Der neue Staubgrenzwert. Dirk Dahmann

Ähnliche Dokumente
Der neue Allgemeine Staubgrenzwert (ASGW)

Aktuelle Informationen zur TRGS 504 «Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber A- und E-Staub» Dirk Dahmann, Bochum

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Staub richtig absaugen

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Staubgrenzwerte am Arbeitsplatz

Der allgemeine Staubgrenzwert (ASGW) und der Beurteilungsmaßstaub für Quarzfeinstaub

Staub ein Problem in vielen Branchen

Der neue Grenzwert für alveolengängigen Staub (A-Staub)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Staub auf Baustellen. - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis. Norbert Kluger Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9.

Neuerungen in der TRGS 900

BIA/BG-Symposium. Allgemeiner Staubgrenzwert. 25./26. Februar Berufsgenossenschaftliche Akademie - BGA. Hennef/Sieg

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Staub war gestern! Hilfsmittel für Betriebe und Vollzug

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Der neue Grenzwert für alveolengängigen

Inhalative Exposition Indexberechnung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Der neue Grenzwert für alveolengängigen Staub Messtechnische Aspekte

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neue arbeitsmedizinische Regeln

Vorschriften und Gesetze

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS)

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neues aus dem Regelwerk und weitere Informationen

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Herabsetzung Staubgrenzwert

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

GESTIS-Stoffenmanager

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

GESTIS-Stoffenmanager

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Umgang mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Gefährdungsbeurteilung Biostoffe bei der Gebäudesanierung. BioStoffTag - ABAS im Dialog

NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Expositionsbeschreibung

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gesundheitsschutz- Bergverordnung (GesBergV)

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung

Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW. Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Gefahrstoffe und Biostoffe Taschenbuch 2015/2016

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Expositionsbeschreibung. Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien

Abgase von Dieselmotoren

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Staubbelastung und Staubminimierung an Arbeitsplätzen Arbeitsmedizinisches Kolloquium der DGUV Hamburg, Dr. Roger Stamm

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Transkript:

Der neue Staubgrenzwert Dirk Dahmann

Vorgeschichte des ASGW Frühjahr 2011: Neuvorschlag der DFG-MAK Kommission für einen abgesenkten Grenzwert für granuläre biobeständige Stäube (GBS, entspricht weitgehend der A-Staub-Fraktion) 0,3 mg/m³ (Vergleich: seinerzeit MAK-Vorschlag A-Staub: 1,5 mg/m³) Herleitung aus Tierexperimenten (Ratte) Bronchitis ist kein Endpunkt mehr Auftreten erster Entzündungsmarker in deren Folge Lungenkrebs (bei wesentlich höheren Konzentrationen/Dosen) auftreten kann (Einstufung von GBS als krebserzeugend K4) Umrechnung der beobachteten Effektkonzentrationen auf den Menschen Der E-Staubwert vorerst unberührt

Eintrag in die TRGS 900 Schicht wert Kurzzeit Herkunft seit Aldrin (ISO) 0,25 E 8(II) DFG, H 01/06 Allgemeiner Staubgrenzwert (siehe auch Nummer 2.4) Alveolengängige Fraktion Einatembare Fraktion 1,25 A 10 E 2(II) AGS, DFG 02/14 Allylalkohol 4,8 2,5(I) EU, H 01/06 Die Höhe des Achtstundenmittelwertes Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 3

Die Höhe des Achtstundenmittelwertes : A-Staub: 1,25 mg/m³ für Stäube der Dichte 2,5 g/cm³ (Bezogen auf einen Ausgangswert von 0,5 mg/m³ bei der Dichte 1 g/cm³) Dieser Wert ist für A-Staub anzuwenden, so lange es keine begründete Abweichung für diese Regelung gibt. Wenn an einem Arbeitsplatz Materialien besonders niedriger Dichte (z.b. Kunststoffe, Papier) oder besonders hoher Dichte (z.b. Metalle) verwendet werden, kann der Arbeitsplatzgrenzwert für A-Staub näherungsweise mit der Materialdichte umgerechnet werden. E-Staub: 10 mg/m³ eine Dichteumrechnung ist derzeit nicht begründbar! Hinweis: Dichtebestimmungen an Staubproben sind zwar technisch machbar, doch ist der Aufwand völlig unverhältnismäßig!

Was bedeutet die Dichteproblematik konkret? 1. Grundsätzlich gehen wir (IGF) davon aus, dass ALLE Stäube, die wir messtechnisch erfassen, eine Dichte von 2,5 g/m³ haben (wir rechnen also nicht um). Grenzwert = 1,25 mg/m³ 2. Es gibt jedoch durchaus Stäube, die wesentlich leichter sind, als der Durchschnitt (Kunststoff, Papier) oder wesentlich schwerer (Metalle). In dem Fall würden wir in begründeten Fällen mit der typischen Materialdichte umrechnen. 3. Grundsätzlich hat der Unternehmer das zu verwendende Verfahren in seiner Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 5

Dichte zwei Beispiele In einer Kunststoff verarbeitenden Werkstatt wird PVC verwendet. Die Arbeiten beinhalten auch Prozesse, die PVC-Stäube entstehen lassen. Die typische Dichte von PVC ist ca. 1,4 g/cm³. Damit ergibt sich ein Grenzwert von: 0,5 (Dichte 1 ) * 1,4 = 0,7 mg/m³ Das gilt unter der Annahme, dass der luftgetragene Staub sonst keine anderen Bestandteile enthält (auch dies ist nur eine Annahme!) Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 6

Dichte zwei Beispiele In einer Schweißerei würde im wesentlichen Schweißrauch von Baustahl als luftgetragener Staub vorkommen. Dieser besteht im wesentlichen aus Eisenoxid mit einer Dichte von etwa 5,2 g/cm³. Der Staubgrenzwert für diese Bereiche wäre 0,5 * 5,2 = 2,6 mg/m³ Damit ist für diesen Bereich der Allgemeine Staubgrenzwert (als Obergrenze für die Staubbelastung) nicht deutlich gegenüber dem alten gesenkt. Achtung: Spezielle Grenzwerte für Schweißrauch oder ultrafeine Partikeln/Nanopartikeln blieben dadurch unberührt. Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 7

Eintrag in die TRGS 900 Schicht wert Kurzzeit Herkunft seit Aldrin (ISO) 0,25 E 8(II) DFG, H 01/06 Allgemeiner Staubgrenzwert (siehe auch Nummer 2.4) Alveolengängige Fraktion Einatembare Fraktion 1,25 A 10 E 2(II) AGS, DFG 02/14 Allylalkohol 4,8 2,5(I) EU, H 01/06 Kurzzeitwerte? Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 8

Kurzzeitwerte? Für E-Staub Faktor 2 (also 15-Minutenwert = 20 mg/m³) Für A-Staub wurde keine Kurzzeitkategorie und kein Wert festgelegt. Damit gilt der Auffangwert von 8! Also 15-Minutenwert = 10 mg/m³ ACHTUNG: Im Übergangskonzept (also bei Expositionen zwischen 1,25 mg/m³ und 3 mg/m³) gilt der letztere Wert als Beurteilungsgrundlage mit einem Kurzzeitfaktor von 2. Hier ist der 15-Minutenwert von 6 mg/m³ anzuwenden NB: Gravimetrisch überwachbar sind beide Kurzzeitwerte nicht! Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 9

Löslichkeit? So lange keine anderen Erkenntnisse vorliegen, ist die gesamte erfasste Staubfraktion als biobeständig zu bewerten. Enthalten Stäube lösliche Bestandteile, so ist je nach Partikelfraktion die Löslichkeit in unterschiedlicher Weise zu berücksichtigen. Wenn in der betrieblichen Praxis Fälle vorkommen, bei denen der Löslichkeit der auftretenden Stäube eine besondere Bedeutung zukommt (z.b. Zucker, Kali, Gips), kann durch Vorermittlungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ein Verfahren zur Bestimmung des löslichen Anteils der Exposition und gegebenenfalls ein pauschaler Faktor für den löslichen Anteil gemäß diesem Verfahren festgelegt werden. NB: Solche Verfahren gibt es. Der Aufwand ist ziemlich groß und es bestehen hohe Anforderungen an die Probenmenge! Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 10

Wie gehen wir mit der Löslichkeit um? Anders als bei der Dichteproblematik bedeutet die Löslichkeitsfrage für bestimmte Betriebe der BG RCI konkreten Handlungsbedarf. Es gibt eine Reihe von Betrieben, in denen die Löslichkeit der Stäube berücksichtigt werden sollte. Das IGF führt an diesen Stellen stationäre Probennahmen aus, um die löslichen Anteile der vorhandenen Stäube zu messen (für diese Untersuchungen reicht die personengetragen ermittelte Staubmasse nicht aus!). Der lösliche Anteil wird dann von den gemessenen Staubkonzentrationen abgerechnet. Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 11

Neuer ASGW weitere Feinheiten In der Praxis kann die A-Staubfraktion auch Anteile enthalten, für die ein stoffspezifischer AGW festgelegt ist. Bei der Bewertung des A- Staubfraktion sind die Stoffindices dieser Stoffe nicht vom Index für den Allgemeinen Staubgrenzwert abzuziehen. Der ASGW gilt als Obergrenze auch wenn die Stäube spezielle toxische Eigenschaften aufweisen (wie bisher).

Exkurs: Obergrenze! Text TRGS 900: Der ASGW gilt nicht als gesundheitsbasierter Grenzwert für ultrafeine Stäube sowie für Stäube mit spezifischer Toxizität, z. B, Stäube mit erbgutverändernden, krebserzeugenden (Kategorie 1A, 1B), fibrogenen oder sensibilisierenden Wirkungen. Für diese Stäube ist der ASGW als allgemeine Obergrenze zur Festlegung von Schutzmaßnahmen gemäß Anhang I Nummer 2.3 Absatz 2 GefStoffV anzuwenden, sofern keine stoffspezifischen AGW dieser TRGS oder keine risikobezogenen Beurteilungsmaßstäbe nach der TRGS 910 anzuwenden sind. Derzeit wird dies von toxikologischer Seite wörtlich (!) interpretiert. Das würde bedeuten, dass bei einem Staub, der ein krebserzeugendes Metall im Ultraspurenbereich enthält, der ASGW NICHT anzuwenden wäre. Dies ist jedoch abwegig! Daher: Immer wird bei Mischstäuben der schärfere Grenzwert heranzuziehen sein (wird so spätestens in der TRGS 504 geregelt).

Neuer ASGW weitere Feinheiten In der Praxis kann die A-Staubfraktion auch Anteile enthalten, für die ein stoffspezifischer AGW festgelegt ist. Bei der Bewertung des A- Staubfraktion sind die Stoffindices dieser Stoffe nicht vom Index für den Allgemeinen Staubgrenzwert abzuziehen. Der ASGW gilt als Obergrenze auch wenn die Stäube spezielle toxische Eigenschaften aufweisen (wie bisher). Stoffindizes für den ASGW werden wie bisher nicht für die Bewertungsindexberechnung herangezogen. Stoffindizes für A- und E-Staub. Der schärfere gilt. Ermöglichung eines dosisbezogenen Expositionserhebungsverfahrens.

Dosiskonzept nach TRGS 900 (9) Für Arbeitsplätze mit gleichbleibenden Bedingungen gemäß Anlage 5 Nummer 1 Absatz 1 der TRGS 402 bzw. Arbeitsplätze mit gelegentlicher Exposition gemäß Anlage 5 Nummer 3 der TRGS 402 kann für die A-Staubfraktion in der Gefährdungsbeurteilung auch ein dosisbasiertes Überwachungskonzept über einen repräsentativen Ermittlungszeitraum von längstens 1 Monat festgelegt werden. In diesen Fällen werden über den gewählten Ermittlungszeitraum die einzelnen Schichtmittelwerte messtechnisch ermittelt und dokumentiert. Der Durchschnitt der gemessenen Schichtmittelwerte darf dabei über den Ermittlungszeitraum den AGW für die Partikel A-Staubfraktion nicht überschreiten. Ein einzelner Schichtmittelwert darf den Wert von 3 mg/m³ für die A-Staubfraktion nicht überschreiten. Der neue Staubgrenzwert,Dahmann 05.02.2015 Seite 15

Beispiel: Dosiskonzept: Eine Aufsicht muss immer an einem bestimmten Wochentag einen staubbelasteten Arbeitsbereich betreten und dort bei einem Schichtmittelwert von 2,5 mg/m³ A-Staub Tätigkeiten verrichten. An den übrigen 4 Wochentagen liegt die messtechnisch (nicht rechnerisch!) ermittelte Schichtexposition bei 0,9 mg/m³. (Messtechnische Ermittlung nach den Vorgaben der TRGS 402!) Daraus errechnet sich eine durchschnittliche Schichtexposition von [(4*0,9) +(1*2,5)] / 5= 6,1/5 = 1,22 mg/m³ Die (hypothetische und nicht ermittelte) Wochendosis wäre damit 1,22 * 5 = 6,1 mg (daher dosisbasiert ) Staubgrenzwerte, Dahmann 05.02.2015 Seite 16

Neuer ASGW - Übergangsfristen Für Tätigkeiten, bei denen der Allgemeine Staubgrenzwert für die alveolengängige Fraktion (A-Staub) von 1,25 mg/m³ nachweislich nicht eingehalten werden kann, gilt übergangsweise bis zum 31.12.2018 ein Beurteilungswert von 3,0 mg/m³ (bezogen auf eine Dichte von 2,5 g/cm³), wenn folgende Bedingungen umgesetzt sind: Gültige Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffverordnung (insb. Anhang Staub ) ist umgesetzt technische Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen sind umgesetzt Schutzmaßnahmenkonzept (Ziel: Einhaltung nach ÜF) Zurverfügungstellen von PSA

Neuer ASGW was tun (in den Betrieben)? Staubexpositionssituation erfassen und gemäß TRGS 402 bewerten! TRGS Schutzmaßnahmen (TRGS 504) erarbeiten Ziel: Schaffung rechtskonformen Zustands für die Betriebe auch bei Überschreitung des neuen ASGW, bei Einhaltung der branchenüblichen Verfahrensweisen Beschreibung dieser branchenüblichen Verfahrensweisen Vorschläge für das Schutzmaßnahmenkonzept bei Überschreitung des ASGW bei technische(n) Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen Daher: Mitarbeiten und Daten liefern denn Für die Branchen, die in der TRGS nicht genannt werden, sollen allgemeine Schutzmaßnahmen gelten und die Erleichterungen (siehe oben) nicht.

und dann ist da noch: Die neue ArbMedVV Bei Überschreiten des ASGW keine Pflichtuntersuchungen mehr ABER: Bei Überschreiten des ASGW Pflichtvorsorge mit Beratung durch den Betriebsarzt! Modalitäten sind in der ArbMedVV und den AMR beschrieben Achtung: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge (BGI/GUV-I 504-1.4 Juni 2009), die alten Auswahlkriterien nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.4 Staubbelastung existiert noch (wenn auch die Rechtsgrundlage fehlt!) Der Text wird alsbald modernisiert werden (Anpassung an die Rechtsgrundlagen) und erhält einen neuen Titel.

Kurzer Exkurs TRGS 504 Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub Die TRGS wird seit einem Jahr erstellt. Ziel: Hilfestellung für die Unternehmen mit Schwerpunkt bei den Tätigkeiten, die unter die Übergangsregelung fallen könnten. Zeitschiene: Ein Text für den AGS soll Ende diesen Jahres vorliegen.

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!