Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Ähnliche Dokumente
WiSe 2012/13. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät. Rechtsgeschichte. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht. s=2&dsc=anew/tlecture&prin...

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät

Informationssystem der Universität Heidelberg

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Musterstudienplan (neues Recht)

Stand: 14. Juli 2015

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 26. September 2011

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaften

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Seite 1 von 2. Rheinische. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesungen von Prof. Dr. Eugen Bucher (gehalten )

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Transkript:

UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de

Abkürzungsschlüssel Agasse = Institut für ausländisches und internationales Privat-und Wirtschaftsrecht, Augustinergasse 9 (nicht rollstuhlgerecht) FrEPl.2 = Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- u. Wirtschaftsrecht, Friedrich-Ebert-Platz 2 (nicht rollstuhlgerecht) HautK = Universitäts-Hautklinik, Voßstr. 2 Lau = Manfred-Lautenschlägerhörsaal, Juristisches, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 JurS = Juristisches, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 (teilweise rollstuhlgerecht) MPI = Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535 (rollstuhlgerecht) Studieneinführung für Erstsemester Rechtswissenschaft (Jura) Erste juristische Prüfung: Begrüßung durch Dekanin und Studiendekan: Montag, 15. April 2013 ab 09 Uhr im Hörsaal 10 Informationsveranstaltung zu Studium und Prüfungen: Montag, 15.04.2013, 14.00-16.00 Uhr NUni HS 14 B.A.-Begleitfach Öffentliches Recht (Ass. iur. Martin Wolthusen) Zwei alt. Termine: Donnerstag, 18.04.2013, 11.00-13.00 Juristisches ÜR 1 Donnerstag, 18.04.2013, 14.00-16.00 Juristisches ÜR 1 Für Studieninteressierte: Studieren in der Metropolregion Orientierungstage 8. 22. Juni 2013 An den Orientierungstagen "Studieren in der Metropolregion" erwartet Sie vom 8. 22. Juni 2013 ein umfangreiches Informationsprogramm zum Thema Studienorientierung. Zur Eröffnung findet am 8. Juni 2013 eine Hochschulmesse statt. - Mehr als 60 Hochschulen stellen sich in Vorträgen und an Informationsständen vor Vorträge zu Themen wie Entscheidungsfindung, Bewerbung und Zulassung, Überbrückungsmöglichkeiten Schule/Studium/Ausbildung und Studienfinanzierung - Unterstützung bei der Auswahl des passenden Studienfachs In den beiden Folgewochen vom 10. 22. Juni 2013 bekommen Sie Informationen zur Studien- und Berufswahl aus erster Hand. Das Programm finden Sie unter der offiziellen Veranstaltungsseite: www.orientierungstage-rhein-neckar.de Informationsveranstaltung zur Wahl der Schwerpunktbereiche Nach besonderer Ankündigung am Semesterende 2

Dekanat: Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, Zi. 013 Frau Eckert, Telefon 54-7631 Sprechzeiten: Mo-Fr 09.30-12.00 Uhr Mo-Do 14.30-16.00 Uhr Studienberatung: Hauptfach: Herr Dr. Daniel Kaiser (Leiter des Prüfungsamts): montags, 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr und donnerstags, 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr (Zimmer 019) Hauptfach, Neben-, Begleit- und Wahlpflichtfach (M.A., B.A., Dipl.): Herr Martin Wolthusen: Mittwochs, 09.00-11.00 Uhr (Zimmer 016) BAföG: Ausschließlich Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 9.00-11.00 Uhr (Zi. 011). Promotion: (http://www.jura.uni-heidelberg.de/promotion.html) Klärung des Ablaufs und der Formalia: Frau Eckert (Zi. 013). Sprechzeiten: Mo-Fr 09.30-12.00 Uhr Mo-Do 14.30-16.00 Uhr Beratung: Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). LL.M.: Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). Prüfungsamt: Dr. Daniel Kaiser, Leiter des Prüfungsamts Frau Zdunek, Zi. 020, Telefon: 54-7440 LL.M.-Studiengang: Frau Wirth, Zi. 008, Telefon: 54-7444 Sprechzeiten: Mo 10.00-12.00 u. 13.00-15.00 Uhr sowie Di, Mi u. Do 10.00-12.00 Uhr Erasmus-/Montpellier-Sprechstunden: (Institutsgebäude Augustinergasse 9) siehe Aushang und http://www.jura.uni-heidelberg.de/international/erasmus/ 3

Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät: Frau Dr. Nika Witteborg-Erdmann, Augustinergasse 9, Zimmer 44, Telefon: 54-2738. Homepage der Juristischen Fakultät http://www.jura.uni-heidelberg.de/ Seit einigen Monaten werden aktuelle Informationen der Fakultät über ein RSS-Feed verbreitet: Abonnenten erhalten hierdurch aktuelle Informationen über Vorträge, ankündigungen, Übungen, wichtige Termine und Fristen des Prüfungsamts etc. Wir empfehlen daher den Studierenden der Juristischen Fakultät, den RSS-Feed zu abonnieren. Weitere Informationen zur Funktion eines RSS-Feeds finden Sie unter http://www.urz.uni-heidelberg.de/aktuelles/rss.html ******* Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht Römisches Recht Do; wöch; 16:00-18:00; ab 06.06.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; verblockt auf die zweite Semesterhälfte; Baldus, C. Fr; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Baldus, C. Rechtsphilosophie Mo; wöch; 18:00-20:00; ab 22.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Borowski, M. Kanonisches Recht / Evangelisches Kirchenrecht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12; Neureither, G.;Stössel, H. Arbeitsgemeinschaft zur Digestenexegese Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Fr; 14täg.; 16:00-18:00; ab 26.04.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Nitsch, A. Deutsche und europäische Kodifikationsgeschichte Mi; wöch; 18:30-21:00; ab 17.04.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Hattenhauer, C. Digestenexegese Do; wöch; 18:00-21:00; ab 06.06.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; auf die zweite Semesterhälfte verblockt; ein Samstagstermin kommt hinzu (wird mit Teilnehmern abgesprochen; Baldus, C. Doktorandenkolloqiuum Kolloquium k.a.; Baldus, C. Historische Rechtssprache und Quellenkunde zur Europäischen Privatrechtsgeschichte Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 19.04.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Deutsch, A. 4

Methodenlehre Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Rath, J. Rechtssoziologie Di; wöch; 11:00-13:00; ab 16.04.2013; Heuscheuer II; Hermann, D. Handels- und Wirtschaftsrecht; Arbeits- und Sozialrecht Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Mo; wöch; 18:00-20:00; ab 22.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Doerner, R. Arbeitsprozessrecht Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 22.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Änderung! Beginn der erst in der zweiten swoche!; Pfeiffer, G. Deutsches und Internationales Finanzdienstleistungsrecht Fr; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Kronke, H. Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht Di; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Hommelhoff, P. Handelsrecht ; SWS: 1 Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; nur in der ersten Semesterhälfte; Geibel, S. Kapitalgesellschaftsrecht Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Ebke, W. Kollektives Arbeitsrecht Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Lobinger, T. Kunst- und Urheberrecht ; SWS: 1 Di; wöch; 12:00-13:00; ab 16.04.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Jayme, E. Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Publizität ; SWS: 4 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Ebke, W. Sitzverlegung, Verschmelzung und Umwandlung von Gesellschaften über die Grenzen BlockSa, 26.04.2013-27.04.2013; Freitag: 15 bis 18 Uhr; Samstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, in JurSem ÜR 5; Hellwig, H. 5

Sozialrecht II Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Axer, P. Übung im Sozialrecht Übung Di; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Axer, P. Vertiefung Personengesellschaftsrecht Vertiefungskurs Mo; k.a.; 16:00-18:00; ab 10.06.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; nur in der zweiten Semesterhälfte; Geibel, S. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht Grundkurs Zivilrecht I ; SWS: 6 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Hattenhauer, C. Fr; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Hattenhauer, C. Fr; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Hattenhauer, C. Grundkurs Zivilrecht II ; SWS: 4 Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Stoffels, M. Di; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Stoffels, M. Gesetzliche Schuldverhältnisse ; SWS: 3 Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Kolbe, S. Vertragliche Schuldverhältnisse Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Kolbe, S. Mobiliarsachenrecht Di; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Lobinger, T. Immobiliarsachenrecht Mi; wöch; 08:00-09:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Kolbe, S. Erbrecht Di; wöch; 18:00-19:30; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Ebke, W. Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende Einführung Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Fehrenbach, M. Einführung in die Medizinethik 6

Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 19.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Familienrecht Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Sonnentag IPR II Do; wöch; 16:00-18:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12; Sonnentag Kreditsicherungsrecht Do; wöch; 14:00-16:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Sonnentag Medizinzivilrecht Do; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Geibel, S. Zivilprozessrecht II (Zwangsvollstreckungsrecht) Do; wöch; 11:00-13:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Fehrenbach, M. Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Grundkurs Strafrecht I Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 22.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Haas, V. Grundkurs Strafrecht II ; SWS: 4 Do; wöch; 11:00-13:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Dannecker, G. Mo; wöch; 16:00-18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Dannecker, G. Grundkurs Strafrecht III ; SWS: 3 Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2013; Heuscheuer I; Haas, V. Do; wöch; 09:00-11:00; Heuscheuer I; Haas, V. Grundkurs Strafrecht IV Di; wöch; 09:00-11:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Hillenkamp, T. Do; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Hillenkamp, T. Strafverteidigung Schwerpunktfach Di; k.a.; 18:00-20:00; ab 16.04.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; die weiteren Veranstaltungen verblockt; Termin wird noch bekannt gegeben; Dölling, D.;Allgeier, S.;Ruck, W. Rechtsmedizin für Juristen Do; wöch; 15:00-16:00; ab 18.04.2013; Voßstr. 2, 4130 / HautK HS; Bux, R.;Clasen, I.;Dettling, A.;Gutmann, I.;Haffner, H.;Prem, M.;Sassenberg, A.;Schmitt, G.;Skopp, G.;Stadler, K.;Stein, K.;Strohbeck-Kühner, P.;Weissenberger, M.;Yen, K. 7

Strafvollzug Di; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Dölling, D. Jugendstrafrecht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Dölling, D. Arbeitsgemeinschaft Medizinstrafrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1 Mo; wöch; 18:00-19:00; ab 22.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Dannecker, G. Einführung in die Medizinethik Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 19.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Examinatorium Kriminalwissenschaften Examensprojekt Do; wöch; 16:00-18:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Laue, C. Strafverfahrensrecht Di; wöch; 14:00-16:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Laue, C. Do; wöch; 18:00-20:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Laue, C. Vertiefung Kriminologie ; SWS: 4 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Hermann, D. Öffentliches Recht Grundkurs Verfassungsrecht I ; SWS: 4 Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Grzeszick, B. Di; wöch; 18:00-20:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Grzeszick, B. Grundkurs Verfassungsrecht II Di; wöch; 18:00-20:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Borowski, M. Do; wöch; 18:00-20:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Borowski, M. Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil ; SWS: 4 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 15.04.2013; Heuscheuer I; Reimer, E. Do; wöch; 11:00-13:00; Heuscheuer I; Reimer, E. Verwaltungsrecht BT 1 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Axer, P. Arbeitsgemeinschaft im Schwerpunktbereich 3 (Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht) 8

Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 15.04.2013; Ort: JurSem ÜR 1; Abraham, S. Verwaltungsprozessrecht Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Glaser, A. Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Fr; 14täg.; 16:00-18:00; ab 26.04.2013; Die Veranstaltung findet im Insitut zu Finanz- und Steuerrecht, Zeppelinstraße 151, 69121 Heidelberg statt.; Vogel Besonderes Verwaltungsrecht II Kommunal- und Baurecht Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Mager, U. Deutsches und Europäisches Umweltrecht Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 24.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Kahl, W. Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende Einführung Di; wöch; 14:00-16:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Glaser, A. Erbschaftssteuerrecht Europäisches und Internationales Steuerrecht (1. Teil: Semesterferien, 2. Teil: 14täg. Im Semester) Do; k.a.; 18:30-20:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Weitere Termine: 25.4., 2.5., 23.5., 4.7., 11.7., 18.7. und 25.7.2013; Reimer, E. Europäisches Verwaltungsprozessrecht Fr; wöch; 09:00-13:00, 19.04.2013-31.05.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Mager, U. Europäisches Verwaltungsrecht Fr; wöch; 09:00-13:00; ab 07.06.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Schmidt-Aßmann, E. Steuerrecht. Einführung Einführung Di; wöch; 11:00-13:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Dannecker, G.;Geibel, S.;Glaser, A.;Kirchhof, P.;Reimer, E.;Widmann, W. Unternehmenssteuerrecht Do; wöch; 17:00-18:30; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Heuermann, B. Verhandlungspraxis im Verwaltungsprozess Fr; k.a.; 14:00-18:00; ab 19.04.2013; 4 Blockveranstaltungen: Freitag, 19.04., 17.05., 14.06. und 12.07.2013, und Besuch einer Sitzung des VGH Baden-Württemberg in Mannheim an einem weiteren Tag; Veranstaltungsort: LauHS; Harms 9

Europarecht, Völkerrecht, Internationales und Ausländisches Recht Europarecht II Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Baldus, C.;Geibel, S. Einführung in das Islamische Recht Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Elwan, O. Fr; wöch; 14:00-16:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Elwan, O. Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 k.a.; Zeit und Ort: 31.07., 1.-2.08., 5.-7.08. jeweils 9 12 Uhr, JurSem ÜR 5; Wiss. Mit. Rauber, J. Das Recht der internationalen Streitbeilegung im Privatrecht Di; wöch; 17:00-19:00; ab 23.04.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Pfeiffer, T.;Witteborg-Erdmann, N. Europäisches Binnenmarktrecht Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2013; Ort: JurSem HS; Guski, R. Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht Di; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Hommelhoff, P. Europäisches Privatrecht Do; wöch; 09:00-11:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Sonnentag Europäisches und Internationales Steuerrecht (1. Teil: Semesterferien, 2. Teil: 14täg. Im Semester) Do; k.a.; 18:30-20:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Weitere Termine: 25.4., 2.5., 23.5., 4.7., 11.7., 18.7. und 25.7.2013; Reimer, E. Europäisches Verwaltungsprozessrecht Fr; wöch; 09:00-13:00, 19.04.2013-31.05.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Mager, U. IPR II Do; wöch; 16:00-18:00; ab 18.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12; Sonnentag Kolloquium: Empirical Legal Studies Kolloquium k.a.; Dyevre, A. Kolloquium Rechtsvergleichender Arbeitskreis, Thema: Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Privatrecht Kolloquium 10

Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Ort: Erste Semesterhälfte raum 2; Witteborg-Erdmann, N. Theory and Practice of the European Convention of Human Rights Di; k.a.; ab 16.04.2013; Blocklehrveranstaltung im Sommersemester 2013:; Steinbrück, M. United States Constitutional Law and History Völkerrecht Di; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Grzeszick, B. Rechts- und Fremdsprachenausbildung Introduction to the Law and Legal System of the United States Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 26.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Wilke, C. Einführung in das Polnische Recht und die polnische Rechtssprache - Schwerpunkt: Privatrecht Mi; 14täg.; 17:00-20:00; ab 24.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Szutowska, K. Einführung in das arabische Recht und die arabische Rechtssprache - Öffentliches Recht Do; wöch; 18:00-20:00; ab 25.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Bammarny, B. Einführung in das italienische Recht und die italienische Rechtsterminologie (Handels- und Gesellschaftsrecht) Do; wöch; 16:00-18:00; ab 25.04.2013; Ort: JurSem ÜR 2; Marzocco, A. Einführung in das portugiesische und brasilianische Recht Do; wöch; 18:00-20:00; ab 25.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Geraldes Ferreira, V. Einführung in das spanische Recht und seine Rechtssprache Mo; k.a.; 09:30-12:00; ab 04.03.2013; Zeit und Ort: Mo.-Fr. 09.30-12.30 Uhr Juristisches, Übungsraum 5; 2 Wochen, 30 Stunden insgesamt; García Gerboles, L. Einführung in das türkische Recht und die türkische Rechtssprache Do; wöch; 16:00-18:00; ab 18.04.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Akdag Güney, N. Kolloquium: Empirical Legal Studies Kolloquium k.a.; Dyevre, A. Latein für Juristen II 11

Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Nitsch, A. Stilübungen für Juristen Übung; SWS: 1 Fr; k.a.; 09:00-18:00, 31.05.2013-01.06.2013; Raum 009, gebäude Friedrich-Ebert-Platz 2, 69117 Heidelberg; Hattenhauer, C. United States Constitutional Law and History e 21th Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Fallseminar k.a.; Der Moot Court wird von Herrn Prof. Dr. Hess sowie Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Kronke und Herrn Prof. Dr. Pfeiffer begleitet.; 32. Anwaltsorientierter Moot Court im Bürgerlichen Recht 9. Trialogseminar Heidelberg-Kiew-Krakau-Mainz ARBEITNEHMERSCHUTZ: RECHTLICHE UND PRAKTISCHE PROBLEME Blockseminar Erbschaftsteuerrecht BlockSaSo, 12.07.2013-13.07.2013; Ort: Kloster Johannisberg im Rheingau; Heuer, C. Europäisierung der Finanzdienstleistungen: Primärrechtliche Grundlagen und sekundärrechtliche Maßnahmen nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 k.a.; Vorbesprechung am Donnerstag, dem 11. April, um 16 c.t., im Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, raum 016; Tereszkiewicz, P. Kriminalwissenschaftliches Do; k.a.; 18:00-20:00; ab 18.04.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; nach dem ersten Termin verblockt; Dölling, D. Rechtsvergleichendes Blockseminar: Aktuelle Fragen im Bürgerlichen und Gesellschaftsrecht aus der Perspektive ostasiatischer Gerichte Block, 17.07.2013-18.07.2013; Förster : Ökonomische und rechtliche Herausforderungen zur Überwindung der Staatsschuldenkrise Block; 08:00-18:00, 20.06.2013-21.06.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Duve, C. Rechtsalltag im Alten Reich am Beispiel der klösterlich-dörflichen Kleinstherrschaft des Zisterzienserklosters Bronnbach im Taubertal BlockSaSo, 08.10.2013-10.10.2013; Ort: ehem. Zisterzienserkloster Bronnbach (Tauber); Hattenhauer, C.;Schroeder, K. 12

: Aktuelle Entwicklungen des deutschen und europäischen Umweltrechts BlockSaSo, 24.05.2013-25.05.2013; Ort: JurSem IVR; Zeit: 14 bis 18 Uhr (Sa.), 10 bis 13 Uhr (so.); Glaser, A. SEMINARE IM ÖFFENTLICHEN RECHT FÜR NEBENFACHSTUDIERENDE im Arbeitsrecht k.a.; Blockseminar; Stoffels, M. im Römischen Recht k.a.; Baldus, C.;Rampazzo, N. im Schwerpunktbereich 7 Zivilverfahrensrecht: Neue Entwicklungen im Insolvenzrecht k.a.; Blockveranstaltung nach gesonderter Ankündigung; Fehrenbach, M. : Moot Court im Steuerrecht (BFH Moot Court) k.a.; Reimer, E. zum EU-Aktionsplan Gesellschaftsrecht 2012 BlockSa, 18.07.2013-20.07.2013; Ort: auswärts an noch bekannt zu gebendem Ort; Hommelhoff, P. zum Völkerrecht k.a.; Blockveranstaltung nach besonderem Aushang; Grzeszick, B. Verteilungsgerechtigkeit im Internationalen Steuerrecht (gemeinsames der Universitäten Budapest, Ferrara, Georgetown und Heidelberg) BlockSaSo, 29.04.2013-30.04.2013; Ort: Daimler-und-Benz-Stiftung, Ladenburg; Reimer, E. Wirtschafts- und medizinstrafrechtliches Block, 11.07.2013-12.07.2013; Ort wird noch bekanntgegeben; Dannecker, G. Zivil- und arbeitsrechtliches k.a.; Blockveranstaltung gegen Ende der szeit; Lobinger, T. Übungen Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Di; wöch; 14:00-16:00; ab 23.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Stoffels, M. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) 13

Übung; SWS: 2 Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Fehrenbach, M. Übung im Strafrecht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Fr; wöch; 09:00-11:00; ab 19.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Haas, V. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Do; wöch; 14:00-16:00; ab 25.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Dannecker, G. Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Borowski, M. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Reimer, E. Examensvorbereitung Die der Universität bietet mit "HeidelPräp!" ein Paket von Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung an: - Dozentenkurs der Professoren (semesterweise, 12-stündig) - Dozentenkurs der Professoren in der vorlesungsfreien Zeit (Einzelveranstaltungen nach Ankündigung) - Examenstutorium der Assistenten (Jahreskurs, 6-stündig) - Klausurenkurs 1 der Dozenten (7 Klausuren pro Semester) - Klausurenkurs 2 der wissenschaftlichen Mitarbeiter (7 Klausuren pro Semester) - Probeexamen mit Einzelanalyse (simulierte schriftliche Prüfung in den Semesterferien und simulierte Echtkorrektur einer Probeklausur durch Prüfer der Ersten Juristischen Staatsprüfung) - Simulation der mündlichen Prüfung (simulierte mündliche Prüfung im Semester) HeidelPräp! bietet eine umfassende Wiederholung des examensrelevanten Stoffes und seine methodische Bearbeitung in Klausuren an. Damit stellt es eine anspruchsvolle, gleichwohl kostenfreie Alternative zu den kommerziellen Angeboten der privaten Repetitorien dar. Alle Details zu den HeidelPräp!-Veranstaltungen finden sich auf www.examensvorbereitung-heidelberg.de. Mehr als Rep: HeidelPräp! Repetitorium Dozentenkurs In diesem Kurs stellen Dozenten der Fakultät aktuelle Rechtsprobleme auf Examensniveau dar und arbeiten ihren Zusammenhang mit Tiefenstrukturen der Dogmatik heraus. Vorgesehen sind dafür sechs Semesterwochenstunden im Zivilrecht, drei Semesterwochenstunden im Strafrecht und ebenfalls drei Semesterwochenstunden im Öffentlichen Recht. Ergänzend werden Vorbereitungskurse für die Schwerpunktbereiche z. B. im Arbeitsrecht und in der Kriminologie angeboten. Im Laufe eines Jahres kann so der gesamte examensrelevante Stoff von denjenigen noch einmal durchgegangen werden, die im Examen prüfen. Examinatorium im SPB 2 Repetitorium; SWS: 2 Do; wöch; 15:00-17:00; ab 02.05.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS HS; Pruin, I. 14

Zentrum für anwaltsorientierte Juristenausbildung Seit über zehn Jahren verfolgt die der Universität Heidelberg das Ziel, die Studierenden frühzeitig und umfassend mit der anwaltlichen Perspektive vertraut zu machen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass weit über 70 % der Absolventen den Beruf des Rechtsanwaltes ergreifen. Das Zentrum koordiniert die Aktivitäten der juristischen Fakultät im Bereich der anwaltsorientierten Juristenausbildung und bietet eigene Veranstaltungen an. 32. Anwaltsorientierter Moot Court im Bürgerlichen Recht Techniken außergerichtlicher Streitbeilegung - Verhandlungsführung, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 k.a.; Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.; Kölbl, A.;Thomsen, S.;Wissmann, M.;Wolff, R. Anwaltliche Vertragsgestaltung Anwaltsorientierte AG im Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft k.a.; Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.; Behrendt, J.;Eisenlohr, V.;Harbarth, S. Arbeitsrechtliche Gestaltung und Beratung Arbeitsgemeinschaft Der Anwalt im Wettbewerbsprozess Kolloquium zu den gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten familiengeführter Unternehmen Kolloquium k.a.; Zeit und ort werden noch bekannt gegeben; Schluck-Amend, A. Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht Do; wöch; 14:00-16:00; ab 18.04.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 016; Bitte beachten Sie die Raumänderung!; Kleensang, M. Zusätzliches Studienangebot Erstsemesterbetreuung der Juristischen Fakultät Ergänzungsveranstaltung United States Constitutional Law and History sbegleitende Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaft Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht 15

Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht - Zivilrecht Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Schwarzkopf, H. Introduction to Anglo-American Public Law III Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Dingfelder Stone Einführung in das Französische Recht Einführung in das französische Recht und die zugehörige Rechtssprache - Öffentliches Recht Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 15.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Dyevre, A. Einführung in das französische Recht und die zugehörige Rechtssprache - Zivilrecht Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 17.04.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Hanslik, A. Effiziente Literaturrecherche Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz für Studierende der Rechtswissenschaft; Anmeldung: http://www.ub.uni-heidelberg.de/schulung/ Einführung in die Benutzung der Bibliothek der Juristischen Fakultät Kurs k.a.; Professionelle Informationsrecherche im Fach Jura - Juris und Beck-online Kurs Mo; Einzel; 11:15-13:15, 03.06.2013-03.06.2013; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. Di; Einzel; 11:15-13:15, 09.07.2013-09.07.2013; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. Zentrales Sprachlabor - Sprachenzentrum Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften A 0948EWRA; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 301; Wanner, B. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 301; Wanner, B. Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften B 0948EWRB; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 320; Farhand, M. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 320; Farhand, M. Spanisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften B 0948SpWRB; Übung; SWS: 4 Di; wöch; 16:00-17:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 207; Villar, C. Do; wöch; 16:00-17:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 207; Villar, C. 16