BBPanorama Sonderausgabe für Berlin und Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Die zehn schönsten. Museen und Ausstellungen in Berlin und Brandenburg

Die zehn schönsten. Tierparks und Zoos in Berlin und Brandenburg

Die zehn schönsten. Wanderwege in Brandenburg

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

Die zehn schönsten Aussichtstürme in Berlin und Brandenburg

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Die zehn schönsten. historischen Stadtkerne in Berlin und Brandenburg

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Schülerferienticket. Dein Ferientagebuch. Unvergessliche Ferien wünscht dein VBB. Gültig ab 16. Juli 2015 Infos unter (030) oder VBB.

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

Die zehn schönsten. Parks und Gärten in Berlin und Brandenburg

Korridoruntersuchung Regionalverkehr Brandenburg Steckbriefe Korridore A bis I

Die DB Monatskarte im Abo: günstiger und komfortabler als Autofahren!

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen

Die zehn schönsten. Bäder und Kurorte in Berlin und Brandenburg

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

Gesetz- und Verordnungsblatt

Die Standesämter im Land Brandenburg

Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012

Die zehn schönsten. Familienausflüge in Berlin und Brandenburg

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Einzelhandel im Land Brandenburg

Die zehn schönsten. Seen Brandenburgs

VBB IM DIALOG Neues auf der Schiene - Entwicklung des Regionalverkehrs in den nächsten Jahren Ludwigsfelde,

Die zehn schönsten. Theater in Berlin und Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Presseinformation. Fahrplanwechsel im Dezember Dezember 2013

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Woche für Fremdsprachen

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

Fahrplanänderungen auf der Stadtbahn Berlin am 31. Oktober 2009

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 Schneller von und nach Cottbus Neue Linienführung RE2 und

Alle Halte zwischen Bernau und Blankenfelde in Berlin sind neu: Gesundbrunnen, Hbf, Potsdamer Platz, Südkreuz und Lichterfelde Ost.

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg

Meldeämter Brandenburg, alphabetisch sortiert, mit Öffnungszeiten

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

Dessau, Hauptbahnhof / Bad Belzig, Bahnhof / Magdeburg, Hauptbahnhof - S Ostbahnhof (Berlin) / Wünsdorf-Waldstadt, Bahnhof / Wittenberge, Bahnhof

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

C. Krankenhauseinzelblätter

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

RB22 RB24. Berlin-Schönefeld Flughafen Königs Wusterhausen

00 Geographische und meteorologische Angaben

FAHRGAST- SPRECHTAG REGIONALVERKEHR

Parks & Gärten in Berlin und Brandenburg

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

Presseinformation. 1. Dezember Fahrplanwechsel im Dezember 2017

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

00 Geographische und meteorologische Angaben

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Susanne Köhler, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

Fahrplanänderungen auf der Stadtbahn Berlin am und vom 23. bis

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg

6:46 RE 5 6:54 7:08 7:08 RE 5 7:12 7:35 RE 3 7:46 RE 5 7:54 8:08 RE 5 8:14 8:22 8:38 RE 3 8:42 8:46 RE 5 8:54

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

NEUES AUF DER SCHIENE ENTWICKLUNG DES REGIONALVERKEHRS IN DEN NÄCHSTEN JAHREN

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

I. Allgemeine Angaben

Anlage 9: Aufstellung der Lose

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Stralsund, Bahnhof - Neubrandenburg, Bahnhof - Rostock, Hauptbahnhof / S+U Lichtenberg Bhf (Berlin) - Jüterbog, Bahnhof - Falkenberg/E.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Alles neu? Der Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf dem Weg

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

Intermodale Angebote des VBB in Berlin und Brandenburg

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation. Kathrin Schneider Abteilungsleiterin Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

Tourismus im Barnim. Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin. Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark.

20 bis 29, 30 bis 39, 40 bis 49, 50 bis 59 und 60 und älter sowie nach einfachem,

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

Beschreibung des Wahlkreises

Transkript:

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Hardenbergplatz 2 10623 Berlin VBB-Infocenter Telefon: (030) 25 41 41 41 E-Mail: info@vbb.de VBB.de Die 10 x 10 schönsten Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg BBPanorama Sonderausgabe für Berlin und Brandenburg die 10 x 10 schönsten Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg Ihr Exemplar zum Mitnehmen

die 10 x 10 schönsten Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg 1 1

Tierparks und Zoos S. 8 Zoo Eberswalde S. 10 Tierpark Perleberg S. 11 Tierpark Cottbus S. 12 Tierpark Finsterwalde S. 12 Tierpark Luckenwalde S. 13 Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide S. 14 Tierpark Angermünde S. 15 AquaDom und SEALIFE Berlin S. 16 Zoologischer Garten Berlin und Tierpark Berlin S. 17 Tiergehege Eisenhüttenstadt Wanderwege S. 22 Zehdenick Dannenwalde S. 23 Wensickendorf Birkenwerder S. 24 Groß Schönebeck Joachimsthal S. 24 Rund um den Schwedter Polder S. 25 Müncheberg Buckow Obersdorf S. 26 Altdöbern Calau S. 26 Lübben Lübbenau S. 27 Wiesenburg Bad Belzig S. 28 Buschow Ribbeck S. 28 Glöwen Plattenburg Bad Wilsnack Museen und Ausstellungen S. 32 Museumskomplex Alte Bischofsburg S. 34 Pergamonmuseum S. 35 Internationales Artistenmuseum S. 35 Deutsches Currywurst Museum S. 36 Filmmuseum Potsdam S. 36 Sender- und Funktechnikmuseum S. 37 Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR S. 38 Kloster Zinna S. 38 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus S. 3 Festungsanlage Senftenberg Bäder und Kurorte S. 42 SaarowTherme S. 44 Kurort Burg im Spreewald S. 46 Fläming-Therme Luckenwalde S. 47 Die Kristall Kur- & Gradier-Therme Bad Wilsnack S. 48 NaturThermeTemplin S. 4 SteinTherme Bad Belzig S. 50 Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde S. 51 Aspria in Berlin S. 52 Sultan Hamam in Berlin S. 53 Liquidrom in Berlin PARKS UND GÄRTEN S. 58 Parks und Gärten in Potsdam S. 58 Schlosspark Wiesenburg S. 5 Optikpark Rathenow S. 60 Schlosspark Rheinsberg S. 61 Schlosspark Oranienburg S. 62 Forstbotanischer Garten Eberswalde S. 62 Klostergarten Neuzelle S. 63 Schlosspark Branitz S. 64 Botanischer Garten Herzberg S. 65 Parks und Gärten in Berlin Seen S. 70 Ruppiner See S. 71 Stechlinsee S. 72 Oberucker See S. 73 Liepnitzsee S. 74 Schermützelsee S. 75 Scharmützelsee S. 76 Motzener See S. 77 Helenesee S. 78 Senftenberger See S. 7 Beetzsee Aussichtstürme S. 82 Turmwanderweg Bad Freienwalde S. 85 Biorama-Aussichtsturm Joachimsthal S. 86 Friedenswarte Brandenburg S. 87 Wasserturm Königs Wusterhausen S. 87 Spremberger Turm in Cottbus S. 88 Bismarckturm Burg S. 88 Glockenturm Berlin S. 8 Askanierturm in der Schorfheide S. 0 Aussichtsturm Blumenthal S. 1 St.-Matthäus-Kirche, Berlin Theater S. 6 Berliner Ensemble (BE) S. 7 Uckermärkische Bühnen Schwedt (ubs) S. 8 Kleines Theater am Südwestkorso, Berlin S. Staatstheater Cottbus S. 100 Renaissance-Theater Berlin S. 100 Theater Frankfurt S. 101 Astrid-Lindgren-Bühne, Berlin S. 102 NEUE BÜHNE Senftenberg S. 103 Schlosspark Theater, Berlin S. 103 Hans Otto Theater Potsdam Familienausflüge S. 106 Erlebnispark Teichland S. 10 Extavium Potsdam S. 10 Museumsdorf Glashütte S. 110 Labyrinth Kindermuseum Berlin S. 111 Spargel- und Erlebnishof Klaistow S. 112 Barfußpfad Dannenwalde S. 113 Blumberger Mühle S. 114 Oberhavel Bauernmarkt Schmachtenhagen S. 115 Märkische Schweiz S. 116 Tier-, Freizeit- und Urzeitpark Germendorf historische Stadtkerne S. 122 Perleberg S. 122 Kyritz S. 123 Angermünde S. 124 Altlandsberg S. 125 Lübars S. 126 Rixdorf S. 127 Beeskow S. 127 Luckau S. 128 Doberlug-Kirchhain S. 12 Treuenbrietzen 2 3

ALLE Ausflugsziele AUF EINEN BLICK > Stralsund Nechlin > Szczecin Wismar < Meyenburg > Rostock/Stralsund Prenzlau Tantow Karstädt RB74 Pritzwalk Wittstock/Dosse Fürstenberg (Havel) Wittenberge Perleberg Bad Wilsnack RB73 Rathenow RE4 Großwudicke Premnitz Magdeburg < RB51 Rheinsberg RE6 RB54 Saisonaler Verkehr 2.3. bis 13.10.2013 Neustadt (Dosse) Neuruppin Velten Brandenburg an der Havel Belzig Medewitz Lutherstadt Wittenberg < Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 1 Spandau 2 Charlottenburg 3 Zoologischer Garten 4 Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow Kremmen Werder (Havel) RB33 RB23 Blönsdorf Gransee RB55 RB22 Michendorf RE4 Jüterbog Löwenberg Luckenwalde RB12 Zehdenick Wusterwitz Wensickendorf 6 5 Wünsdorf- Waldstadt 7 Templin Stadt RB27 Joachimsthal Groß Schönebeck (Schorfheide) Eberswalde RB25 RB63 Bernau Werneuchen 8 Königs Wusterhausen Bad Freienwalde RB36 Lübben Angermünde RB26 Fürstenwalde/ Spree Bad Saarow Klinikum Lübbenau Werbig Eisenhüttenstadt Cottbus Calau RB43 0 RB14 Fermerswalde Falkenberg RB43 Finsterwalde (Elster) Doberlug- 0 Kirchhain Leipzig < 1 Rehfeld (Falkenberg) Senftenberg Bad Liebenwerda Lauchhammer 1 Hosena Prösen West Elsterwerda > Hoyerswerda Ruhland Prösen Ost RB45 Ortrand Riesa < > Dresden < RB35 Schwedt (Oder) Seelow Oranienburg Nauen RB10 Hennigsdorf RE6 BERLIN 1 Wustermark 4 RB21 RB20 2 3 Golm Potsdam Wannsee 1 RB46 RB65 Küstrin- Kietz Frankfurt (Oder) 1 Guben Forst (Lausitz) Spremberg > Zittau > Kostrzyn Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 Liebe Leserinnen und Leser, seit 200 veröffentlichen wir regelmäßig Die zehn schönsten Ausflugsziele im Kundenmagazin BB Panorama des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Über die Jahre hinweg sind bereits über 150 Ausflugstipps zusammen gekommen. Was lag also näher, als aus dieser Vielzahl unsere 10 x 10 schönsten Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg auszuwählen und in dieser Sonderausgabe natürlich wieder kostenfrei Ihnen und den vielen treuen LeserInnen und Abonnenten zur Verfügung zu stellen? Und wie Sie es aus dem Kundenmagazin kennen, machen wir Ihnen zu allen Ausflugszielen Vorschläge für die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Versäumen Sie aber bitte nicht, sich vor Ihrem Tagesausflug über die jeweils aktuellen Fahrzeiten und Verkehrsmittel zu informieren. Erleben Sie auf den zehn schönsten Wanderwegen, wie im sonnigen Frühjahr die Natur neu erwacht, machen Sie mit Ihrer Familie in den warmen Sommermonaten einen Ausflug an einen der zehn schönsten Seen, besichtigen Sie im kühlen Herbst die zehn schönsten Museen und Ausstellungen oder lassen Sie sich in den kalten Wintertagen in einem der zehn schönsten Bäder und Kurorte verwöhnen. Und wenn Sie zum Jahresende den Besuch eines der zehn schönsten Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des VBB historischen Stadtkerne mit einem Glühwein auf einem der Weihnachts- und Adventsmärkte verbinden möchten, geben wir Ihnen auch dazu nützliche Tipps für Ihren Ausflug. Sie sehen: Es gibt für alle Jahreszeiten und für alle Interessen wunderbar wissens- und sehenswerte Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH bedanken, die uns bei der Recherche der vielen Informationen mit Anregungen und Hinweisen unterstützt hat. Und bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, möchten wir uns für Ihr Interesse an unserem Kundenmagazin BB Panorama bedanken. Wir wünschen Ihnen großartige Erlebnisse und viel Spaß beim Erkunden der touristischen Ausflugsziele in Berlin und im Land Brandenburg. Ihr Hans-Werner Franz 4 RB31 5

1 Die zehn schönsten Tierparks und Zoos in Berlin und Brandenburg 6 7

RB73 Wittenberge Saisonaler Verkehr 2.3. bis 13.10.2013 Bad Wilsnack Tierparks und Zoos Gransee Neuruppin Groß Schönebeck (Schorfheide) Löwenberg Neustadt (Dosse) Meyenburg Oranienburg Angermünde RB63 Eberswalde Kremmen Wismar < Joachimsthal Zehdenick > Stralsund Nechlin Wensicken- RB27 dorf RB55 Prenzlau > Rostock/Stralsund Velten > Szczecin Bad Freienwalde Tantow Bernau Nauen RB74 Werneuchen Hennigsdorf RB10 RE6 Wittstock/Dosse Fürstenberg > Kostrzyn RB25 Karstädt Pritzwalk Werbig BERLIN (Havel) 1 Premnitz Küstrin6 7 RB26 Seelow Kietz Wustermark Templin Stadt 4 RB12 Rheinsberg RB51 5 RB21 3 RB20 2 Perleberg Schwedt (Oder) RE6 RB54 Golm Wuster Saisonaler Verkehr Potsdam RB73 Wittenberge Angermünde Gransee witz 2.3. bis 13.10.2013 Joachimsthal WannFürstenwalde/ Magdeburg < Zehdenick see Spree Brandenburg Werder 8 an der Havel Bad (Havel) RB63 Wilsnack Königs RB22 Groß Schönebeck Frankfurt Neuruppin RB35 Wusterhausen (Schorfheide) RB23 Löwenberg (Oder) Michendorf Neustadt (Dosse) Bad Saarow Eberswalde 1 Klinikum zu allen Zielen: Wensicken- RB27 OranienRB36 FAHRINFOS dorf Bad burg Kremmen RB33 Belzig Freienwalde WünsdorfRE4 VBB.de oder beim Eisenhütten Waldstadt RB55 Erhalten Sie unter stadt Rathenow Großwudicke RE4 2 7 1 Luckenwalde Rathenow Jüterbog Großwudicke Lutherstadt Wittenberg < Blönsdorf Premnitz Wustermark 6 RB51 Die zehn schönsten Tierparks und Zoos in Berlin und Brandenburg Gibbonaffen, Gibbonmutter mit Jungtier im Zoo Eberswalde Brüllende Löwen, kreischende Affen und trötende Elefanten leben ganz nah bei uns in Berlin und Brandenburg, zugegeben nicht frei laufend und das ist auch ganz beruhigend, aber in einem der vielen schönen Zoos und Tierparks der Region. In artgerechten Anlagen können Sie zum Beispiel einen echten Amurtiger beobachten und müssen dazu nicht ins Flugzeug steigen, sondern einfach in den Bus oder in die Regionalbahn. Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere zehn schönsten Tierparks und Zoos vor. Wir waren selbst überrascht, wie viele unterschiedliche Tierarten Sie hier im Land Brandenburg und in der Metropole Berlin bestaunen können. Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 1 Spandau 2 Charlottenburg 3 Zoologischer Garten 4 Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow WusterMagdeburg < witz RB21 Golm RE6 RB20 Potsdam BERLIN 1 6 Lübben 4 Werneuchen RB25 RB26 Seelow 5 2 3 Lübbenau 1. Zoo Eberswalde 2. Tierpark Perleberg 3. Tierpark Cottbus 4. Tierpark Finsterwalde 5. Tierpark Luckenwalde Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 6. Sielmanns Naturlandschaft12 Spandau Charlottenburg 3 Zoologischer Garten Döberitzer Heide 4 Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. 7. Tierpark Angermünde 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg 8. AquaDom und SEALIFE Berlin 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow. Zoologischer Garten Berlin und Tierpark Friedrichsfelde 10. Tiergehege Eisenhüttenstadt KüstrinKietz 8 1 WannFürstenwalde/ see Spree Cottbus 8 RB46 RB43 Calau Königs RB22 Forst 0 RB35 Wusterhausen RB23 (Lausitz) Michendorf Bad Saarow RB14 Klinikum Fermerswalde RB65 Falkenberg RB43 Finsterwalde (Elster) DoberlugRB36 0 Spremberg Kirchhain RB33 Belzig Leipzig < WünsdorfRE4 1 Rehfeld > Zittau Waldstadt (Falkenberg) Senftenberg Bad Liebenwerda Lauchhammer Luckenwalde 1 Hosena Medewitz > Hoyerswerda Elsterwerda Prösen West Ruhland Prösen Ost Jüterbog RB45 Ortrand RB31 Blönsdorf Riesa Wittenberg < Lübben < Lutherstadt < > Dresden Brandenburg an der Havel > Kostrzyn Werbig Guben 7 Werder (Havel) 5 Frankfurt (Oder) 1 Eisenhüttenstadt 10 Guben Lübbenau 1 Cottbus Calau RB43 0 Fermerswalde Leipzig < 0 Falkenberg RB43 (Elster) 1 Rehfeld (Falkenberg) Bad Liebenwerda RB45 Riesa < RB31 RB14 RB65 Spremberg Kirchhain > Zittau Senftenberg 1 Hosena Elsterwerda Ruhland Prösen Ost Ortrand > Dresden < Forst (Lausitz) 4Doberlug-Finsterwalde Lauchhammer RB46 3 Prösen West 8 Bernau Hennigsdorf Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 Velten Nauen RB10 RE4 > Hoyerswerda Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 r: (030) 25 41 41 41 VBB-Infocente Medewitz

Tierparks und Zoos 1. Zoo Eberswalde Im Jahr 2000 wurde der Eberswalder Zoo von einer internationalen Jury als erstklassig eingeschätzt und dies zu Recht: Umweltbildung und -erziehung, Arten- und Naturschutz sowie biologische Forschungsthemen, einsehbare Freianlagen, naturnah gestaltete Tiergehege, attraktive Freizeitangebote und vor allem interessante Tiere aus fünf Kontinenten machen den Zoo Eberswalde zu einem der schönsten in Brandenburg. Besonders sehenswert ist die wahrscheinlich aufregendste Löwenanlage der Welt: In ihrer Mitte gelangen Besucher durch einen Tunnel zu einer voll verglasten Höhle. Von dort aus haben sie die herumschleichenden Raubkatzen direkt im Blick und umgekehrt. Adresse: Am Wasserfall 1, 16225 Eberswalde Öffnungszeiten: Ganzjährig auch an gesetzlichen Feiertagen täglich von :00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung Preise (Auszug): Erwachsene: EUR, Kind / Schüler: 3,50 EUR, Kinder bis 3 Jahre: frei, ermäßigt: 4,50 EUR, Familienkarte (2 Erw. und mind. 2 Kinder von 4 bis 16 Jahren): 23 EUR Weitere Infos unter: zoo.eberswalde.de Fahrinfo-tipp,, RB63 bis Eberswalde, Bhf., weiter mit 865 direkt zum Zoo 2. Tierpark Perleberg Der Perleberger Tierpark ist besonders durch die moderne Bärenanlage, das 2005 fertiggestellte großzügige Wolfsgehege und die neue Eulenburg bekannt. Auf einem über 15 ha großen Gelände im Perleberger Forst kann man über hundert Tierarten beobachten. Wussten Sie das: Am Neujahrstag 2010 wurden im Tierpark Perleberg drei Kamerunschafe geboren. Und jedes Jahr im Frühjahr stellt sich dann auch bei vielen weiteren Tierparkbewohnern niedlicher Nachwuchs ein. Adresse: Wilsnacker Chaussee 1, 1348 Perleberg Öffnungszeiten: März bis Oktober: :00 bis 18:00 Uhr November bis Februar: :00 bis 16:00 Uhr Preise (Auszug): Tageskarte: 4,50 EUR, Kinder von 3 bis 14 Jahre: 1,50 EUR, bis 3 Jahre: kostenfrei Weitere Infos unter: tierparkperleberg.de Fahrinfo-tipp bis Bad Wilsnack, Bhf., weiter mit bis Wilsnacker Straße 28 oder zu Fuß 3. Tierpark Cottbus Mit 25 Hektar ist der Tierpark Cottbus der größte im Land Brandenburg. Gelegen direkt an der Spree und zwischen dem Branitzer Park (Pücklerpark) sowie dem Spreeauenpark, bietet er als weitläufiger Landschaftspark idyllische Atmosphäre mit über 1.200 sehenswerten Tieren (über 170 Formen). Neben einem umfangreichen Wasservogelbestand sind auch Elefanten, Wisente, Rentiere, Chinaleoparden, Buschschliefer und viele andere interessante einheimische und exotische Tierarten zu besichtigen. Verschiedene Schaufütterungen finden täglich zwischen 11:30 und 15:30 Uhr statt. Adresse: Kiekebuscher Straße 5, 03042 Cottbus Öffnungszeiten: März: :00 bis 17:30 Uhr, April: :00 bis 18:30 Uhr, Mai bis September: :00 bis 1:00 Uhr, Oktober: :00 bis 18:00 Uhr, November bis Februar: :00 bis 17:00 Uhr Preise: Erwachsene: 5 EUR, ermäßigt: 4 EUR, Kinder (3. bis vollendetes 16. Lebensjahr): 2,50 EUR, Familienkarte I (1 Erwachsener und 3 Kinder): EUR, Familienkarte II (2 Erwachsene und 4 Kinder): 14 EUR Weitere Infos unter: tierparkcottbus.de Fahrinfo-tipp bis Cottbus, Hbf., weiter mit der Pücklerlinie ( 10) bis Cottbus, Tierpark. Eine besondere Anfahrt bietet die Parkeisenbahn in Cottbus, die auch am Tierpark hält. Infos unter pe-cottbus.de 10 11

Tierparks und Zoos 4. Tierpark Finsterwalde Mit seinen ca. 220 Tieren und 45 einheimischen, aber auch exotischen Tierarten ist der ca. 5 ha große Tierpark Finsterwalde eine Erholungsstätte, die Naturerleben mit Naturbildung verbindet. Sehenswert ist die von Enten und Gänsen bevölkerte große Teichanlage oder auch die einmalige Kombination von Lamas, Nandus, Damhirschen und Hauseseln in einem gemeinsamen Gehege. Der Tierpark liegt in der Bürgerheide am Rande der Stadt Finsterwalde. Seine vorrangige Aufgabe ist es, durch Zucht zur Erhaltung bedrohter Tierarten beizutragen und das Interesse an der Ökologie bzw. dem Naturschutz zu steigern. Adresse: An der Bürgerheide, 03238 Finsterwalde Öffnungszeiten: Februar bis April: :00 bis 17:00 Uhr Mai bis September: :00 bis 1:00 Uhr Oktober bis Januar: :00 bis 16:00 Uhr Führungen können (auch kurzfristig) unter Telefon (035 31) 85 22 gebucht werden. Preise: Erwachsene: 2 EUR, Kinder: 1 EUR, ermäßigt Schüler / Studenten mit Ausweis: 1,50 EUR Verleih von Bollerwagen möglich Weitere Infos unter: finsterwalde.de Fahrinfo-tipp bis Cottbus, Bhf., weiter mit 0 bis Finsterwalde, Bhf., dann ca. 20 Minuten Fußweg Bär im Tierpark Luckenwalde 5. Tierpark Luckenwalde Der Tierpark Luckenwalde eignet sich sehr gut für einen gemütlichen Familienausflug. Der einstige Stadtpark mit nur einigen Wasservögeln entwickelte sich zu einem Tierpark mit 200 Tieren, die sich auf 3 Arten verteilen. Im Luckenwalder Tierpark lernt man vor allem einheimische oder Haustiere kennen, ein paar exotische Tiere sind jedoch auch zu finden, wie der Pfau und die Japanmakaken (Affen). Für Kinder besonders spannend sind das Bärengehege, das mittlerweile auch um ein Freigehege erweitert wurde, und der Streichelzoo. Adresse: Neue Parkstraße 5, 1443 Luckenwalde Öffnungszeiten: April bis September: täglich 7:00 bis 18:00 Uhr, Oktober bis März: täglich 7:00 bis 16:00 Uhr Preise: Erwachsene: 2,50 EUR, ermäßigt: 2,00 EUR, Kinder 6 bis 14 Jahre: 1,00 EUR Weitere Infos unter: luckenwalde.de Fahrinfo-tipp RE4, bis Luckenwalde, Bhf., weiter mit Haltestelle Neue Parkstraße 772 bis Wisente in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide 6. Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide 2004 erwarb die Heinz-Sielmann-Stiftung das rund 3.600 Hektar große Gelände vor Berlin und Potsdam, legte hier die nach dem berühmten Tierfilmer Heinz Sielmann benannte Naturlandschaft an und sicherte sie so nachhaltig für die Tiere. Heute leben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in freier Wildbahn rund 5.000 andernorts vielfach verdrängte Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Seeadler und Fischotter. Das Gelände besteht aus Heiden, Mooren, Laubmischwäldern und Gewässern und umfasst die sogenannte Wildniskernzone und die Naturerlebnis-Ringzone. Nur diese Ringzone ist für die Öffentlichkeit zugänglich und umfasst ein rund 60 Kilometer langes Wanderwegenetz mit Aussichtsplattformen und dem Schaugehege. In dem 2006 errichteten und 36 Hektar großen Schaugehege leben Wisente, Przewalskipferde und Rot- bzw. Damhirsche. Darüber hinaus kann man zwei Jurten, ein Insektenhotel sowie einen Streichelzoo und einen Fuchsbau erkunden. Adresse: Schaugehege, zur Döberitzer Heide 10, 14641 Wustermark/OT Elstal Öffnungszeiten: Im Sommer (Anfang April bis Ende Oktober): täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Im Winter (Anfang November bis Ende März): täglich 10:00 bis 16:00 Uhr Preise: Erwachsene: 3 EUR, ermäßigt: 2 EUR, Kinder: 1 EUR (1. und 2. Kind, 4 bis 15 Jahre; ab 3. Kind: 0,50 EUR), Familienkarte: 7 EUR (2 Erw., 2 Kinder (4 bis 15 Jahre)), jedes weitere Kind: 0,50 EUR Weitere Infos unter: snl-doeberitzer-heide.de Fahrinfo-tipp RE4 bis Elstal, Bhf., weiter mit 662, 663 bis Bildungszentrum, oder ca. 20 Minuten Fußweg 12 13

Tierparks und Zoos 7. Tierpark Angermünde oben: Kattaaffen im Tierpark Angermünde unten: sprechender Graupapagei Kongo Der bis heute einzige Tierpark in der Uckermark wurde 163 gegründet und beheimatet 45 Tierarten aus aller Welt. Der Tierpark besitzt großzügig angelegte Gehege in einer alten Parklandschaft mit Tierunterkünften im Fachwerkstil, angelehnt an den historischen Altstadtkern der Stadt Angermünde. Neu ist die Anlage für Vikunjas, eine Wildform der Kleinkamele. Mit diesen Tieren (und den Lisztäffchen) beteiligt sich der Park erstmals an einem europäischen Erhaltungszuchtprogramm. In der hauseigenen Zooschule können die Besucher im direkten Kontakt mit den Tieren deren Herkunft und Lebensweise praxisnah erfahren. Darüber hinaus gibt es einen Streichelzoo, den sprechenden Graupapagei Kongo sowie Damhirsche, die man in einem begehbaren Gehege füttern kann. Quallenzauber im AquaDom und SEALIFE Berlin Adresse: Puschkinallee 12b, 16278 Angermünde Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr November bis März: täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr Preise: Erwachsene: 2 EUR, Kinder (bis 14 Jahre): 1 EUR, Familienkarte: 4 EUR Weitere Infos unter: tierpark.angermuende.de Fahrinfo-tipp bis Angermünde, Bhf., weiter mit Tierpark 453 bzw. 20 bis 8. AquaDom und SEALIFE Berlin Mitten im Herzen von Berlin kann man über 5.000 Tiere in mehr als 35 naturgetreu gestalteten Becken und Aquarien betrachten. Dabei sind einheimische Fischarten aber auch so exotische Bewohner wie Kraken, Krabben, Rochen, Seesternchen und kleine Haie. Man kann die Tiere aber nicht nur anschauen, sondern auch im hauseigenen Berührungsbecken kleine Meeresbewohner wie z.b. Seesterne oder Pfeilschwanzkrebse anfassen und kennenlernen. Die Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte Salzwasseraquarium der Welt. In der Mitte des 25 m hohen Acrylglaszylinders der über eine Million Liter Wasser und ca. 100 Arten enthält können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. Adresse: Spandauer Straße 3, 10178 Berlin Öffnungszeiten: Täglich 10:00 bis 1:00 Uhr (letzter Einlass 18:00 Uhr) Preise: Erwachsene ab 15 Jahre: 16,5 EUR, Kinder: 11,5 EUR, Karten vorher online buchen und sparen Weitere Infos unter: visitsealife.com/berlin Fahrinfo-tipp,,, RB14, S3, S5, S7, S75 bis S+U Alexanderplatz oder mit bis S Hackescher Markt, weiter zu Fuß ca. 10 Minuten 14 15

Tierparks und Zoos Flusspferde im Berliner Zoo Afrikanische Elefanten im Tierpark Friedrichsfelde. Zoologischer Garten Berlin und Tierpark Friedrichsfelde 10. Tiergehege Eisenhüttenstadt Berlin bietet seinen Besuchern mit dem Zoologischen Garten und dem Tierpark Friedrichsfelde gleich zwei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen eindrucksvolle Anlagen. Der Zoologische Garten ist der artenreichste Zoo der Welt. Hier finden sich auch viele selten gezeigte Tiere. 1844 als erster deutscher Zoo gegründet, wurde das großzügige Areal mit rund 35 Hektar Fläche stetig verändert und umgestaltet. Diesem stetigen Wandel ist es auch zu verdanken, dass die Gehege im Zoologischen Garten heute zu den modernsten überhaupt zählen. Ein besonderes Vergnügen ist das Beobachten des jungen Zoo-Nachwuchses im Internet und im Zoo selbst wird über neugeborene Tierbabys informiert. Ein Besuch im Tierpark Friedrichsfelde verspricht Tier- und Naturerlebnis gleichermaßen. Als Landschaftstierpark auf 160 Hektar Fläche realisiert, ist hier genügend Platz für ausgedehnte Spaziergänge und Entdeckungstouren. Alle Anlagen sind idyllisch in die weitläufige Landschaft integriert. Einen kulturellen Höhepunkt bildet das Schloss Friedrichsfelde mit seiner von Peter Joseph Lenné gestalteten Gartenanlage. Zoologischer Garten Adresse: Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin Öffnungszeiten: 1. Januar bis Ende März: :00 bis 17:30 Uhr Ende März bis Mitte Oktober: :00 bis 1:00 Uhr Mitte Oktober bis 31. Dezember: :00 bis 17:00 Uhr Achtung: 24. Dezember: :00 bis 14:00 Uhr Preise: Erwachsene: 13 EUR, Kinder von 5 bis 15 Jahren und ermäßigt: 6,50 EUR, Schüler und Studenten: 10 EUR Weitere Infos unter: zoo-berlin.de Fahrinfo-tipp,,, RB14, RB21, RB22 S+U Zoologischer Garten, Bhf. S3, S5, S7, S75 bis Tierpark Friedrichsfelde Adresse: Am Tierpark 125, 1031 Berlin Öffnungszeiten: 1. Januar bis Ende März: :00 bis 17:00/18:00 Uhr, Ende März bis Anfang September: :00 bis 1:00 Uhr, Anfang September bis 31. Dezember: :00 bis 17:00/18:00 Uhr Preise: Erwachsene: 12 EUR, Studenten und Schüler: EUR, Kinder 5 15 Jahre und ermäßigt: 6 EUR. Weitere Infos unter: tierpark-berlin.de Fahrinfo-tipp U5 bis Tierpark, Bhf. Das Tiergehege befindet sich auf dem südlichen Teil des Naherholungsgebietes Insel an der ehemaligen Mittelschleuse. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 15 Hektar. Gegenwärtig sind dort 27 Tierarten beheimatet. Das größte Gehege ist mit 2.400 Quadratmetern dem Rotwild vorbehalten, das kleinste mit 7,21 Quadratmetern den Frettchen. Adresse: Insel 3, 1580 Eisenhüttenstadt Preise: Erwachsene: 2 EUR, Gruppen ab 6 Personen: 1,50 EUR/Person Weitere Infos unter: tiergehege-ehst.de Fahrinfo-tipp bis Frankfurt (Oder), Bhf., weiter mit 1 bis Eisenhüttenstadt, Bhf., weiter mit 454 bis Cottbuser Str. 16 17

O 2 Die zehn schönsten Wanderwege in Brandenburg 18 1

RB73 Wittenberge Saisonaler Verkehr 2.3. bis 13.10.2013 Bad Wilsnack Wanderwege Wanderwege in Brandenburg Groß Schönebeck (Schorfheide) Löwenberg Neustadt (Dosse) Meyenburg > Stralsund Nechlin Prenzlau > Rostock/Stralsund Velten > Szczecin Bad Freienwalde RB55 Angermünde Wensicken- RB27 dorf Oranienburg RB63 Eberswalde Kremmen Wismar < Joachimsthal Zehdenick Neuruppin Die zehn schönsten Gransee Tantow Bernau Nauen RB74 Werneuchen Hennigsdorf RB10 RE6 Wittstock/Dosse Fürstenberg > Kostrzyn RB25 Karstädt Pritzwalk Werbig BERLIN (Havel) 1 Premnitz Küstrin6 7 RB26 Seelow Kietz Wustermark Templin Stadt 4 RB12 Rheinsberg RB51 5 RB21 3 RB20 2 Perleberg Schwedt (Oder) RE6 RB54 Golm Wuster Saisonaler Verkehr Potsdam RB73 Wittenberge Angermünde Gransee witz 2.3. bis 13.10.2013 Joachimsthal WannFürstenwalde/ Magdeburg < Zehdenick see Spree Brandenburg Werder 8 an der Havel Bad (Havel) RB63 Wilsnack Königs RB22 Groß Schönebeck Frankfurt Neuruppin RB35 Wusterhausen (Schorfheide) RB23 Löwenberg (Oder) Michendorf Neustadt (Dosse) Bad Saarow Eberswalde 1 Klinikum Wensicken- RB27 OranienRB36 dorf Bad burg Kremmen RB33 Belzig Freienwalde WünsdorfRE4 Eisenhütten Waldstadt RB55 stadt Rathenow Großwudicke RE4 4 1 10 Luckenwalde Es ist Herbst, wenn Kranich und Co sich sammeln, um gemeinsam den weiten Weg rund um den Globus anzutreten. Die Sonnenstrahlen durchbrechen in der Frühe die wunderschönen Nebellandschaften, und Bäume verzücken mit ihren farbenfrohen Lichtspielen. Und im Frühjahr kommen die Zugvögel wieder zurück in ihre angestammten Sommerquartiere. So hat jede Jahreszeit ihren Reiz, die Wanderwege im Land Brandenburg zu erkunden. Nachfolgend wollen wir Ihnen unsere zehn schönsten Wanderwege vorstellen! Bestens mit Bus und Bahn aus allen Teilen des Verbundgebietes zu erreichen, geben wir Ihnen einen Anreiz, die Vielfalt der Region zu entdecken. Weitere umfassende Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Website wander-bahnhoefe-brandenburg.de. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Wandern in Brandenburg. TMB-Fotoarchiv, Paul Hahn Rathenow Jüterbog Großwudicke Lutherstadt Wittenberg < Blönsdorf Velten RE4 Nauen RB10 Premnitz Wustermark RB51 Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 1 Spandau 2 Charlottenburg 3 Zoologischer Garten 4 Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow WusterMagdeburg < witz RB21 Golm RE6 RB20 2 BERLIN 1 6 Lübben 4 Werneuchen RB25 1 WannFürstenwalde/ see Spree Cottbus 8 RB46 RB43 Calau Königs RB22 Forst 0 RB35 Wusterhausen RB23 (Lausitz) Michendorf Bad Saarow RB14 Klinikum Fermerswalde RB65 Falkenberg RB43 Finsterwalde (Elster) DoberlugRB36 0 Spremberg Kirchhain RB33 Belzig Leipzig < WünsdorfRE4 1 Rehfeld > Zittau Waldstadt (Falkenberg) Senftenberg Bad Liebenwerda Lauchhammer Luckenwalde 1 Hosena Medewitz > Hoyerswerda Elsterwerda Prösen West Ruhland Prösen Ost Jüterbog RB45 Ortrand RB31 Blönsdorf Riesa Wittenberg < Lübben < Lutherstadt < > Dresden Brandenburg an der Havel Zehdenick Dannenwalde Wensickendorf Birkenwerder Groß Schönebeck Joachimsthal Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 1 Spandau Rund um den Schwedter Polder 2 Charlottenburg 3 Zoologischer Garten Müncheberg Buckow Obersdorf 4 Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. Altdöbern Calau 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg Lübben Lübbenau 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow Wiesenburg Bad Belzig Buschow Ribbeck Glöwen Plattenburg Bad Wilsnack Werder (Havel) 7 Frankfurt (Oder) Guben 1 0 Eisenhüttenstadt Cottbus Calau RB43 0 Fermerswalde 1 Lübbenau Leipzig < KüstrinKietz Potsdam 8 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.. 10. Seelow 5 2 3 Lübbenau > Kostrzyn Werbig 5RB26 Guben 7 Falkenberg RB43 (Elster) 1 Rehfeld (Falkenberg) Bad Liebenwerda RB45 Riesa < RB31 RB65 Finsterwalde DoberlugKirchhain Spremberg > Zittau Senftenberg 1 Hosena Elsterwerda Ruhland Prösen Ost Ortrand > Dresden < RB46 Forst (Lausitz) 6 RB14 Lauchhammer Prösen West 20 Bernau Hennigsdorf > Hoyerswerda Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 Medewitz Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 zu allen Zielen: FAHRINFOS VBB.de oder beim Erhalten Sie unter 0) 25 41 41 41 VBB-Infocenter: (03 3 21

Wanderwege TMB-Fotoarchiv, Ziegeleipark Mildenberg VBB GmbH 1. Zehdenick Dannenwalde, Länge 21 km oben: Ziegeleipark Mildenberg... unten:... bei Nacht 2. Wensickendorf Birkenwerder, Länge 14 km oben: Feuchtgebiet im Briesetal, unten: gute Umsteigemöglichkeiten am Bahnhof Wensickendorf Bewältigen Sie einen Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10! Über die Kamelbrücken verlassen Sie Zehdenick und schlendern am Rande der Havel, vorbei an den Tonstichen sieben Kilometer zum Ziegeleipark Mildenberg. Diese ersten sieben Kilometer sind auch etwas für Kinder, wenn man dann den Nachmittag im Ziegeleipark verbringt: Hier finden Sie einen Abenteuerspielplatz, eine Picknickwiese oder können historische Bahnfahrten mitmachen. Mehr Infos unter ziegeleipark.de Haben Sie die Zeit vergessen? Die Rückfahrt ist auch an Samstagen und Sonntagen mit Anrufsammeltaxis gesichert (mind. 0 Minuten vor Abfahrt nach Fahrplan anrufen). Alle anderen steuern das alte Schloss Tornow an. Bis zum Ziel Dannenwalde sind es von hier noch,5 Kilometer. Die gesamte Tour ist attraktiv, aber auch schon etwas länger. Zehdenick und Dannenwalde sind durch die Regionalbahn sehr gut erreichbar. Und in Dannenwalde kann der Barfußpfad als krönender Abschluss oder auch als einzelner Ausflug in Angriff genommen werden (s. auch Seite 112). Ziegeleipark Mildenberg, Frank Liebke Hinfahrt: Zehdenick, Bhf., RB12 Rückfahrt: Dannenwalde (bei Gransee), Bhf., Ende April 2013) (ab Hier hat sich Mutter Erde besonders ins Zeug gelegt! Vom Bahnhof Wensickendorf auf dem Sie gut zwischen Bus und Bahn umsteigen können folgen Sie der Markierung des 66- Seen-Wanderwegs hinein in den Naturpark Barnim. Entlang des urigen Flüsschens Briese durchstreifen Sie das Briesetal, vorbei am Forsthaus, und begeben sich dabei auf Entdeckungstour seltener Tier- und Pflanzenarten wie dem Eisvogel oder der Bachstelze. Bei einem Abstecher in die Waldschule Briesetal erfahren Sie alles über Flora und Fauna der Region. Die Wanderung können Sie natürlich auch in der anderen Richtung begehen. Zum S-Bahnhof Birkenwerder gelangen Sie mit der S1 in weniger als einer Stunde zum Beispiel vom S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin. Hinweis: Der 66-Seen-Wanderweg führt in einem 416 km langen großen Bogen rund um Berlin. Der Wanderweg kann in 17 Tagestouren erschlossen werden, deren Start- und Endpunkte gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Zu dem Wanderweg gibt es im Handel einen eigenen Wanderführer und eine Wanderkarte. VBB GmbH Hinfahrt: Wensickendorf, Bhf., RB27 Rückfahrt: S Birkenwerder, Bhf., RB20, S1, S8 22 23

Wanderwege TMB-Fotoarchiv, Paul Hahn Ralf Paetzold Schorfheide Hohensaaten Friedrichsthaler Wasserstraße 3. Groß Schönebeck Joachimsthal, Länge 20 km Groß Schönebeck, das Tor zur Schorfheide, ist der Eingang in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Das Biosphärenreservat ist das größte zusammenhängende Waldgebiet und eines der größten Schutzgebiete in Deutschland. Ausgedehnte Wälder, Wiesen, Moore und Sümpfe, Seen und Fließe machen den Reiz dieser eiszeitlich geformten Landschaft aus. Sie ist Lebensraum für selten gewordene Pflanzen und Tiere wie z. B. See- und Fischadler, Kranich, Rohrdommel, Sumpfschildkröte. Vom Bahnhof in Groß Schönebeck gelangen Sie über die Mühlenstraße auf die Joachimsthaler Straße, die Sie, wie der Name verrät, direkt nach Joachimsthal führt. Die Naturwacht Wildfang, Honeckers ehemaliger Jagdsitz, sowie Königslinden, der damalige Frühstücksplatz von Hinfahrt: Groß Schönebeck, Bhf., RB27 Rückfahrt: Joachimsthal, Kaiserbahnhof, RB63 König Friedrich Wilhelm III., liegen in guter Erreichbarkeit des Weges. In Joachimsthal lohnen sich ein gemütlicher Stadtrundgang sowie ein Abstecher zum Grimnitz- oder Werbellinsee. Die Heimreise können Sie mit der Regionalbahn vom wunderschön sanierten Kaiserbahnhof Joachimsthal antreten. 4. Rund um den Schwedter Polder, Länge 14 km Der Rundweg auf den Deichen ist für Fußgänger in einer Tagestour und für Radfahrer in einer guten Stunde zu bewältigen. Freizeit-Ornithologen aufgepasst! Der Wanderweg eignet sich vorzüglich für Tierbeobachtungen, da er stets mehrere Meter über den weitläufigen Polderflächen liegt und nur selten Bäume oder Sträucher die lediglich von den Hängen des Odertals begrenzte Sicht auf die weite Oderaue behindern. Der mit Spurplatten befestigte Weg auf der Deichkrone ist ganzjährig auch mit dem Rad befahrbar. Der ungefähr 1.000 ha große Schwedter Polder (Polder B) gehört zu den wertvollsten Teilen des Nationalparks Unteres Odertal. Günstige Beobachtungszeiten für den Schwedter Polder sind vor allem während der Überflutung und während des Vogelzugs im Frühjahr. In diesem ornithologisch wichtigen Herzstück des Internationalparks können sehr viele der fast 240 im Schutzgebiet nachgewiesenen Vogelarten beobachtet werden. Aber auch im Herbst und Winter können Sie die imposanten Scharen der Bless- oder Saatgänse mit zeitweise bis zu 50.000 Exemplaren beobachten. Ausgangs- und Endpunkt des Vogelparadieses ist die Brücke über die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (einen Kilometer vom Bahnhof entfernt). Biegen Sie links in nördliche Richtung auf den Winterdeich ab. Vorbei am Schöpfwerk erreichen Sie den nördlichsten Punkt der Wanderung: die Eiswacht. Verschiedene Vogelarten begleiten Sie im Tiefflug mit Gezwitscher bis zur Ortschaft Niederkränig. Von dort erreichen Sie Schwedt nach 2,5 Kilometern. Mehr Infos unter nationalpark-unteres-odertal.de Hinfahrt: Schwedt, Bhf., Rückfahrt: Schwedt, Bhf., 5. Müncheberg Buckow Obersdorf, Länge 14 km Vom Bahnhof Müncheberg wandern Sie bis nach Waldsieversdorf. Das John-Heartfield-Haus öffnet seine Pforten freitags bis sonntags von 13:00 bis 1:00 Uhr. Auf dem Europawanderweg E11 geht s weiter bis nach Buckow. Ein Rundgang um den Buckowsee mit Halt am Brecht-Weigel-Haus ist empfehlenswert. Für erschöpfte Wanderfreunde bietet die Buckower Kleinbahn am Wochenende Rückfahrten nach Müncheberg an. Alle anderen begeben sich auf den ausgeschilderten Theodor-Fontane-Wanderweg. Der Ausblick auf den Vordersee am Ziel in Obersdorf entschädigt für alle Schweißperlen. Hinfahrt: Müncheberg, Bhf., Rückfahrt: Obersdorf, Bhf., RB26 RB26 24 25

Wanderwege 6. Altdöbern Calau, Länge 15 km Altdöbern liegt in der Niederlausitz, umgeben von den Ortschaften Großräschen, Bronkow, Calau und der neu gebildeten Gemeinde Neu-Seeland. Südlich von Altdöbern befindet sich der 1.016 ha große, durch Flutung des ehemaligen Tagebaus Greifenhain entstehende Altdöberner See. Bis 2017 sollen die Flutung des Sees und die Rekultivierung der Landschaft zum Naherholungsgebiet abgeschlossen sein. Vom Bahnhof Altdöbern kommend, schreiten Sie in nördlicher Richtung eine beeindruckende Eichenallee entlang. Nach wenigen Kilometern kommen Sie am Naturschutzgebiet Teichlandschaft Buchwäldchen vorbei. Eine Pause legen Sie am besten im Wanderpark und Rastplatz bei Weißag ein. Ein sehr empfehlenswerter Anlaufpunkt bei Weißag ist auch der Aussichtsturm Calauer Schweiz. Er wurde auf Initiative der Schutzgemeinschaft Calauer Schweiz in der Nähe des Spitzer Berges errichtet und bietet einen wunderschönen Blick auf die gesamte Region, von Cottbus im Westen bis Lübbenau im Norden. Nach Ihrer Pause durchqueren Sie frisch gestärkt die Hölle ein enges Kerbtal, das durch Schmelzwasser am Gletscherrand der Saale-III-Kaltzeit entstanden ist mit ihrer beeindruckenden Vegetation und ihren Quellen im Naturschutzgebiet der Calauer Schweiz. Mehr Infos unter oder-neisse-info.de oder unter niederlausitz.de Hinfahrt Altdöbern, Bhf., Rückfahrt Calau, Bhf., RB14 0, RB14, RB43 TMB-Fotoarchiv, TVb-mosta Spreewald 7. Lübben Lübbenau, Länge 16 km Auf dem Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E10 von Lübben nach Lübbenau können Sie sich entlang des Biosphärenreservats Spreewald von der unberührten Naturlandschaft und den beeindruckenden Kranich-Sammelplätzen verzaubern lassen. Auf Ihrer Wanderung kommen Sie nach gut der halben Strecke am Aussichtsturm Barzlin vorbei. Der Aussichtsturm steht unmittelbar an einem Fließ auf einem ovalen Talsandhorst dem namensgebenden Barzlin. Vom Aussichtsturm können Sie mit etwas Glück die artenreiche Vogelwelt beobachten. Und in Lübbenau können Sie sich im Spreewaldmuseum über die Geschichte und Kultur des Spreewalds informieren. Die zwei typischen Spreewaldstädte zeichnen sich durch ein breites Kultur- und Freizeitangebot aus und beeindrucken durch ihre historischen Altstädte. Kahnfahrten laden dazu ein, den Spreewald auch auf dem Wasserweg zu erkunden. Startund Endpunkt der Wanderung sind mit der Regionalbahn sehr gut erreichbar. Mehr Infos unter spreewald.de Hinfahrt: Lübben, Bhf.,, RB14 Rückfahrt: Lübbenau, Bhf.,, RB14 TMB-Fotoarchiv, Paul Hahn Fläming, Kunstwandern 8. Wiesenburg Bad Belzig, Länge 17 km Der Kunstwanderweg Hoher Fläming ist ein System von Skulpturenwegen im Naturpark Hoher Fläming, das die Bahnhöfe von Bad Belzig und Wiesenburg/Mark verbindet. Die 17 km lange Nordroute wurde am 5. August 2007 eröffnet. Auf dem Kunstwanderweg kommen Natur- und Kunstliebhaber voll auf ihre Kosten: Auf der Strecke finden Sie zehn Skulpturen, die im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs aus 114 Bewerbungen ermittelt wurden und inhaltlich sowie durch ihr Material die schöne Landschaft des Flämings aufgreifen. So können Sie sich auf Ihrer Wanderung mit einem Wasserfall für den Fläming aus alten Wasserpumpen, mit Fünf Kuben großen stählernen Würfeln, oder einer Objektinstallation mit dem Namen (K)UIER(EN) Spazierengehen (siehe Foto) beschäftigen. Mit einer digitalen Führung per Audio-Gui- de können Sie Interessantes und Wissenswertes über die Region erfahren. Der Audio-Guide kann an fünf Orten ausgeliehen und abgegeben werden. Mehr Infos unter flaeming.net Für müde Wanderer steht an den Wochenenden zwischen Mai und Oktober wieder ein RufBus auf der Strecke des Wanderweges bereit, der zum nächsten Bahnhof fährt. Hinfahrt: Wiesenburg, Bhf., Rückfahrt: Bad Belzig, Bhf., 26 27

Wanderwege Christoph Petras Schloss Ribbeck Pilgerer auf dem Weg zur Wunderblutkirche. Buschow Ribbeck, Länge 12 km Durchwandern Sie das Havelländische Luch, genauer: die Ribbecker Heide. Die Bahnhofstraße in Buschow führt Sie direkt in den Wald. Ein grüner Strich weist Ihnen den Weg bis zu einem Plattenweg, der als R6 nach Ribbeck ausgeschildert ist. Die Wartezeit auf den Bus nach Nauen können Sie problemlos überbrücken: Das sanierte Schloss, die Kirche und der Birnbaum, der Pfarrgarten und die alte Schule, in der ein Café kleine Speisen anbietet, informieren über Theodor Fontane und das Leben im idyllischen Örtchen Ribbeck. Mehr Infos unter schlossribbeck.de 10. Glöwen Plattenburg Bad Wilsnack, Länge 18 km Begeben Sie sich auf den reizvollen Pilgerweg nach Bad Wilsnack. Ziel ist die beeindruckende Wunderblutkirche. Im 14. Jahrhundert haben hier drei Hostien einen Brand unbeschadet überstanden. Dadurch wurde die Kurstadt einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte im Norden Deutschlands. In Glöwen folgen Sie der Bahnhofstraße, biegen links in die Wilsnacker Straße und gelangen so über den Storbeckshof nach Groß Leppin. Hier beginnen die letzten Kilometer des berühmten Pilgerwegs. In Plattenburg angekommen, treffen Sie auf die größte erhaltene Wasserburg Norddeutschlands. Weiter geht s durch den Naturpark Elbetal bis zur Wunderblutkirche. Mehr Infos unter wunderblutkirche.de -> Pilgerweg Hinfahrt: Buschow, Bhf., RE4 Rückfahrt: Ribbeck, 661 nach Nauen, Bhf., weiter mit Hinfahrt: Glöwen, Bhf., Rückfahrt: Bad Wilsnack, Bhf., RE4 28 2

3 Die zehn schönsten Museen und Ausstellungen in Berlin und Brandenburg 30 31

RB73 Wittenberge Saisonaler Verkehr 2.3. bis 13.10.2013 Bad Wilsnack Neuruppin Meyenburg den des Krieges, dem Leben der Söldner und gelangt über viele originale Sachzeugnisse aus dieser Epoche zum lang ersehnten Frieden. Das Ostprignitzmuseum zeigt die Regionalgeschichte. Darüber hinaus bietet der Sonderausstellungsbereich ein alle drei Monate wechselndes interessantes Ausstellungsprogramm. Adresse: Amtshof 1 5, 160 Wittstock 1. Museumskomplex Alte Bischofsburg Auch in Brandenburg wütete einst der grausame Dreißigjährige Krieg (1618 1648). Diesem Konflikt, der ganz Mitteleuropa betraf, widmet sich das Museum des Dreißigjährigen Krieges, das zum Museumskomplex Museen Alte Bischofsburg in Wittstock gehört. 1636 war Wittstock Ort einer blutigen Schlacht, in welcher ein Bündnis aus Kaiserlichen und Sachsen gegen die schwedische Armee kämpfte. Die Schweden siegten unerwartet. Auf sieben Etagen erfährt der Besucher von den Umstän- Telefon: (0334) 43 37 25 Weitere Infos unter: mdk-wittstock.de RE6 bis Wittstock, Bhf. Prenzlau Tantow Bernau Nauen RB74 Werneuchen Hennigsdorf RB10 RE6 Wittstock/Dosse Fürstenberg > Kostrzyn RB25 Karstädt Pritzwalk Werbig BERLIN (Havel) 1 Premnitz Küstrin6 7 RB26 Seelow Kietz Wustermark Templin Stadt 4 RB12 Rheinsberg RB51 5 RB21 3 RB20 2 Perleberg Schwedt (Oder) RE6 RB54 Golm Wuster Saisonaler Verkehr Potsdam RB73 Wittenberge Angermünde Gransee witz 2.3. bis 13.10.2013 Joachimsthal WannFürstenwalde/ Magdeburg < Zehdenick see Spree Brandenburg Werder 8 an der Havel Bad (Havel) RB63 Wilsnack Königs RB22 Groß Schönebeck Frankfurt Neuruppin RB35 Wusterhausen (Schorfheide) RB23 Löwenberg (Oder) Michendorf Neustadt (Dosse) Bad Saarow Eberswalde 1 Klinikum Wensicken- RB27 Zielen: en Oranienall RB36 zu S dorf Bad FAHRINFO Belzig burg Kremmen RB33 Freienwalde WünsdorfRE4 Eisenhütten Waldstadt B.de oder beim RB55 stadt alten Sie unter VB 1 3 Luckenwalde Rathenow Jüterbog Großwudicke Lutherstadt Wittenberg < Blönsdorf Velten Nauen RB10 RE4 Premnitz Wustermark RB51 Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 1 Spandau 2 Charlottenburg 3 Zoologischer Garten 4 Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow WusterMagdeburg < witz RB21 RE6 RB20 Golm BERLIN 1 6 Lübben 4 4 Bernau Hennigsdorf Werneuchen RB25 2 RB26 Potsdam 1 WannFürstenwalde/ see Spree Cottbus 8 RB46 RB43 Calau Königs RB22 Forst 0 RB35 Wusterhausen RB23 (Lausitz) Michendorf Bad Saarow RB14 Klinikum Fermerswalde RB65 Falkenberg RB43 Finsterwalde (Elster) DoberlugRB36 0 Spremberg Kirchhain RB33 Belzig Leipzig < WünsdorfRE4 1 Rehfeld > Zittau Waldstadt (Falkenberg) Senftenberg Bad Liebenwerda Lauchhammer Luckenwalde 1 Hosena Medewitz > Hoyerswerda Elsterwerda Prösen West Ruhland Prösen Ost Jüterbog RB45 Ortrand RB31 Blönsdorf Riesa Wittenberg < Lübben < Lutherstadt < > Dresden Brandenburg an der Havel 1. Museumskomplex Alte Bischofsburg 2. Pergamonmuseum 3. Internationales Artistenmuseum 4. Deutsches Currywurst Museum Berliner Bahnhöfe (Auswahl) 1 Spandau 5. Filmmuseum Potsdam 2 Charlottenburg Garten 6. Dokumentationszentrum 34 Zoologischer Hauptbahnhof 5 Friedrichstr. Alltagskultur der DDR 6 Gesundbrunnen 7 Lichtenberg 7. Sender- und Funktechnikmuseum 8 Berlin-Schönefeld Flughafen Karow 8. Kloster Zinna. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus 10. Festungsanlage Senftenberg KüstrinKietz Seelow 5 2 3 Lübbenau > Kostrzyn Werbig Guben 7 Werder (Havel) 5 7 8 Frankfurt (Oder) 1 Eisenhüttenstadt 6 Guben Lübbenau 1 Cottbus Calau RB43 0 Fermerswalde Leipzig < 0 Falkenberg RB43 (Elster) 1 Rehfeld (Falkenberg) Bad Liebenwerda RB45 Riesa < RB31 RB14 RB65 Finsterwalde DoberlugKirchhain Lauchhammer Spremberg > Zittau 101 Senftenberg Hosena Elsterwerda Ruhland Prösen Ost Ortrand > Dresden < RB46 Forst (Lausitz) Prösen West 32 > Szczecin RE4 Benjamin Franklin sagte einmal: Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Daran orientierend, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten zehn interessante und sehenswerte Museen und Ausstellungen in Berlin und im Land Brandenburg vorstellen, die jenseits der weltbekannten Museumszentren in Berlin und Potsdam zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert sind. Nechlin Bad Freienwalde > Rostock/Stralsund Velten Erh 25 41 41 41 r: (030) Medewitz VBB-Infocente Alte Bischofsburg in Wittstock > Stralsund > Hoyerswerda Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 Kreismuseum Alte Bischofsburg Angermünde Wensicken- RB27 dorf RB55 Rathenow Großwudicke Museen und Ausstellungen in Berlin und Brandenburg Oranienburg RB63 Eberswalde Kremmen Die zehn schönsten Groß Schönebeck (Schorfheide) Löwenberg Neustadt (Dosse) Wismar < Joachimsthal Zehdenick Gültig ab: 27. April 2013 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012 Museen und Ausstellungen Gransee 33

Museen und Ausstellungen 3. Internationales Artistenmuseum Das Internationale Artistenmuseum in Klosterfelde ist weltweit das Einzige dieser Art. Mit ständig wechselnden thematischen Ausstellungen informiert es über die exotische Geschichte der Artistik und der Unterhaltungskunst. In diesem musealen Kleinod der Unterhaltungs- und Museumsszene erleben Sie viele Unikate persönlicher Erinnerungen, historische Dokumente und Requisiten, die erste schwebende Jungfrau, eine historische Glockenorgel, ein Modell des Zirkus Sarrasani, historische Spaßautomaten, wissenswertes über den König der Cowboys Billy Jenkins, den Weltmeister der Kraftakrobaten Milo Barus, die Clowns Oleg Popow, Ferdinand, Roncalli, Karandasch u. v. m. Gewürzkammer laden Riechstationen zum Schnuppern ein und der Currymat wird Ihnen Ihren Currytypen zuordnen. Für eine Auszeit steht das ausgefallene Wurstsofa bereit und die überdimensionalen Ketchuptropfen und Riesen-Pommes machen das Museum zu einem echten Hingucker. Geschichte, Legende, Imbisskultur, Zutaten und Kino nach dem Besuch des Museums sind Sie ein echter Currywurstexperte. Und, schon auf den Geschmack gekommen? Adresse: Schützenstraße 70, 10117 Berlin Telefon: (030) 88 71 86 47 Weitere Infos unter: currywurstmuseum.de 2. Pergamonmuseum Das Pergamonmuseum ist Teil der Berliner Museumsinsel und wurde nach den Entwürfen von Alfred Messel durch Ludwig Hoffmann zwischen 110 und 130 errichtet. Es wurde als Drei-Flügel-Anlage konzipiert und enthält heute die Sammlungen dreier Museen: der Antikensammlung, des Museums für Islamische Kunst und des Vorderasiatischen Museums und zeigt verschiedene Stücke antiker Monumentalarchitektur. Durch die imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon sowie Mschatta-Fassade erlangte das Museum weltweite Bekanntheit. Im Rahmen des Masterplans Museumsinsel wird nach Plänen des Architekturbüros Oswald Matthias Unger das Museum seit 2008 abschnittsweise saniert, wobei eine vollständige Schließung des Gebäudes nicht vorgesehen ist. (Quelle: smb.museum.de) Adresse: Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin Telefon: (030) 20 0 55 77 Weitere Infos unter: smb.museum.de,,, RB14, RB21, RB22, S1, S2, S25, S5, S7, S75, U6 bis Friedrichstraße oder M1, 12 bis Am Kupfergraben Adresse: Liebenwalder Damm 2, 16348 Wandlitz/OT Klosterfelde Telefon: (03336) 27 2 Weitere Infos unter: artistenmuseum.com RB27 bis Klosterfelde, Bhf. 4. Deutsches Currywurst Museum Im Currywurst Museum erfahren Sie alles rund um die Currywurst: In der originellen Erlebnisausstellung wetteifern Sie bei dem Spiel Curry up! um die besten Brutzelzeiten, in der U2, U6 bis Stadtmitte, U6 bis Kochstraße 34 35

Museen und Ausstellungen TMB Fotoarchiv Kröger Das Filmmuseum in der Potsdamer Innenstadt 5. Filmmuseum Potsdam 6. Sender- und Funktechnikmuseum Im Marstall des ehemaligen Stadtschlosses befindet sich das älteste Filmmuseum Deutschlands. In der ständigen Ausstellung Babelsberg Gesichter einer Filmstadt sind über 700 originale Requisiten der Ufa, DEFA und der heutigen Studios ausgestellt, so zum Beispiel die Schallplatte aus Sonnenallee. Schauen Sie hinter die Kameras und begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Filmwelt. Spannende Sonder- und Familienausstellungen mit über einer Million Fotos, Kostümen, Nachlässen der Stars etc. können nach Anmeldung besichtigt werden. Den weltberühmten Mast 17 sehen Sie schon vom Bahnhof Königs Wusterhausen aus. Dem Mast folgend gelangen Sie zur Geburtsstätte des deutschen Rundfunks, dem Funkerberg. Im Sender- und Funktechnikmuseum erfahren Sie alles über die Geschichte des Sendestandorts. In einer Nachstellung wird Ihnen das erste provisorische Rundfunkstudio gezeigt und über den Sender 21 berichtet. Ebenso befindet sich hier eine Sammlung vollständig erhaltener Rundfunksender sowie ein funktionstüchtiger 1.000-PS-Dieselmotor, der Letzte seiner Art. Förderverein Sender KW e.v. Haus 1 auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen 7. Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Adresse: Breite Straße 1a, 14667 Potsdam Telefon: (0331) 27 18 10, Weitere Infos unter: filmmuseum-potsdam.de, RB20, RB21, RB22, RB23 oder S7 bis Potsdam, Hbf., weiter mit 2 oder 6 bis Haltestelle Alter Markt Adresse: Funkerberg 20, 15711 Königs Wusterhausen Telefon: (03375) 2 47 55, Weitere Infos unter: funkerberg.de, RB14, RB36 oder S46 bis Königs Wusterhausen, Bhf. Im Jahr 200 wurde der 20. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert. Langsam gerät die Teilung immer mehr in Vergessenheit. Im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt können Sie die Erinnerungen des damaligen Lebens auffrischen oder Unbekanntes aus dem DDR-Alltag erforschen. Eine Dauerausstellung und regelmäßige Sonderausstellungen informieren in Eisenhüttenstadt, der ersten sozialistischen Stadt der DDR, aus dem Alltagsleben in der DDR. An den Wochenenden ist auch eine historische Wohnung aus den 50er Jahren zu besichtigen. Führungen durch die Planstadt der 50er Jahre können beim Fremdenverkehrsverein gebucht werden. Adresse: Erich-Weinert-Allee 3, 1580 Eisenhüttenstadt Telefon: (03364) 41 73 55, Weitere Infos unter: alltagskultur-ddr.de bis Frankfurt (Oder), Bhf., weiter mit 1 bis Eisenhüttenstadt, Bhf.,weiter mit 454 bis Postamt 36 37

Museen und Ausstellungen Kloster Zinna Kunstmuseum Dieselkraftwerk im Zentrum von Cottbus 8. Kloster Zinna. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Zwei Museen unter einem Dach: Im Kloster geht es um dessen Geschichte und die Zisterzienser, im einstigen Siechenhaus erleben Sie, wie die Essenz für den Zinnaer Klosterbruder hergestellt wird. Zusätzlich gibt es im alten Zollhaus das Webermuseum zu entdecken. Bei praktischen Vorführungen werden Ihnen die Textilkunst nähergebracht sowie alte Handwebstühle gezeigt. Adresse: Am Kloster 6, 1413 Jüterbog Telefon: (03372) 43 5 05 Weitere Infos unter: kloster-zinna.com RE4, bis Luckenwalde, Bhf. und weiter mit 753 bis Kloster Zinna, Markt Das ehemalige Dieselkraftwerk hat seine Pforten seit Mai 2008 für alle Kunstliebhaber geöffnet. Das Museum beherbergt mehr als 23.000 Objekte moderner und zeitgenössischer Kunst aller Gattungen (Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Plakat). Unter Experten zählt das zentrumsnahe Museum, einziges Landesmuseum für bildende Kunst in Brandenburg, vor allem in den Bereichen der Fotografie und Plakatkunst zu den Besten Deutschlands. Adresse: Uferstraße/Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus Telefon: (0355) 4 4 40 40 Weitere Infos unter: museum-dkw.de bis Cottbus, Hbf., 10 Minuten Fußweg Festungsanlage Senftenberg 10. Festungsanlage Senftenberg Wussten Sie schon, dass Senftenberg ein Schloss mit einer besonderen Festungsanlage hat? Diese ist in Deutschland einzigartig und gewährt einen spannenden Festungsrundgang. Inmitten der Anlage steht ein 400 Jahre altes Schloss mit interessanten Ausstellungen zur Historie der Festung, der Regional- und Industriegeschichte im Lausitzer Seenland sowie Malerei und Plastik aus der Kunstsammlung Lausitz. Unter Tage gehen Sie in einen Bergwerksstollen im Schlosskeller, der zeigt, wie Kohle vor 100 Jahren gefördert wurde. Adresse: Dubinaweg 1, 0118 Senftenberg Telefon: (03573) 26 28, Weitere Infos unter: museum.kreis-osl.de Fahrinfo-Tipp bis Cottbus, Bhf., weiter mit bis Senftenberg, Bhf., weiter mit 624, 625 bis Schlosspark oder 15 Minuten Fußweg 38 3