Wie setzen die Krankenhäuser mit Intensivbetten in Nordrhein-Westfalen die gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Organspende um?

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (AG-TPG) vom 9. November 1999 in der Fassung vom 13. Februar 2016.

Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (HmbAGTPG) 1 Transplantationszentren

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende

Beschlussempfehlung und Bericht

Curriculum Organspende

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Transplantationsbeauftragter Arzt

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

Änderungsantrag. Drucksache 15/3440. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode

Tätigkeitsbericht 2008

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/2039. Beschlussempfehlung

Zweites Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (AG-TPG), Fraktion der FDP, Drucksache 16/501

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

2 HAGTPG Kommission für gutachterliche Stellungnahme bei Lebendspenden

keine keine Euro Euro Euro Euro Euro Euro

Organspenden rückläufig - Wie steht es um die Transplantationsbeauftragten an Bremens Kliniken?

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Förderung der Organspende in Deutschland

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

nen, da kaum eine andere Todesfeststellung so exakt sei wie die Hirntod-Diagnostik. Zum anderen könnten so potenzielle Organspender erkannt werden. Di

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Ergänzungsvereinbarung

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

FAQ Hamburger Ausführungsgesetz zum Transplantationsgesetz des Bundes

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Organspender retten Leben

Verordnung. zu den Transplantationsbeauftragten in Entnahmekrankenhäusern im Land Berlin (Berliner Transplantationsbeauftragtenverordnung - BlnTPBV)

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Tätigkeitsbericht 2005

Die Situation der Organspende in Deutschland

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Nachdenken über die Regelungen zur Organspende

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Krankenhausgestaltungsgesetz: Grüne setzen sich für Verbesserungen ein

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Entwurf. G e s e t z zur Ausführung des Transplantationsgesetzes und zur Änderung des Kammergesetzes für die Heilberufe

Transplantationsbeauftragte in der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost

DSO-Budget für das Jahr 2015

Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Konferenz: Neuregelungen zur Organspende und Good Practice-Lösungen im Krankenhaus

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen

Die Regelungen des Gesetzentwurfs im Einzelnen (Auszug aus einer

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten

Frage 1.1 Gibt es Defizite im aktuellen TPG und Mängel beim Gesetzesvollzug? Welches sind diese und was ist nachbesserungsbedürftig?

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Neuregelung des Ausführungsrechts zum Transplantationsgesetz

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Organspende. in der Region Ost

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Stand: [Briefkopf Transplantationszentrum] Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt

Organspende Verstorbener

Tätigkeitsbericht 2016

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass

Prozesse optimieren Organspende in Deutschland stärken. Positionspapier der AG-Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Zusammenarbeit hilft! - Netzwerk der TXB

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

Transplantationsbeauftragte

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Die Welt mit anderem Herzen sehen

in folgendem Sachverhalt wurde ich stellvertretend für das UKSH, Campus Kiel um eine fachliche Stellungnahme gebeten:

Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Tätigkeitsbericht 2017

Erhebungsbogen für Endometriosezentren (Praxen) Erhebungsbogen. für Endometriosezentren (Gynäkologische Praxen)

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011)

Neue gesetzliche Regelungen im Transplantationsgesetz

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation

Entwurf eines Gesetzes für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende (GZSO)

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

Unterstützungsangebote. für Krankenhäuser DER DEUTSCHEN STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION

Zweites Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Krankenhaushygieniker

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Workshop Stuttgart

Transkript:

Wie setzen die Krankenhäuser mit Intensivbetten in Nordrhein-Westfalen die gesetzlichen nforderungen zur Förderung der Organspende um? Ergebnisse einer efragung November 2010 www.mgepa.nrw.de

0. Vorbemerkung Ende 2007 ist das neue Krankenhausgestaltungsgesetz des Landes Nordrhein- Westfalen (KHGG NRW) in Kraft getreten. In 9 KHGG NRW Organspende wurde eine Verpflichtung zur estellung von Transplantationsbeauftragten in Krankenhäusern aufgenommen. Diese Regelung wurde durch die Änderung des usführungsgesetzes zum Transplantationsgesetz (G-TPG) konkretisiert. Der im G-TPG neu eingefügte 3 - Transplantationsbeauftragter sieht nicht nur die verpflichtende estellung von Transplantationsbeauftragten in den nordrhein-westfälischen Kliniken mit Intensivbetten vor, sondern regelt auch im Einzelnen deren ufgaben und nforderungen an die ufgabenerfüllung. Im Frühjahr 2009 wurde die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen gebeten, alle Krankenhäuser mit Intensivbetten zu befragen, inwieweit die gesetzlich vorgeschriebenen ufgaben zur Förderung der Organspende inzwischen umgesetzt sind. Zu diesem Zweck hatte das Gesundheitsministerium einen Fragebogen mit fünf Fragen erarbeitet. uf Grund einer geringen Rücklaufquote wurden im Jahr 2010 die ezirksregierungen eingeschaltet. Diese schrieben die jeweiligen Krankenhäuser an und erinnerten an die eantwortung. nfang November 2010 wurde die efragung abgeschlossen. Die vorliegende uswertung der eingegangenen ntworten der Krankenhäuser stellt die wichtigsten Ergebnisse dar. 2

1. usgewertete Fragebögen Die Darstellung der Umfrageergebnisse orientiert sich an der Einteilung, die die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) zur Differenzierung der Krankenhäuser mit Intensivbetten verwendet: Kategorie : Universitätskliniken (7) Kategorie : Krankenhäuser mit Neurochirurgie (18) Kategorie : Krankenhäuser ohne Neurochirurgie (seinerzeit 310) Die Rückläufe zu der Krankenhausbefragung lassen sich diesen Kategorien wie folgt zuordnen: 312 7 18 287 (93,1) (92,6) Rund 93 % der befragten Krankenhäuser haben geantwortet, darunter alle - und - Kliniken. Von einigen Kliniken liegen keine ntworten vor, weil sie inzwischen zu größeren Einheiten (z.. Klinikverbünden) gehören. ndere Kliniken wurden bei der uswertung nicht berücksichtigt, weil sie aufgrund ihrer fachlichen usrichtung (z.. Psychiatrie) keine Patientinnen und Patienten behandeln, die als Organspender in etracht kommen könnten und/oder weil es dort keine Intensivbetten mehr gibt. 3

2. Haben die Krankenhäuser Transplantationsbeauftragte bestellt? Gemäß 3 bsatz 1 Satz 1 G-TPG müssen Krankenhäuser mit Intensivbetten mindestens eine Ärztin oder einen rzt in Leitungsfunktion zur oder zum Transplantationsbeauftragten bestellen. In fast allen Kliniken, die sich an der efragung beteiligt haben, ist diese Verpflichtung umgesetzt: Ja 305 (98,1) 7 18 280 (97,9) Nein 6 (1,9) 0 (0) 0 (0) 6 (2,1) Ohne ntwort 1 0 0 1 Hinweis: Die zur jeweiligen ntwort angegebenen Prozentanteile beziehen sich nur auf Krankenhäuser, die auch konkrete ngaben (Ja/Nein) gemacht haben. Lediglich in sechs -Kliniken gibt es keine/n Transplantationsbeauftragte/n. Dazu werden folgende Gründe angeführt: - In der Klinik gibt es kaum für eine Organspende geeignete Patientinnen und Patienten. - Wegen der fachspezifischen usrichtung der Klinik (Orthopädie) gibt es keine Patientinnen und Patienten, die als Organspender in etracht kommen oder Patientinnen und Patienten mit schweren komplexen Verletzungen werden in andere Krankenhäuser verlegt. - Die Stelle des Transplantationsbeauftragten ist wegen Personalwechsel derzeit nicht besetzt, eine Neubestellung ist vorgesehen. 4

3. etreut der/die Transplantationsbeauftragte mehrere Kliniken? Um einen besseren Eindruck von der Organisation und dem ufwand zu bekommen, wurde nachgefragt, ob der/die Transplantationsbeauftragte für ein oder mehrere Krankenhäuser verantwortlich ist. Ja 40 (13,2) 0 (0) 0 (0) 40 (14,4) Nein 263 (86,8) 7 18 238 (85,6) Ohne ntwort 9 0 0 9 In den - und -Kliniken, die das höchste Organspenderpotenzial haben, betreut der /die Transplantationsbeauftragte jeweils nur das eigene Haus. In 40 -Kliniken gibt es Transplantationsbeauftragte, die für zwei oder mehr Krankenhäuser verantwortlich sind. Zum Teil betreuen sie auch andere Häuser/Standorte im Rahmen eines Klinikverbundes oder sind für mehrere etriebsstellen verantwortlich. Dies zeigt, dass ein Teil der Transplantationsbeauftragten in Kliniken mit einem geringen Organspenderpotenzial nicht nur für das eigene Haus, sondern auch für andere Häuser tätig ist. 5

4. Hat der/die Transplantationsbeauftragte eine curriculäre Fortbildung bei einer der Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen besucht? 3 bsatz 3 Satz 3 G-TPG schreibt vor, dass Transplantationsbeauftragte für regelmäßige Fortbildungen, insbesondere zu medizinischen und ethischen Fragen, freizustellen sind. Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe bieten in Kooperation mit der DSO regelmäßig eine curriculäre Fortbildung zur Organspende an, die sich gezielt an Transplantationsbeauftragte richtet. Die folgende Tabelle zeigt, inwieweit sie bereits an diesem Fortbildungscurriculum teilgenommen haben: Ja 100 (33,4) 5 (71,4) 8 (44,4) 87 (31,8) Nein 199 (66,6) 2 (28,6) 10 (55,6) 187 (68,2) Ohne ntwort 13 0 0 13 isher haben erst rund 33 % der bestellten Transplantationsbeauftragten die angebotene curriculäre Fortbildung besucht. Die häufigsten egründungen einer Nicht-Teilnahme waren bereits vorhandene berufliche Erfahrung und Fachkenntnisse sowie Zeitnot und Termingründe. Weiter wurde auf den esuch anderer Schulungen (bei der DSO oder hausintern) verwiesen. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die vom Gesetzgeber geforderte Freistellung der Transplantationsbeauftragten für regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen in der Praxis nicht reibungslos funktioniert oder eine Fortbildung nicht ausreichend wichtig eingeschätzt wird. 6

5. Liegt eine klinikinterne Handlungsanweisung für den blauf einer Organspende vor? Gemäß 3 bsatz 1 Nr. 2 G-TPG gehört es zu den ufgaben der/des Transplantationsbeauftragten, insbesondere darauf hinzuwirken, dass verbindliche, schriftliche Handlungsanweisungen für den blauf einer Organspende vorliegen, die insbesondere Maßnahmen zur Hirntoddiagnostik, zur intensivmedizinischen Vorbereitung einer Organentnahme, zur Klärung des Willens der Patientin bzw. des Patienten, zu Gesprächen mit ngehörigen und zur frühestmöglichen Einbeziehung der Koordinierungsstelle nach 11 bs. 1 Satz 2 G-TPG beinhalten.* Die uswertung der vorliegenden Fragebögen ergibt folgenden Umsetzungsstand: Ja 227 (75,2) 4 (57,1) 15 (83,3) 208 (75,1) Nein 75 (24,8) 3 (42,9) 3 (16,7) 69 (24,9) Ohne ntwort 10 0 0 10 Rund 75 % der Krankenhäuser gaben an, über klinikinterne Handlungsanweisungen zu verfügen. Die übrigen Kliniken wiesen als egründung für die fehlende nweisung darauf hin, dass sie sich nach dem DSO-Leitfaden richten oder zu wenige Hirntodfälle bzw. Explantationen vorkommen. llerdings haben rund 40 % dieser Häuser eine Handlungsanweisung in Planung oder bereits in Vorbereitung. *Diese Koordinierungsstelle ist seit Juli 2000 durch vertragliche Vereinbarung zwischen der undesärztekammer, dem Spitzenverband und der Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Die Stiftung hat zur besseren ufgabenerledigung in Deutschland sieben Regionalstellen eingerichtet, eine davon für das Land Nordrhein-Westfalen. 7

6. Werden alle Todesfälle durch primäre oder sekundäre Hirnschädigung im Krankenhaus dokumentiert und mit der Koordinierungsstelle (DSO) ausgewertet? Gemäß 3 bsatz 1 Nr. 4 G-TPG ist es ufgabe der/des Transplantationsbeauftragten darauf hinzuwirken, dass alle Todesfälle durch primäre oder sekundäre Hirnschädigung im Krankenhaus dem Transplantationsbeauftragten übermittelt, dokumentiert und im Rahmen der Qualitätssicherung mit der Koordinierungsstelle ausgewertet werden. Der Umsetzungsstand sieht wie folgt aus: Ja 162 (53,8) 6 (85,7) 11 (61,1) 145 (52,5) Nein 139 (46,5) 1 (14,3) 7 (38,9) 131 (47,5) Ohne ntwort 11 0 0 11 Rund 54 % der Krankenhäuser, die sich dazu geäußert haben, gaben an, alle Todesfälle durch primäre oder sekundäre Hirnschädigung im Krankenhaus zu dokumentieren und mit der DSO auszuwerten. Die Kliniken, die die Dokumentation und uswertung noch nicht umsetzen, begründeten dies am häufigsten damit, dass sie keine bzw. kaum Patientinnen und Patienten haben, die als Organspender in etracht kommen oder schwer kranke Patientinnen und Patienten verlegt werden. Ein anderer Teil wies darauf hin, dass im Einzelfall Kontakt mit der DSO aufgenommen wird. 16 Kliniken führen zwar eine Dokumentation, aber keine uswertung mit der DSO durch. 8

7. Fazit Die uswertung zeigt, dass nahezu alle nordrhein-westfälischen Krankenhäuser mit Intensivbetten die formale Vorgabe erfüllt und Transplantationsbeauftragte bestellt haben. llerdings bestehen bei der tatsächlichen Umsetzung der ufgaben durch die Transplantationsbeauftragten zum Teil noch Defizite. Dies gilt insbesondere für die Dokumentation der Todesfälle durch primäre oder sekundäre Hirnschädigung im Krankenhaus und deren uswertung mit der DSO. Nur etwa jedes zweite Krankenhaus kommt dieser Verpflichtung nach obwohl den Krankenhäusern für die Feststellung potenzieller Organspenderinnen und Organspender inzwischen eine konkrete Hilfestellung an die Hand gegeben wurde. Seit nfang 2010 haben die Kliniken die Möglichkeit, auf der Homepage der Krankenhausgesellschaft NW auf eine kostenlos zum Download bereit stehende Software zur Identifizierung potenzieller Organspenderinnen und -spender zurückzugreifen (Zugang auf der Startseite der KGNW über das Logo Fürs Leben/Für Organspende ). Die DSO stellt den Krankenhäusern diese Software alternativ in Form einer kostenlosen D zur Verfügung. Das auf ID-odierungen basierende Instrument wurde von der DSO NRW, der KGNW und mehreren Krankenhäusern entwickelt, um die Kliniken in die Lage zu versetzen, klinikintern die Daten der verstorbenen Patientinnen und Patienten herauszufiltern, die auf Grund einer primären oder sekundären Hirnschädigung für eine Organspende in etracht gekommen wären. Dieses Instrument ermöglicht den Kliniken, rückblickend die Zahl der Patientinnen und Patienten, die an einem Hirntod verstorben sind, mit der tatsächlichen Zahl der gemeldeten Organspender zu vergleichen. Dadurch können die Gründe, warum eine mögliche Organspende nicht realisiert wurde, analysiert und mögliche Schwachstellen, die zu einer Nichtidentifizierung potenzieller Organspender geführt haben, erkannt und ggf. abgestellt werden. Nachholbedarf besteht für viele Transplantationsbeauftragte hinsichtlich der Teilnahme an einer gezielten Fortbildung. islang hat erst ein Drittel der Transplantationsbeauftragten eine curriculäre Fortbildung zur Organspende besucht, die regelmäßig von den Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe angeboten werden. Diese 9

Fortbildung wurde von der DSO Nordrhein-Westfalen mit der undesärztekammer entwickelt. Sie soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wesentliche theoretische und praktische Kenntnisse zur Organspende vermitteln, um die Handlungssicherheit im klinischen lltag zu steigern, die bwicklung des Organspendeprozesses zu optimieren und damit die Zahl der Organspenderinnen und -spender zu erhöhen. Einer Teilnahme an dem Fortbildungscurriculum standen nach den vorliegenden ngaben insbesondere Zeitnot und Termingründe entgegen oder eine Fortbildung wurde wegen angeblich bereits vorhandener Erfahrungen und Fachkenntnisse nicht für erforderlich gehalten. Es ist daher notwendig, den Klinikleitungen deutlich zu machen, dass eine gezielte Schulung der Transplantationsbeauftragten eine wesentliche Voraussetzung ist, um den Organspendeprozess in ihren Häusern gesetzeskonform zu gestalten und zu belastbaren Ergebnissen über die Zahl der Organspenderinnen und -spender zu kommen. Um eine erfolgreiche rbeit der Transplantationsbeauftragten zu gewährleisten, haben sie dafür zu sorgen, dass diese für regelmäßige Fortbildungen freigestellt werden. 10