Praxishandbuch der Exploration

Ähnliche Dokumente
PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Alternative Kraftstoffe

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Neuropsychologie der Depression

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Mobbing am Arbeitsplatz

Das Konzept der organisationalen Identität

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Ratgeber Kopfschmerz

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Standardisierte Diagnostik

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Europa und die Schuldenkrise

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Zahnbehandlungs- phobie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Das Unerwartete managen

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Ratgeber Zwangsstörungen

Resilienz im Erwachsenenalter

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Gentechnik geht uns alle an!

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Wenn Schüler streiten und provozieren

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Transkript:

SEKTION VERKEHRSPSYCHOLOGIE IM BDP E.V. (HRSG.) PETER KIEGELAND Praxishandbuch der Exploration Arbeitstechniken für die medizinisch-psychologische Begutachtung Berlin 2011

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-942761-06-2 Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben und Daten (Gesetze, Verordnungen oder Richtlinien) wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind inhaltliche Fehler nicht völlig auszuschließen. Daher erfolgen die Angaben usw. ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages, des Herausgebers oder des Autors. Angaben zu Rechtsvorschriften sind nicht als Beratung zu verstehen, sondern geben lediglich die Erfahrung oder Einschätzung des Autors wieder. Autor, Herausgeber und Verlag übernehmen keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandende inhaltliche Unrichtigkeiten. Verlag: Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin Umschlaggestaltung und Satz: Tanja Bregulla, Aachen Fotos: Umschlag: Petr Vaclavek Fotolia.com Kapitel 3.3.2: Karl Holzhauser, Augsburg Druck: fgb freiburger graphische betriebe Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte vorbehalten 2011 Deutscher Psychologen Verlag GmbH Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.psychologenverlag.de ISBN 978-3-942761-06-2

Inhalt Inhalt Vorwort des Herausgebers... 9 Vorwort des Autors... 10 1 Die medizinisch-psychologische Fahreignungsuntersuchung... 11 1.1 Anlässe für eine MPU... 13 1.2 Aufbau der MPU... 18 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen... 21 2 Methoden in der MPU... 28 2.1 Medizinische Methoden... 28 2.1.1 Untersuchungsanlass Alkohol... 28 2.1.2 Medizinische Methoden bei der Begutachtung von Drogen-/Medikamentenmissbrauch... 35 2.2 Psychologische Methoden in der MPU... 42 2.2.1 Aktenanalyse... 42 2.2.2 Testpsychologische Methoden... 47 2.2.2.1 Testauswahl und Testdurchführung... 47 2.2.2.2 Bewertung der Leistungsergebnisse... 49 2.2.2.3 Grenzen der testpsychologischen Erfassung... 51 2.3 Die psychologische Fahrerverhaltens beobachtung... 55 2.3.1 Grundüberlegungen zur Fahrzeugführung aus psychologischer Sicht.. 55 2.3.1.1 Das Fahrer-Fahrzeug-Umwelt-System... 56 2.3.1.2 Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept... 60 2.3.1.3 Fahrzeugführung als komplexe Tätigkeit... 61 2.3.2 Anforderungen beim Führen eines Kfz (nach Anlage 5 Nr. 2a 2e FeV) 64 2.3.3 Anforderungen an eine psychologische Fahrerverhaltensbeobachtung 64 2.3.3.1 Rahmenbedingungen... 64 2.3.3.2 Anforderungen Streckenprofil... 66 2.3.3.3 Anforderungen an das Fahrzeug... 68 5

Praxishandbuch der Exploration 2.3.3.4 Personelle Voraussetzungen... 69 2.3.3.5 Beobachtungssituationen/-punkte... 70 2.3.4 Differenzierung PFB Befähigungsprüfung... 75 2.3.5 Durchführung einer PFB... 77 3 Das psychologische Explorations gespräch... 83 3.1 Rahmenbedingungen des Explorations gesprächs... 86 3.1.1 Örtliche Voraussetzungen... 87 3.1.2 Räumliche Voraussetzungen... 87 3.1.3 Personelle Voraussetzungen... 89 3.1.4 Rechtlicher Status der Exploration... 94 3.2 Explorationstechnik... 94 3.2.1 Ziele der Exploration... 94 3.2.2 Phasen der Exploration... 95 3.3 Kommunikation im Explorationsgespräch... 98 3.3.1 Vier-Seiten-Modell der Kommunikation... 98 3.3.2 Nonverbale Kommunikation... 103 3.3.2.1 Gesichtsmimik... 104 3.3.2.2 Kopfhaltung und Blickrichtung... 106 3.3.2.3 Gestik... 108 3.3.2.4 Sitzhaltungen... 113 3.4 Gestaltung der Exploration und Formen der Gesprächsführung durch den Gutachter... 116 3.4.1 Die Bedeutung der Sprachebenen... 117 3.4.2 Die Gewinnung von begutachtungsrelevanten Informationen... 118 3.4.3 Techniken der Informationspräzisierung... 126 3.4.4 Abwehrmechanismen der Kunden... 133 3.4.5 Schwierige Gesprächssituationen... 138 3.4.6 Kunden aus fremden Kulturen und Einsatz von Dolmetschern... 143 3.5 Rhetorische Tricks von Kunden und deren Abwehr... 147 3.5.1 Der Kunde macht sich wichtig... 148 3.5.2 Pseudoplausibilität und Suggestion... 150 3.5.3 Zuckerbrot und Peitsche für den Gutachter... 153 3.6 Der vorbereitete Kunde... 159 3.7 Verhalten in Sondersituationen... 172 6

Inhalt 3.7.1 Alkoholisierter Kunde... 172 3.7.2 Drogen-/Medikamentenintoxikation... 173 3.7.3 Vielredner... 173 3.7.4 Unkooperatives einsilbiges Verhalten/Ja-Nein-Sager... 174 3.7.5 Aggressives Verhalten/Drohungen... 175 3.7.6 Überangepasstes, devotes Verhalten... 177 3.7.7 Bestechungsversuche... 177 4 Gutachter in der Exploration... 178 4.1 Ausstattung (Kleidung, Frisur, Schmuck)... 178 4.2 Prozesse beim Gutachter... 179 4.2.1 Der erste Eindruck... 180 4.2.2 Andorra-Phänomen... 180 4.2.3 Kategorisierung... 181 4.2.4 Einfrieren... 182 4.2.5 Projektion... 182 4.2.6 Eigene Persönlichkeitstheorie... 183 4.2.7 Beeinflussung durch die Situation... 183 4.2.8 Unsicherheit beim Gutachter... 184 4.3 Fehler im Explorationsgespräch... 185 4.3.1 Kontrolle des Gesprächs durch den Kunden... 185 4.3.2 Übernahme des Kundenkonzeptes... 186 4.3.3 Übermäßige Kontrolle durch den Gutachter... 186 4.3.4 Gespräch aufrechterhalten... 187 4.3.5 Zu globale oder zu abstrakte Fragen... 188 4.3.6 Zu viel auf einmal fragen... 188 4.3.7 Übersehen von Hinweisen... 189 4.3.8 Falsche Schwerpunkte verfolgen... 189 4.3.9 Kunden unterbrechen... 189 5 Exploration bei unterschiedlichen Fragestellungen... 191 5.1 Formulierungshilfen für ein Explorations gespräch... 191 5.1.1 Eröffnung... 191 5.1.2 Rückmeldungen im Explorationsgespräch... 194 5.1.3 Exploration bis zur Entscheidung der Fragestellung... 196 7

Praxishandbuch der Exploration 5.1.4 Sachstands- und Ergebnismitteilung... 197 5.1.5 Der Faktor Zeit... 199 5.2 Fragestellung Alkohol... 200 5.3 Fragestellung Drogen- und Medikamenten missbrauch... 209 5.4 Fragestellung Verkehrsrecht... 220 5.5 Fragestellung strafrechtliche Auffälligkeiten... 232 5.6 Fragestellung Fahrgastbeförderung... 240 5.7 Fragestellung vorzeitige Erteilung... 242 5.8 Fragestellung Fahrlehrerlaubnis... 243 6 Anforderungen an ein Gutachten... 246 6.1 Erstellung von Gutachten... 246 6.2 Aufzeichnung/Dokumentation der Exploration... 247 6.2.1 Handschriftliche Aufzeichnungen... 248 6.2.2 Mitschrift am Computer... 248 6.2.3 Aufzeichnung mit elektronischen Medien... 249 6.3 Aufbau eines Gutachtens... 251 6.4 Qualitätsprüfung... 252 6.5 Hilfsmittel bei der Gutachtenerstellung... 254 Literatur- und Quellenverzeichnis... 256 Abkürzungsverzeichnis... 262 8