BRANDSCHUTZ SYSTEM IBS 90

Ähnliche Dokumente
BRANDSCHUTZSYSTEM IBS 90

BrandSchutzsYstem IBS 90

BrandSchUtzSYStem IBS 90

WÜRTH IBS 90, SCHACHTSYSTEM

I-BLOCK 90. Brandschutz, Schalung, geprüfte Trittsicherheit, schallschutztechnische Prüfung. Sparen Sie bis zu 50%

SCHOTTSYSTEME IN SONDER- DECKEN AUSBILDUNG VON INSTALLATIONSSCHÄCHTEN

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Brandabschottungen in Schächten.

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Berechnung der maximalen Bauteilhöhe inklusive Lattung ASSY Isotop Schrauben

Übereinstimmungserklärung

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Montageanleitung PYROMENT IK90. PYROMENT IK90 (runder I-Kanal) Zulassungs-Nr.: Z

Vorbeugender Brandschutz bei I90-Installationsschächten mit Gemischtbelegung und offenen Decken

BETONSCHRAUBE W-BS. Ansetzen, einschrauben, fertig! Die schnellste Befestigungslösung im Beton. JETZT AUCH ALS INJEKTIONSSYSTEM!

FLEXIBLER BRANDSCHUTZ

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung runder Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung

PROTECT R-90. Weltneuheit! Zulassung nach VKF S 90 DIE FLEXIBLE BRANDSCHUTZABSCHOTTUNG PROTECT R-90

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

BETONSCHRAUBE W-BS. Ansetzen, einschrauben, fertig! Die schnellste Befestigungslösung im Beton. NEU

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

BRANDSCHUTZSYSTEME AUSTROFLEX FIRE PROOF FIRE FLOC. Die sichere Lösung. geprüft. zugelassen. sicher.

DAS PARTCOMMUNITY PORTAL

Curaflam. BRANDschutz. Einbauanleitung für die DOYMA Rohrabschottung Curaflam System SM pro

Montageanleitung. Hilti Brandschutzbandage

Position Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag

Montageanleitung. FLAMRO KMO Kombimörtelschott S90 Zulassung Nr.: Z

Brandschutz bei Raumentlüftungs-Systemen nach DIN Teil 3 in Verbindung mit Installationsschächten

Weltneuheit! PROTECT R-90 PROTECT R-90 DIE FLEXIBLE BRANDSCHUTZABSCHOTTUNG. ARMAFLEX PROTECT R-90 Feuerschutz und Dämmung in einem

17. Aprilsymposion 2016

COSMO Schott Brandschutz für Lüftungsanlagen entsprechend DIN Handbuch technische Information

DAS BESTE FÜRS DACH JETZT MIT ETA

Montageanleitung. System D4 - Brandschutzschaum Kombi

ROHRABSCHOTTUNG. Intumeszierender Streifen. Kennzeichnungsschild. Innenliegend. Intumeszierender Streifen als Rohrmanschette.

Montageanleitung. FLAMRO KSL Kombischott Zulassungs-Nr.: ETA - 16/0320

Produktmanager M.Eschrich

ABC der Brandschutztechnik

Baulicher Brandschutz

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

DACHLEITERN UND ZUBEHÖR

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/Kombi (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

TECE GmbH Emsdetten - Germany

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Montageanleitung. Hilti Intumeszierende Brandschutzmasse CP 611 A

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau

SEILSYSTEM UND ZUBEHÖR NEU!

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

MONTAGEANLEITUNG BRANDSCHUTZSTOPFEN KOMBI, SYSTEM E1.1

Montageanleitung BET Kabelboxen zum Eingießen im Ortbeton, Deckeneinbau

Brandschutz für Lüftungsanlagen entsprechend DIN Zulassungsnummer Z Montage- und Betriebsanleitung. Brandschutz ST-ADW

Montageanleitung. Hilti Brandschutzfugenstein CP 657-S/-M

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

Rohrabschottungen EI90/EI120 Geprüft gemäß ÖNORM EN1366 Teil 3, und klassifiziert nach ÖNORM EN Teil 2

System: AWM II bzw. AWM II Light

Montageanleitung. Hilti Brandschutzhülse. Stand 12/2011 1

Rohrschottsystem M 6 A 220

BRANDSCHUTZ TECHNIK B T. Invented by svt. Kabelabschottungen PYRO-SAFE CT PYRO-SAFE CT ML. Kabelabschottung in Wänden, Decken und unter Systemböden

Einfach sicher. Anwendungsübersicht Brandschutzlösungen

der Mehrzweckbohrer MFD-S

EINBAUHINWEISE. Curaflam Kabelabschottungssystem. Lieferumfang. Verwendungszweck. Zubehör (optional)

Protect DIE FLEXIBLE BRANDSCHUTZABSCHOTTUNG F-90. x Pro t. Die s

Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen.

Rohrabschottung Gussrohr - neues abp (Verlängerung)

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

FLACHDACHMONTAGESYSTEM. Würth Aerodynamisches Flachdachsystem Mit Sicherheit gut aufgestellt

Mörtelkombischott PROMASTOP -VEN. EI 90 bis EI Montageablauf. 2. Einsatzbereich. Positionsliste. Nachweis: ETA-14/0455 / KB A

BRANDABSCHOTTUNGEN. Zugelassene Hilti Brandabschottungen in Knauf Wandsystemen

Saubere Sache. Entsorgung leicht gemacht mit den Müllsäcken von Würth!

System ZZ-Stopfen BDS Nr. Z Montageanleitung

Montageanleitung / Seite 1 von 5 G+H PYROMENT KVB 2000

Montageanleitung System F2 Rohrabschottung M leicht/rkii

Bauen im Bestand. Vorbeugender Brandschutz. Rohrdurchführungen in Holz-Decken. Peter Baldauf, Gebietsleiter Süd Ost

1 Installationsschächte In Brandabschnitte abzutrennen sind insbesondere Vertikalverbindungen wie Installationsschächte.

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information

Brandschutztellerventil SVA-FS

Kombischott für Kabel und Rohre PROMASTOP -B

BTI Vario-Sol-System NEU!

Brandschutzmanschetten UNIFOX und UNIFOX plus. Anwendungsbereich

Brandschutzsysteme benötigte Produkte 1

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

BRANDABSCHOTTUNGEN LAUT BAUSTOFFLISTE ÖE. Was gilt es bei der Planung & Ausführung von Abschottungen zu beachten?

FAHRZEUG- EINRICHTUNGEN. Das komplette Lösungssystem für Ihre Anforderungen

PARTNER DER LANDWIRTSCHAFT

Tragfähigkeitstabellen Bohrstabdübel BSD Stahl-Holz

Technik. Technische Änderungen vorbehalten, Ausgabe Seite 3

W TEC SECURING. WÜRTH Industrie Service. Kombi-Keilsicherungsscheibe Die flexible, schnelle und innovative Schraubensicherung DE EN

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

Massivwand Bei Rohr Ø LT bei Rohr Ø Massivdecke bei Rohr Ø 100 mm 200 mm 100 mm 200 mm 150 mm > 200 mm 280 mm 150 mm 280 mm

Technisches Datenblatt

Transkript:

BRANDSCHUTZ SYSTEM IBS 90 Gewerkeübergreifendes Brandschutz-Installationsschachtsystem I-90 Klassifizierung Allgemeines Bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P-MPA-E-06-025 Nur 1 Abstandsregel * *ausgenommen Brandschutzklappen nach DIN 4102-6.

Das Problem Die Einhaltung der Brandschutz anforderungen in Installationsschächten ist oft sehr zeitaufwändig. Bei der Planung und Ausführung der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) ist für alle Gewerke eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten (z. B. S 90 bzw. R 90) für die Leitungsdurchführung durch Decken sicherzustellen. Dies erfordert meist eine zeitaufwändige Planung und Ausführung, da vielfältige Konstruktionen, Einbauten und Zulassungen zu beachten sind. Eine Deckendurchführung kann sehr vielfältig sein. Schachtwandkonstruktionen in Leichtbauweise als Vorwandinstallation als Installationswände Schachtwandeinbauten, wie z. B. Sanitär-Montageelemente Leitungseingänge und -ausgänge Armaturen/Elektroanlagen Medienleitungen Gewerkeübergreifend Brennbare und nicht brennbare Rohre verschiedene Zulassungen und Systeme Mindestabstände Dämmungen Herstellerabhängigkeit Deckenverschlüsse Haftung und Gewährleistung Bauablauf Das Problem: Um die Brandschutzanforderungen in Installationsschächten zu gewährleisten sind bisher sowohl beim Ausführenden, als auch beim Planer erhöhte Anstrengungen erforderlich. Nicht selten kommt es bei der Umsetzung der vielen unterschiedlichen Einzelvorschriften zu Ausführungsfehlern. Brennbare Schalungen führen zu einer unerwünschten Erhöhung der Brandlast. Umständliche Schalung mit Bauschaum. Gefahr durch eine zu geringe Überdeckung der Öffnung mit Mörtel. 2 IBS90

Die Lösung Die praxisgerechte Lösung. IBS 90 Installationsschacht mit Deckenverschluss komplett nach DIN 4102. Mit nur einem Allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (ABP-Nr.: P-MPA-E-06-025) für den gesamten TGA-Medienschacht werden die bauaufsichtlichen Anforderungen für Leitungs durchführungen bei F 90-Decken nach LBO und MLAR erfüllt. Deckendurchführung mit IBS 90 Trockenschüttung. IBS 90 in Verbindung mit einem Installationsschachtsystem. IBS 90 ist ein gewerkeübergreifender Brandschutz-Installationsschacht für sämtliche nicht klassifizierte Trockenbaukonstruktionen wie Leichtbauständerwände, Installationswände oder Vorwandinstallationen. Der TGA-Medienschacht mit Deckenverschluss IBS 90 ist als Installationsschacht mit Deckenverschluss komplett nach DIN 4102 Teil 11, mit dem Ergebnis I 90 geprüft. Die Vorteile im Überblick: gewerkeübergreifende Lösung mit einem Prüfzeugnis (ABP-Nr.: P-MPA-E-06-025) geringes Mängelrisiko hohe Haftungssicherheit Planungsfreiheit keine Einschränkung auf bestimmte Fabrikate keine qualitativen Einbußen zu Einzelsystemen Wegfall nachträglicher Verschalung und kostenintensiver Dämmung kostengünstige Schachtwandausführung (Beplankungsdicke 18 mm) Schacht optimal belegbar Zulassung für Holzbalkendecke einfach und verständlich nur eine Abstandsregel (10 mm Abstand von Dämmung zu Dämmung) klare Dokumentation für den Bauherren optimaler Anlagenschallschutz keine Wartungsauflagen nachinstallierbar einfache Montage für jedes Gewerk Zeitersparnis durch weniger Koordinationsund Verschlussaufwand IBS90 3

BRANDSCHUTZSYSTEM IBS 90 alles mit System! Nur ein Prüfzeugnis für den gesamten TGA-Medienschacht. Einzelkabel Kabel im Schutzrohr Nur 1 Abstandsregel * 1cm Abstand von Dämmung zu Dämmung* optimale Platzausnutzung * ausgenommmen Brandschutzklappen nach DIN 4102-6 4 IBS90

Lüftungskanal, gedämmt** Offene Systeme wie Regen- oder Schmutzwasser brennbar/nicht brennbar Geschlossene Systeme wie Trink-, Heiz-, Kühlwasser etc. brennbar/nicht brennbar Trockenschüttung mindestens 125 mm Deckenplatte ** In Verbindung mit Würth Einzellüfter nach DIN 18017/3 IBS90 5

System W1 Installationsschacht IBS 90 Schottsystem für die Abschottung von elektrischen Leitungen und brennbaren bzw. nichtbrennbaren Rohren, bestehend aus einer Deckenplatte und einer Trockenschüttung. Zur Neuinstallation werden benötigt 90 Deckenplatte 90 Trockenschüttung 90 Kabelleerrohr Zur Nachinstallation werden benötigt 90 Trockenschüttung Die oben aufgeführten Produkte finden Sie im Brandschutz-Produkte Steckbrief. Prüfberichte und Zulassungen für folgende Anwendungen Eigenschaften Gewerke übergreifend geeignet für Elektro, Sanitär, Heizung, Lüftung schnell nachinstallierbar leichte Montage geringe Abstände zu anderen Gewerken (1 cm) mit anderen Abschottungsmaßnahmen kombinierbar Brandschutz schon in der Rohbauphase berücksichtigt kein nachträgliches Einschalen notwendig Einsatzbereiche Installationsschacht I 90 P-MPA-E-06-025 Als I 90 Brandschutz-Deckenabschottung bei Installationsschachtwandverkleidungen mit einer mindestens 18 mm starken Gipskartonplatte in Trockenbauweise gemäß DIN 4103, oder für massive Installationsschachtwandkonstruktionen gemäß DIN 1053. Maximaler Schachtquerschnitt: L (m) x B (m) = 2 m 2 Maximale Schachthöhe: 3,5 m Anwendungsbereiche Feuerwiderstandsdauer nach DIN 4102 I 90 In Decken Mindestdicke 150 mm Holz, Beton, Feuerwiderstandsklasse >_ F 90 Für Kabel Für brennbare Rohre Für nicht brennbare Rohre aller Arten in Verbindung mit Isolierung oder Würth Intumeszierender Streifen als Brandschutzmanschette in Verbindung mit brennbarer und nichtbrennbarer Isolierung, Baustoffklasse A Für Lüftungsleitungen in Verbindung mit Abschlüssen gemäß DIN 18017 bzw. DIN 4102 Teil 6 Maximale Belegung Rohrleitungen für nichtbrennbare Flüssigkeiten Lüftungssysteme Elektro-, Telefon- und Datenleitungen geschlossene Systeme bis 500 cm² max. Rohrquerschnitt offene Systeme bis 600 cm² max. Rohrquerschnitt bis 4000 cm² max. Rohrquerschnitt Einzelkabel bis 100 cm² max. Kabelquerschnitt Schutzrohr mit Kabelbündel bis 400 cm² max. Kabelquerschnitt 6 IBS90

IBS 90 Einzelne Komponenten und Inhalte Deckenplatte Trockenschüttung Kabelrohr Befestigungsset Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/Prüfberichte Einsatzbereich Der Installationsschacht Brandschutz IBS 90 ist mit Schachtwandkonstruktionen in Massivbau- oder Leichtbauweise einsetzbar. Die Schachtwandkonstruktionen müssen die für den Einsatz als Installationsschacht/-wand geforderten statischen Anforderungen eigenständig erfüllen. Diese Anforderungen sind in der DIN 1053 für Massivbauweise, und in der DIN 4103 für Leichtbauweise beschrieben. Maximale Schachtquerschnittgröße: 2 m 2, max. Schachthöhe 3,5 m. Als Mindestdicke für die Trockenbauverkleidung wird eine 18 mm Gipskartonplatte gefordert. Verarbeitung Für die Herstellung eines fachlich korrekten Deckenverschlusses erfolgt das Anbringen der Deckenplatte vor Montage der Ver- und Entsorgungsleitungen. Die Art der Befestigung erfolgt je nach Bausituation über Einzelbefestigung, Montageschiene, Lochblech oder Winkel. Mit Hilfe von Bohrkronen werden die Durchbrüche für Installationen in der Platte durchgeführt. Systemzulassung IBS 90 I 90 P-MPA-E-06-025 Anschließend erfolgt die Installation der Rohre mit ent sprechender Dämmung. Die Dämmung ist durchgehend zu führen. Bei nicht isolierten, nicht brennbaren Rohren ist auf jeden Fall ein Schutzschlauch vollständig durch das Schott zu führen. Ein Kontakt von Rohr und Schott ist zu unterbinden. Kabel können einzeln oder im Kabelrohr im Bündel durchgeführt werden. Lüftungsrohre müssen gedämmt und mit klassifizierten Absperrvorrichtungen versehen werden. Alle Restfugenspalten in der Platte werden mit Steinwolle Baustoffklasse A verfüllt. Anschließend wird die Trocken schüttung eingebracht und mit Wasser begossen. Bezeichnung Packform / Inhalt Art.-Nr. VE /Stück IBS 90 Deckenplatte 1,2 m x 0,30 m x 0,025 m 0893 309 005 1 IBS 90 Deckenplatte 1,2 m x 0,40 m x 0,025 m 0893 309 006 1 Trockenschüttung 35 Liter Sack 0893 309 002 1 Kabelrohr DN 50 0893 309 010 1 Kabelrohr DN 70 0893 309 012 1 Kabelrohr DN 100 0893 309 014 1 Kabelrohr DN 125 0893 309 016 1 Schiene Länge: 2,0 m 0862 001 001 1/5 Schiene Länge: 3,0 m 0862 001 221 1/5 Schraubanker W-SA D=7,5 L=50 mm 0901 175 050 100 Montagewinkel L Form 0681 200 040 25 Montagewinkel Z Form 0893 309 007 50 Kennzeichnungsschild 0893 310 005 20 Sondergrößen der Deckenplatte auf Anfrage. IBS90 7

Montageanleitung So einfach installieren Sie IBS 90 im TGA-Medienschacht. 1 2 3 Zuschneiden der Deckenplatte (zugeschnittene Deckenplatten auf Anfrage) z. B. mit Stichsäge oder Säbelsäge Montieren der Deckenplatte mit Montagewinkeln oder Montageschiene Einfaches Herstellen der Öffnungen (Arbeitsschutz und Montageanleitung beachten!) z. B. mit Lochsäge oder Stichsäge 4 5 6 Installieren der Leitungen und Dämmung Verschließen der Toleranzen zum Bauwerk mittels Reststreifen der Deckenplatte oder Steinwolle 10 mm-regel beachten! Erstes Befüllen Deckenöffnung mit Trockenschüttung befüllen und gleichmäßig im Schacht verteilen Erstes Anfeuchten Trockenschüttung mit Wasser anfeuchten 0,5 l pro kg Trockenschüttung 7 8 9 Zweites Befüllen Deckenöffnung mit Trockenschüttung befüllen und wiederum gleichmäßig im Schacht verteilen Zweites Anfeuchten Trockenschüttung nochmals mit Wasser anfeuchten Nach Austrocknungs- und Aushärtezeit Schachtwand fachgerecht verkleiden. Mind. 18 mm Gipskartonplatte in Trockenbauweise gemäß DIN 4103 oder massive Wandkonstruktionen gemäß DIN 1053. 8 IBS90

Zusatzprodukte Würth liefert Ihnen alle Produkte zur fachgerechten Installation. Atemschutzmaske FFP2D Art.-Nr. 0899 120 Rohrmanschetten Art.-Nr. 0893 304 033 bis 0893 304 200 C-Montageschiene 26/18 Art.-Nr. 0862 001 001 L-Winkel Art.-Nr. 0681 200 040 Z-Winkel Art.-Nr. 0893 309 007 Schraubanker 7,5 x 50 mm Art.-Nr. 0901 175 050 Einschlagbolzen 4 x14 mm Art.-Nr. 0232 104 14 Setzwerkzeug für Einschlagbolzen Art.-Nr. 0232 4 Säbelsägeblätter Art.-Nr. 0608 030 24 Stichsägeblätter Art.-Nr. 0615 275 40 Lochsäge Art.-Nr. 0632 400 025 bis 0632 400 105 Zentrierbohrer Art.-Nr. 0632 401 001 Aufnahme Art.-Nr. 0632 401 005 Messbecher 2 Liter Art.-Nr. 0705 800 100 Steinwolle/Stopfwolle Art.-Nr. 0874 110 014 Alukaschierte Steinwollschalen Art.-Nr. 0871 130 015 IBS90 9

Technische Daten Was ist zu beachten! Tabelle 1: Standardanwendungen mit alukaschierter Dämmung und 10 mm Abstand Rohre, Leitungen, Kabel Anwendung Spezifizierung Leitungsgruppen Baustoffklasse/ Klassifizierung Dämmung/ Baustoffklasse der stockwerksverbindenden Leitungen (durchgehend) Max. Einzeldurchmesser/ max. Einzelquerschnitt Max. Rohrquerschnitt der Leitungsgruppe Abstand der vertikalen Einzelleitungen zu anderen vertikalen Ver- und Entsorgungsleitungen Ø in cm A in cm² in cm² cm Geschlossene Systeme Trinkwasser Heizwasser Kühlwasser Feuerlöschwasser nicht brennbar A brennbar B1, B2 Trink- und Heizwasser mit alukaschierter Steinwollrohrschale ³) nach ENEV bzw. 1988 Kühl- und Feuerlöschwasser mit alukaschierter Steinwollrohrschale ³)/ Dämmstärke mind. 20 mm = 11 cm A ~ 95 cm² = 500 cm² Rohrleitungen für nicht brennbare Flüssigkeiten Offene Systeme Schmutzwasser Regenwasser (auch Druckentwässerung) nicht brennbar A brennbar B1, B2 nicht brennbar A alukaschierte Dämmmatte 4), Dämmstärke 30 mm alukaschierte Steinwollrohrschalen ³) / Dämmstärke mind. 30 mm alukaschierte Dämmmatte 4), Dämmstärke mind. 30 mm = 12,5 cm A ~ 120 cm² = 20 cm A ~ 315 cm² = 600 cm² 1cm brennbar B1, B2 alukaschierte Dämmmatte 4), Dämmstärke mind. 30 mm = 20 cm A ~ 315 cm² Lüftungssysteme nach DIN 18017 1) nach DIN 4102-6 Systeme K 90-18017 bzw. K 90-18017 S Leitungen / Kanäle L 90 gem. Zulassung AbZ 2) gem. AbP A max ~ 1000 cm² A max ~ 1000 cm² = 4000 cm² 1 cm 2) gem. AbP Elektro-/ Telefon-/ Datenleitungen Einzelkabel Schutzrohr für Kabelbündel oder Einzelkabel Kabel mit brennbarer Ummantelung Schutzrohr, Baustoffklasse A Ø max = 3,5 cm A ~ 10 cm² Ø max = 12,5 cm A ~ 120 cm² = 100 cm² = 400 cm² 1cm 1) Bei Lüftungssystemen nach DIN 18017 muss die Eignung zur Einbringung in klassifizierte Installationsschächte (I 30-90, F 30-90) mit gemischter Belegung im ABZ nachgewiesen sein. 2) Luftführende Hauptleitungen (Rohre und Kanäle) aus Guss, Stahl, Edelstahl, Wickelfalz oder Blech nach DIN 18017 einschließlich ihrer klassifizierten Absperrvorrichtungen erfüllen innerhalb dieser Bauart die brandschutztechnischen Anforderungen mit einem Mindestabstand von 10 mm zu anderen vertikalen Ver- und Entsorgungssystemen dann, wenn sie mit einer geschossdurchlaufenden, alukaschierten Dämmung (Schmelzpunkt > 1000 C, Dichte mind. 40 kg/m³) mit einer Mindestdicke von 30 mm versehen sind. 3) Schmelzpunkt >1000 C, Dichte mind. 80 kg/m³ 4) Schmelzpunkt >1000 C, Dichte mind. 40 kg/m³ 10 IBS90

Tabelle 2: Alternativen auch mit brennbaren Dämmungen Rohre, Leitungen, Kabel Anwendung Spezifizierung Leitungsgruppen Baustoffklasse/ Klassifizierung Maßnahme im Deckendurchgang und Dämmung der stockwerksverbindenden Leitungen Max. Einzeldurchmesser/ max. Einzelquerschnitt Max. Rohrquerschnitt der Leitungsgruppe zusätzlich zu Tab. 1 Mindestabstand zu anderen Schottungen Ø in cm A in cm² in cm² cm Rohrleitungen für nicht brennbare Flüssigkeiten Geschlossene Systeme Trinkwasser Heizwasser Kühlwasser Feuerlöschwasser Kälteleitungen nicht brennbar A brennbar B1, B2 mit brennbaren Dämmungen mindestens der Baustoffklasse B2 (Dämmstärke max. 40 mm) und zusätzlichem intumeszierenden Streifen gemäß Anlage 19 AbP ohne oder mit brennbaren Dämmungen mindestens der Baustoffklasse B2 (Dämmstärke max. 4 mm) und zusätzlichem intumeszierenden Streifen gemäß Anlage 18 AbP = 11 cm A ~ 95 cm² = 400 cm² Offene Systeme Schmutzwasser Regenwasser (auch Druckentwässerung) brennbar B1, B2 ohne oder mit brennbaren Dämmungen mindestens der Baustoffklasse B2 (Dämmstärke max. 4 mm) und zusätzlichem intumeszierenden Streifen gemäß Anlage 18 AbP = 12,5 cm A ~ 120 cm² = 500 cm² 1cm Lüftungssysteme Lüftung nach DIN 18017 Systeme K 90-18017 bzw. K 90-18017 S Wickelfalz- oder Edelstahllüftungsleitung mit Würth Einzellüfter mit Absperrvorrichtung, mit Zugänglichkeit zur Wartung im Einzellüfter 1) A max ~ 1000 cm² = 2000 cm² Elektro-/ Telefon-/ Datenleitungen Leerrohre einzeln 1-lagig mit intumeszierendem Streifen gem. Anlage 20 AbP = 3,2 cm A ~ 8 cm² = 100 cm² Leerrohre gebündelt brennbar B1, B2 2-lagig mit intumeszierendem Streifen gem. Anlage 21 AbP = 12,5 cm A ~ 120 cm² = 400 cm² 1) Luftführende Rohrleitungen aus Edelstahl oder Wickelfalz nach DIN 18017 einschließlich ihrer klassifizierten Absperrvorrichtungen erfüllen innerhalb dieser Bauart die brandschutztechnischen Anforderungen mit einem Mindestabstand von 10 mm zu anderen vertikalen Ver- und Entsorgungssystemen dann, wenn sie mit einer geschossdurchlaufenden, alukaschierten Dämmung (Schmelzpunkt > 1000 C, Dichte mind. 40 kg/m³) mit einer Mindestdicke von 30 mm versehen sind. Allgemeine Hinweise brennbare, nichtbrennbare Sanitär- und Heizungsleitungen, Einzelkabel, Kabelbündel, Lüftungsleitungen können eingebaut werden alle Gewerke in einem Schacht (Heizung, Sanitär, Lüftung, Kälte, Sicherheitstechnik, Elektro, Kommunikation) bis zu 2 m² Schachtquerschnitt Beplankung mindestens 18 mm rauchdicht Die Installationen sind nach den Regeln der Technik einzubauen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise im Allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (ABP-Nr.: P-MPA-E-06-025)! Bei abweichender Belegung wenden Sie sich an das Würth Baustellen-Projekt-Management! IBS90 11

BRANDSCHUTZSYSTEM IBS 90 Adolf Würth GmbH & Co. KG Baustellen-Projekt-Management Drillberg/Gebäude 13 97980 Bad Mergentheim T 0800 7000-190 F 0800 7000-180 haustechniksupport@wuerth.com www.wuerth.de/brandschutz by Adolf Würth GmbH & Co.KG Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Verantwortlich für den Inhalt: Abt. GBPV/Jens Herzog Redaktion: Abt. MWV/Joachim Hellmann Nachdruck nur mit Genehmigung MWV-BL-Co-7-03/15 Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung dienen, auch ohne Vor an kündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen können. Irrtürmer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen Unser Service für Sie: Support: Das Würth Baustellen-Projekt- Management bietet Ihnen umfassende Unterstützung, sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung. Gerne bieten wir allen am Bau Beteiligten direkt vor Ort eine Einweisung in das System. Terminvereinbarungen über unsere technische Hotline. Hotline: Technische Hotline IBS 90 Telefon: 0800 7000-190 E-mail: haustechniksupport@wuerth.com Internet: Gehen Sie online! Informieren Sie sich aktuell unter: www.wuerth.de/brandschutz Systeme / Produkte Zulassungen Montageanleitungen Ausschreibungstexte IBS 90 ist nur eines von über 20 Würth Brand schutzsystemen. Weitere Systeme auf Anfrage.