Seite 6: Krippenspiel in der Osterkirche. Seite 11: Wolliger Almabtrieb auf der Prinzeninsel. Seite 14/15: Ehrung für die Ehrenamtler des Kreises

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DIESER Kalender GEHÖRT

Advents- und Weihnachtstermine

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

nettekieler Ehrenamtsbüro Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig im Citti Park

Level 3 Überprüfung (Test A)

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

основний рівень_нм_факультет філології

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

... ich finde meinen Weg

Programm Lebenshilfe Center

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Video-Thema Manuskript & Glossar

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Partyservice für alle Festlichkeiten

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Newsletter September 2016

KULINARISCHER KALENDER Januar - Juni 2019

Weihnachten einmal anders...

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Schön, dass Sie hereinschauen!

Wie ein Zeichen des Friedens

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Catering-Service. Niederschelden, Telefon: 0271/

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Zeitung des Kindergartens

Endlich war es soweit!

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Gemeinsam sind wir stark.

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Alle Jaaahre wiiieeedeeer

Freizeitprogramm -Dezember 2018-

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Abenteuerland Heuchelhof

Ein großer Tag für Schuster Martin

Aktuelles aus der GBS

Helferkreis Türkheim

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Dieses Buch gehört ~ 2 ~ ~ 3 ~

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Telefon unsere Buffet-Vorschläge

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester. Moderne Gastlichkeit kreativ erleben.

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Pressemitteilung 13. August 2012

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Liebe Kinder und Eltern!

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Viele Geschenke, ein großer Baum und Laras Teddy!

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Transkript:

een kid eschen G t i m te e ssen o l h c s t n e Kurz Heu für Seite 6: Krippenspiel in der Osterkirche Seite 11: Wolliger Almabtrieb auf der Prinzeninsel e 17 ab Seit Seite 14/15: Ehrung für die Ehrenamtler des Kreises www.der-reporter.info Tel. 04 31 / 24 36 24 Mittwoch, 16. Dezember 2015 Plön/ Ausgabe Nr. 51

2 16. Dezember 2015 Sonntagskinder Willkommen im Leben! Weihnachtlicher Einradspass des TSV Plön Plön (t) Am Sonntag den 13. Dezember 2015 trafen sich Groß auf dem Einrad erlernt, die sie vor begeisterten Augen vorführ- Aus dem Kreis Ebba Louise ist nicht nur eine der jüngsten Plönerinnen, das zauberhafte kleine Sonntagsmädchen ist auch der ganz große Stolz ihrer Mama Marie-Kathleen Nagel und ihres Papas Lasse Dölitzsch. Die beiden sind überglücklich, ihr Töchterchen auf der Welt willkommen heißen zu können. Wer macht mit beim Klassentreffen 2016? Mitschüler von 1986 gesucht Kreis Plön (t) Für die Ehemaligen der Gustav-Friedrich- Meyer-Realschule in Kiel, die 1986 als Mitschüler der Klasse 10a (Frau Weinreich) ihren Realschulabschluss machten, ist 2016 ein Klassentreffen geplant. Wer dazu gehört hat und gerne teilnehmen möchte, kann sich bei Daniela Voelzke unter der Email-Adresse klassentreffen@ voelzkeweb.de oder unter der Telefonnummer 0431-7299443 anmelden. Eingeladen sind auch damalige Lehrer. Damit das Klassentreffen nach 30 Jahren von allen wahrgenommen werden und Klein der Einradgruppe des TSV Plön in der Turnhalle der Plöner Gemeinschaftsschule. In nur wenigen Stunden studierte das Freestyle Team Plön eine Weihnachtsshow ein, um sie gleich im Anschluss Eltern, Freunden und Verwandten zu präsentieren. 33 Mädchen und 4 Jungs im Alter zwischen 5 und 13 Jahren haben in dieser kurzen Zeit gemeinsam 4 verschiedene Choreografien kann, sind alle Ehemaligen gebeten, an der Weiterleitung der Informationen mitzuwirken. ten. Jeder - vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen - war mit Freude und Begeisterung dabei. Auch ein Akrobatikteil stand auf dem Programm, bei der alle 37 Kinder und Jugendlichen zeitgleich Pyramiden, Hebefiguren, Handstand, Jonglage, Diabolo und Tellerdrehen vorführten. Eine Bastelaktion sowie ein von den Eltern vorbereitetes Buffet rundeten den weihnachtlichen Nachmittag ab. Dieser Ausklang des Einradjahres 2015 lässt das Freestyle Team Plön zugleich mit Vorfreude auf die im Jahr 2016 anstehenden Aktionen blicken. Wessen Neugier hier geweckt wurde, der kann gerne bei unserer Einradsparte vorbeischauen und sich von der bunten Welt des Einradfahrens begeistern lassen. Im TSV Plön stehen Einräder zum Ausprobieren zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www. tsvploen.de Öffnungszeiten des Museums Plön (t). Das Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung hat in der Winterzeit von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Noch bis zum 6. März kommenden Jahres wird die Ausstellung Theodor Möller Fotografien rund um Lütjenburg (aus der Zeit um 1900 bis 1920) gezeigt. Anmeldungen für Schulklassen und Besuchergruppen nimmt das Plöner Museum unter der Rufnummer 04522-744391 entgegen.

16. Dezember 2015 Nu geiht dat wedder los! Wettlesen vör de plattdüütsche Spraak in de Friedrich-Ebert-Schule 3 (sh). Es wird wieder op Platt gelesen an den Schulen des Landes und auch an der Friedrich-Ebert-Schule (FES) startete eine neue Runde des Lesewettbewerbes mit seinem schönen Motto Platt ik bün dorbi. Seit 35 Jahren gibt es den Vorlesewettbewerb Schölers leest Platt ik bün dorbi freuten sich alle 18 Teilnehmer des Plattdeutschen Lesewettbewerbes in der Friedrich-Ebert-Schule und ginsten mit kees in die Kamera. Platt und die FES ist bereits seit 1997 dabei. Plattdeutsch ist eine moderne Sprache, mit der man alles ausdrücken kann. Auch wenn sie von früher kommt, ist sie doch auf der Höhe der Zeit. Platt macht Spaß und hat gleichzeitig als zweite Sprache unseres Landes einen hohen Stellenwert, heißt es beim Schleswig- Holsteinischen Heimatbund als Organisator des Wettbewerbes. Seit zwei Jahren läuft ein Modellversuch zum Spracherwerb an 27 ausgewählten Grundschulen Schleswig-Holsteins und die FES nimmt daran teil. Die Schüler des ersten, und mittlerweile auch zweiten, Jahrganges erhalten pro Woche zwei zusätzliche Unterrichtsstunden, erklärt Lehrerin Anke Tobies. Damit haben die Kinder erstmals die Gelegenheit, die niederdeutsche Sprache systematisch zu erlernen. Claudia Siemsen hält schon seit Jahren ihren Unterricht zu einem großen Teil auf Plattdeutsch: Viele Kinder hören nur zu und erlangen schnell einen großen passiven Wortschatz erzählt sie, Zahlen, Farben, Körperteile können sie bereits nach wenigen Wochen und natürlich wird auch auf Platt gesungen und getanzt. 45 Kinder nehmen dieses freiwillige Angebot an der FES wahr. In den kommenden Jahren wächst das Angebot bis zum vierten Jahrgang, so dass Niederdeutsch an den Projektschulen im Schuljahr 2017/18 durchgehend in allen Jahrgängen angeboten werden kann. 18 Schüler der dritten und vierten Klassen stellten sich vergangenen Freitag der vierköpfigen Jury und lasen amüsante Kurzgeschichten auf Plattdeutsch. Beim Vorlesen, der von den Kindern ausgewählten, Geschichten aus dem aktuellen Leseheft des Heimatbundes wurden die Kategorien Lesefertigkeit, Aussprache und Betonung bewertet. Die sechsköpfige Jury aus Dittmar Hofman von der Niederdeutschen Bühne, dem ehemaligen FES-Kollegen Jens Vogt, Lehrerin Gisela Rink, dem ehemaligen FES-Schüler Michael Mix sowie Jonny Rehder und Hans Baasch hatte es nicht ganz leicht, einen Sieger zu küren. Das flüssige Lesen ist schwer, weiß Hans Baasch, der mit Platt aufgewachsen ist. Viele konnten das schon ganz gut, aber Dabeisein ist alles und sich trauen, vor so vielen Leuten zu lesen, muss man erst mal wagen. Nina Lange aus der vierten Klasse erlas sich die höchste Punktzahl, dahinter folgte Lena Abeling aus der dritten Klasse. Nina hatte sich für die Geschichte Ferien bi Oma Helene entschieden. Meine Oma snackt Platt, erzählt die 9-Jährige auf die Frage, was sie mit der plattdeutschen Sprache verbindet. Außerdem spiele ich im Plattdeutschen Theater mit. Platt ist toll vor allem, weil es kaum noch jemand spricht. In Lenas Familie spricht niemand Platt, aber die Sprache klingt einfach cool, so die 8-jährige Schülerin. Jonny Rehder spendete für alle Teilnehmer die Preise darunter ein kleines Heft mit Die tein Gebote op platt. Die Schulsiegerin Nina Lange hat sich für den Landschaftsentscheid qualifiziert, der Vorstufe des Regional- und Landesentscheides. Ali s Änderungsschneiderei & Reinigungsannahme Änderungen aller Art preiswert und gut! Hufenweg 24 im Fachmarktzentrum, Tel. 0 43 42-76 14 362 Öffnungszeiten Mo. Fr. 8.30 19 Uhr, Sa. 8.30 16 Uhr Uwe Panzer Fitness Geräte Service Norddeutschland Rudern wie auf Wasser Fitness Studio Qualität bleib ft mehr Infos unter www.gupan.de 0177-33 96 505 Verkauf, Lieferung & Aufbau ein Preis! Dänische mode Bosau Anna Querfurth Dienstag von 10.00-12.30 u. 15.00-19.00 Uhr Donnerstag 15.00-19.00 Uhr oder nach Vereinbarung Löja 28-23715 Bosau - Tel. 04527/9815 www.bosau-mode.de DAMEN HERREN 20% Rabatt auf das gesamte -Programm! Gültig bis 24.12.2015 Bad Malente Bahnhofstraße 52 Tel. (0 45 23) 36 62 Info: www.calida.com Tolle Angebote ab sofort im Store Eutin Peterstraße 10 23701 Eutin Mo.- Fr. 10.00-18.00 Uhr Adventssamstage 10.00-18.00 Uhr Peterstraße 10 23701 Eutin Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr Sa9.00-14.00 Uhr www.jack-wolfskin.com Tel. 0 45 21 / 409 82 14 Unser Catering-Service: Weihnachtsbrunch Persönliche Beratung Liebevolle Dekoration Individuelle Angebote Ideenreiche winterliche Menüs Jetzt Ihre Weihnachtsfeier in der winterlich geschmückten Kuh-Lounge planen! Eichholz 11 24601 Ruhwinkel-Bockhorn Tel.: 04326-715 Fax: 980 735 www.kuechen-perle.de Lokales

Aus dem Kreis 4 16. Dezember 2015 Emil, Emma und Edda ein goldiges Trio Katzengeschwister suchen eine Familie Kossau (t) Auch in dieser Ausgabe wollen wir Ihnen wieder vierbeinige Bewohner des Tierheims Kossau-Lebrade vorstellen, die ein neues und liebevolles Zuhause suchen. Dieses Mal geht es um Emil, Emma und Edda: Die drei zierlichen Samtpfötchen sind Geschwister, etwa 12 Wochen alt und total putzig. Im Oktober nahm das Tierheim sie in seine Obhut und seitdem haben sich die kleinen Wirbelwinde prächtig entwickelt. Emils Fell ist schwarz mit einem weißen Klecks am Hals, Emma trägt Schwarz-Rot Mittagstisch vom 17.12. 23.12.2015 Do. 17.12. Hähnchenschnitzel, Salzkart. mit Asiagemüse 6,00 Fr. 18.12. 2 Fischfrikadellen, Salzkart. mit Sommergemüse 5,50 Sa. 19.12. Erbsensuppe mit Wurst 5,00 Mo. 21.12. 2 Bratwürste, Salzkart., Stovbohnen 5,50 Di. 22.12. Hühnerfrikassee, Reis/Salzkart. 5,50 Mi. 23.12. Hackbällchen, Jägersosse, Spätzle/Salzkart. 5,50 Betriebsferien vom 24.12.2015 bis 03.01.2016 Alles auch außer Haus! Bistro am Brandenburger Platz Mo. - Fr. 11 17 Uhr Sa. 11 14 Uhr 24211 Tel. 04342-78 88 83 - seit über 30 Jahren - Unser Angebot vom 17.12. bis 31.12.2015 Fondue Fleisch Rind/Schwein/Pute... 100 g 0,95 Entenkeule, frisch... 100 g 0,90 Wiener Würstchen... 100 g 0,80 Plöner Räucherlachssalat... 100 g 1,50 Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Öffnungszeiten Di. + Mi. 09.00 18.00 Uhr Do. 24. + 31.12. 09.00 13.00 Uhr Partyservice! www.landschlachterei-theresienhof.de mit einem Fleck über dem linken Auge und Edda legt noch einen drauf: Ihr Fell ist schwarzweiß-rot gemustert mit einem Harlekin-Gesicht. Ein echter Augenschmaus die kleine Bande! Auch charakterlich kann man schon Unterschiede erkennen. Jungkater Emil verhält sich etwas zurückhaltender. Wie ein wissbegieriger Forscher beschnüffelt er alles ausgiebigst, was ihm unter das Näschen kommt. Emma hat s gerne gemütlich, schlummelt viel im Körbchen und beißt in alles rein, was ihr unter das Mäulchen kommt. Auch das menschliche Ohr ist nicht vor ihr gefeit. Dort versucht Emma herum zu kauen und schleckt mit ihrer rauen Tiere suchen ein neues Zuhause Tierschutzverein Plön und Umgebung e.v. Zunge anschließend alles wieder gerade. Und Edda? Edda liegt gerne im Waschbecken und beobachtet von diesem exklusiven Plätzchen aus alles, was ihr unter die Äuglein kommt. Neugierig und verspielt sind alle drei. Es dauert kaum Sekunden und die geschmeidigen Panther tollen auf einem herum, schnurren wie die Weltmeister und genießen ihre Streicheleinheiten... Emil, Emma und Edda sollen am liebsten zusammen vermittelt werden oder zumindest zu zweit. Die Rasselbande braucht Gemeinschaftsaktion & An der B430 24306 Kossau/Lebrade Tel. 04522 / 2389 nach einer Eingewöhnungszeit in ihrem neuen Zuhause Freilauf im Grünen, um auf die Pirsch zu gehen und sich auszutoben. Emma, Emil und Edda sind entwurmt, geimpft und entfloht. Wer die kleinen Wirbelwinde näher kennen lernen möchte, kann sich gerne unter der Telefonnummer 04522-2389 im Tierheim Kossau-Lebrade melden. Wichtig ist, dass die Jungkatzen ein langfristiges Zuhause finden und nicht zu Weihnachten verschenkt werden. Unter www. tierheim-kossau-ploen.de finden Sie weitere Informationen rund um das Tierheim und seine liebenswerten Bewohner. Abgabeschluss um den Jörg-Steinbach-Preis 2015/2016 Plön (t). Es wird darauf hingewiesen, dass Abgabeschluss für Bewerbungen um den diesjährigen örg-steinbach-preis der 1. Januar 2016 ist. Bewerbungen können noch bei der Geschäftsführung, allen dem Verein angehörenden SPD-Ortsvereinen sowie beim SPD-Kreisverband abgegeben werden. Zu beachten sind dabei die Vorgaben der Ausschreibung. Sollten die Ausschreibungsunterlagen nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen, können diese beim Jörg-Steinbach-Preis e.v., Postfach 209, 24303 Plön (Telefon: 04522-800403, Fax: 04522-60103 oder per Email: joerg-steinbach-preis@onlinehome.de) sowie allen dem Verein angehörenden Ortsvereinen der SPD angefordert werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Unterlagen im Büro des SPD-Kreisverbandes, Rautenbergstraße 15, 24306 Plön (Telefon: 04522-3127) anzufordern oder abzuholen oder diese über die Homepage des Vereins www. joerg-steinbach-preis.de abzurufen. Der Preis ist mit mindestens 1.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung soll am Samstag, 6. Februar 2016 um 15 Uhr in der Jugendherberge Plön, Ascheberger Straße, erfolgen. Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums (t) Auch in diesem Jahr lädt der Aluminiverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums e.v. zum Ehemaligentreffen am Friedrich-Schiller-Gymnasium ein. Egal, ob das Abi vor vierzig Jahren oder in diesem Sommer abgelegt wurde, jeder ist zum gemütlichen Beisammensein am 26. Dezember ab 19 Uhr in der Aula des FSG willkommen!

16. Dezember 2015 Mit ausgeglichenem Konto in die Winterpause 5 Plön (t) Hätte man den Plöner Panthern um Trainer Tim Ullrich das oben genannte Zwischenfazit in Aussicht gestellt, so wäre dies sicher schnell unterschrieben worden. Mit Siegen gegen den Wellingdorfer TV und die dritte Mannschaft des THW Kiel konnte scheidende Duelle verloren. Nach 45 Minuten konnte das Heimpublikum mit 27-17 die höchste Führung des Abends bewundern und einzig durch das finale Aufbäumen der Plöner Truppe konnte ein Debakel abgewendet werden. Schließlich ging das Spiel mit 32 mer besser. Auf der anderen Seite produziert man noch viel zu viele technische Fehler, welche im Umkehrschluss zu einfachen Toren führen und so die Leistung der Abwehr schmälern. Die Chancenverwertung ist phasenweise nur unzureichend und man hat es bis jetzt nur wenige Male geschafft, wirklich konzentriert über 60 Minuten das volle Potential abzurufen. Kurzum: Man ist in der Liga angekommen, aber es bleibt noch viel zu tun! Torschützen: F. Werrmann 11, E. Werrmann 5, Barkmann 2, Brede 2, Krusenbaum 2, Wagner 2, Wilts 2, Kraus 1, Suhr 1 Die Panther verabschieden sich nun in die kurze Winterpause und bedanken sich für die tolle Unterstützung im Jahr 2015. Am 9. Januar starten die Spieler mit dem Auswärtsspiel gegen den THW III in die Rückrunde und kämpfen weiter für das große Ziel Klassenerhalt. Mit starken Auftritten nach langer Verletzungspause: Erik Werrmann man schon früh in der Saison unerwartete Ausrufezeichen setzen und als Aufsteiger mit 7-1 Punkten in die Liga starten. Anschließend wurde man jedoch recht zügig auf den Boden der Tatsachen zurückgebracht. Deutliche Niederlagen gegen den TSV Altenholz, die SG Bordesholm/Brügge und die HSG Horst/Kiebitzreihe waren auch in der Höhe berechtigt und somit zu verkraften, während vor allem die knappe Heimniederlage gegen den TSV Kronshagen II auch im Nachhinein noch schmerzt. Nun kann die Auswärtsniederlage gegen den Büdelsdorfer TSV getrost in diese Kategorie eingeordnet werden. Zwar spielte man gegen den Zweiten der Tabelle, aber ein wirklicher qualitativer Unterschied war nicht zu sehen. Viel mehr verschliefen Plöner Panther jeweils die ersten 20 Minuten beider Halbzeiten und zeigten mit teils haarsträubenden Fehlpässen im Spiel nach vorne selbstzerstörerische Ansätze. Bereits nach 30 Minuten hatte man 13 (!) technische Fehler beisammen, eine Zahl, die normalerweise für zwei Spiele reichen sollte und mit der man normalerweise kein Spiel gewinnen kann. Die Halbzeitansprache fiel dem 17-12 Zwischenstand entsprechend aus, doch der erhoffte Effekt blieb leider aus. Die Fehler setzten sich fort, die Chancenverwertung blieb dürftig und in der Abwehr wurden ent- zu 28 verloren und so geht man wie bereits erwähnt mit 11 zu 11 Punkten ausgeglichen in die Winterpause. Nun gilt es die richtigen Schlüsse aus den vergangenen Monaten zu ziehen: Man kann an einem guten Tag jeder Mannschaft in der Liga gefährlich werden. Die Abwehr steht im Verbund mit dem starken Torhütergespann sicher und im Angriff funktioniert die Abstimmung in Kleingruppen im- Qualität hat einen Namen Das Weihnachtsfest soll spitze werden? Dann bauen Sie auf unsere Fritze-Stärken! Freuen Sie sich auf unser Qualitätsrindfleisch,frisches Kalbfleisch aus eigener Aufzucht und edles Wildbret aus dem Kalübber Revier. Als Besonderheiten bieten wir Ihnen: Wildfilettöpfe und Wildbraten-küchenfertig vorbereitet Wie jedes Jahr gibt es am 24.12. bei uns: fertige Fondue-Platten mit Rinderhüfte, Schweine- und Putenfilet; zartrosa gebratenes Roastbeef; unseren traditionellen Kochschinken und hausgemachten Krabbensalat Gehen Sie auf Nummer Sicher und bestellen Sie vor. Fitness zum Fest. All-In Mitgliedschaft Bis 31.12.2015 anmelden 19,90 * statt 29,90 24326 Ascheberg Langenrade 4 24326 Kalübbe Dorfstraße 27 Telefon 0 45 26 / 14 04 www.fleischer-mit-herz.de + zusätzlich den kompletten Dezember GRATIS!* Sport

Lokales Plön 6 16. Dezember 2015 Täglich Mittagstisch & Fleischer-Imbiss mit Liebe für Sie gekocht Menüplan vom 17.12. bis 23.12.2015 *Do 17. *Leber gebraten, Zwiebeln, Püree und Apfelmus 6,00 *Schlesische mit Püree und Kraut 4,99 *Spinat-Lasagne 5,80 *Riesengermknödel mit Vanillesoße 4,30 Fr 18. *Wildrollbraten, garniert mit Speck und Pilzen, Rahmsoße, Kartoffeln, Rosenkohl und 1/2 Preiselbeerbirne 9,50 *Putenfilettopf mit Reis 6,20 *Moussaka, Hack-Gemüse- Kartoffel-Auflauf 5,99 Sa 19. *Hausgemachte Kohlroulade mit Rahmsoße und Petersilienkartoffeln 5,99 *Leberkäse mit Kraut und Püree 5,50 *Entenkeule in sauer (kalt), dazu Bratkartoffeln, Remoulade und Salat 8,50 *Spargelcremesuppe mit Klößchen 500g Portion 3,99 Mo 21. *Schnitzel Wiener Art vom Schwein mit Rahmgemüse und Kartoffeln 5,80 *Fischfrikadelle mit Kartoffeln, Petersiliensoße und Gurkensalat 5,99 Di 22. *Grünkohl mit Kasseler, Kochwurst, Schweinebacke, süße oder salzige gebratene Kartoffeln 8,50 *Hähnchenkeule mit Currysoße und Reis 4,50 *Gemüse-Lasagne, vegetarisch 5,80 *Riesengermknödel mit Vanillesoße 4,30 Mi 23. *Edelhirschgulasch in Preiselbeersoße, Kartoffeln, Gemüse, 1/2 Preiselbeerbirne 9,50 *3 Eier in Senfsoße mit Kartoffeln und Roter Beete 4,99 Fleischerei & Party-Service Habermann seit 1836 er Wurstspezialitäten, Kirchenstr. 20 Tel. 0 43 42 / 88 60 0 www.fleischerei-habermann.de Besinnlich und hintersinnig Krippenspiel der Osterkirche dieses Jahr auch in Nikolaikirche Plön (ad). Da könnt ihr ruhig noch mehr erschrecken, lautet die Regieanweisung von Katharina Butting an die Soldaten (gespielt von Annika Braun, Nis Butting und Bo Cronauge), die gerade eine Szene mit Herodes (Johannes Braun) proben. Jetzt geht es nur noch um den Feinschliff, der Ablauf sitzt und Toll gesprochen! lobt die Regisseurin immer wieder die 10- bis 14-jährigen Darsteller. Das Krippenspiel der Osterkirche zeigt die biblische Weihnachtsgeschichte in modernem Gewand. Das Thema Heimat zieht sich aus aktuellem gesellschaftlichen Anlass durch die einzelnen Abschnitte des Stücks: Maria und Josef (Cosima Grüter und Lilli Lange) müssen in die Fremde ziehen. Sie werden zunächst auf der Suche nach Asyl überall abgelehnt. Fern ihres Wohnortes kommt ihr Kind zur Welt. Welche Widrigkeiten ihnen auf ihrem Weg widerfahren, wird von den talentierten Schauspielern überzeugend in Szene gesetzt. Dabei wird auch auf die aktuelle Situation um die Flüchtlinge Bezug genommen, wenn zum Beispiel die werdenden Eltern um Einlass bitten und die Wirte (Layk Lange, Christine Fribus und Mandy Grabowski) sie unter Zitieren diverser Paragrafen abweisen. Eindringlich ergänzt werden die Szenen von Projektionen mit heutigen Bildern von Menschen auf der Flucht. Die Inszenierung nimmt außerdem Motive, Charaktere und Musik aus einem bekannten Disney-Musical auf und sorgt damit für eine kurzweilige, zeitweise humorvolle Unterhaltung. Geht ganz langsam, dass man die besondere Atmosphäre spürt, rät aber Katharina Butting den Hirten (Magarete Butting, Zoë Cronauge und Lennard Wagner) in der Schlussszene. Die Engel (Mandy Grabowski, Christine Fribus und Ida Scheff) und der Prophet (Tobias Plagmann) tragen das Ihrige dazu bei, diese besonders festlich und besinnlich zu gestalten. Das Drehbuch für das Krippenspiel wurde von Katharina Butting gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Auch Pastor Lutz Thiele und seine Frau waren, schon bevor sie in Plön wohnten, von Anfang an bei den Treffen dabei und leiten das Krippenspiel mit an. Lutz Thiele freut sich, dass sich auch etliche neue junge Menschen zum Ensemble dazugesellt haben. Jeder Satz ist eine wichtige Botschaft, macht Astrid Thiele-Petersen, die als Souffleuse bereitsteht, noch einmal allen klar und bittet sie, laut und deutlich zu sprechen. Und dann dreht Techniker und Vocal Coach Charlie Trümpelmann die Musikanlage noch einmal richtig auf: Jetzt kommt die schönste Szene, findet er. Das Krippenspiel wird in der Osterkirche am Steinbergweg am Heiligabend, 24. Dezember, um 16 Uhr aufgeführt. Am 4. Advent, den 20. Dezember, geben die Darsteller der Osterkirchengemeinde in der Nikolaikirche ein Gastspiel im Rahmen des Gottesdienstes ab 10 Uhr. Da erfahrungsgemäß die Plätze in der Osterkirche nicht für alle Interessierte reichen, würden wir uns freuen, wenn auch viele der Osterkirche zugehörenden Gemeindeglieder in die Nikolaikirche kommen würden, wirbt Pastor Thiele für eine Begegnung der beiden Gemeinschaften.

16. Dezember 2015 Eckernförde (t). Bei dem diesjährigen Adventsturnier in Eckernförde für Kinder und Schüler hat der Teitaro e.v. sehr erfolgreich teilgenommen. Die er Karateka im Alter von 8 bis 12 Jahren gingen selbstbewusst auf die Kampfflächen und konnten Ihre Kata s Schattenkämpfe als Demonstration vieler Karatetechniken gegen imaginäre Gegner zeigen und er Karate Sportler erfolgreich beim Adventsturnier die Kampfrichter überzeugen. Am Ende des Tages stand fest: Die er Karateka zeigten auf dem Turnier hervorragende Leistungen, immerhin sechs Plätze im Einzelwettbewerb auf dem Siegertreppchen konnten sie sich sichern. Als bester er setzten sich Finn Abraham im Kata- Einzel der größten Gruppe mit insgesamt 29 Teilnehmern gegen alle Gegner 7 Stadt Plön sucht Sportcracks Plön (t) Die Stadt Plön sucht die Spitzensportler und die erfolgreichen Mannschaften des Jahres 2015, die es in den Plöner Vereinen, Schulen, Organisationen und der Marineunteroffizierschule zu herausragenden sportlichen Erfolgen gebracht haben. Kriterien der Stadt für die Verleihung der Medaillen und Urkunden an die Sportler sind Platzierungen als Landes und Vizemeister, Norddeutsche Meister und Vizemeister, erste bis vierte Plätze bei Wettkämpfen auf Bundesebene sowie Internationale Erfolge. Wer für das Jahr 2015 entsprechende Leistungen vorweisen kann, sollte von seinem Verein, Verband, seiner Schule oder Dienststelle bis zum 4. Januar 2016 mit Namen, Anschrift und Leistungen bei der Stadt Plön, Bürgerservice (Isolde Fischer) Schloßberg 3-4 24306 Plön gemeldet werden. Auch per Mausklick kann die Meldung der siegreichen Aktiven erfolgen. Unter www.ploen. de/ Rubrik Stadtleben, Unterrubrik Freizeit, Kultur, Sport, Unterrubrik Sport findet sich ein elektronisches Anmeldeformular, das ausgefüllt an isolde.fischer@ ploen.de gesendet werden kann. Abschließend noch eine dringende Bitte der Stadtverwaltung: Der Termin 04. Januar 2016 sollte für die Meldung eingehalten werden, da später eingehende Meldungen aus organisatorischen Gründen für die Ehrung nicht berücksichtigt werden können. durch und belegte den ersten Platz, den zweiten Platz in dieser großen Gruppe konnte sich Justus Hinsch souverän sichern. Florian Eickner konnte sich gegen 13 Teilnehmer durchsetzen und belegte ebenfalls den ersten Platz. In ihren Altersgruppen wurden weiterhin Noah Howe, Svenja Zipkat und Kevin Schröder jeweils Dritter. Im Einzelwettbewerb waren ebenfalls erfolgreich jedoch leider knapp an Medaillen vorbei, Jette Arndt, Friedrich Slabig, und Natascha Nobel. Wir sind uns sicher, dass die Erfahrung beim nächsten Mal auch diese mutigen Starter zum Treppchen führen wird. Im Mannschaftswettbewerb konnten sich beide er Kata-Mannschaften ( 1: Noah Howe; Justus Hinsch und Constantin Zipkat: Bronzemedaille; und 2: Colin Boock, Svenja Zipkat und Florian Eickner Silbermedaille) jeweils einen Patz auf dem Treppchen sichern. Ein ganz großer Erfolg, so Trainer Peter Mey, der die er Kinder intensiv auf das Turnier vorbereitet hat. Wir haben gezeigt, dass wir tolle Leistungen erbringen können. 12./13. DEZEMBER 10 18 Uhr 19./20. DEZEMBER 10 18 Uhr KRIPPENAUSSTELLUNG TANNENGRÜN PONYREITEN KUNSTHANDWERK KUNSTSCHMIED IN AKTION Holsteiner Spezialitäten Am Samstagmittag und Sonntagmittag den 19. / 20. Dezember von 11.30 14.30 Uhr Gänsekeule, süßsauer, überbacken Herzlich willkommen! Wir bitten um Ihre Anmeldung Betriebsferien vom 21.- 31. Dezember 2015 Sonntag, 3. Januar 2016: Labskaus nach Art des Hauses Holsteiner Spezialitätenplan 2016 unter: www.doerpskrog-rathjensdorf.de Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest. Alte Dorfstraße 17 24306 Rathjensdorf Telefon: 04522/2615 Sport

8 16. Dezember 2015 Plön (los) Im Rokokosaal des Museums des Kreises wird es weihnachtlich: Am kommenden Freitag, 18. Dezember dürfen sich kleine und großen Märchenfreunde auf zauberhafte Geschichten in schummrigem Kerzenlicht freuen und dabei eine ganz besondere Atmosphäre in dem Stuck verzierten Zimmer des ältesten Hauses von Plön genießen. Um 17 Uhr öffnet Museumsleiterin Julia Meyer die Tür für eine ganz besondere Stunde im Advent, in der Märchenerzählerin Inge Beger Spannendes und Geheimnisvolles aus ihrem Repertoire an Überlieferungen, Mythen und Legenden präsentiert. Seit über zehn Jahren haben die Märchen im Museum in dieser Form hier Tradition. Der ist Eintritt frei, Spenden sind aber willkommen. Zuhören und Mitsingen stehen auf dem Programm, das Grundschullehrerin Wiebke Kuhnigk am Klavier mitgestaltet. Alle, die Spaß daran haben, dürfen die bekannten Weihnachtslieder mit anstimmen, mit denen von einer Geschichte zur nächsten über- Zauberhafte Märchenstunde...... am letzten Freitag vor Weihnachten... geleitet wird. Vier verschiedene Märchen versprechen eine abwechslungsreiche Weihnachts- Stunde und gute Unterhaltung. Es ist auch eine Lügengeschichte dabei, in der auch Grünkohl vorkommt, verrät Inge Beger. Und natürlich dürfe eine Weihnachtsgeschichte nicht fehlen dieses Mal aus Norwegen! Damit es in der Runde am Boden um die Erzählerin herum richtig gemütlich werden kann, sollte Jeder seine Kuscheldecke mitbringen, empfiehlt Julia Meyer. Geeignet sei die Veranstaltung für Kinder ab fünf Jahren (in Begleitung), sofern sie leise zuhören und der Erzählung folgen können. Damit die Spannung erhalten bleibt, gibt es eine Pause, in der von bunten Tellern genascht, Kinderpunsch getrunken und knusper, knusper, Knäuschen - gemeinsam das große Knusperhäuschen geplündert werden darf. Der Wind, der Wind, das himmlische Kind... Märchen haben eine riesige Fangemeinde, weiß die Plönerin Inge Beger, die sich auf das Erzählen der phantastischen Geschichten und uralten Überlieferungen seit Langem spezialisiert hat. Wer einmal zuhören und in das Reich der Phantasie mit eintauchen möchte, kann am Freitag eine weihnachtliche Einstimmung der besonderen Art genießen. Dabei liegt das Besondere in der fließenden dynamisch-betonten Darbietung der Erzählerin. Inge Beger versteht es, mit viel Gefühl für ihre Figuren inwendige Bilder hervorzurufen. Sie sind Voraussetzung für ein intensives Hörerlebnis mit Kopfkino. Nach einigen Seminaren habe sie sich 1998 bei der Europäischen Märchen Gesellschaft in Rheine angemeldet und die Ausbildung fortgesetzt, erzählt Inge Beger von den Anfängen. Es gibt sehr unterschiedliche Arten, Märchen zu lernen und auswendig zu erzählen, erklärt sie. Knapp 30 Märchen zählen zu ihrem derzeitigen Reperoire. Sie müssen mir liegen, sagt sie. Erst nach mehrfachem lesen merke ich, ob es meins ist. Denn das positive Empfinden habe für das Lernen ein besonderes Bewenden. Ist die Entscheidung gefallen, schreibe sie die Geschichte auf, spricht dabei den Tastsinn an und lernt zugleich visuell. Dabei versuche ich bereits, meine eigenen Worte zu finden. Danach folge das Sprechen und Abhören eigener Aufnahmen, der Einsatz des Gehörsinns. Absatz für Absatz müsse sie sich mit dem Text auseinandersetzen. Doch sobald es ihr gelungen sei, die Geschichte einmal fließend wieder zu geben, stelle sich die besondere Erzähldynamik ein, mit der sich zugleich das Gelernte setze. Je besser mir eine Geschichte gefällt, desto schneller funktioniert es, weiß sie aus Erfahrung. Es ist ein Lernen mit allen Sinnen. Die Märchenstunde am letzten Freitag vor Weihnachten sei insbesondere auch für große Zuhörer aus Plön und Umgebung ein fester Termin im Kalender: Viele sagen dann zu mir: Jetzt fängt für mich Weihnachten an. Winter-Öffnungszeiten des Museums: Dienstags bis Sonntags 14 bis 17 Uhr. Lokales Plön NEUERÖFFNUNG Ungarische Spezialitäten Marktpassage 24211 Mo-Fr 09-17 Uhr Sa 10-14 Uhr Weihnachtsaktion Parfüm Tannenbaumschmuck Szaloncuker Lulla bietet mehr als 100 Gewürze, von denen alle vor Ort probiert Walnüsse geschält werden können. Weine, ungarische Wurst, ungarischer Käse, Tee, Süßigkeiten, Geschenkartikel, Paprikacreme und Küchenartikel runden das Angebot ab. Lulla ist ein kleines Dorf am Rande des Balaton. Das Klima und die natürlichen Gegebenheiten sind die Grundlagen für einen nachhaltigen ökologischen Anbau. Diese Produkte werden exklusiv für Lulla angebaut und durch Gewürze aus aller Welt ergänzt. Freuen Sie sich auf traditionellen Geschmack. Marktpassage 24211 Mo-Fr 09-17 Uhr Sa 10-14 Uhr Frisch vom Balaton: Walnüsse geschält... 2,99 / 250g Grüne Kürbiskerne... 2,99 / 250g Akazienhonig...2,99 / 250g Szaloncuker... 1,49 / 250g (verschiedene Sorten) Weihnachtsaktion Süßigkeiten Tannenbaumschmuck Parfüm Dauerhaft im Angebot: Ungarische Korbasz Paprikawurst Ungarischer Käse Kastanien-Püree Tokaj Weißwein Kardaka Rotwein Über 100 Gewürze

16. Dezember 2015 Interkulturelle Kompetenzen in der Flüchtlingshilfe Vortrag vom Freiwilligenzentrum im Kreis Plön 9 (tg) Der Zustrom an Flüchtlingen nach reißt nicht ab. Jede Woche kommen immer wieder zahlreiche Hilfesuchende in die Schusterstadt. Bisher ist es gelungen, sie mit ausreichend Wohnraum und dem Notwendigsten zu versorgen. Doch mit den vielen Menschen aus den Krisenregionen dieser Welt kommen auch die verschiedensten Kulturen, Lebensstile und Lebensgewohnheiten hier nach. Die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer müssen lernen, sich damit auseinandersetzen und umzugehen. Knapp 20 Zuhörer waren am letzten Donnerstagabend in die Räume der Diakonie in gekommen, um an der vom Freiwilligenzentrum im Kreis Plön organisierten Magda Lange und Ruth Lindner vom Freiwilligenzentrum mit der Referentin Astrid Schukat. Fortbildungsveranstaltung zum Thema Was ist interkulturelle Kompetenz teilzunehmen. Darunter viele erfahrene ehrenamtliche Helfer aber auch interessierte Mitbürger, die in der Flüchtlingsbetreuung tätig werden wollen. Flüchtlingsarbeit ist ein dringendes, tagtägliches Problem. Wir möchten mit dieser Veranstaltung dazu beitragen, Hemmschwellen und Berührungsängste auf beiden Seiten abzubauen., umreißt Ruth Linder, die im Freiwilligenzentrum für die Fortbildungsarbeit zuständig ist, das Ziel der angebotenen Fortbildung. Es ging an diesem Abend vor allem darum, Tipps zu vermitteln, die den Umgang mit den Flüchtlingen erleichtern sollen. Mir ist es dabei sehr wichtig, dass ich den Helfern und Betreuern hier praktische Hilfestellungen im Umgang mit fremden Kulturen und Lebensweisen bieten kann., erklärt die Referentin, Astrid Schukat. Die gelernte Diplom-Sozialpädagogin ist seit September diesen Jahres Flüchtlingsbeauftragte im Kirchenkreis Plön-Segeberg. Jeder Flüchtling bringt seine eigene Kultur und Lebensweise mit, die nun auf hiesige Lebensstile und kulturelle Eigenheiten trifft. Verstärkt wird diese Problematik durch die oft Großer Weihnachtsbaumverkauf in der Verkaufshalle! Am Fr. 18.12., Sa. 19.12., So 20.12. jeweils von 10.00-16.00 Uhr Am Do. 17.12., Mo. 21.12., Di. 22.12., Mi 23.12. jeweils von 16.00-19.00 Uhr Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Hamburger Straße 28 Plön Tel. 0 45 22 / 37 01 Getränkefachmarkt Lieferservice Kommissionsware Festausstattung schlimmen Erfahrungen, die die Hilfesuchenden in ihrer Heimat und auch auf ihrer Flucht erfahren haben., verdeutlicht eine Zuhörerin, die in der Sprachförderung tätig ist. Dies verlangt von den ehrenamtlichen Helfern vor allem Fingerspitzengefühl und Empathie. Viele Flüchtlinge kennen die hiesigen Normen und Werte nicht und sind unsicher. erklärt Astrid Schukat. Sie empfiehlt den Anwesenden vor allem auf die Flüchtlinge möglichst unbefangen zuzugehen und die Hilfesuchenden auf die Regeln und Gesetze, die hier gelten, freundlich aber bestimmt aufmerksam zu machen. Wir können und dürfen dabei unsere Werte nicht aufweichen oder aufgeben, sondern müssen diese aktiv gegenüber den Flüchtlingen vertreten., so Frau Schukat weiter. Aus den Erfahrungen der Teilnehmer an diesem Abend wurde deutlich, dass ein Fördern und konsequentes Fordern der Schlüssel zum Erfolg ist. Sprachkurse, Begegnungscafès oder Fahrradwerkstätten fördern die Kompetenzen der Flüchtlinge dafür kann aber auch ein gewisses Maß an Bereitschaft zur Integration, zum Beispiel durch regelmäßige Teilnahme, erwartet werden., fasst eine Helferin ihre Erfahrungen zusammen. Wir müssen diesen Menschen vor allem Orientierungshilfen über das Leben hier vor Ort an die Hand geben., weiß auch Astrid Schukat aus ihren Erfahrungen heraus zu berichten. Oft genug wird dann von den Flüchtlingsbetreuern die Erfahrung gemacht, dass die meisten Flüchtlinge sich gut integrieren und vor allem dankbar sind für diese Form der Hilfestellung. Allen Kunden, Freunden und Bekannten Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr im Gewerbegebiet Plön, Behler Weg 38 Richtung Lütjenburg Tel. (0 45 22) 74 20 00 Mo. bis Fr. 9 18 Uhr Sa. 8.30 13 Uhr Lokales

10 16. Dezember 2015 Almabtrieb auf der Prinzeninsel Lokales Plön Plön (los) Der Alte Apfelgarten genießt derzeit besondere Pflege durch die Beweidung einer kleinen Schafherde. 28 Tiere, die seit diesem Jahr auf den Wiesen der Prinzeninsel weiden, wurden am Wochenende erstmals in Richtung Schlosspark auf die Fläche zwischen Siebenstern und Kadettenfriedhof getrieben. Mit dabei: Ziegenböckchen Waldemar, der sich unter den wolligen Damen offensichtlich pudelwohl fühlt. Es tut den Tieren gut, wenn sie oft umgeweidet werden, erklärt Eutin präsentiert: Freitag, 18. Dezember ab 18 Uhr auf dem -Parkplatz Schafhalter Michael Kruse, der einen Teil der Herde besitzt. Die meisten seiner Schafe weideten verteilt in der Plöner Umgebung. Die Apfelwiese profitiere von den grasenden Schafen: Diese verdichteten durch ihren Tritt die Wühlmausgänge, was die kleinen Nager Feuerwerk Musterschießen durch die Fa. COMET (Eine ausgewählte Anzahl an Feuerwerksartikeln werden zur Probe geschossen) wiederum nicht gut vertrügen. Da Schafe die Festigkeit der Bodenoberfläche begünstigen, weiden sie ja auch auf den Deichen, weiß Kruse. Der Kot der Schafe andererseits führe wichtige Nährstoffe an die Pflanzenwurzeln zurück und begünstige das Bodenleben. Für die Gesunderhaltung der Tiere seien Abwechslung, Bewegung und Beschäftigung besonders wichtig. Deshalb werden sie regelmäßig über die Insel getrieben, erzählt der Plöner. Eine gute Beziehung zu ihnen sei dabei von Vorteil, auch wenn ein paar leckere Haferkörner dabei hilfreich sind Liebe geht eben auch über den Schafsmagen. Einige werden richtige Kumpel, die zu mir kommen, wenn ich pfeif, erzählt Kruse. Der Rest der Herde bleibe dabei im Schlepptau. Keiner will zurück bleiben. Außer Waldemar, der das Tempo der agilen Damen nicht so halten kann. Mit neongelber Warnweste eingedeckt bleibt der kleine Kerl ein Blickfang, der nicht so schnell im Dämmerlicht verloren geht. Mitunter werden aber doch ein paar PS eingesetzt, um den abendlichen Almabtrieb gen Prinzeninsel in angemessener Zeit bewältigen zu können. Dann heißt es für Waldemar: Bitte einsteigen. Doch so eine Fahrt im Bus stört den unerschrockenen Ziegenbock mit dem freundlichen Temperament offenbar wenig. Im Gegenteil: Waldemar scheint die Gelassenheit in persona, wenn er am heimatlichen Koppeltor würdevoll dem Gefährt entsteigt und sich seiner schnellen Truppe auf der Hausweide wieder anschließt. Im Mittelpunkt der Fläche: Eine Hundehütte. Waldemars Haus, erklärt Michael Kruse. Die nutze das etwas nässeempfindliche Tier regelmäßig, vor allem bei schlechtem Wetter. Dann schaut er den Schafen aus dem Fenster heraus zu. Die günstigen Auswirkungen auf die Vegetation hätten auch für die Ziegen, von denen einige am Klärwerk die Brombeeren am Knick in Schach halten, erzählt Michael Kruse. Waldemars Mutter befinde sich indessen am niedersächsischen Bauernhaus und sei guter Hoffnung: Die ersten Thüringer Waldzicklein könnten schon im Januar auf der Prinzeninsel das Licht der Welt erblicken. Plöner Nachkommen einer uralten Ziegenrasse, die längst auf der Roten Liste steht und vom Aussterben bedroht ist. Flaschenkind Waldemar, eines von Vierlingen, das Kruse mit ein paar Lämmern von Hand aufzog, genügte den Kriterien eines Zuchtbocks zwar nicht. Doch aufgrund dieser Vergangenheit fühle er sich ohnehin in der Schafherde wohler. Er hält sich wohl für ein Schaf, vermutet Kruse, der sein Faible für alte Haustierrassen vor rund elf Jahren entdeckte und seine ersten Tiere von der Arche Warder (bei Kiel) bezog. Aktuell existierten weltweit rund 70 Schafrassen, erzählt er.

16. Dezember 2015 11 SIMPLY CLEVER STARTSCHUSS FÜR JAHRESENDSPURT! LIMITIERTE Fahrzeuge. Abbildung zeigt Sonderausstattung Diverse Tageszulassungen sofort verfügbar! Und so entpuppt sich die kleine Herde auf der Prinzeninsel als bunt gemischt: Hier trollen sich Coburger Fuchs, Rauwolliges Pommersches Landschaf, Zwartblesschaf, Gotlandschaf, Texelschaf, Skudde, Benthei- ŠKODA Citigo Monte Carlo 1,0 l, 44 kw (60 PS), Tornado-Rot, EZ 10/2015, 10 km, R/CD, ZV/FFB, el. Fh., Alufelgen, Klimaanlage.. ŠKODA Fabia Limousine Cool Edition 1,0 l, 44 kw (60 PS), Cappuccino-Beige, EZ 11/2015, 10 km, Radio, ZV/FFB, el. Fh., Klimaanlage, get. Rückbank, u.v.m.. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,6; außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO 2 -Emission, kombiniert: 4,1; kombiniert: 4,6-4,7; innerorts: 5,6-5,7; außerorts: 4,0-105 g/km (gemäß VO (EG) Nr. CO 2 -Emission, kombiniert: 104-106 g/ 715/2007). Effizienzklasse C km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B 11.390, 11.290, ŠKODA Fabia Limousine Cool Edition 1,0 l, 44 kw (60 PS), Pazifik-Blau, EZ 11/2015, 12 km, Radio, ZV/FFB, el. Fh., höhenverstellbarer Fahrersitz, Klimaanlage, u.v.m.. ŠKODA Fabia Limousine Cool Edition 1,0 l, 44 kw (60 PS), Black-Magic, EZ 11/2015, 12 km, Radio, ZV/FFB, el. Fh., Alufelgen, Parksensoren, Klimaanlage, u.v.m.. Kraftstoffverbrauch in l/100 km, Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,6-5,7; außerorts: 4,0 - innerorts: 5,6-5,7; außerorts: 4,0-4,1; kombiniert: 4,6-4,7; 4,1; kombiniert: 4,6-4,7; CO 2 -Emission, kombiniert: 104-106 g/ CO 2 -Emission, kombiniert: 104-106 g/ km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B zienzklasse B km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effi- 10.990, 12.190, Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 14,7 3,6; außerorts: 7,8 2,5; kombiniert: 10,2 2,9; CO 2 -Emission, kombiniert: 237 79 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Bei den angegebenen CO 2 - und Verbrauchswerten handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Diese Werte werden gerade überprüft. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren. mer Landschaf und Shropshireschaf. Letzteres sei ideal für die Beweidung in Tannenkulturen, da es nicht an den Zweigen der Nadelbäume frisst, erzählt Michael Kruse. Der Plöner zählt sich zu einem kleinen Kreis von insgesamt elf Züchtern, die in der Bundesrepublik Bentheimer Schafe aufziehen. Auch für die Walachenschafe setzt Kruse sich züchterisch ein - ein nicht ganz einfaches Projekt, denn der Pool enthalte weltweit nur noch 800 eingetragene Tiere. ŠKODA Zentrum Lübeck Senger Holstein GmbH Berliner Straße 4-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451 8801-0, Fax: 0451 8801-599 info.skoda-luebeck@auto-senger.de www.skoda-luebeck.de Senger Holstein GmbH Lübecker Landstraße 57-59 23701 Eutin Tel.: 04521 7029-0 Fax: 04521 7029-96279 info.skoda-eutin@auto-senger.de www.skoda-eutin.de Senger Holstein GmbH Lindhofstraße 13-15 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 8872-0 Fax: 04551 8872-38 info.skoda-bad-segeberg@ auto-senger.de www.skoda-bad-segeberg.de Auto Spezial

12 16. Dezember 2015 -Anzeige- Kreative Hilfe beim Tannenbaumschmücken Plön (t) Kunterbunter, selbstgebastelter Weihnachtsschmuck zog in der vergangenen Woche in die VR Bank in Plön ein. Um die Filiale weihnachtlich zu schmücken, bat Jugendkundenberaterin Diana Piel die Kindertagesstätte Regenbogenhaus vor einigen Wochen um Hilfe. Schwer bepackt brachte eine kleine Gruppe des Kindergartens nun die Ergebnisse ihrer Bastelei vorbei. Zusammen schmückten sie den Tannenbaum in der Schalterhalle der VR Bank mit Anhängern, Kugeln und Lichterketten. Kundenberaterin Diana Piel bedankte sich herzlich bei den Kindern und den Kindergärtnerinnen: Nun kann auch in der VR Bank Plön die Weihnachtszeit beginnen. Zum Abschluss wurde das erste Weihnachtslied mit den VR Bank-Mitarbeitern angestimmt und jeder kleine Bastler erhielt eine kleine Weihnachtsüberraschung. Aus dem Kreis -Anzeige- Mit Liebe pflegen. Und mit Wissen. Ihre Fragen zum Thema Pflege beantworten wir gern: häusliche Pflegehilfe Pflegegeld bei Pflege durch Privatpersonen voll- und teilstationäre Pflege Kurzzeitpflege Hospizpflege Pflegehilfsmittel Kostenlose Pflegeberatung. DAK-Gesundheit Tel.: 04342 788 030 www.dak.de DAK-Gesundheitsreport 2015: Weniger Erkältungen in Plön und Ostholstein Krankenstand liegt insgesamt über dem Landesniveau Sonderanalyse für Hirndoping im Job (t) Der Krankenstand in den Kreisen Plön und Ostholstein ist 2014 gesunken. Die Ausfalltage aufgrund von Erkrankungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte ab. Mit 4,2 Prozent hatte die Region aber einen höheren Krankenstand als der Landesdurchschnitt (3,9 Prozent). Laut DAK-Gesundheitsreport waren damit an jedem Tag des Jahres von 1.000 Arbeitnehmern 42 krankgeschrieben. Der höchste Krankenstand in Schleswig-Holstein wurde mit 4,6 Prozent in Neumünster verzeichnet, der niedrigste mit 3,4 Prozent in Nordfriesland. Die aktuelle Analyse der DAK-Gesundheit für die Kreise Plön und Ostholstein zeigt die wichtigsten Veränderungen bei der Zahl und Dauer der Krankschreibungen. So gingen die Fehlzeiten im Betrachtungszeitraum insbesondere bei Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Bronchitis zurück, sie nahmen um mehr als ein Viertel ab. Krankschreibungen wegen Verletzungen und Vergiftungen wurden um gut sechs Prozent weniger verzeichnet. Obwohl auch die Ausfalltage aufgrund von Muskel-Skelett-Beschwerden wie Rückenschmerzen leicht zurückgingen, blieben diese Probleme Hauptursache für Arbeitsausfall in der Region. Insgesamt verursachte die Diagnose mehr als jeden fünften Fehltag. An zweiter Stelle folgten psychische Erkrankungen, zu denen Depressionen und Angstzustände zählen. Hier wurde ein Anstieg der Fehltage um 21 Prozent verzeichnet. Wir informieren regelmäßig über den Krankenstand in den Kreisen Plön und Ostholstein, um so Impulse für das Gesundbleiben und Gesundwerden der Beschäftigten zu geben, erklärt Sabine Friedel von der DAK-Gesundheit die Ergebnisse. Um zum Beispiel längeren Erkrankungen durch Rückenleiden oder seelische Probleme vorzubeugen, können Arbeitgeber Hilfe anbieten. In Schleswig-Holstein hätten sich zum Beispiel die Fehltage durch psychische Erkrankungen seit dem Jahr 2000 um 131 Prozent erhöht. Den betroffenen Mitarbeitern könne ein betriebliches Gesundheitsmanagement gezielt helfen. Die DAK-Gesundheit untersucht in ihrem Gesundheitsreport auch den aktuellen Trend Hirndoping im Job. Für die Studie hat die Krankenkasse die Daten ihrer Mitglieder analysiert und bundesweit 5.000 Männer und Frauen repräsentativ befragt. Ein Fazit: In Schleswig-Holstein nutzen 25.600 Beschäftigte mindestens zweimal im Monat verschreibungspflichtige Medikamente, um am Arbeitsplatz leistungsfähiger zu sein oder Stress abzubauen. Insgesamt gaben sieben Prozent der Berufstätigen in Schleswig-Holstein an, wenigstens einmal im Leben gedopt zu haben. Auch wenn Doping im Job noch kein Massenphänomen ist, sind diese Ergebnisse ein Alarmsignal, warnt Sabine Friedel. Nebenwirkungen und Suchtgefahr sind nicht zu unterschätzen. Deshalb müssen wir auch beim Thema Gesundheit vorausschauen und über unsere Wertvorstellungen und Lebensstilfragen diskutieren. Im Vergleich zum Jahr 2008 hat bundesweit das Doping im Job zugenommen. In Schleswig- Holstein kennen aktuell mehr als zwei Drittel der Befragten den vermeintlichen Nutzen des Hirndopings. Häufig werden dafür Betablocker und Antidepressiva eingesetzt, aber auch Wachmacher und ADHS-Pillen Medikamente also, die eigentlich zur Behandlung von Krankheiten verschrieben werden. Auslöser für den Griff zur Pille sind meist hoher Leistungsdruck sowie Stress und Überlastung. Männer greifen eher zu leistungssteigernden Mitteln, Frauen nehmen häufiger stimmungsaufhellende Medikamente ein. Entgegen der landläufigen Meinung sind es nicht primär Führungskräfte oder Kreative, die sich mit Medikamenten zu Höchstleistungen pushen wollen. Der DAK-Report zeigt, dass vor allem Erwerbstätige mit einfachen Jobs gefährdet sind. Auch Beschäftigte mit einem unsicheren Arbeitsplatz haben ein erhöhtes Doping-Risiko. Hirndoping ist mittlerweile bei Otto Normalverbraucher angekommen, um den Arbeitsalltag besser zu meistern. Das Klischee der dopenden Top- Manager ist damit vom Tisch, so Friedel. Die DAK-Gesundheit hat rund 250.000 Versicherte in Schleswig- Holstein, davon rund 20.000 in den Kreisen Plön und Ostholstein.

Gültig ab 16.12. bis 19.12.2015 I KW51 famila-handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG. Alte Weide 7 13 24116 Kiel www.famila-nordost.de Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Für Satz- und Druckfehler keine Haftung. Wir wünschen Ihnen einen festlichen Schnitzelbraten vom Schwein, ein saftiger Braten, meisterhafter Zuschnitt Rinderhüftfilet in Scheiben, super zart Sonntag, den 20. + 27.12. haben wir für Sie geöffnet: Eckernförde, Neustadt i.h., Oldenburg i.h., Lütjenburg, Heiligenhafen und Westerland: 11 17 Uhr Eutin und Timmendorfer Strand 12 18 Uhr 4. Advent 1 kg 3. 99 100 g 2. 22 frisches Rinderhackfleisch zum Braten und Garen, vielseitig verwendbar 1 kg 3. 99 Spanien Clementinen Kl. I holländischer Gouda jung Schnittkäse, 48% Fett i. Tr. 1 kg im Stück 5. 00 9.90 spar 49% Lurpak dänische Butter gesalzen oder ungesalzen 200-g-Packung je (100 g = 0.50 ) 0. 99 1.49 spar 33% 1-kg-Beutel 1. 79 Coppenrath & Wiese Bunte Sahne-Platte 800 g oder Festtagstorten versch. Sorten, gefr. 1300/1400-g-Packung je (1 kg = 4.28 7.49 ) Dithmarscher Geflügel Junge deutsche Gans aus bäuerlicher Freilandhaltung, mit Innereien, HKL A, gefroren Kühne Rotkohl Das Original 720-ml-Glas (Abtropfgew. 650 g, 1 kg = 1.18 ) 5. 99 9.49 spar 36% je 1 kg 7. 49 0. 77 1.29 spar 40% Jacobs Krönung verschiedene Sorten 500-g-Packung je (1 kg = 7.98 ) Ritter Sport Schokolade verschiedene Sorten 100-g-Tafel je merci Vielfalt verschiedene Sorten 250 g oder Ferrero Rocher 200 g Packung je (100 g = 1.00/1.25 ) 3. 99 5.49 spar 27% Freixenet Sekt verschiedene Sorten, Legero alkoholfrei oder Mia Moscato 0,75-Liter-Flasche je (1 Liter = 5.32 ) 3. 99 5.99 spar 33% 0. 69 0.99 spar 30% Coca-Cola *, Fanta, Lift, Mezzo Mix * oder Sprite verschiedene Sorten 1,5-Liter-PET-Flasche je *koffeinhaltig (1 Liter = 0.66 ) zzgl. 0.25 Pfand 0. 99 1.39 spar 28% 10.99 Warsteiner Herb 24 Flaschen à 0,33 Liter, Warsteiner Pilsener, Bitburger Pils oder König Pilsener 24 Flaschen à 0,33 Liter 20 Flaschen à 0,5 Liter zzgl. 6.84/6.20 Pfand (1 Liter = 1.26/1.00 ) (1 Liter = 1.39/1.10 ) zzgl. 3.42/3.10 Pfand Mo. bis Sa. 7 bis 21 Uhr: Eutin I Lütjenburg I Oldenburg i.h. I Sereetz I Timmendorfer Strand Mo. bis Sa. 8 bis 20 Uhr: Heiligenhafen Mo. bis Sa. 7 bis 21 Uhr: Neustadt i.h. 1 Kiste 2. 49 2.99/3.29 spar 16/24% 2 Kisten 19. 99 Verbraucher-Informationen

Aus dem Kreis 14 16. Dezember 2015 Plön (los) Anlässlich des weltweiten Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember würdigte der Kreis Plön in der vergangenen Woche im Rahmen einer Feierstunde im Plöner Prinzenhaus zum 16. Mal die Bedeutung ehrenamtlichen Einsatzes in der Gesellschaft. Musikalisch begleitet von Schülern der Kreismusikschule, zeichneten Landrätin Stephanie Ladwig und Kreispräsident Peter Sönnichsen sieben engagierte Bürger mit der Fleisch vom Galloway aus eigener Zucht Ab sofort sind wir Fr. 15-18 Uhr, Sa. 10 13 Uhr für Sie da Bestellung jederzeit. Tiefkühlware vorrätig. Tel. 0 43 83 / 51 88 01 E-Mail: wagnershof@googlemail.com Preisliste auf Wunsch Familie Zastrow 24329 Grebin an der Straße Grebin-Neversfelde-Bad Malente Elisabethstraße 16-18 23701 Eutin Tel.: 04521/7956222 Das Rückgrat der Gesellschaft Ehrenamtliches Engagement im Kreis Plön Helmut Müller aus Dannau (oben) wurde als wahres Multitalent des Ehrenamtes für sein vielfältiges Engagement geehrt, von dem noch nicht einmal alle Tätigkeiten erwähnt werden konnten. Seine Einsatz umfasst die Totengilde Dannau und Umgebung, in der Helmut Müller seit 44 Jahren Mitglied ist, seit 35 Jahren im Gildevorstand. 2002 hat er hauptverantwortlich die Festschrift zur 150 Jahrfeier erstellt. Er war über 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, eine Zeit lang auch stellvertretender Bürgermeister. Die Planung von Veranstaltungen lag in seiner Hand, darunter das große Erntedankfest und die 750-Jahrfeier der Gemeinde vor drei Jahren. Für dieses Jubiläum hat er eine umfangreiche Festschrift erstellt sowie eine Bilder- und Dokumentenausstellung organisiert, in der die Geschichte Dannaus erfasst ist. Zudem hat er im Dachgeschoss der örtlichen Grundschule ein Museum und Archiv eingerichtet und betreut beides. In seiner gut 50 Jahre andauernden Tätigkeit in der freiwilligen Feuerwehr hat Helmut Müller alle Funktionen bis hin zum Kreiswehrführer durchlaufen und sein Wissen auch als Ausbilder gerne weitergegeben. Seit kurzem ist er auch für das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön aktiv und leitet das ehrenamtliche Team. Michael Kittel Facharzt für Allgemeinmedizin Praxis Elisabethstraße Palliativmedizin Diabetologische Grundversorgung Psychosomatische Grundversorgung Haus- und Heimbesuche Wir machen Urlaub! Vom 23.12. bis einschließlich 03.01.2016 bleibt die Praxis geschlossen. Die Vertretung übernimmt Dr. Kuhnert Peterstr. 15 23701 Eutin Tel. 04521/2537 Ab dem 04.01.16 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. Wir wünschen schöne Feiertage! Ehrennadel des Kreises aus und hoben deren Wirken vor Ort hervor. 1985 hatten die Vereinten Nationen den 5. Dezember zum Internationalen Tag der Freiwilligen für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (Welttag des Ehrenamts) erklärt, mit dem der ehrenamtliche Einsatz und das Engagement aller Freiwilligen international gewürdigt wird. Der Kreis Plön hatte dies im Jahr 2000 erstmals zum Anlass genommen, ehrenamtlich Engagierten aus dem Kreisgebiet zu danken, erklärten die Laudatoren. Seither werde diese Feierstunde jährlich Anfang Dezember ausgerichtet eine in dieser Art landesweit einmalige Veranstaltung. Was engagierte Bürger freiwillig einbringen, ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Bürgerkultur, stellte Kreispräsident Sönnichsen in seiner Begrüßung fest. Über 100 Kreisplöner seien in diesem Zeitraum bereits geehrt worden. Landrätin Stephanie Ladwig brachte in Ihrer Ansprache zum Ausdruck, das bürgerschaftliches Engagement unverzichtbare Bedingung für den Zusammenhalt der Gesellschaft sei. Wir erhoffen uns daher eine von der Ehrung ausgehende Signalwirkung, die auch andere zu einer ehrenamtlichen Betätigung zu motiviert. Stellvertretend für die vielen Engagierten im Kreisgebiet wurden insgesamt sieben Ehrenamtler mit der Ehrennadel des Kreises Plön ausgezeichnet, die Mitbürger, Vereine, Organisationen oder Gemeinden vorgeschlagen hatten. Geschätzte Hans Nissen (links) aus der Gemeinde Barsbek gründete in Barsbek 1975 eine Jugendgruppe. Ziel war es, Kinder und Jugendliche für wöchentliche Treffen zu begeistern und Veranstaltungen wie Zeltlager, oder Spieleveranstaltungen zu planen. Die Arbeit mit Jugendlichen führte Hans Nissen im TSV Barsbek fort, von 1980 bis 2001 als Jugendwart. Seit 1982 ist Hans Nissen bürgerliches Mitglied in der Gemeindevertretung und wirkt bei Veranstaltungen mit. Schäden zu beurteilen, die landwirtschaftlichen Kulturen im Wachstum und vor der Ernte durch Wild zugefügt werden ist die Spezialität von Klaus Gerstandt (links), der für das Amt Bokhorst-Wankendorf seit dem 1. Januar 1981 als Wild- und Jagdschadensschätzer zuständig ist. In dieser Zeit hat er sich Erfahrung und Wissen angeeignet, das ihm beim Umgang mit den betroffenen Landwirten und der Amtsverwaltung zu Gute kommt - seine Meinung wird sehr geschätzt. In der Freiwilligen Feuerwehr ist Klaus Gerstandt seit 1964 Mitglied. In Wankendorf war er von 1978 bis 1990 Gemeindewehrführer. Von 1994 bis 2001 Amtswehrführer im damaligen Amt Wankendorf. Bildung und Kultur waren für Elisabeth Groneberg aus Laboe wichtig. Sie war 1948 Gründungsmitglied eines Kulturvereins in ihrer Gemeinde, aus dem die VHS hervorging. Seit 67 Jahren ist die 99-jährige als ehrenamtliche Dozentin tätig. Aktuell bezieht sich ihr Programm auf Arbeiten in Verbindung mit dänischer Stickerei.