G u t a c h t e n. Zum Antrag der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Aufnahme in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes

Ähnliche Dokumente
Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Wiesbaden. WI - Art.-Nr. 022, Kurpark. WI - Art.-Nr. 065, Kurhaus. WI - Art.-Nr WI - Art.-Nr. 018a, Villa Clementine

Wiesbaden. WIFO DIGITAL Verlag EDITION. Bildpostkarten. WI - Art.-Nr. 022, Kurpark. WI - Art.-Nr. 065, Kurhaus. WI - Art.-Nr. 001

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Das Jagdschloss Platte

Kinder kennen Koblenz

Bad Ems Mineral - Heilquellen. Römerquelle

GO EAST FESTIVALKINO CALIGARI, Marktplatz 9, Wiesbaden, Tel.: 0611/315050

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Deutsche Biographie Onlinefassung

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama

Vorbereitung für ein Rahmen-(Damen-)Programm zur Wintertagung in Darmstadt

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

*2. September 1851, Gut Neugrape in Pommern Juni 1918 in Berchtesgaden

Der Architekt und die Neuromanik

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

Die Stadt des 20. Jahrhunderts

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring

STAATSGERICHTSHOF DES LANDES HESSEN. Feier zur Einweihung des neuen Dienstgebäudes. am 8. Juni 2010 PRESSEINFORMATION

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Besuch des Bundespräsidenten

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

INHALTSVERZEICHNIS.

insbesondere die Burg Dankwarderode und das Standbild Heinrichs des Löwen erinnert Wolfenbüttel

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013

Um die Jacobskirche in Weimar

Bad Iburger Geschichte

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN

I. Der Auftakt der Romantik

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Hitler - Der Architekt

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

Wilhelm I. ( )

Das Wiesbadener Programm

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Begrüßung am 16.August 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

22 Wiesbaden Naurod Niedernhausen Oberjosbach

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Transkript:

G u t a c h t e n Zum Antrag der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Aufnahme in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes Wiesbaden hat den Rang eines Weltkulturerbes wegen seiner kunstgeschichtlichen Bedeutung als geschlossen erhaltenes, qualitätvolles Stadtdenkmal des Historismus und wegen seiner geschichtlichen Bedeutung als Weltkurstadt. Stadtdenkmal des Historismus Die bisherige Unesco-Liste des Weltkulturerbes enthält für Deutschland überwiegend Einzeldenkmäler und Stadtdenkmäler vom Mittelalter bis zum Barock, jedoch nicht aus dem Historismus des 19.Jahrhunderts. Das liegt an der für alle Stilepochen geltenden Regel, dass sie erst durch das Fegefeuer einer Mißachtung seitens der nachfolgenden Generationen gehen müssen, bevor sie Anerkennung finden. Beim Historismus hat dies wegen der völlig andersartigen Baukunst des zwanzigsten Jahrhunderts besonders lange gedauert. Man hat jüngere Phasen wie den Jugendstil oder den Internationalen Stil vorgezogen, zum Beispiel die Faguswerke in Alfeld (Niedersachsen) von Walter Gropius 1911 oder die Stadt Brasilia aus den 50er Jahren bereits eingetragen, den Historismus aber übersprungen. Dabei übt die Zeit zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg auf unsere Gegenwart und Zukunft mehr Einfluss aus, als dies Mittelalter, Renaissance und Barock tun. Gerade die Auswirkungen der Französischen Revolution mit den umwälzenden territorialen Veränderungen und gesellschaftlichen Reformen, jedoch auch die technischen und medizinischen Erfindungen, die Industrialisierung, die bürgerlich-republikanische Revolution von 1848, die Entstehung der politischen Parteien und der Gewerkschaftsbewegung wie auch der Sozialversicherung wirken bis in unsere Zeit hinein. 1

Nach der weitgehenden Zerstörung Berlins im Zweiten Weltkrieg ist Wiesbaden das eindrucksvollste Zeugnis des Historismus in Deutschland für den Städtebau, den Kirchenbau, den Wohnungsbau, die öffentlichen Einrichtungen und die Anlage von Grünflächen. Die Gründe dafür liegen in der stürmischen baulichen Entwicklung von 1806 bis 1905, als die Einwohnerzahl innerhalb eines Jahrhunderts von 2.500 auf 100.000 um das 40fache anwuchs, die nassauische Kleinstadt zur Großstadt und zum Weltbad wurde. In der ersten Phase von 1806 1866 war die Bestimmung zur Residenzstadt des neu gegründeten Herzogtums Nassau der Anlass, in der zweiten ab 1866 der Aufstieg zum Weltbad durch den Sommeraufenthalt der deutschen Kaiser. Auf überschaubarem Raum vollzog sich dadurch eine Hochkonjunktur des Bauens, so dass alle fünf Phasen des Historismus mit zahlreichen und besonders qualitätvollen Zeugnissen vertreten sind. Vergleichsweise geringe Verluste im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit bewirkten einen hervorragenden Erhaltungszustand. Im Einzelnen setzt sich das Stadtdenkmal vom Rang eines Weltkulturerbes aus folgenden Elementen zusammen: 1. Stadtgrundriß und Stadträume: - Für den Klassizismus (1801 35) das Historische Fünfeck, eine einmalige - städtebauliche Lösung zur Kaschierung der unansehnlichen Altstadt durch Historisches Fünfeck 2

- einen Prospekt strahlender Neubauten. Dabei herausragende Platzgestaltungen zwischen Kurhaus und Kaiser-Friedrich-Platz und beim Luisenplatz. Anlage des großartigen Boulevards der Wilhelmstraße, aber auch Schaffung von menschenwürdigen Wohnquartieren für die Minderbemittelten im Bergkirchengebiet und der Maria Hilf. - Für den Romantischen Historismus (1835 66) die Südstadt mit dem Rastergrundriß und den Boulevards von Rheinstraße und Adolfsallee. Eröffnung der ersten Villengebiete. Spielmann-Plan 1868 - Für den gründerzeitlichen Historismus (1866-88) die Anlage von Kaiser- Friedrich- und Bismarckring mit der Neugestaltung des Mauritius-,Schloß-, Kranz- und Kochbrunnenplatzes und der Anlage von Luxemburg- und Gutenbergplatz. 3

- Für den Späthistorismus (1888 1914), der sich in Wiesbaden zeitlich mit der fünften Phase von Jugendstil und Neoklassizismus überschneidet, die Anlage des Rheingau- und Feldherrenviertels mit dem Blücherplatz nach den innovativen Vorschlägen von Camillo Sitte für die Vermeidung von Monotonie im starren Rastersystem durch gekrümmte Straßen und die Anordnung von Bauten in den Sichtachsen der großen Straßen : die Ringkirche für die Rheinstraße, die Altkatholische Kirche für die Schwalbacher Straße, die Lutherkirche für die Oranienstraße. Spielmann-Plan 1910 4

2. Sakralbauten In Wiesbaden entstanden im Zeitraum zwischen 1843 und 1914 acht bedeutende Kirchenbauten des Historismus. Davon wurden die folgenden vier inzwischen zu Denkmälern von besonderer nationaler kultureller Bedeutung erklärt und erhielten dadurch die Förderung des Bundes: 2.1 Die Marktkirche, 1852-62 von Karl Boos, nach der Werderschen Kirche in Berlin das herausragendste Denkmal der romantischen Neugotik in Deutschland. Marktkirche, Inneres 5

2.2. Die Russische Kirche als qualitätvollstes Beispiel für den von der altrussischen Baukunst beeinflußten Kirchenbau in Deutschland. Russische Kirche, Äußeres 2.3 Die Ringkirche von 1893-94 wegen des Wiesbadener Programms von Dekan Veesenmeyer und Architekt Johannes Otzen, das als Rückkehr zum typisch protestantischen Kirchenbau für die Entwicklung in ganz Deutschland von entscheidender Bedeutung war. Zugleich das herausragendste Beispiel für den Späthistorismus in Deutschland nach dem Verlust der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche in Berlin. 6

Ringkirche von Osten 2.4 Die Lutherkirche, 1908-11 von Friedrich Pützer als qualitätvollster Kirchenbau des Jugendstils in Hessen, zugleich ein wichtiger Schritt in der Entwicklung vom reinen Sakralbau zur Gemeindezentrum. 7

Lutherkirche, Inneres Zu diesen vier Kirchenbauten von besonderer kultureller nationaler Bedeutung kommen noch die Bonifatiuskirche am Luisenplatz, die wegen ihrer besonderen architektonischen und städtebaulichen Qualität herausragen. 3. Öffentliche Bauten Alle Stilphasen des Historismus sind hier mit charakteristischen Beispielen vertreten: - Der Klassizismus (1801 35) mit dem Erbprinzenpalais (1813-16) von Christian Zais Abb.125 Erbprinzenpalais, Äußeres - der Münze und dem Kultusministerium am Luisenplatz (1829-30 von Wolf) sowie den Kolonnaden am Kurplatz (ab 1826 von Zengerle). 8

- Der Romantische Historismus mit dem Stadtschloß (1838-41 von G. Moller), dem Ministeriengebäude in der Luisenstraße (1839-42 von Karl Boos), Ministeriengebäude in der Luisenstraße - der Kunstschule auf dem Schulberg (1861-63 von Philipp Hoffmann und der Nassauischen Sparkasse (1863-65 von Richard Görz), - Der Gründerzeitliche Historismus (1866-88) mit Wilhelms Heilanstalt (1868-71 von Philipp Hoffmann), dem Neuen Rathaus (1883-87 von Georg von Hauberisser aus München), dem Casino in der Friedrichstraße (1872 von Wilhelm Bogler) 9

- der Gewerbeschule in der Wellritzstraße ( von Hane ) und dem ehemaligen Krankenhaus auf dem Römerberg von 1879. - Dem Späthistorismus (1888 1914) mit dem Staatstheater (1892-94 von Fellner und Helmer aus Wien), dem Neuen Kurhaus (1904-07 von Friedrich von Thiersch), dem Landeshaus (1905-07 von Werz und Huber), dem Gerichtsgebäude, der Hauptpost -,jetzt Ministerium für Wissenschaft und Kunst, einer Reihe von Schulen und dem Hauptbahnhof (1904-06 von Fritz Klingholz aus Aachen).. Wiesbaden, Turm des Hauptbahnhofs Porto Allegre, Turm des Wiesbadener Architekten Wiederspahn 10

Daran erkennt man die internationale Ausstrahlung des Wiesbadener Historismus. - Dem Neoklassizismus mit dem Hessischen Landesmuseum (1913-15 von Theodor Fischer), der Sektfabrik Henkell, (1907-09 von Paul Bonatz), das Schloß Freudenberg (1905 von Paul Schultze-Naumburg) und der Landesbibliothek, 1913 vom Stadtbauinspektor Grün. Landesbibliothek 11

4. Wohnungsbau Auch in den Wohnungs- und Geschäftshäusern Wiesbadens sind alle fünf Phasen des Historismus mit hervorragenden Beispielen vertreten: 4.1 Der Klassizismus,(1801 ca.35) der einst die ganze Altstadt als Prospekt gestaltete, ist unter vielen anderen noch in den Häusern Luisenplatz 3, Luisenstraße 3-11, Nerostraße 22 und 24 sowie Friedrichstr.5 und 32 vertreten. Friedrichstraße 32,Schenksches Haus 4.2. Den Übergang zum Romantischen Historismus (ca.1835 66) mit Formen der italienischen Frührenaissance kennzeichnen die Häuser in der unteren Rheinstraße, der unteren Adelheidstraße und das Haus Luisenplatz 1, erbaut 1835. Haus Luisenplatz 1 12

4.3 Bauten aus Historismus der Gründerzeit (1866-88) gibt es in völlig geschlossen erhaltenen Straßenfronten noch in Taunusstraße, der gesamten Südstadt, der oberen Adelheidstraße, der oberen Rheinstraße und in der Adolfsallee. Adolfsallee4.4 Die größte Blütezeit des Wohnungsbaus erfolgte ispäthistorismus 4.4 Die größte Blütezeit des Wohnungsbaus erfolgte im Späthistorismus (1888 1914), als der Gutenbergplatz, das Feldherrenviertel, in der Altstadt Kirchund Langgasse sowie Kranz- und Kochbrunnenplatz auf dem alten Stadtgrundriß neu gestaltet wurden. Das großartigste Beispiel für den gehobenen Mietwohnungsbau sind der Kaiser-Friedrich- und der Bismarckring, für die es in Bezug auf den Reichtum der Fassaden, deren Erhaltungszustand, die Breite des Boulevards mit seiner mittleren Platanenreihe nichts Vergleichbares in Deutschland mehr gibt. 13

Kaiser-Friedrich-Ring 4.5 Beispiel für den Jugendstil (1895 1910) finden sich in Wiesbaden hauptsächlich im Rheingauviertel und am Zietenring. 14

Abb.607 Zietenring Zietenring, 5. Villenviertel Nach den Kriegsverlusten in Berlin, vor allem des Tiergartenviertels gibt es keine deutsche Stadt mehr, die so umfangreiche und mit so hervorragenden Bauten besetzte Villengebiete des Historismus wie Wiesbaden besitzt. Es sind dies die Gebiete am Bierstadt Hang, rund um den Kurpark, an der Sonnenberger Straße,an der Schönen Aussicht, der Idsteiner- und Kapellenstraße, der Emser Straße im Distrikt Grub unterhalb der Russischen Kirche sowie im Nerotal. Auch bei den Villen sind alle Phasen des Klassizismus unter anderen mit folgenden charakteristischen Beispielen vertreten: 5.1 Der Klassizismus in der Bierstadter Straße 1 15

5.2 Der Romantische Historismus in der Villa Parkstraße 6, erbaut um 1845 Im sogenannten Rundbogenstil der Schinkel-Nachfolge. Villa Parkstraße 6 5.3 Der Historismus der Gründerzeit in der Villa Clementine, erbaut 1878-82 von Georg Friedrich Fürstchen im Stil der italienischen Hochrenaissance mit reich ausgestatteten Innenräumen. Villa CLementine 16

5.4 Der Späthistorismus in der Villa Nördliches Nerotal 71, erbaut 1892 von Stanislaus Wojitowski. Villa Nördliches Nerotal 71 5.5 Der Jugendstil in der Bingertstr.10, 1901 von Joseph Beitscher. Villa Bingertstr.10 17

1. Parkanlagen In allen Überlegungen zur Stadtplanung seit spätestens 1818 die Einbettung Wiesbadens in die Landschaft einen hohen Stellenwert. So wollte zum Beispiel Christian Zais nicht den Hang oberhalb der Sonnenberger Straße bebauen lassen. Vielmehr wollte er das Gelände zwischen dem Kurpark und dem Geisberg zur Erweiterung des Grünzuges verwenden. Die Straße wollte er auf die Höhe legen, etwa dorthin, wo die Schöne Aussicht vorläuft. Die Gestaltung des Kleeackers vor dem Kurhaus zum Bowlinggreen geht auf seinen Vorschlag zurück. Auch bei den Planungen zur Erweiterung der Stadt ab 1851 über das Historische Fünfeck hinaus wurde großen Wert darauf gelegt, den freien Blick auf die Bauten auf der Nordseite der Rheinstraße und von dort aus in die Landschaft zu erhalten. Gartendirektor Thelemann wollte den Eingang zur Stadt von Biebrich aus stark begrünen, dem Gebiet einen ländlichen Charakter geben und zum Bau von Landhäusern nutzen. Da jedoch der Bedarf an Wohnraum so stark anstieg, entschloß man sich auf Grund des Gutachtens von Karl Boss, hier für 2000-2500 Bewohner in geschlossener Bauweise mehrgeschossige Häuser zu bauen. Jedoch ordnete man aber zum Beispiel bei der Anlage der Adelheidstraße 1856 eine Breite von 54 Fuß ( 16,2 m) an, die Vorgärten und die Pflanzung von Roßkastanien erlaubte, zu der die Bauenden verpflichtet wurden. Wiesbaden wurde zur Stadt der Alleen, die noch heute die Wilhelm- Rheinstraße, die Adolfsallee, den Kaiser-Friedrich und den Bismarckring und die Seerobenstraße prägen, Baumreihen auch die meisten anderen Straßen in den Wohngebieten. Kaiser-Friedrich-Ring 18

Dazu kamen die weitläufigen Parkanlagen, angefangen mit dem Kurpark, dem Warmen Damm dem Nerotal und dem Henkelpark. Parkanlage Warmer Damm Als die stadtnahen Bahnhöfe ab 1906 zu Gunsten des neuen Hauptbahnhofs aufgegeben wurden, verwandte man nicht wie in Frankfurt die freiwerden Gleisflächen für ein neues Stadtviertel, sondern schuf die von wohlhabenden Bürgern geförderten Grünflächen der Reisinger- und der Herbertanlagen. So stellt sich bis heute Wiesbaden für den mit der Bahn ankommenden schon beim Austritt aus dem Empfangsgebäude als eine Stadt im Grünen dar, ein Eindruck, der sich bei allen Rundgängen, die Altstadt ausgenommen, noch verstärkt. Auch der Friedhof an der Platter Straße, der Nord- und der Südfriedhof haben den Charakter von Landschaftsgärten. Somit hat Wiesbaden für die Grünplanungen des Historismus den Rang eines Weltkulturerbes. Die kulturgeschichtliche und die gesellschaftspolitische Bedeutung der Weltkurstadt Wiesbaden. Von der Mitte des 19.Jahrhunderts an wurde Wiesbaden über die Grenzen des Herzogtums Nassaus hinaus immer bekannter und ab 1852 als Weltkurstadt bezeichnet. Die Anziehungskraft für Prominenz aus aller Welt erhöhe sich noch mit der Eingliederung in das Königreich Preußen 1866 durch den Sommeraufenthalt der preußischen Könige, ab 1871 deutschen Kaiser. Davon wurde die gesamte vornehme Welt Europas angezogen. Die tragisch früh geendete Ehe von Herzog 19

Adolph mit der russischen Großfürstin Elisabeth führte nicht nur zum Bau der Russischen Kirche, der schönsten dieser Art in Deutschland, sondern auch zur Bildung einer russischen Kolonie, deren Bewohner auf dem Friedhof neben der Kirche ihre letzte Ruhe fanden. Prinz Nikolaus, der Halbbruder von Herzog Adolf, heiratete Natalie, die Tochter des Dichters Puschkin, die den Titel einer Gräfin Merenberg erhielt. Das Ehepaar lebte ab 1868 in der Villa Sonnenberger Straße 44. Ihr Sohn Graf Georg von Merenberg heiratete 1895 Prinzessin Olga Alexandrowna Jurjewskaja,Tochter des Zaren Alexander II., man wohnte in der Villa Paulinenstraße 6. Diese dynastischen Verbindungen bewirkten, daß Wiesbaden zum beliebten Aufenthaltsort für den russischen Hochadel, für Militärs und Künstler wurde., So lebten in der Villa Sonnenberger Straße 54 Fürst Dolgorucky, in dem Haus Nr.7 der russische General Mansouroff. In der Humboldtstraße Nr. 6 wohnte von 1894 an der kaiserlich-russische Staatsrat a.d. von Küster, den Zar Nikolaus mehrmals besuchte. Königin Natalie von Serbien wählte die Villa Clementine zu ihrem Wohnsitz nach ihrer Trennung von ihrem Mann König Milan Obrenowitsch, der den Sohn und Kronprinzen Alexander am 13.Juli 1888 von seinem Kriegsminister der Mutter entreißen ließ, als Wiesbadener Entführung in die Geschichte eingegangen. Königin Elisabeth von Serbien, die unter dem Pseudonym Carmen Silva Gedichte schrieb und sich in Wiesbaden niedergelassen hatte, lud 1889 mit Erfolg Gustav Freytag zu einer Vorlesung ihrer Poesien ein. Der schottische Maler James Pitcairn-Knowles, Sohn des in Wiesbaden lebenden schottischen Kaufmanns und einer deutschen Mutter, lebte einige Jahre mit Marie Eugenie Guerinet ( 1870-1959) zusammen. Sie hat das Gerücht,eine illegitime Bourbonentochter zu sein, noch durch ihre Behauptung bestärkt, als kleines Kind in einem Wäschekorb aus dem Schloß geraubt worden zu sein. Woher ihr vieles Geld stammte, ist nie herausgekommen. Auf ihre Kosten von 670.000 Mark ließ sich das Paar 1904-05 das Schloß Freudenstadt durch den Architekten Paul Schultze-Naumburg errichten. Nach der Trennung von dem exzentrischen Maler lebte die von den Wiesbadenern geheimnisvolle Dame genannte Marie Eugenie Guerinet bis zu ihrem Tod in der französischen Villa Idsteiner Str. 107, ihr Grabstein auf dem Südfriedhof nennt in der kurzen Inschrift Yvonne 1870-1950 einen ganz anderen Namen. Der Sektfabrikant Friedrich Wilhelm Söhnlein heiratete 1902 in New York Emma Papst,Tochter eines amerikanischen Brauereibesitzers. Zur Erinnerung an die amerikanische Heimat seiner Frau ließ Söhnlein 1903-04 durch die Schweizer 20

Architekten Otto Wilhelm Pfleghard und Max Haefeli aus Zürich die Villa Paulinenstraße 7 als freie Nachbildung des Weißen Hauses in Washington erbauen. Schien auch das Gesellschaftliche in der Weltkurstadt Wiesbaden alle anderen Bereiche zu dominieren, so hat es jedoch die Rolle als Stadt Internationaler Künste nicht allein durch die bis heute existierenden Maifestspiele eher bestärkt als unterdrückt. Kaum ein bedeutender Komponist jener Zeit, dessen Namen in diesem Zusammenhang nicht zu nennen wäre, angefangen von Carl Maria von Weber, über Nicolo Paganini, Richard Wagner, Franz Liszt, Felix Mendelssohn - Bartholdy, dazu die Schriftsteller und Dichter Goethe, Clemens Brentano, Honore de Balsac und Fedor Dostojewski, der durch seine Verluste in der Wiesbadener Spielbank zu seinem Roman Der Spieler angeregt wurde. Der Aufenthalt von Iwan Sergejewitsch Turgenjew ( 1818-83 ) 1846 bewirkte, das Wiesbaden und seine Umgebung zum Schauplatz seines Romans Frühlingsströme wurde. Johannes Brahms komponierte hier 1883 seine Wiesbadener Symphonie Max Reger wirkte von 1891-96 als Lehrer am Konservatorium, Konrad Duden gab 1880 erstmals sein Wörterbuch heraus, Gustav Freytag verbrachte die letzten 20 Jahre seines Lebens in seiner Villa in der nach ihm benannten Straße( Abb. 25 ). Ferner sind die beiden in Biebrich geborenen Wilhelm Heinrich von Riehl ( Kulturhistoriker,1823-97 ) und Wilhelm Dilthey ( Philosoph,1833-1911 ) zu nennen. Der bedeutendste Maler Wiesbadens war Kaspar Kögler ( 1838 1923 ), ein Schüler von Moritz von Schwind, dessen Ruhm jedoch im Unterschied zu dem von Ludwig Kraus ( 1829-1910 ) nicht über die Grenzen Wiesbadens hinaus reichte. Die bedeutendsten Maler, die in Wiesbaden ihre wichtigste Schaffensperiode hatten, sind der Russe Alexander von Jawlensky ( 1864-1941 ) und Hans Christiansen ( 1866-1945 ),Mitglied der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt 1899-1902, von 1912 bis zu seinem Tod in der Villa Wilhelmstraße 17. Die angeführten Beispiele für Wiesbaden als gesellschaftliches und kulturelles Zentrum im 19.Jahrhundert sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit, reichen aber schon aus, um nachzuweisen, daß die Stadt nicht nur auf Grund ihrer städtebaulichen und architektonischen Bedeutung für die Kunst des Historismus, sondern auch als Brennpunkt für die gesellschaftspolitische und kulturgeschichtliche Rolle den Rang eines Weltkulturerbes hat. Wiesbaden den 29.01.2005 Prof. Dr. Dr.-Ing.E.h. Gottfried Kiesow 21