Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen

Ähnliche Dokumente
Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

"Umsetzung von Klimaschutzzielen ohne direkte gesetzliche Verankerung - Beispiel Sachsen"

Energie- und Klimaprogramm des Freistaates Sachsen

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz

Fördermöglichkeiten kommunaler Klimaschutz und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin,

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Themenfeld Energie & Klima

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Bayerische Klima-Allianz

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Klimawandel für Fussgänger

Maßnahmenplan. zum. Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012

Förderrichtlinie RENplus

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Der Klimapavillon Sachsen - Übersicht zu den Inhalten

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimapolitik national und kommunal

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Sachsen aktueller Stand, Beispiele und Förderung

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Bildung für die Energiewende in Sachsen

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Die Förderrichtlinie Klimaschutz 2014

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimawandel und Unternehmen. Dr. Hubertus Bardt 22. November 2011, Hamburg

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ist-Stand. Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für den Klimaschutz da.

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die Klimapolitik der Schweiz

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote

Wie schreibe ich eine Klimamonographie für den Freistaat Septain?

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Die Rolle der Kommunen

Die Energiewende im Quartier gestalten

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Vorstellung Energieportal Sachsen

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Die Deutsche Anpassungsstrategie

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Vorbereitung der Förderperiode

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Transkript:

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen

Gliederung 1) Klimapolitische Schwerpunkte im Freistaat Sachsen 2) Maßnahmen der Klimapolitik in Sachsen 3) Aufgabe Klima in der staatlichen Verwaltung 4) Publikationen 5) Klimaschutz Ordnungsrecht vs. Anreizsysteme 6) Instrumente der Klimapolitik in Sachsen 7) Aktuelle Entwicklungen 2 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Ein Weiter-So gibt es nicht. Der Klimaschutz ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Angela Merkel, Bundeskanzlerin, 2007 Die Beweisaufnahme im Indizienprozeß ist abgeschlossen. Der Täter ist überführt - der Mensch verändert das globale Klima. Jetzt können wir noch das Strafmaß - das Ausmaß an Schäden beeinflussen. Hans-Joachim Schellnhuber, PIK Potsdam Wir werden auf die Bedrohungen durch den Klimawandel reagieren. US-Präsident Barack Obama, 2te Amtseinführung Januar 2013 11. Dezember 2014 Werner Sommer 3

Klimapolitik des Freistaates Sachsen Ergebnisse der Klima- und Klimafolgenforschung Internationale Vereinbarungen Nationale Programme / Strategien / Gesetze Klimaprogramme der Staatsregierung Klimaschutzprogramm 2001 Aktionsplan Klima und Energie 2008/2009 Energie- und Klimaprogramm 2012 politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in Sachsen I. Klimawandel beobachten und modellieren II. Klimafolgen ermitteln und Anpassungsstrategien entwickeln III. Treibhausgasemissionen senken (Klimaschutz) IV. Klimawissen bereitstellen und Bildung erweitern 4 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Klimapolitische Schwerpunkte im Freistaat Sachsen I. Klimawandel beobachten und modellieren Bewertung der bisherigen Klimaentwicklung und Ableitung entsprechender Trendanalysen Weiterentwicklung der regionalen Klimaprojektionen mit dem Schwerpunkt Entwicklung von Extremereignissen verstärkte Verwendung von Ensembleansätzen zum Aufzeigen der Spannbreite klimatischer Veränderungen Nutzerorientierte Bereitstellung von regionalen Klimainformationen II. Klimafolgen ermitteln und Anpassungsstrategien entwickeln landesweite Analyse der Vulnerabilitäten der verschiedenen Sektoren Aufbau eines Klimafolgenmonitorings Entwicklung sektoraler Anpassungsstrategien und Unterstützung ihrer Umsetzung 5 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Klimapolitische Schwerpunkte im Freistaat Sachsen III. Treibhausgasemissionen senken (Klimaschutz) Reduzierung der jährlichen CO 2 -Emissionen des Nicht-Emissionshandelssektors bis zum Jahr 2020 um 25 % gegenüber 2009 Schutz und Entwicklung der Treibhausgasspeicher und senken (z. B. Wald, Grünland, Moore, Auen) 6 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Klimapolitische Schwerpunkte im Freistaat Sachsen IV. Klimawissen bereitstellen und Bildung erweitern Fortsetzung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Einbindung von Energie- und Klimafragen in das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im vorschulischen, schulischen und außerschulischen Bereich Ausbau bzw. Initiierung bestehender Kooperationen und Netzwerke Wir haben kein Erkenntnisproblem mehr, sondern ein Umsetzungsproblem. Mojib Latif, Klimaforscher, Leibniz- Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel, November 2011 7 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Maßnahmen der Klimapolitik in Sachsen 1999/2000: erstes regionales Klimamodell für Sachsen (REKLISA) 2001: Klimaschutzprogramm des Freistaates Sachsen erste Annaberger Klimatage (2014: neunte Veranstaltung) 2002: Gründung der fachübergreifenden AG Klimafolgen im Geschäftsbereich des SMUL Pilotprojekt freiwilliger Energiepass Sachsen für Wohngebäude 2003: Erprobung und Einführung (ab 2007) des Qualitätsmanagementsund Zertifizierungsinstruments eea für energieeffiziente Kommunen 8 11. Dezember 2014 Werner Sommer

2005: Bilanz der Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2001 Start INTERREG III C Projekt enercy regio (bis 2007) (Schweden, Italien, Irland, Griechenland, Sachsen) 2006: Start der Kampagne Klimaschutz an Sachsens Schulen 2007: Veranstaltungsreihe Sachsen im Klimawandel Gründung der Sächsischen Energieagentur SAENA Richtlinie Energie und Klimaschutz (RL EuK / 2007) Erarbeitung von Schulmaterialien 9 11. Dezember 2014 Werner Sommer

2008: Start des Forschungsvorhabens REGKLAM im Rahmen der KLIMZUG-Initiative des BMBF (bis 2013) Publikation Sachsen im Klimawandel eine Analyse Sächsischer Klimaatlas 2009: Aktionsplan Klima und Energie des Freistaates Sachsen Gründung Klima-Netzwerk Sachsen Strategie zur Anpassung der sächsischen Landwirtschaft an den Klimawandel 2010: Schul-Wettbewerb Sachsens Klimahelden Start INTERREG IV C Projekt enercitee (Italien, Schweden, Polen, Frankreich, Sachsen) 10 11. Dezember 2014 Werner Sommer

2011: Veranstaltungsreihe zur Lehrerfortbildung zum Thema Klimawandel Fachgespräch Wetterextreme am 15. und 16. Dezember 2011 mit bundesweiter Beteiligung 2012: Start des Regionalen Klima-Informationssystems Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen (ReKIS) 2012/2013: Einführung Klimafolgenmonitoring in Sachsen - Indikatoren zur Beobachtung von Klimafolgen 2013: Energie- und Klimaprogramm des Freistaates Sachsen 11 11. Dezember 2014 Werner Sommer

2013-2014: grenzüberschreitende Projekte zum Klimawandel CR 2014: Regionalkonferenz Trockenregionen der Länder Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Richtlinie Klima zur Förderung von Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der CO 2 -Emissionen (Kabinettsbeschluss: 2. Dezember 2014) 2015: Vulnerabilitätsstudie Risiken und Chancen des Klimawandels für Sachsen Erarbeitung und Umsetzung einer Konzeption zur Profilierung sächsischer Schulen als Modellschulen Klima 2015/2016: Vorsitz in der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft "Klima, Energie, Mobilität Nachhaltigkeit" (BLAG KliNa) PL 12 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Eine vier Grad wärmere Welt kann und muss vermieden werden. Weltbank-Chef Jim Yong Kim, November 2012 11. Dezember 2014 Werner Sommer 13

Aufgabe Klima in der staatlichen Verwaltung SMUL SMS, SMWA, SMI, SMK, SMWK, SMF Klimapolitik des Freistaates Sachsen Fachliche Unterstützung Klimawandel, Anpassung LfULG, Referat Luft / Klima Weitere Akteure LTV SBS BfUL LfULG Fachbereiche Beratung und Förderung 1997 2002 Projektträger Umwelt und Energie, FZ Rossendorf 2002 2006 Energieeffizienzzentrum im LfULG seit 2007 SAENA / SAB 14 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Publikationen Interessierte Öffentlichkeit 15 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Publikationen Fachpublikum 16 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Angebote für Schulen Klimapavillon und Klimakoffer Schülerbroschüre und Lehrerhandreichung 17 Werner Sommer

Klimaschutz Ordnungsrecht vs. Anreizsysteme Klimapolitik der Länder beruht auf Ordnungsrechtlichen Vorgaben (z. B. Klimaschutzgesetze) Anreizsystemen (z. B. Förderung, Beratung, Information) SH HH B Länder mit Klimaschutzgesetz TH Länder mit Klimaschutzgesetz in Erarbeitung bzw. Planung Länder, die derzeit kein Klimaschutzgesetz planen 18 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Klimaschutz Ordnungsrecht vs Anreizsysteme Geringer Spielraum der Länder für gesetzliche Regelungen zur CO 2 - Minderung: Stromerzeugung / Industrie: EU-Emissionshandel, EEG Gebäude: EU (Gebäude-RL), Bund (EnEV, EEWärmeG) Verkehr: EU (CO 2 -Grenzwert neue PkW und leichte Nutzfahrzeuge) Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Sachsen setzt deshalb auf Anreizsysteme 19 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Instrumente der Klimapolitik in Sachsen Instrumente Beratung / Information Planungen / Entscheidungen erleichtern finanzielle Förderung Umsetzung investiver / nicht investiver Maßnahmen ermöglichen Qualitätssicherung / Zertifizierung Qualitätsstandards entwickeln und einhalten staatliche Klimavorsorge Risiken mindern Vernetzung und Kooperation Synergien nutzen keine ordnungsrechtlichen Eingriffe (z. B. Klimaschutzgesetz) 20 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Beratung und Information SAENA LfULG Angebote für Bürger, Unternehmen, Kommunen, Schulen und Kirchen zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung und effiziente Energienutzung Kommunaler Energiedialog Landesgeschäftsstelle eea Beauftragung von FuE-Vorhaben, (z. B. Analyse der bisherigen Klimaentwicklung 1961 2010 WEREX V - Extreme) Regionales Klima- Informationssystem (ReKIS) Regionalveranstaltungen 21 11. Dezember 2014 Werner Sommer Publikationen

Förderung - bisher 1992 1996 Richtlinie Immissionsschutz (Schwerpunkt Feuerungsanlagen) 827 Vorhaben / 76 Mio. EUR bewilligte Fördermittel, jährliche CO 2 -Einsparung 306.700 Tonnen 1997 1999 Richtlinie Immissions- und Klimaschutz einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien 8.336 Vorhaben / 38 Mio. EUR bewilligte Fördermittel jährliche CO 2 -Einsparung 173.300 Tonnen 2000 2006 Richtlinie Immissions- und Klimaschutz einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien (ab 2004 EU-Mittel) 7.640 Vorhaben / 34 Mio. EUR bewilligte Fördermittel jährliche CO 2 -Einsparung 140.000 Tonnen 2007 2013 Richtlinie Energie und Klimaschutz (SMUL und SMWA) 31.501 Vorhaben / 115 Mio. EUR bewilligte Fördermittel jährliche CO 2 -Einsparung 450.000 Tonnen 1992 2013 48.304 Vorhaben / 263 Mio. EUR bewilligte Fördermittel jährliche CO 2 -Einsparung 1.069.700 Tonnen 22 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Förderung 2014-2020 Förderrichtlinie Klima (45 Mio. EUR Fördermittel) Zielgruppe vorrangig Kommunen investive und nicht investive Maßnahmen zur Verbesserung von Energieeffizienz und zur CO 2 -Minderung Neue Ansätze: 1. Fordern und Fördern Bedingung: Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen (z. B. Klimaschutzkonzepte / Einführung von Umsetzungsinstrumenten (z. B. eea) Förderung komplexer Maßnahmen auf der Basis vorhandener Konzepte bzw. Umsetzungsinstrumente mit attraktiven Fördersätzen ( 80 %) 2. Kumulierung mit Bundesprogrammen um verstärkt Bundesmitteln nach Sachsen zu holen Darüber hinaus Förderung von Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen und infrastrukturellen Einrichtungen energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen in Nichtwohngebäuden 23 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Staatliche Klimavorsorge Betroffenheiten ermitteln (Beauftragung Vulnerabilitätsstudie) sektorale Anpassungsstrategien entwickeln und Umsetzung unterstützen (Landwirtschaftsstrategie 2009, Wasserwirtschaftsstrategie in Vorbereitung) räumliche Sicherung der Ziele zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch Verankerung im Landesentwicklungsplan 2013 (mit Klimacheck) Klimafolgenmonitoring für Sachsen auf der Grundlage geeigneter Indikatoren und orientiert an der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) Reduzierung der jährlichen CO 2 -Emissionen des Nicht-Emissionshandelssektors bis zum Jahr 2020 um 25 % gegenüber 2009 Schutz und Entwicklung der Treibhausgasspeicher und senken (z. B. Wald, Grünland, Moore, Auen) 24 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Qualitätssicherung SAENA für Kommunen für Unternehmen Übersichten zertifizierter Energieberater LfULG Regionales Klima- Informationssystem (ReKIS) Klimafolgenmonitoring in Sachsen - Indikatoren zur Beobachtung von Klimafolgen Schulungen 25 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Vernetzung / Kooperation SAENA Kommunaler Energiedialog Sachsen Sächsisches Unternehmernetzwerk Passivhaus LfULG Klimanetzwerk Sachsen AG Klimafolgen Staatsregierung / Wirtschaft Umweltallianz Sachsen (Fusion der beiden sächs. Umweltallianzen Umwelt und Wirtschaft und Land- und Forstwirtschaft am 27.10.2010) grenzüberschreitende Kooperation mit Polen und Tschechien sowie interregionale europäische Zusammenarbeit 26 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Aktuelle Entwicklungen Bundesregierung - Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen Stellenwert in der Energiepolitik zuzumessen. National wollen wir die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Stand 1990 reduzieren. Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Klimaschutzplan 2050 (Erarbeitung bis 2016) 27 11. Dezember 2014 Werner Sommer Sachsen - Koalitionsvertrag 2014 bis 2019 zwischen CDU und SPD Präambel (Seite 4)... Wir werden unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und zugleich Anpassungsstrategien zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels entwickeln.... Kapitel Energie (Seite 42) Eine sichere, wettbewerbsfähige, klima- und umweltverträgliche sowie bezahlbare Energieversorgung ist für uns das Leitbild sächsischer Energiepolitik. Um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken verfolgen wir das Ziel, Sachsen schrittweise unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen.... Das Energie- und Klimaprogramm Sachsen wird weiterentwickelt und aktualisiert.... Umwelt und Naturschutz (Seite 83)... Für die Koalitionspartner sind die regionalen Klimadiagnosen und Klimaprognosen zwingende Voraussetzung für eine wissenschaftlich fundierte Bewertung des bereits eingetretenen Klimawandels und der Klimavorsorge. Darauf aufbauend müssen wir die fachübergreifenden Anpassungsstrategien zum Beispiel beim Hochwassermanagement, in der Forst- und Landwirtschaft sowie der Bauleiplanung qualifizieren....

Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 am 03.12.2014 vom Bundeskabinett beschlossen beinhaltet zusätzliche Maßnahmen, um das 2020-Ziel Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu erreichen 28 11. Dezember 2014 Werner Sommer

Vielen Dank! www.klima.sachsen.de 29 11. Dezember 2014 Werner Sommer