Das Wunder im Buddhismus

Ähnliche Dokumente
Der Weg 1. 1 Leicht gekürzt.

Sangha Gemeinschaft 1

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Dieses Buch gibt es bereits seit 2007 im Joy Verlag. Die in ihm enthaltenen Unterweisungen wurden von mir aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.

Druck Kosaido Co., Ltd. Tokyo, Japan. Achtundzwanzigste, revidierte Auflage 2018

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Die Suche nach dem Ochsen

Dâna 1. Da wir aber gewöhnliche Menschen sind, sind unsere Kräfte und unser Können nicht viel Wert zumindest kaum ausreichend, um den. gehalten.

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Eigenschaften der Seele

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

Über den Shin-Pfad. 1 Oskar Neumann stammte aus dem Sudetenland und fand nach dem Krieg in Berlin eine neue Heimat, wo er als

Wenn Sie sich von den Leiden aus Geburt und Tod befreien

Auf Seminaren werde ich manchmal. Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis. Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti

Descartes, Dritte Meditation

Leerheit. Buddha. & die Körper eines. ACI 6, Klasse 3

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Die Lehrrede vom Antrieb des Rades der Lehre

Was ich lese, zeigt, was ich bin

Die Ethik wird in der Tradition der Theravādins, im Pali- Kanon, als Teil eines spirituellen Heilsweges ausgelegt, als condi-

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will.

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln.

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

9. Unser Geist im Hier und Jetzt- Ist das Erleuchtung? (Soko shin ze butsu) Aus ZEN-Schatzkammer, Band 1

Leerheit. & Karma. ACI 6, Klasse 5

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit?

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

HIMMLISCHER KÖNIG,TRÖSTER, DU GEIST DER WAHRHEIT, ALLGEGENWÄRTIGER UND ALLES ERFÜLLENDER, URQUELL DES GUTEN UND SPENDER DES LEBENS.

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011.

Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis

Stand: Januar Zusatzthemen

EXISTENZ ODER LEBEN 231

MAX LADNER GOTAMO BUDDHA. Sein Werden, seine Lehre, seine Gemeinde. Dargestellt an Hand des Pali-Kanons

Wir sind die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v.

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Lehre und ein Nein sagen, das nach Ja schmeckt, und niemals ein Ja sagen, das nach Nein schmeckt (26. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 21,26-32)

Anselm von Canterbury

3.1 Die Bündelungsregel

Unser Weg zur Abraham-Erfahrung

Die große intuitive Weisheit, die das Denken überschreitet (Makahannya haramitsu)

warum dazu eine Vortragsreihe?

Charta der Gemeinschaften der Arche

Die Kraft und der Sinn der Koan-Gespräche bei Meister Dogen

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Arbeitsblatt zu: Buddhismus

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in

Jeder Mensch, jedes Tier, jedes. Die Vier Wahrheiten: Das Glück liegt in uns selbst

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

36 Regelmäßige Veranstaltungen

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Inhalt. Fünfte Woche Jenseits von Eden. Erste Woche Von der Kraft der Wahrnehmung. Zweite Woche Leben im Augenblick

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Die Gefangene, 113

Predigt über Matth. 17, 1-9 (ZDF-Gottesdienst am Letzten Sonntag n. Epiphanias, 28. Januar 2007 in der Peterskirche Heidelberg)

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Neville Goddard - Grundlagen

Der Buddhismus. Eine Einführung

Heilsame und unheilsame Strukturen in Gruppen

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Glaube kann man nicht erklären!

WOCHENEND-SEMINAR in MÜNCHEN September 2018 Samstag/Sonntag, Uhr. bei BRILLICON. Dorpater Str München

Geshe Rabten. Essenz der Weisheit. Ein Kommentar zum Herz-Sutra BLUMENAU

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Grundlagen des Glaubens

Kompetenzblatt 5. Buddhismus

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit.

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Gedanken zum Weihnachtsfest und zum Neubeginn des Jahres

Vom Nutzen der Ethik

In der Schule erzählt er Dominik davon: Hast Du sowas schon einmal gehört?! Advent bei den Buddhisten?!

Samsara - der ewige Kreislauf von Geburt und Tod

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern

einrichten, soll zur rechten Zeit und am rechten Ort perfekt laufen. Damit ersuchen wir natürlich um etwas, das nicht gewährt werden kann.

Gerechtigkeit und Liebe. William Wooldridge Fereday

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad

Friedensstupa Newsletter Mai 2017

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Hilarions himmlischer Ratgeber. Botschaften für jeden Tag. gechannelt von Ursula Scheit. Einleitung von Meister Hilarion

Der 2. Johannes- brief

"FLÜGE DER GÖTTLICHEN AHNEN":

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Das Herz in der Hecke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Schön, dass du da bist!

Transkript:

Das Wunder im Buddhismus Bereits im dem Augenblick, in dem ich mir vorgenommen hatte, einmal über das Wunder im Buddhismus zu sprechen, ist mir klar geworden, daß eine solche Themenstellung an und für sich schon falsch ist, weil es um es gleich vorwegzunehmen im Buddhismus gar keine Wunder gibt! Gewiß kann bei oberflächlichem Lesen der ins Deutsche übersetzten Lehrreden leicht der Eindruck entstehen, daß es im Buddhismus auch Wunder gäbe, und eigentlich hätten wir wohl auch nichts dagegen, stehen wir Abendländer doch mehr oder weniger bewußt unter dem Einfluß der allgemeinen Meinung, daß Wunder nun eben einmal zu einer jeden anständigen Religion gehören! Nun ist in den uns zur Verfügung stehenden Übersetzungen ja wiederholt von wunderbaren Eigenschaften des Erhabenen und auch einiger Seiner Jünger die Rede. Man hätte jedoch lieber von ungewöhnlichen oder außergewöhnlichen Eigenschaften sprechen sollen, die als Folge unermüdlichen geistigen Strebens und körperlichen Trainings zur natürlichen Entwicklung gekommen sind und daher nicht wunderbar, sondern eben außergewöhnlich sind, weil der gewöhnliche Mensch eine derartige Entwicklung noch gar nicht hinter sich gebracht hat. Wir brauchen nun aber nicht, gleich blindwütigen Bilderstürmern, daran zu gehen, unsere vorhandenen Textübersetzungen zu korrigieren, sondern wir brauchen uns lediglich darüber klar zu werden, wie wir den Begriff wunderbar im buddhistischen Sinne aufzufassen haben, nämlich nicht als die Naturgesetze und ganz besonders das Gesetz von Ursache und Wirkung aufhebend, sondern eben als Verwunderung erregend, zum Erstaunen bringend oder eben ganz kurz als außergewöhnlich, und schon haben wir für uns jede Möglichkeit eines Irrtums oder einer falschen Auffassung ausgeschlossen. Lassen Sie mich nun kurz in diesem Zusammenhang einige solcher außergewöhnlichen Eigenschaften, wie sie im Kanon wiederholt erwähnt werden, aufzählen. Da erwähnt der Erhabene z.b. das himmlische Auge, das Er im Zusammenhang mit der Verwirklichung der vollkommenen Erleuchtung erworben hat und mit dem es Ihm mög- 1

lich geworden ist, nicht nur Seine eigenen früheren Existenzen zu ü- berblicken, sondern auch das Entstehen, Vergehen, Wiederentstehen etc. der Wesen zu sehen und daraus die Schlußfolgerungen zu ziehen, die in Seiner Lehre ihren Niederschlag gefunden haben. Weiter wird auch erwähnt, daß Er in der Lage gewesen ist, sich in einem Augenblick (in der Zeit, in der ein Mensch seinen Arm ausstreckt und wieder einzieht!) an einen anderen Ort zu begeben, wenn Er erkannt hatte, daß sich dort ein oder mehrere Menschen befanden, die Seiner Belehrung bedurften, und im Zusammenhang damit Seine Fähigkeit, auf große Entfernungen hin die Gedanken anderer Menschen zu erkennen. Das sind nur einige wenige von diesen Eigenschaften, die übrigens dann auch einigen Seiner Jünger, die noch zu ihren Lebzeiten die Erleuchtung verwirklicht hatten, ebenfalls zugeschrieben wurden. Sie werden es verstehen, meine Freunde, wenn ich in Bezug auf solche Berichte nicht weiter ins Detail gehen kann, ganz einfach deshalb, weil ich solche Eigenschaften selbst nicht besitze (was die einzige sichere Grundlage für ihre Kenntnis wäre) noch bei irgendeinem Menschen in meiner Umwelt je beobachten konnte. Ich kann dem nur hinzufügen, was ebenfalls aus den Texten klar hervorgeht, daß der Erhabene selbst solche Eigenschaften nicht als Wunder deklariert, sondern immer wieder betont hat, daß sie Ergebnisse einer natürlichen Entwicklung sind und daß sie bei jedem Seiner Jünger, der mit Energie und Ausdauer die von Ihm gezeigten Praktiken übt, auftreten können, ohne daß diese Praktiken auf ein solches Ziel gerichtet sind. Daraus ergab sich weiter, daß Er Seinen Jüngern strengstens verboten hat, solche Eigenschaften, wenn sie eben zur Entwicklung gekommen sind, in der Öffentlichkeit zu zeigen, denn Er legte größten Wert darauf, daß sich die Menschen nur aufgrund von Einsicht und Vernunft zur Nachfolge auf dem von Ihm gezeigten Pfad entschließen, nicht aber auf Grund einer letztlich doch recht fraglichen, durch Anschauung von Wundern ausgelösten Begeisterung. Ja, Er ging sogar so weit, Seinen Jüngern das Streben nach derartigen wunderbaen Eigenschaften rundweg zu verbieten, da diese keinesfalls das Ziel sind und nichts mit der Befreiung vom Leiden bzw. der Loslösung vom Kreislauf von Geburt und Tod zu tun haben! Totzdem sind später buddhistische Schulen entstanden, in denen Methoden zur Erreichung von Siddhis so werden diese Eigen- 2

schaften genannt gelehrt und praktiziert wurden und auch heute noch werden, denn von solchen Dingen geht nun eben ein Reiz aus, dem sich die Menschen doch nur schwer widersetzen können, wie es den Anschein hat. Also nochmals: wunderbare, erstaunliche, außergewöhnliche körperliche und geistige Eigenschaften, von denen im Kanon wiederholt die Rede ist, sind keine Wunder, sondern Resultate einer natürlichen Entwicklung und zwar auf einer sehr hohen Stufe, von der wir noch recht weit entfernt sind, die zu erreichen aber einem jeden von uns durchaus möglich ist, wobei wir lediglich niemals vergessen dürfen, daß sie nicht Zweck und Ziel unseres religiösen Strebens sind und daß sie als natürliche Begleiterscheinungen keinen Heilswert an sich besitzen. Wie steht es nun aber um die Lehrinterpretation der Shin-Schule des Buddhismus? Gehört sie auch zu jenen Schulen, die ich zuvor erwähnte, in denen Wundergläubigkeit und Streben nach Wunderkräften (Siddhis) eine Rolle spielt? Ist denn nicht in den Schriften Shinran Shônins auch immer wieder von einer wunderbaren Kraft des Hauptgelübdes des Buddha Amida die Rede und ist nicht die Einwirkung einer solchen Kraft von außen, d.h. von Seiten Amidas, letztlich ein Wunderwirken? Nun, ein solcher Eindruck kann bei oberflächlicher Betrachtung der Shin-Interpretation durchaus entstehen, aber wie gesagt nur bei oberflächlicher Betrachtung! In den Lehrreden, welche die Grundlage unserer Schule bilden, nämlich dem Großen Sukhâvatî-vyûha-Sûtra, dem Amitâyur-dhyâna- Sûtra und dem Kleinen Sukhâvatî-vyûha-Sûtra, wird berichtet, daß der Buddha Amida aufgrund Seiner Erkenntnis, daß der gewöhnliche Mensch zu schwach ist, die schweren, zur Verwirklichung der Vollkommenen Erleuchtung notwendigen Praktiken vollkommen durchzuführen, gelobt hat, alle, die Ihm vertrauen, in Sein Lauteres Land aufzunehmen, wo keine Hindernisse irgendwelcher Art der Verwirklichung des Hohen Zieles entgegenstehen, und daß daher die Aufnahme in das Lautere Land de facto gleichbedeutend ist mit der Verwirklichung des Nirvâna im kommenden Leben. Steht nun diese Lehre im Widerspruch zu dem Gesetz von Ursache und Wirkung (Karma), dem unumstößlichen Naturgesetz, auf wel- 3

chem der Buddhistische Heilspfad begründet ist? Oder: welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gesetz von Ursache und Wirkung und der Rettungstat des Buddha Amida? Seine Rettungstat ist in voller Übereinstimmung mit den Grundlagen des Buddhismus und damit auch mit dem Gesetz von Ursache und Wirkung sowie der darauf fußenden Praxis der Beobachtung der fünf moralischen Grundsätze (Silâs) und der Ausübung der zehn Vollkommenheiten (Parâmitâs). Aus solcher Praxis ergibt sich zwangsläufig das Bestreben, nicht nur anderen Wesen kein Leid zu bereiten, sondern darüber hinaus ihnen Gutes zu erweisen, was unter anderem auch dadurch geschieht, daß ihnen die angesammelten Verdienste ü- bertragen werden. Diese Praxis der Verdienstübertragung ist uralt und wird auch heute noch im Theravâda-Mönchsorden im Anschluß an jede Pûja vollzogen, die mit der dreimaligen Wiederholung der Formel schließt: Idam vo nyatinam hotu Sukkhitam hontu nyatayo. Das heißt: Mögen die hiermit erworbenen Verdienste den verstorbenen Verwandten und Freunden zugute kommen! Solche und ähnliche Handlungen bzw. Taten vollziehen sich natürlicherweise voll und ganz im Rahmen des Gesetzes von Ursache und Wirkung. Wie nun der Erhabene in den vorhin erwähnten Sûtras berichtet, hat der Bodhisattva Dharmakâra durch die Erfüllung Seiner Gelübde die Ursachen gelegt, die alle Wesen zum Nirvâna führen können. Als Buddha Amida hat er die durch Seine harten Praktiken in der Erfüllung Seiner Gelübde angesammelten Verdienste bereitgestellt zur Zuwendung an alle leidenden Wesen, die nicht in der Lage sind, Nirvâna aus eigener Kraft zu verwirklichen. Mit anderen Worten: Aus Seinem großen Erbarmen heraus hat Er, wenn ich es einmal so ausdrücken darf, auf die Nutznießung aus Seinen eigenen Verdiensten verzichtet, um sie uns zuzuwenden, und hat damit die Ursache für unsere Hingeburt in Sein Land und für die Möglichkeit der Verwirklichung des Nirvâna gelegt. Wenn Er diese Verdienstübertragung nicht vorgenommen hätte, wäre die Ursache für unsere endgültige Befreiung nicht vorhanden und es wäre wirklich ein Wunder, wenn wir ohne solche Ursache zur 4

Buddhaschaft gelangen könnten. Hätte aber der Buddha Amida ein Wunder vollbracht, so wäre das gleichzeitig sein Tod gewesen, wie es auch tatsächlich im Anjin Rondai (Grundlagen des Glaubens) ausgedrückt ist. Ursache und Wirkung, Unbeständigkeit, Leerheit, Nicht-Ich sind die grundlegenden Wahrheiten, die Gautama Buddha verkündet hat, auf denen der von Ihm aufgezeigte Heilspfad basiert und von denen Er auch in den drei vorhin erwähnten Lehrreden nicht abweicht. Ursache und Wirkung ist es aber auch, daß wir in unserer gegenwärtigen Existenz die Lehre hören können und gleichzeitig auch in der Lage sind sie aufzunehmen. So haben wir denn diesen Pfad betreten, sind darauf vorangeschritten, sind einander auf diesem Pfad begegnet und wollen nun gemeinsam weitergehen dem sicheren Ziel entgegen, der Befreiung vom Leiden, der Loslösung vom Kreislauf von Geburt und Tod, der Höchsten Erkenntnis, dem unbeschreibbaren, in keiner Weise vorstellbaren Nirvâna, von dem wir nur wissen, daß es der Erhabene selbst als das höchste, endgültige Ziel dargestellt hat. 5