wissenschaftliche Universitätssammlungen

Ähnliche Dokumente
Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Qualitätskriterien für wissenschaftliche Universitätssammlungen

Deutsches Schiffahrtsmuseum. in Bremerhaven

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung

Einleitung: KEK-Modellprojekte 2012

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Das Open Science Labor der TIB

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Alle Fakten auf einen Blick

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Kleine Fächer große Wirkung? Workshop 23./24. Mai 2019 im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

Sammlungsobjekte. Öffentlich zugänglich. Keine Sorge.

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Preisverleihung HamburgLesen , 18:00 Uhr, Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

1. Das Neue Museumskonzept

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Digitale Sammlungen und Archive

INNOVATIONSPREIS 2017

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

Bayerische Staatsregierung.

Aktives Analog-Archiv

Übersicht über die geplanten Wissenschaftsformate an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter

Antragsfrist: 8. Mai 2017 Projektbeginn frühestens August 2017 Projektende spätestens Juli 2020

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Jubiläum multimedial Am Beispiel der Jubiläumsausstellung der Goethe-Universität

KENOM. Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV (VZG)

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Transkript:

Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen unseren neuen Leitfaden zur Statusbestimmung wissenschaftlicher Sammlungen vorstellen, den wir im letzten Jahr erarbeitet haben und der nun zum Herunterladen auf unserer Website zur Verfügung steht. Außerdem haben wir einige Informationen und Hinweise zur neuen Ausschreibung der DFG für Sie zusammengestellt. Interessierten Sammlungsleiterinnen und Sammlungsleitern bieten wir gerne an, bei der Vermittlung von Kooperationspartnern und bei der Antragstellung beratend zur Seite zu stehen. Genauere Informationen dazu weiter unten. Darüber hinaus finden Sie am Ende des Newsletters - wie immer - Neuigkeiten und Informationen aus den Sammlungen. Mit den besten Grüßen aus Berlin, Sarah Elena Link Aktuelles aus der Koordinierungsstelle Leitfaden zur Statusbestimmung wissenschaftlicher Sammlungen online Die Koordinierungsstelle hat einen Leitfaden zur Statusbestimmung wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten veröffentlicht. Sinn und Zweck einer solchen Bestimmung ist es, das Profil der eigenen Sammlung zu stärken und nachvollziehbar zu begründen, in welcher Art und Weise Handlungsbedarf besteht. Bereits der Wissenschaftsrat hatte in seinen Empfehlungen vom Januar 2011 eine Statusbestimmung universitärer Sammlungen gefordert. Der Leitfaden steht auf unserer Website unter http://wissenschaftliche-sammlungen.de/materialien in drei unterschiedlichen Formaten zum Herunterladen bereit. Er ist als eine Empfehlung gedacht, die von Ihnen gerne angepasst und entsprechend Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen verändert werden kann. Wir freuen uns, wenn Sie uns über Ihre Erfahrungen bei der Anwendung des Leitfadens berichten. Danken möchten wir den Sammlungskoordinatoren und Experten, die mit uns im Rahmen eines Workshops über Kriterien für einen solchen Leitfaden diskutiert und entsprechende Arbeitsversionen bereits getestet haben!

Aktuelles aus der Förderlandschaft Neue Ausschreibung der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat letzte Woche die mit Spannung erwartete Ausschreibung zur Bildung und Weiterentwicklung von Standards zur Erschließung und/oder Digitalisierung von Objektgattungen in wissenschaftlichen Sammlungen[1] sowie die aktualisierten Praxisregeln Digitalisierung[2] veröffentlicht. Wir möchten alle antragsberechtigten Mitglieder unseres Sammlungsnetzwerks dazu ermuntern, einen Antrag einzureichen und sich damit für eine spürbar verbesserte Sichtbarkeit und Nutzbarkeit von Universitätssammlungen einzusetzen. Geförderte Projekte werden die Chance erhalten, in Kooperation mit weiteren Sammlungsbetreuerinnen, Sammlungsbetreuern und Forschenden breitenwirksame digitale Standards für ihre spezifische Objektgattungen selbst zu erarbeiten. Gleichwohl ist nicht zu übersehen, dass die DFG durch formale und technische Anforderungen, und nicht zuletzt durch die knappe Antragsfrist (15. Mai), einige Hürden aufgestellt hat. Im Zentrum der Ausschreibung stehen nicht die digitale Erschließung und Digitalisierung spezifischer Objektbestände, sondern die Erarbeitung von für solche Vorhaben notwendigen Standards auf der Ebene der Objektgattungen. Dazu gehören Metadatenmodelle und Regeln für die Erschließung, interoperable Datenformate, technische Parameter von Digitalisierungen, Lösungen für die Präsentation der Daten sowie die Ausrichtung des Gesamtkonzeptes (technische Umsetzung eingeschlossen) auf die Nachnutzbarkeit in weiteren, vor allem überregionalen Systemen. Das Durchführen von Erschließung und Digitalisierung bestimmter Objektbestände kann Teil des Projektes sein, muss jedoch laut Ausschreibungstext als exemplarisch für das Projektziel begründet werden. Das Team der Koordinierungsstelle wird alle Interessierte bei der Antragsstellung nach besten Kräften unterstützen: Die Konzentration auf Objektgattungen legt nahe, dass verschiedene Sammlungen mit Objekten gleichen oder ähnlichen Typs kooperieren. Die DFG fördert ausdrücklich Konsortialanträge sowie die Durchführung von Workshops, Fach- und Arbeitsgesprächen. Wir möchten bei der Vermittlung von Partnern helfen. Zu diesem Zweck planen wir eine baldige Sonderausgabe des Newsletters, in der wir Suchanfragen von Sammlungen auflisten. Bitte senden Sie uns eine kurze Beschreibung ihres Gesuchs mit Angabe von Objektgattung, Sammlung bzw. Institution und Kontaktdaten bis 28.02. an kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de. Auch wenn Sie ihr Interesse nicht veröffentlichen wollen, können Sie sich gerne an uns wenden und wir versuchen, entsprechende Hinweise zu geben. Hinsichtlich der technisch-formalen Anforderungen von Metadatenstandards bis zur Umsetzung von technischen Lösungen sind entsprechende Kompetenzen als integraler Bestandteil des Projekts zu betrachten. Die dafür erforderlichen Kräfte sollten in die Personal- und Ressourcenplanung aufgenommen und/oder nach Möglichkeit und örtlicher Situation Kooperationen (Bibliotheken, Rechenzentren, Arbeitsgruppen oder Zentren für Digital Humanities, etc.) angestrebt werden. Für Erläuterungen der Ausschreibung und Fragen in diesem Bereich, sowie für die Diskussion möglicher Lösungen können Sie sich direkt an Martin Stricker (stricker@wissenschaftliche-sammlungen.de) wenden. Für weitere Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an kontakt@wissenschaftlichesammlungen.de, ein Mitglied des Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihre Angaben werden, wenn nicht ausdrücklich für die Veröffentlichung bestimmt, vertraulich behandelt. [1] http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_08/index.html [2] http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_07/index.html

Entscheidung im Wettbewerb SammLehr - an Objekten lehren und lernen der Stiftung Mercator gefallen Mit dem Wettbewerb strebt Mercator an, den Stellenwert wissenschaftlicher Objekte und der damit verbundenen Sammlungen in der universitären Lehre zu erhöhen und Formen der Vermittlung mit und durch Objekte zu etablieren. Insgesamt 96 Anträge von 54 Universitäten in Deutschland waren bei der Ausschreibung im letzten Jahr eingegangen. Nun wurden neun Universitäten mit ihren Konzepten für eine stärker objektbezogene Lehre von der Jury ausgewählt und erhalten in den kommenden Jahren bis zu 137.000 Euro. Eine erneute Ausschreibung dieses Wettbewerbs wird es voraussichtlich nicht geben. Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekte finden Sie hier: http://www.stiftung-mercator.de/sammlehr Fördergelder für Sammlungen an der Universität Göttingen bewilligt Die Universität Göttingen hat beim Land Niedersachsen Fördergelder in Höhe von 30 Millionen Euro für ihre strategische Weiterentwicklung eingeworben. Mit dieser Unterstützung kann die Hochschule erfolgreiche Projekte aus der ersten Programmphase der Exzellenzinitiative fortführen sowie neue Maßnahmen im Rahmen ihres Zukunftskonzepts umsetzen. Unter anderem soll das Geld dazu genutzt werden, die 30 akademischen Sammlungen zu erhalten und verstärkt in Forschung und Lehre nutzen zu können. Dazu werden eine zentrale Kustodie, ein zentraler Sammlungsfonds und eine neue Forschungsstelle zur Arbeit mit den Sammlungen eingerichtet. Museum der Universität Tübingen mit MAMMUT erfolgreich Das Museum der Universität Tübingen (MUT) hat für sein Projekt MAMMUT Mittel in Höhe von mehr als 400 000 Euro im Rahmen des Innovations- und Qualitätsfonds des Landes Baden-Württemberg eingeworben. Ziel des Projekts ist die langfristige Installation einer innovativen und praxisorientierten Lehrstruktur mit museumskundlicher Ausrichtung. Dabei sollen unbekannte oder gar akut bedrohte Sammlungen der Universität in einjährigen Praxisseminaren für die Forschung erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Um die Installation nachhaltiger Inventarisierungsstrukturen zu erproben, werden zunächst drei Sammlungen aus unterschiedlichen Fachbereichen aufgearbeitet. Aktuelles aus den Sammlungen Arbeitskreis Moulagen geplant Vertreterinnen und Vertreter der Medizinhistorischen Museen in Hamburg, Berlin und Zürich beabsichtigen, einen Arbeitskreis Moulagen zu gründen. Dieser soll den kontinuierlichen Austausch zu Fragen der Sammlung, Konservierung und Restaurierung ermöglichen, die gemeinsame Vernetzung fördern sowie Forschungsprojekte und Drittmittelanträge initiieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts Naturgetreue Objekte im Spannungsfeld zeitgenössischer medizinischer Wissenschaft und Repräsentationsformen des Medizinhistorischen Museums Hamburg fördert die VolkswagenStiftung die Gründung dieses Arbeitskreises. Ein erstes Treffen aller interessierten Sammlungsverantwortlichen ist für den 22. und 23. März 2013 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité geplant. Weitere Treffen sollen in den beteiligten

Sammlungen stattfinden, sodass die Mitglieder des Arbeitskreises nach und nach die unterschiedlichen Sammlungsbestände kennen lernen können. Bei Interesse geben Dr. Antje Zare (azare@uke.de) oder Navena Widulin (Navena.Widulin@charite.de) gerne Auskunft. Preis der British Society for the History of Science für das Berliner Medizinhistorische Museum Mit der Dauerausstellung Dem Leben auf der Spur hat das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité den zweiten Preis im Wettbewerb 2012 Great Exhibitions competition for large displays der British Society for the History of Science gewonnen. Die Ausstellung über 300 Jahre Medizingeschichte landete nur knapp hinter dem Londoner Science Museum, das für seine Ausstellung Codebreaker: Alan Turing's Life and Legacy den ersten Preis erhielt. Herzlichen Glückwunsch! Aktionstag Hamburger Schätze voller Erfolg! Unter dem Motto Hamburger Schätze hatte die Universität Hamburg zum Jahreswechsel in ausgewählte Sammlungen eingeladen. Über 5000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit, die ansonsten nicht zugänglichen Sammlungen wie beispielsweise die Gips-Abgusssammlung des Archäologischen Instituts, das Geologisch-Paläontologische Museum, das Zoologische Museum sowie das Medizinhistorische Museum mit historischem Sektionssaal und Moulagen-Sammlung zu besuchen. Initiiert wurde der Aktionstag vom Arbeitskreis Sammlungen der Universität Hamburg, der 2011 mit dem Ziel gegründet wurde, eine stärkere Vernetzung der Sammlungen zu ermöglichen sowie die Sammlungen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und in einen aktiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hamburg zu treten. Weitere aktuelle Informationen aus dem Newsticker der Koordinierungsstelle Termine 6. - 8. Juni 2013 UNIVERSEUM Network Meeting, University of Valencia, Spain: University heritage today: Beyond public engagement? 14. - 16. Juni 2013 Wissen im Objekt - Arbeitsstagung der deutschsprachigen Universitätssammlungen an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg 24. - 25. Juni 2013 Course Curation of ethnobiology collections at the Royal Botanic Gardens, Kew, United Kingdom 13. - 14. September 2013 Tagung Sammlungen des Wissens an der Universität Basel Diese und weitere Termine finden Sie in unserem Newsticker: http://www.wissenschaftliche-sammlungen.de/aktuell/cat/termine Ausstellungen Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald Ausstellung von Sammlungsobjekten der Geologie und Medizingeschichte der Universität Greifswald Kunst im Kleinen. Gemmen aus Privatbesitz Studioausstellung des Archäologischen Museums der Universität Halle-Wittenberg

Diese und weitere Ausstellungsankündigungen finden Sie in unserem Newsticker: http://wissenschaftliche-sammlungen.de/aktuell/cat/ausstellungen Publikationen Marta C. Lourenço & Samuel Kesser: Documenting Collections: Cornerstones for More History of Science in Museums Philipp Aumann, Frank Duerr: Ausstellungen machen Rüdiger Schultka: Das vorzüglichste Cabinett. Die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale) Diese und weitere Publikationen finden Sie in unserem Newsticker: http://www.wissenschaftliche-sammlungen.de/aktuell/cat/publikationen Stellenangebote Koordinatorin / Koordinator für Digitalisierung und Portalpräsentation (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) Mitarbeiterin / Mitarbeiter für die Informatik-Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg Diese und weitere Stellenangebote finden Sie in unserem Newsticker: http://www.wissenschaftliche-sammlungen.de/aktuell/cat/stellenangebote Wir laden Sie herzlich ein, aktuelle Informationen aus Ihren Sammlungen über unsere Website zu veröffentlichen! Nutzen Sie einfach das Onlineformular unter http://www.wissenschaftliche-sammlungen.de/aktuell/beitrag. Sie können das Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie keinen Newsletter mehr empfangen möchten, melden Sie sich bitte ab unter: http://www.wissenschaftliche-sammlungen.de/newsletter Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin Telefon +49 (0)30 2093 2563 Telefax +49 (0)30 2093 1961 kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de www.wissenschaftliche-sammlungen.de