Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

VATTENFALL-Cyclassics

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Privatschulen in Deutschland

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

BREITBAND Region Heilbronn-Franken im Vergleich. Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2018 Standortpolitik

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Statistische Berichte

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

PISA Erste Ergebnisse der DG Naturwissenscha<skompetenzen unter der Lupe. Sabrina Sereni AHS

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

PISA und außerschulische Jugendarbeit

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > %

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Transkript:

Robert Baar, Dipl. Päd. Pädagogische Hochschule Heidelberg Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Ein Beitrag zum Thema Geschlechtergerechte Schule

Frauen und Männer sind verschieden.

Frauen und Männer passen einfach nicht zueinander.

Frauen sind emotionaler als Männer.

Jungen weinen nicht so schnell wie Mädchen.

Ein Kleinkind braucht im ersten Lebensjahr vor allem seine Mutter.

Ehemänner sollten größer sein als ihre Frauen.

Wenn meine Tochter mit zwölf Jahren in den Fußballverein eintreten wollte, würde ich ihr das erlauben.

Wenn mein Sohn mit 12 Jahren Ballettunterricht nehmen wollte, würde ich mir Sorgen machen.

Männer reden weniger als Frauen.

Männer reden weniger als Frauen, weil Sie schon in der Steinzeit bei der Jagd still sein mussten, um die Tiere nicht zu verscheuchen.

Frauen besitzen mehr Schuhe als Männer.

Frauen besitzen mehr Schuhe als Männer, weil sie schon in der Steinzeit Sammlerinnen waren.

Männliche Lehrer haben es leichter, sich Respekt zu verschaffen.

In der Schule gibt es zu viele Lehrerinnen und zu wenig Lehrer.

Jungen werden in der Schule benachteiligt.

Gliederung Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? 1. Zum Diskurs 2. Daten und Fakten 3. Erklärungsansätze 4. Lösungsansätze

Zum Diskurs

Männerquote Lehrerinnen machen Schüler dumm Kultusminister schlagen Alarm (Bild, 28.9.2003) Forderung nach einer Männerquote an Grundschulen durch die KultusministerInnen Busemann (Niedersachsen, 2003), Wolf (Hessen, 2003), Schavan (B.-W., 2003), Erdsiek-Rave (S.-H., 2006), Sommer (NRW, 2007)

Magazine

Der Spiegel 26/2008

Fernsehbeiträge Von Tanten umzingelt. Warum es Jungs schwer haben, Männer zu werden (MDR, Fakt ist, 2007) Wo bleiben die Jungs (ZDF, Mona Lisa, 2008) Jungs auf der Kippe Die neuen Sorgenkinder der Nation (SWR 2009) Jungs: Sind sie das neue schwache Geschlecht? (3 Sat, Mehr wissen über:, 2009)

Ratgeberliteratur

Daten und Fakten

PISA 2006: Lesekompetenz Staat Mädchen Jungen M M Griechenland 488 432 Finnland 572 521 Island 509 460 Norwegen 508 462 Tschechische Republik 509 463 Österreich 513 468 Türkei 471 427 Deutschland 517 475 Slowakische Republik 488 446 Italien 489 448 Schweden 528 488 Polen 528 487 Belgien 522 482 Ungarn 503 463 OECD Durchschnitt 511 473 Neuseeland 539 502 Australien 532 495 Spanien 479 443 Korea 574 539 Frankreich 505 470 Irland 534 500 Mexiko 427 393 Portugal 488 455 Kanada 543 511 Luxemburg 495 464 Schweiz 515 484 Japan 513 483 Dänemark 509 480 Vereinigtes Königreich 510 480 Niederlande 519 495 Differenz Jungen - Mädchen -60-40 -20 0 PISA 2006: Geschlechterdifferenzen in der Lesekompetenz nicht signifikant signifikant

PISA 2006: Einstellung zum Lesen Vergleich PISA 2000 PISA 2006 (Zustimmung in Prozent) Gesamt Jungen Mädchen 2000 2006 2000 2006 2000 2006 Ich lese nicht zum Vergnügen 42 34 55 45 29 23 Lesen ist Zeitverschwendung 31 26 41 35 20 15 Ich lese mindestens 1 Stunde täglich zum Vergnügen 13 19 9 15 18 23 Lesen ist eins meiner liebsten Hobbys 29 36 18 25 41 48

PISA 2006: Lesekompetenz Lesen ist wie bei PISA 2000 und 2003 eine Domäne der Mädchen. Die Lesekompetenz von 20% aller Jugendlichen liegt auf oder unter Kompetenzstufe I. Davon sind 65,1% Jungen und 34,9% Mädchen. Knapp 10% der Schülerinnen und Schüler gehören zur Spitzengruppe im Lesen. Davon sind 37,1% Jungen und 62,9% Mädchen.

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in B.-W. (2008/09) 80 60 40 20 0 SO HS RS GYM Jungen Mädchen 61% 55% 51% 48% Jungenanteil

SchulabgängerInnen (bundesweit, 2004) 60 40 20 0 ohne HS RS Abitur Mädchen Jungen Mädchen: 6,3% 25,5% 55,5% 32,3% Jungen: 10,5% 33,6% 49,1% 24,4%

PISA 2006: Mathematische Kompetenz Staat Mädchen Jungen M M Island 508 503 Griechenland 457 462 Schweden 500 505 Türkei 421 427 Norwegen 487 493 Frankreich 492 499 Belgien 517 524 Vereinigte S taaten 470 479 Spanien 476 484 Mexiko 401 410 Polen 491 500 Korea 543 552 Ungarn 486 496 Dänemark 508 518 Tschechische Republik 504 514 Neuseeland 517 527 OECD-Durchschnitt 492 503 Irland 496 507 Finnland 543 554 Niederlande 524 537 Schweiz 523 536 Kanada 520 534 Slowakische Republik 485 499 Australien 513 527 Portugal 459 474 Luxemburg 482 498 Italien 453 470 Vereinigtes Königreich 487 504 Deutschland 494 513 Japan 513 533 Österreich 494 517 Differenz Jungen - Mädchen -10 0 10 20 30 PISA 2006 Mittelwerte der mathematischen Kompetenz nach Geschlecht im internationalen Vergleich nicht signifikant signifikant

Erklärungsansätze

Erklärungsansätze Jungensozialisation als Faktor der Benachteiligung in der Schule Schulorganisation und Schulkultur als Faktor der Benachteiligung von Jungen

Jungensozialisation Kontraproduktiver Erwerb von Einstellungen und Verhaltensweisen Als erstrebenswert erachtete Fähigkeiten nicht schuladaptiv (vgl. Behnke et al. 2005) Paradigma der Coolness und des Dominanzverhaltens stehen Anforderungen der Schule entgegen (vgl. Thies/Röhner 2000)

Schulorganisation und Schulkultur Feminisierung als Problem: Quantitative Feminisierung: Fehlende männliche Rollenvorbilder (Frauenanteil GS: 88 %) Qualitative Feminisierung: Von Frauen bestimmte Schulkultur (Lehrerinnen belohnen mädchenadäquates Verhalten, Lehrpläne/Unterrichtsmethoden berücksichtigen Interessen der Jungen nicht)

Lösungsansätze

Grundsätzliche Perspektiven Jungen als heterogene Gruppe betrachten Pädagogik der Vielfalt (Prengel 1993)

Handlungsoptionen für eine geschlechtergerechte Schule Individualisierende Unterrichtsformen Theamtisierung von Geschlecht/Geschlechterunterschiede vor dem Hintergrund Chancenungleichheit Reflexion über Geschlechterstereotype: Rekonstruktion und Dekonstruktion Vielfältige Lebensentwürfe unterstützen Entdramatisierung der Geschlechterdifferenz Gelassenheit Einbeziehen anderer Kategorien

Literatur (Auswahl) Gildemeister, R./Robert, G. (2008): Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive, Wiesbaden Koch-Priewe, B. et. al. (2009): Jungen Sorgenkinder oder Sieger?, Wiesbaden. Schultheis, K./Strobel-Eisele,G./Fuhr, T. (2006): Kinder: Geschlecht männlich, Stuttgart. Kuhn, H. P. (2008): Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt?, in: Rendtorff, B./Prengel, A. (Hrsg.), Kinder und ihr Geschlecht, Opladen/Farmington Hills, S.49-71. Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt, Opladen. Baar, R. (2010): Allein unter Frauen, i.e. Behnke, I. et al. (2005): Lernen, Bildung, Partizipation, o.o. Thies, W./Röhner, Ch. (2000): Erziehungsziel Geschlechterdemokratie. Interaktionsstudie über Reformansätze im Unterricht, Weinheim. Winter, R./Neubauer, G. (1998): Kompetent, authentisch und normal?, Köln. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!