Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Beurteilungsheft des Praktikums für die Fachleute Gesundheit (FaGe) im Rahmen des Validierungsverfahrens

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

verkürzte FaGe Ausbildung

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit.

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Gesamtinhaltsverzeichnis. Band A: Grundlagen. Vorwort A 2

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Ergänzende Bildung FaGe Modul H

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung

Einstieg ins 2. Lehrjahr

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Modul 1: Pflege und Betreuung Teil 1 Grundlagen

Ausscheidung und Sexualität

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Ressourcenerhaltung/Prävention

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold. Stand: Jahreswoche

Bildungsinhalte ab 2014 Fachfrau / Fachmann Gesundheit 11 Lektionen Berufskunde pro Woche 1. Lehrjahr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017)

NACHHOLBILDUNG FAGE - MODULBESCHREIBUNG

Modulbeschreibung Nachholbildung FaGe. Modul 1. Pflege und Betreuung Teil 1. Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung.

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Modulbeschreibungen. Modulbeschreibungen

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit ab 2016

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Stoffplan FaGe / 3. Lehrjahr Schuljahr 2015/16

40 Lektionen (5 Tage) 10 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung

Nachholbildung FaGe Modulbeschreibung ab 2015

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Qualifikationsverfahren Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Individuelle praktische Arbeit (IPA) 2019 Beurteilungs- und Bewertungsraster IPA

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen

Ergänzende Bildung AGS Modul 6

Stoffplan mit Informationszielen BiVo Lehrjahr Inhaltsverzeichnis

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe

ük Planung FaGe BiVo 2017

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Gliederung und Übersicht des Bildungsgangs FaGe pro Kompetenz

Berufsperson sein Ausbildungsgrundlagen Rechte/Pflichten als FaGe Lernen und Lernbegleitung Datenschutz und Schweigepflicht Di G.

Stand: Kleidung und Wäsche Bedeutung der Kleider. Kleidung und Wäsche Hilfsmittel für das An-/Auskleiden Di

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage

Ergänzende Bildung FaGe Modul C

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Schullehrplan FBC - GL

Hauspfleger/in mit Fähigkeitszeugnis Fachangestellte/r Gesundheit mit Fähigkeitszeugnis

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBE - GL

Überbetriebliche Kurse

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit ab 2015

für Erwachsene Nachholbildung

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

IBZ. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene. gültig ab 1. August 2013

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung FaGe für Erwachsene. Lehrjahr 2017/18

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Lehrbuch Pflegeassisten

Jahresevaluation ÜK 3-jährige Grundbildung FaGe (nach 2. Bildungsverordnung) Lehrjahr 2017/18

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Transkript:

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1 Kompetenz 1.4 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten, den Personen in deren Beziehungsumfeld und im sozialen und kulturellen Kontext Sie/er handelt in verschiedenen Lebens- und Wohnkulturen situationsgerecht und berücksichtigt dabei altersspezifische Gewohnheiten, Kultur und Religion. 18 L Lehrmittel Kompetenzbereich 1, Berufliches Handeln, Band B (S. 28 31) Lehrmittel Kompetenzbereich 3, 1/3, Band D1 (S. 9 30) Lehrmittel Kompetenzbereich 7, Alltagsgestaltung, Band H (S. 31 36) Verschiedene Weltreligionen, Religiosität und die Bedeutung für den Alltag Kultur, Religion, Migration: Bedeutung für die Praxis Kompetenzbereich 3 Kompetenz 3.4 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung. 3.Sem. 24 L Lehrmittel Kompetenzbereich 3, 3/3, Band D3 Zystitis, Niereninsuffizienz, Urin- und Stuhlinkontinenz und pflegerische Massnahmen, Obstipation / Diarrhoe und pflegerische Massnahmen Transurethraler Blasenkatheter einlegen (S.89 101, 109-118) Lehrmittel Anatomie und Physiologie Repetition Anatomie Harnsystem (S. 95 101) ük 8 L Unterstützen bei der Ausscheidung Teil 2/2 (Blasenkatheter) 1/7

Kompetenzbereich 3 Kompetenz 3.5 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Atmung. 3.Sem. 30 L Lehrmittel Kompetenzbereich 3, 3/3, Band D3 Bedeutung der Atmung, Einflussfaktoren und Beobachtung der Atmung, Pneumonie, COPD, Asthma bronchiale und Lungenemboli Konsequenzen für die Pflege inclusiv atemunterstützende Massnahmen (S. 4 43) Lehrmittel Anatomie und Physiologie Anatomie Atmungssystem (S. 84 94) ük 4 L Unterstützen bei der Atmung inklusiv Pneumonieprophylaxe Kompetenzbereich 3 Kompetenz 3.6 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität 10 L Lehrmittel Grundlagen, Band A Ethische Grundsätze, Werte, ethische Prinzipien (S. 98 104) 2/7

Kompetenzbereich 3 Kompetenz 3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationen um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen. 26 L Lehrmittel Kompetenzbereich 3, 3/3, Band D3 Bedeutung von Kommunikationseinschränkung Verwirrtheit, dementielle Erkrankung und Pflegemassnahmen bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen Hörstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, Sehstörungen und Pflegemassnahmen (Seite 82 113) Lehrmittel Anatomie und Physiologie Nervensystem (S. 147-149, 154-156) Ohr und Auge (S.134 136, 139-141) ük 8L Abhängigkeit und Ethik Kompetenzbereich 4 Kompetenz 4.3 Medizinaltechnische Verrichtungen Sie/er richtet und verabreicht Medikamente. 10 L Lehrmittel Kompetenzbereich 4, Medizinaltechnik 1/2, Band E1 Grundbegriffe der Pharmakologie und gesetzliche Grundlagen, Medikamentengruppen, Wirkung und Nebenwirkungen, Arzneimittelformen, Applikationsformen, Resorption u. Ausscheidung. Prinzipien bei der Verabreichung von Medikamenten Pathophysiologie: Medikamentenabhängigkeit (S. 107 118, S. 124-127) ük 8 L Richten und verabreichen von Medikamenten 3/7

Kompetenzbereich 4 Kompetenz 4.6 Medizinaltechnische Verrichtungen Sie/er führt subcutane und intramuskuläre Injektionen durch. ük 16 L Subcutane und intramuskuläre Injektionen Lehrmittel Kompetenzbereich 4, Medizinaltechnik 2/2, Band E2 Grundlagen der Injektionen: Rechtliche Voraussetzungen, Vor- und Nachteile und hygienische Aspekte bei Injektionen, Injektionsorte und Injektionslösungen und Komplikationen, Vertiefung Diabetes Mellitus und Prinzipien der Insulininjektion (S. 50 67) Kompetenzbereich 4 Kompetenz 4.7 Medizinaltechnische Verrichtungen Sie/er wechselt einen Verband gemäss Vorgaben bei primär und sekundär heilenden Wunden. ük 8 L Verbandwechsel Lehrmittel Kompetenzbereich 4, Medizinaltechnik 2/2, Band E2 Grundlagen der Wundpflege: Entstehungsursachen von Wunden, Wundheilung, Wundheilungsstörungen u. Behandlungsprinzipien Dekubitus und Massnahmen zur Dekubitusprophylaxe Apoplexie und Massnahmen bei Klienten mit einer Apoplexie (S.96 117) 4/7

Kompetenzbereich 6 Kompetenz 6.1 Ressourcenerhaltung und Prävention Sie/er führt Massnahmen zur Prävention durch. 19 L Lehrmittel Kompetenzbereich 6, Ressourcenerhaltung und Prävention, Band G Gesundheit, Krankheit, Behinderung Krankheitsverläufe, Einflussfaktoren auf die Gesundheit Heilpflanzenanwendungen (S.5-10 und 26-30) Lehrmittel Grundlagen, Band A Ethische Entscheidungen, Ethische Dilemmas, ethische Fragen im Pflege- und Betreuungsalltag (S. 105 111) Kompetenzbereich 7 Alltagsgestaltung Kompetenz 7.2 Sie/er leitet Klientinnen und Klienten beim Aufbau einer Tagesstruktur an und unterstützt sie dabei, sich daran zu halten. Lehrmittel Kompetenzbereich 7, Alltagsgestaltung, Band H Alltagsgestaltung und Aktivierung von psychisch kranken und dementen Menschen, Aktivierungen durchführen ( Bewegung, Spielen, Medien, textiles/ nichttextiles Gestalten) (S.37-56) 5/7

Kompetenzbereich 8 Kompetenz 8.2 Ernährung Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Ernährung, berücksichtigt den Gesundheitszustand und setzt Hilfsmittel ein. Lehrmittel Kompetenzbereich 8, Ernährung, Band I Störungen bei der Nahrungsaufnahme, Hunger, Appetit, Durst, Ernährungszustand, Ernährung bei speziellen Bedürfnissen, Ernährungs-, und Flüssigkeitsmangel, Essstörungen, Servieren und Präsentieren von Speisen (S.35-65) Kompetenzbereich 10 Haushalt Kompetenz 10.2 Sie/er stellt in Kollektivhaushalten die Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistungserbringern im hauswirtschaftlichen Bereich sicher. 12 L Lehrmittel Kompetenzbereich 10, Haushalt, Band K Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistungserbringern im hauswirtschaftlichen Bereich (S.38-45) 6/7

Kompetenzbereich 12 Kompetenz 12.2 Logistik Sie/er bewirtschaftet Verbrauchsmaterialien und Medikamente. Sie/ er veranlasst Reparaturen und kontrolliert die Rückgabe. 12 L Lehrmittel Kompetenzbereich 12, Logistik, Band M Bestellungen, Lagerung von Verbrauchsmaterial, Lagerung und Bewirtschaftung von Nahrungsmitteln und Medikamenten, Reparaturen (S.12-22) Bemerkung: SfG Schule für Gesundheitsberufe: : Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) findet über alle 3 Lehrjahre verteilt statt. 3 Lektionen pro Woche. * Kann je nach Klasse und Semester variieren. Bitte die jeweiligen Stoffverteilungspläne beachten. Der Sportunterricht findet jede Woche in einer Doppellektion statt. 7/7