegt ca. die Hälfte der Luft darunter und die andere Hälfte darüber. 3

Luftdruckbestimmung an einem Ort Der Luftdruck wird mit einem Barometer bestimmt (E. Torricelli, 1608-1647) Die Änderung des Luftdrucks an einem Ort weist auf eine Wetteränderung hin! Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau zum Vergleich mehrerer Barometer. Bodendruckverteilung Beispiel: Wetterkarte H T H Lufttemperatur Lufttemperatur: - Ausdruck für den Wärmezustand der Luft - Definition über die Bewegung der Luftmoleküle warme Luft => schnelle Molekularbewegung kalte Luft => langsame Molekularbewegung Temperaturänderung durch: Wärmeleitung Wärmestrahlung 4

Vertikale Temperaturverteilung Troposphäre: - Temperaturabnahme 0,6 /100 m (Jahresmittel) - Trockene Luft: ca. 1 /100m Tropopause: - 8 16 km Höhe Stratosphäre Stratosphäre: (Ozonschicht) - Temperaturzunahme mit der Höhe wegen Absorption kurzwelliger Strahlung Tropopause Troposphäre - T + 0,6 /100m 1 /100m -60 20 12 km Lufttemperatur Temperaturmessung: Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Widerstandsthermometer Temperatur in der Höhe durch Luftmassen bestimmt! in Südtirol: Tagesgang der Temperatur Jahresgang der Temperatur Temperaturextreme im Gebirge Polare bzw. arktische Luftmassen verursachen im Gebirge eisige Kälte. Extreme Temperaturen mit Werten bis unter -20 C treten oft mit kräftigem Nordwind auf. Schöntaufspitze: -30 C Sonnblick (1905): -37 C Bei Inversionslagen sinken auch im Tal die Werte unter -20 C (-29 Toblach) 5

Zusammenhang Temperatur - Druck Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft Warme Luft steigt auf kalte Luft sinkt ab Bsp. Heißluftballon Gasgleichung: direkter Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur, Volumen. Volumenänderung: Ausdehnung => Abkühlung Komprimierung => Erwärmung Luftfeuchtigkeit In der Atmosphäre sind große Mengen an Wasserdampf enthalten! Verdunstung: Wasserdampf gelangt in die Atmosphäre Kondensation und Niederschlag: Wasserdampfgehalt sinkt Die Aufnahmefähigkeit ist stark Temperaturabhängig: hohe Temperatur: große Wasserdampfmenge tiefe Temperatur : geringe Wasserdampfmenge z.b. bei 30 C => 30 g/m³ bei 20 C => 17 g/m³ bei 10 C => 9 g/m³ Relative Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit wird meist in relativer Luftfeuchte (r) gemessen: aktueller Wasserdampfgehalt r = max. Wasserdampfgehalt b. aktueller Temperatur Gesättigte Luft: r = 100% z. B. 9 g/m³ bei 30 -> 9/30 = 0,3 -> r = 30% 9 g/m³ bei 20 -> 9/17 = 0,53 -> r = 53% 9 g/m³ bei 10 -> 9/ 9 = 1 -> r = 100% 6

Feuchtemessung: Verschiedene Messgeräte, genaue Messung oft kompliziert und aufwändig. Haarhygrometer Taupunkt Hygrometer Psychrometer Feuchtesensoren Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen Tagesgang Luftfeuchtigkeit: Kondensation Was passiert also wenn Luft aufsteigt? Aufsteigende Luft kühlt ab und kann weniger Feuchte aufnehmen! Plötzlich ist die Luft gesättigt, die rel. Luftfeuchtigkeit beträgt 100% Der Wasserdampf kondensiert, es bilden sich Wolken Feuchtigkeit im Gebirge Die gefühlte Temperatur hängt von der Luftfeuchtigkeit ab: bei feuchter Luft empfinden wir tiefe Temperaturen viel kälter als bei trockener Luft. (höherer Verlust von Wärme durch die Feuchtigkeit) 7

Synoptik Altgriechisch sýnopsis (aus syn- zusammen und opsis das Sehen ) Synoptik = Interpretation meteorologischer Informationen: Luftmassen Frontensysteme Tiefdruckgebiete Hochdruckgebiete Frontalzonen Temperaturgegensätze zwischen unterschiedlichen Luftmassen an den Frontalzonen konzentriert => hohe Wetteraktivität => Entwicklung von Tiefdruckgebieten Lebenszyklus eines Tiefdruckgebietes Anfangsstadium: Konzentration von Temperaturgegensätzen zwischen warmer Luft im Süden und kalter Luft im Norden => Frontalzone Entwicklung: Verschiebung von warmer Luft auf der Vorderseite des Tiefs nach Norden und von kalter Luft auf der Rückseite des Tiefs nach Süden 8

Lebenszyklus eines Tiefdruckgebietes Weitere Entwicklung: Kaltfront schneller als Warmfront => Okklusion => Abbau der Temperaturgegensätze Altersstadium: kleine Temperaturgegensätze => keine Bewegungsenergie => Abschwächung der Tiefdruckgebietes Querschnitt durch ein Tiefdruckgebiet Warmluft leichter als Kaltluft: Aufgleiten der Warmluft auf die Kaltluft an der Warmfront Keilförmiges Vorschieben der Kaltluft unter die Warmluft an der Kaltfront Idealbild nur gültig ohne Hindernisse! Veränderung der Fronten durch die Topographie (Alpen) Fronten im Satellitenbild Meteoschweiz 9

Zusammenspiel von Hoch und Tief Bewegung der Luftmassen um ein Hoch mit dem Uhrzeiger = antizyklonale Rotation Bewegung der Luftmassen um ein Tief gegen den Uhrzeiger = zyklonale Rotation Zusammenströmen der Luft im Tief => Aufsteigen Auseinanderströmen der Luft aus dem Hoch => Absinken Wind Wind entsteht um Druckunterschiede in der Atmosphäre auszugleichen. Der Wind bläst von hohem zu niedrigem Druck! Thermische Zirkulation: z.b. offenes Fenster (kalte Luft ist schwerer als warme) Land See Wind Talwind => Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie => Luftbewegungen Windmessung Wind ist eine vektorielle Größe: Windgeschwindigkeit Windrichtung Messung mittels Anemometer: Windrichtung: Jene Richtung aus der der Wind weht. 0 360 ; N E S - W Windgeschwindigkeit wird in m/s, km/h oder kn gemessen (1 m/s = 1,944 kn = 3,6 km/h) Subjektive Schätzung: Beaufortskala 10

Wind & Beaufort Skala Der Wind hat einen großen Einfluss auf den Aufbau der Schneedecke! Die Gefahrenstellen bleiben über Wochen erhalten. Wind auf den Bergen Auf den Bergen erreicht der Wind oft Sturmstärke! Windböen von über 200 km/h sind möglich. Vorsicht auf Graten und Kämmen! Sturmtief Emma Windböen bis 215 km/h! Windrekord im Tal: 24. Juli 2009 Raas bei Brixen 135 km/h Wind Wind chill: Die gefühlte Temperatur ist durch starken Wind viel tiefer als die gemessene Temperatur: Der Wind in der Höhe wird durch die großräumige Wetterlage bestimmt. In den Tälern weist der Talwind einen Tageszyklus auf. 11

Wolken Wasserdampf kondensiert in der Atmosphäre zu Wolkentropfen wenn: Hohe Wolken sind immer Eiswolken Tiefe und mittelhohe Wolken enthalten meist Wassertropfen Cumulonimbuswolken bestehen aus Wasser und Eis ausreichend hohe relative Luftfeuchtigkeit vorhanden ist genügend Kondensationskeime in der Luft schweben Wolkeneinteilung Wolken unentliches Formenreichtum WMO: Internationaler Wolkenatlas Begrenzte Anzahl von charakteristischen Erscheinungsbildern 4 Wolkenfamilien (Wolkenstockwerke) 10 Wolkengattungen (Ci, Cc, Cs, Ac, As, Sc, St, Ns, Cu, Cb) 14 Wolkenarten (fibratus, lenticularis, humilis ) 9 Wolkenunterarten (translucidus, opacus ) 9 Sonderformen und Begleitwolken (incus, mamma, virga ) Wolkeneinteilung Bestimmte Wolken zeigen die weitere Wetterentwicklung an! (Cirren, Cumulus, ) 12

Sichtweite Wolken schränken auf den Bergen häufig die Sicht ein! Die horizonztale Sichtweite wird in km angegeben. 1-8 km Sichtweite = Dunst Unter 1 km Sichtweite = Nebel Befindet man sich innerhalb der Wolke ist sie von Nebel nicht zu unterscheiden! Niederschlag Regen : flüssiger Niederschlag Schnee : fester Niederschlag FÄLLT NIEDERSCHLAG Schauer (Schnee- oder Regenschauer ): Nicht anhaltender Niederschlag aus Quellwolken. Die Niederschläge sind lokal sehr unterschiedlich und treten bevorzugt im Frühjahr und Sommer auf. Gewitterzelle nördlich von Bozen am Typisch bei Gewittern (Achtung! 6. Juli Sind 2004, im ca. Winter 16.30 zwar Uhr mit bis zu selten aber möglich -> Blitzschlag!!) 30cm Hagel in Mölten Auch Eisregen, Tau, Reif, Rauhreif und Schneefegen sind Arten von Niederschlag Niederschlag in Südtirol Jahresniederschlag in Südtirol zwischen 450-1100 mm Durchschnittlicher Jahresniederschlag 1961-2003 13

Niederschlag im Alpenraum südl. Alpenvorland: Niederschlagsreich mit einem Maximum im Frühjahr und Herbst. Inneralpin: Niederschlagsarm, mit einem Sommermaximum (Gewitter) 100 80 60 40 20 0 [mm] J F M A M J J A S O N D In Südtirol ist der Winter relativ trocken! Das Klima der Alpen im Raume von Tirol Franz Fliri,1975 Bildung von Schneekristallen Unterschiedliche atmosphärische Bedingungen führen zu gänzlich verschiedenen Schneekristallformen. 0 bis -3 dünne hexagonale Platten -3 bis -5 Nadeln -5 bis -8 Prismen mit Höhlungen -8 bis -12 hexagonale Platten -12 bis -16 dendritische Kristalle -16 bis -25 Platten -25 bis -50 Prismen mit Höhlungen Mischform Plättchen Dendritischer Schneestern Die Schneefallgrenze Definition Schneefallgrenze: Jene Höhe in der Niederschlag zu gleichen Teilen aus Schnee und Regen besteht Bei 0 beginnt Schnee zu schmelzen, die Schneefallg renze liegt also stets unterhalb der Nullgradgrenze (meist zwischen 300m und 500m). 14

Die Schneefallgrenze Abhängig von: -Lufttemperatur (vertikale Temperaturschichtung) -Luftfeuchtigkeit -Niederschlagsintensität -Windgeschwindigkeit Fällt Schnee in trockene Luftmassen, entzieht die Verdunstung der Schneeflocke Wärme, so ist Schneefall bis 1000m unter die Nullgradgrenze möglich. Niederschlag mit katastrophalen Folgen Extremereignisse: Schnalstal: 19.11.2000 Starke Schneefälle im Gebirge lassen die Lawinengefahr stark ansteigen (mehr als 50cm in 24h) Schneefälle in tiefen Lagen verursachen Probleme im Straßenverkehr (mehr als 10cm unterhalb von 500m) Kaunertal, Nordtirol 15