Wir TreptowerNr. 3 - Dezember 2007



Ähnliche Dokumente
B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leichte-Sprache-Bilder

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Reizdarmsyndrom lindern

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Liebe oder doch Hass (13)

Das Leitbild vom Verein WIR

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erst Lesen dann Kaufen

Elternzeit Was ist das?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gutes Leben was ist das?

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

expopharm 30. September 2015

Fotostammtisch-Schaumburg

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Evangelisieren warum eigentlich?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Das Weihnachtswunder

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Alle gehören dazu. Vorwort

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Prospektbew irtschaftung

Besser leben in Sachsen

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Dow Jones am im 1-min Chat

Transkript:

Wir TreptowerNr. 3 - Dezember 2007 Liebe Leserinnen und Leser, Aus der BVV alle guten Dinge sind drei! Nun ist es endlich so weit. Lange hat es gedauert, aber nun haben wir die dritte Ausgabe des Wir Treptower fertig. Aus gesundheitlichen Gründen einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin musste eine Ausgabe leider ausfallen. Viele haben uns schon gefragt, ob und wann wir wieder erscheinen. Wir freuen uns, dass es aufgefallen ist, wenn eine Ausgabe ausbleibt. Dadurch haben wir gemerkt, dass man uns wahrnimmt. Danke! Das gibt uns Mut so weiter zu machen, und an unsere Arbeit anzuknüpfen. Berlin wird in diesen Tagen den Haushalt für 2008 und 2009 beschließen. Der lange und harte Sparkurs der letzten Jahre trägt endlich Früchte. Andy Jauch ist der direkt gewählte Abgeordnete im Wahlkreis 1 für den Treptower Norden Foto: privat Berlin wird nach Jahrzehnten endlich wieder einen ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden aufstellen. Es kann sogar mit dem Abbau der Schulden begonnen werden. Dieses ist auch dringend notwendig, da ab 2011 die Einnahmen aus dem Solidarpakt schrittweise zurückgefahren werden. Dem kann man nur durch weiteren Schuldenabbau und weiterer Optimierung der öffentlichen Ausgaben endgegenwirken. Die bevorstehende Weihnachtszeit und der Jahreswechsel geben aber auch Anlass, um ganz persönlich ein Resümee zu ziehen. Meinen Schwerpunkt habe ich in die Wahlkreisarbeit gelegt. Wie ich finde mit einigen Erfolgen. Die Kommunikation zwischen den Menschen und der Politik ist meines Erachtens besser geworden. Es gibt viele Wege, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Die Sprechstunden zum Beispiel oder mit einem Leserbrief an diese Zeitung. Auf diesem Weg konnten wir einige kleine und größere Probleme bereits lösen. Einer meiner politischen Vorbilder (Dr. Klaus Ulbricht) hat mal gesagt: Bringe die Menschen zusammen und sorge dafür, dass sie miteinander reden. Bürgerinitiativen sind dafür die beste Plattform. Deshalb unterstütze ich die Arbeit dieser Initiativen wo ich kann. Kiezfeste, Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsmarkt sind nur einige sichtbare Erfolge dieser Arbeit. Eine größere Identifikation der Menschen mit ihrem Kiez soll das Ziel sein, denn dadurch wächst der Zusammenhalt. Jeder achtet mehr auf seine Umgebung und unser Wohnumfeld wird l(i)ebenswerter. Auch für das Jahr 2008 werde ich diese Arbeit weiter fortführen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Andy Jauch Am 22. November 2007 fand die letzte Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Treptow-Köpenick statt wie immer mit einer umfangreichen Tagesordnung. Die Tagesordnung der jeweiligen BVV-Sitzung wird übrigens im Rathaus Treptow ausgehängt und ist dort einsehbar. Wir können hier nur stichpunktartig berichten, anderenfalls würde ein solcher Bericht mehrere Seiten umfassen müssen. Diesmal soll auf die Bürgerfragestunde hingewiesen werden, die ziemlich am Anfang jeder Sitzung stattfindet. Zwei Bürgerinnen stellten einige Fragen zur Kita am Karpfenteich, die vom zuständigen Bezirksstadtrat beantwortet wurden. Alle Bürger, die im Bezirk wohnen, können Fragen stellen, die einen bezirklichen Bezug haben. Sie müssen schriftlich beim BVV-Vorsteher eingereicht werden. Das BVV-Büro erteilt sicher gerne nähere Auskünfte. Ein Blick ins Internet ist diesbezüglich auch nützlich (www.berlin.de/ba-treptowkoepenick). Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss fraktionsübergreifend einen Antrag gegen die drei Stimmen der NPD-Fraktion, der dazu aufrief, sich am 1.Dezember am Fest auf der Straße zu beteiligen, um sich der Demonstration rechtsextremer Kräfte entgegenzustellen, die sich am dortigen U-Bahnhof zusammengerottet hatten. Die BVV-Sitzungen sind übrigens öffentliche Veranstaltungen. Alle Interessierten können also diese Sitzungen besuchen. Die nächste BVV-Sitzung findet am 13. Dezember 2007 statt, Die BVV tagt wie immer im Rathaus Treptow. Lothar Gillner

Das Rätsel Gesucht wird diesmal ein berühmter Politiker der SPD. Beantworten Sie einfach die folgenden fünf Fragen, bringen Sie die gesuchten Lösungsbuchstaben in die richtige Reihenfolge und Sie erhalten die gesuchte Person. Viel Spaß! 1.) Gesucht werden der erste und der letzte Buchstabe des Wappentiers von Berlin. (Kleiner Tipp: ein besonders helles Exemplar davon sorgte im Frühjahr im Zoo für Furore!) 2.) Wissen Sie den Vornamen des besonders hellen Exemplares. Gesucht wird der erste Buchstabe! 3.) Wie heißt der westliche Nachbarbezirk von Treptow. Von dieser Antwort suchen wir den zweiten und den vierten Buchstaben. 4.) Wenn man mit der S-Bahn von Baumschulenweg nach Treptower Park fährt, hält diese einmal zwischendurch. Wenn Sie wissen wo, notieren Sie den fünften Buchstaben. 5.) Diese Bildungseinrichtung für Pflanzen gab einem Treptower Ortsteil seinen Namen. Wir suchen ihren dritten und sechsten Buchstaben. Die richtige Lösung schicken Sie bitte an die Redaktion von Wir Treptower (siehe Impressum) Zu gewinnen gibt es diesmal einen Restaurantgutschein im Wert von 25,- für das Café Lebensbaum. Die Lösung des letzten Rätsels war die Linie 166. Gewonnen hat diesmal: Margita S., Dammweg Café Lebensbaum 12437 Berlin Tel.: 5325445 Öffnungszeiten: Mo - Fr ab 11:00 Uhr So ab 15:00 Uhr Samstag ist Ruhetag Achtung vermintes Gelände! Mal ehrlich, geht es Ihnen manchmal genauso wie mir morgens auf dem Weg zur S-Bahn, wenn Sie nach Hause kommen oder einfach beim Erledigen des Einkaufs? Das grenzt ja manchmal an Leistungssport. Ich setze vorsichtig ein Bein vor das andere, die Augen stets auf den Boden gerichtet, um ja keinen falschen Schritt zu tätigen. Manchmal geht es auch nur auf Zehnspitzen oder auf einem Bein, weil einfach kein Platz da ist. Und dann das Ziel und den großen Triumph schon vor Augen passiert es mir doch. Flatsch! Wieder ein Hundehaufen, der sich so geschickt platziert hat, dass ich keine Chance hatte ihm auszuweichen. Ganz frech an der Bordsteinkante, wo ich doch gerade dem Straßenverkehr beobachten wollte man will ja schließlich nicht überfahren werden. Sch..., fluche ich leise (okay, manchmal auch ein wenig lauter) vor mich hin und probiere meine Schuhsohle schnell notdürftig irgendwo am Wegesrand abzuputzen. Sie kennen das Problem und ärgern sich genauso wie ich? Dabei wäre es doch so einfach dem Ärger vorzubeugen. Wir bitten einfach unsere Hundehalter: BITTE, BITTE, BITTE helft uns. Es ist doch gar nicht so schwer. Ein Handfeger, eine Schaufel oder einfach nur ein wenig Toiletten- oder Küchenpapier. Rein mit dem Inhalt in eine Plastiktüte, ab in den Müll damit und erledigt ist das Problem. Zum Teil sieht man ja so genannte Hundetoiletten, die in den Wohngebieten der Stadt und Land aufgebaut wurden. Laut Auskunft der Stadt und Land sind die Erfahrungen durchweg positiv. Man hat gerade erst wieder eine größere Bestellung getätigt. Wir hoffen dieses Beispiel macht Schule und der Weg zur S-Bahn wird irgendwann wieder sicherer. In anderen Städten in Deutschland gehören die sogenannten Hundetoiletten bereits zum Straßenbild und werden gut angenommen. Die Redaktion Kiezradio Sunset FM Kunger-Kiez-Radio Sunset FM sucht noch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für monatliche Radiosendungen mit kiezbezogenen Themen. Keine Kenntnisse erforderlich nur Spaß an der Sache. Die erste Sendung war am 12. Juni um 22 Uhr auf 97,2 UKW (FM). Das bereits erfolgreiche Programm von SUNSET FM startete sein Programm ab Mai/Juni 2007 neu und zwar direkt aus Alt-Treptow. Wir sind kein Sender für die besten Hits oder Supermilliongewinnspiele. SUNSET FM lässt an das Radioprogramm erinnern wie man es von früher kennt, informativ, unterhaltsam, nah am Hörer und immer wieder spannend. Wer könnte dabei das Programm besser gestalten als Sie? Wir suchen keine Top-Journalisten, sondern Leute wie Du und Ich, mit vielen Ideen dazu, was man machen kann. Die Umsetzung kann schnell erlernt werden. Wichtig: Ideen, unbefangene Neugier, Mut zu Neuem, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit. Wer Interesse hat, melde sich einfach bei Dietmar Sommerfeld Tel.: 0179-3708810 oder in der Nachbarschaftsgalerie Karl-Kunger- Str. 15. Kiez-Radio SUNSET FM aus dem Kiez, aber nicht nur für den Kiez! Mehr Sicherheit für Radfahrer Die Straßenkreuzung Kiefholzstraße/ Elsenstraße soll auf eine Initiative der SPD-Fraktion für Radfahrer entschärft werden. Regelmäßig ereignen sich an dieser Stelle schwere Verkehrsunfälle zwischen Radfahrern und LKW s. Allein in diesem Jahr waren es schon zwei. Der letzte schwere Unfall war am 9. Mai. Ein Radfahrer wurde von einem LKW erfasst und 300m mitgeschleift. Der Radfahrer wurde dabei schwer verletzt. Wir informieren hier weiter.

Straßennamen: Eichbuschallee Der in Berlin ortsübliche Name Busch weist in Übereinstimmung mit dem schlesischen Begriff auf den Kranz des Niederwaldes im Raum des heutigen Berlin hin. Dabei handelt es sich um eine alte forstwirtschaftliche Nutzungsform des Waldes. Im Gegensatz zum Dauerwald musste der Niederwald immer wieder neu wachsen. Ehe der Wald dann wieder ausgewachsen war, konnte hier das Vieh geweidet werden. Die Straße war bereits vor ihrer Anlage als Gestellweg durch die Cöllnische Heide vorhanden. Sie wurde nach der Abholzung der Cöllnischen Heide (1829-1840) angelegt und nach dem in ihrer Nähe gelegenen, von der Abholzung verschont gebliebenen sogenannten Eichbusch benannt. Die Benennung zählt zu den ältesten Straßenbenennungen im Verwaltungsbezirk Treptow-Köpenick und erfolgte im Zusammenhang mit einer königlichen Kabinettsorder. RG KungerIni wird Verein Seit Donnerstag, dem 10. Mai 2007, ist die KungerKiezInitiative ein Verein. Die 14 Anwesenden haben während der Gründungsveranstaltung die Satzung unterschrieben und den Vorstand bestimmt. Einstimmig wurden in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Michael Schmitz 2. Vorsitzender: Jürgen Hans 3. Kassenwartin: Katrin Wegner Der Vorstand wird nun die Eintragung in das Vereinsregiester in die Wege leiten. Der Mitgliedsbeitrag wurde von der Versammlung auf 2 Euro monatlich festgelegt, so dass es für alle erschwinglich bleibt, sich durch eine Mitgliedschaft zu engagieren. Auch Fördermitgliedschaften sind möglich. Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, kann sich bei uns melden. KungerKiezInitiative c/o Michael Schmitz Kiefholzstraße 17 12435 Berlin www.kungerkiez.de Termine 14.12. - 16.12. Weihnachten in Baumschulenweg (Weihnachtsmärkte: Stadtplatz vor der VHS Baumschulenstraße und Späth sche Baumschule) 05.01. 10:00 Uhr Info-Stand der SPD Baumschulenweg, vor REWE in der Eichbuschallee 07.01. 16:00 Uhr Sprechstunde von Andy Jauch, MdA, Café Lebensbaum, 13.01. Politischer Frühschoppen im Ratskeller Köpenick im Rathaus Köpenick, Thema: Kreativwirtschaft in Berlin. 23.01. 17:30 Uhr Sprechstunde von Andy Jauch, MdA, Mobiler Pflegedienst, Elsenstraße 11.02. 16:00 Uhr Sprechstunde von Andy Jauch, MdA, Café Lebensbaum, Weihnachten kommt jedes Jahr wieder, und das ist auch gut so! Denn Weihnachten bringt in die dunkle Winterzeit doch ein bisschen Wärme und Besinnlichkeit. In Baumschulenweg wird Weihnachten in diesem Jahr im neuen Licht erscheinen. Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt in der Späth schen Baumschule am 15. und 16.12., wird nun vom Bürgerverein Baumschulenweg ein zweiter Weihnachtsmarkt auf dem Stadtplatz vor der Volkshochschule in Baumschulenweg organisiert. Er wird vom 14.12. bis zum 16.12. stattfinden. Am Sonntag ist von 12:00 bis 17:00 Uhr auch ein kleines Bühnenprogramm geplant. Die beiden Weihnachtsmärkte sollen aber nicht in Konkurenz zueinander stehen. Vielmehr sollen sie sich ergänzen. Deshalb wird auch ein Shuttle-Service mit Kremserkutschen eingerichtet. Weihnachten in Baumschulenweg Im neuen Licht erscheinen, kann man aber auch wörtlich nehmen. Dem einen oder anderen wird es schon aufgefallen sein. Die Baumschulenstraße begrüßt seine Kunden in diesem Jahr mit einer Weihnachtsbeleuchtung. Organisiert hat dieses kleine Highlight der Bürgerverein Baumschulenweg, aber ohne die finanzielle Hilfe vieler ortsansässiger Gewerbetreibenden und spendenbereiter Baumschulenweger wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Immerhin belaufen sich die Kosten für die Weihnachtsbeleuchtung auf ca. 5500. Deshalb möchte der Bürgerverein an dieser Stelle einen großen Dank an die Spender aussprechen. Wir danken hiermit: Yoga-Schule (Behringstr.50), Rechtsanwälte Tüxen und Schäfer (Rodelbergweg), Dr. Veronika Weißmann, Foto Schiemann, Asia Imbis, Neugebauer Gardinen Design,Asia Lebensmittel, Peetz Vodafone, PSV Treptow e.v., Mörike Apotheke, Stern Apotheke, Dr. Martin Sattelkau, Hakan Bulut, Marion Both, Fielmann Optik, Naturkosmetik Häntschel, Juwelier Neltner, Helmut Fechner, Malerbetrieb Brunzlaff (Kiefholzstr.), Büroservice Darmer, Fleischerei Karsten Kluge, Büchereck (Behringstr.), Hans und Christa Döring, Uhren Gäbert, Bürom. Buttgereit, Andre Möller Werbung, Friseur Schmidt, Optik Nerlich, Jürgen Kaiser (Ernststr.), Parfümerie Karin Schulz, Günter Hieckmann, Berliner Volksbank, Stadt und Land Wohnungsbaugesellschaft, GEHAG Immobilien Vertriebs GmbH, Bernhard Fiederling, Andy Jauch MdA, Café Lebensbaum (Kiefholzstr.)Vereinsheim KGA Zur Linde, Reformhaus Mörike. (Stand bei Redaktionsschluss)

500 für Baumschulenweg! Der Bürgerverein Baumschulenweg hat die Chance 500 für Baumschulenweg zu gewinnen. Der REWE Supermarkt in der Bergaustraße hat dem Bürgerverein eine Wette angetragen. Die Geschäftsführerin des Marktes wettet mit dem Bürgerverein um 500, dass er es nicht schafft am 15. Dezember um 15:00 Uhr mit 50 Menschen in Weihnachtsmannkostüm in den REWE Markt zu kommen und Lasst uns froh und munter sein zu singen. Diese Wette nimmt der Bürgerverein Baumschulenweg natürlich gerne an. Wir denken, dass die Baumschulenweger für so einen Spaß zu haben sind. Vor allem wenn es um 500 für Baumschulenweger Projekte geht, so Andy Jauch, MdA und stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins. Der Bürgerverein Baumschulenweg ruft daher alle Baumschulenweger auf, sich am Samstag den 15.12. um 15 Uhr vor dem REWE-Markt in der Eichbuschallee zu treffen. Jeder Weihnachtsmann erhält eine kleine Überraschung. Balkonwettbewerb 2007 Den Balkonwettbewerb 2007 hat Familie Kallmann aus der Eichbuschallee gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Die Endscheidung ist der Jury nicht leicht gefallen, da es viele schöne Einsendungen gab. Der Gutschein im Wert von 50 von Der Holländer wird Ihnen zugesendet. Impressum Verantwortl. i. S. des Presserechts: Andy Jauch (AJ), Redaktion und Layout: Kevin van Mörbeck, Mitarbeit: Ronny Grahl und Lothar Gillner Auflage: 15.000 Exemplare Druck: Druckerei Leue Adresse: Andy Jauch, MdA, Niederkirchnerstraße 5, 10111 Berlin Tel.: 67 89 42 61, Fax: 53 07 71 69 E-Mail: andy.jauch@spd.parlament-berlin.de Interview Es ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her, als die BVV das erste Mal zusammengekommen ist. Wie haben Sie ganz persönlich das erste Jahr erlebt? Für mich begann die BVV- Tätigkeit erst im Februar, da ein Mitglied unserer SPD-Fraktion aus beruflichen Gründen für sein Mandat nicht mehr die notwendige Zeit aufbringen konnte. Ich bin also ein sogenannter Nachrücker. Anfangs ist man natürlich ein Lehrling und muss sich in die Gepflogenheiten einarbeiten. Diese Phase ist nun vorbei und ich versuche, zusammen mit den anderen Fraktionsmitgliedern, unseren Bezirk Treptow-Köpenick durch unsere Arbeit im Bezirksparlament voranzubringen. Wie sind Sie zur Politik gekommen? Gab es ein Schlüsselerlebnis? Nach der Wende ergab sich plötzlich die Möglichkeit, in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen an der politischen Willensbildung mitzuwirken. Diese Möglichkeit wollte ich mir nicht entgehen lassen. Als Partei kam für mich nur die von Willy Brandt in Frage. Wie sieht eigentlich der Tag eines Bezirksverordneten aus? Die Bezirksverordnetenversammlung ist ein Nach-Feierabend-Parlament. Die Bezirkverordneten gehen also ihrer normalen Tätigkeit nach und ar- Lothar Gillner beiten ehrenamtlich (sie bekommen nur eine Aufwandsentschädigung) am Nachmittag und Abend für die BVV. Welche Themen interessieren Sie am meisten? Als bis vor Kurzem im Bibliothekswesen Tätiger interessiert mich natürlich die Entwicklung der Bibliothekslandschaft im Bezirk. Als Baumschulenweger richtet sich mein Augenmerk auch besonders auf diesen Ortsteil. Was wollen Sie in den nächsten Jahren in der BVV noch bewegen? Die weitere Profilierung Treptow- Köpenicks als Wissenschaftsstandort (Adlershof, Wuhlheide, Oberschöneweide) und Tourismusregion ist von großer Bedeutung für unseren Bezirk. Die Möglichkeiten der BVV, diese Entwicklungen zu befördern und zu unterstützen, sehe ich als Betätigungsfeld für alle Bezirksverordneten, also auch für mich. Ganz ehrlich, macht es Spaß Bezirksverordneter zu sein? Es ist in der BVV wie im Leben auch sonst, manches macht mehr Spaß, manches weniger. Die Freude an dieser Arbeit überwiegt natürlich - sonst würde man ja nicht mitmachen. Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg und Weitsicht bei Ihren politischen Endscheidungen. A.J.