Das neue Gebührenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg. Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger

Ähnliche Dokumente
Das neue Marken- und Kommunikationskonzept der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg

Im Dreischritt zur passgenauen Stellenbesetzung

Werkstattgespräch Wolfsburg

Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Innovation und Mangel

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Stadtbibliothek Husum

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

1. Medienbestand 2018

Bildungscampus Nürnberg (BCN) Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) gemeinsam. Bayerischer Bibliothekstag in Bayreuth,

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Rita Kamm-Schuberth Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit am Bildungscampus der Stadt Nürnberg

Lektoratskooperation in der Ausbildung der Stadtbibliothek Wolfsburg

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation

Statistik der kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt

MANÜ! / photocase.com BIBLIOTHEKS- LEITFADEN

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Bildungsforum Potsdam

Im Hessischen Staatstheater sind in der Spielzeit 2016/ Aufführungen mit Besucherinnen und Besuchern gezählt worden.

BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Donauwörth Stadt am Fluss. Wissen im Fluss

Strategischer Entwicklungsplan, Bibliotheksgesetz und Politik - welchen Rahmen braucht Bibliothekserfolg

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Bildungsservice für die lernende Stadt

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

VERORDNUNG zum Reglement betreffend die Kinder- und Jugendbibliothek

Entleihungen

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Wir öffnen Welten. Auto, Haus und Boot haben als Statussymbole. Forum Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Treffpunkt Bibliothek

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

collectionhq in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Ein Werkstattbericht 106. Deutscher Bibliothekartag 01. Juni 2017 Helga Hofmann

Statistische Daten vom Kulturamt Reutlingen

Schlaglichter aktueller

Schulbibliothekskooperation Straubing

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus

Die Mischung macht`s: Die Verknüpfung von analogen und digitalen Welten in der Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Kleine Bibliotheken räumlich optimal gestalten

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Jugendliche und Bibliotheken

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Kommunen als Impulsgeber der Demokratie in schwierigen Zeiten

Jahresrückblick

Finanzlage von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland Eine Befragung des Deutscher Bibliotheksverbands e.v.

Lesen, Lernen, Leben & Forschen Neumarkt 1

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Landes- bibliotheksplan

Mannheim (aka "Monnem")

Roadmapping: Digitale Strategien in Museen Naturkundemuseum Stuttgart

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Eine Fallstudie. Die Offene Stadtteilbibliothek in Bielefeld Sennestadt.

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, in Print und digital

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der. Mediothek Friedeburg. Lüttmoorland Friedeburg Tel.04465/ Öffnungszeiten: Mo. & Do Uhr Mi. & Sa.

Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken

Geflüchtete als Kolleg*innen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen

in Schulbibliotheken?

Amt: Schul-, Kultur- und Sportamt - Stadtbibliothek - Az.: 40.42/zi App: 2663

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Stadtbibliothek Landau

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Die Sonntagsöffnung der Interkulturellen Familienbibliothek. BIB Expertenanhörung Frankfurt a.m

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Kundenumfrage 2016 AUSWERTUNG

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Statistik der kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt

S t a d t b ü c h e r e i

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

2. Stadtbücherei Erkelenz

Ergebnisse der Besucherbefragung 2017

Bibliotheken für den Grundbedarf sind in einem flächendeckenden Netz zu betreiben. Sie müssen für alle Bürger/innen leicht erreichbar sein.

Einführung der Ausleihmöglichkeit von E-Books. Jahresbericht der Bibliothek der Hansestadt Lübeck

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Stadtbibliothek Wetzlar

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018)

Auswertung der Kundenumfrage der Stadtbibliothek Rosenheim

emedien Die Welt der digitalen Bücher

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Transkript:

Das neue Gebührenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg im Spannungsfeld finanzieller Zwänge und egalitärer Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger 103. Bibliothekartag, Bremen Antworten öffentlicher Bibliotheken auf die gesellschaftlichen Herausforderungen 06.06.2014 Elisabeth Sträter Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Nürnberg Eine der großen kommunalen Bibliotheken Deutschlands 1 Zentralbibliothek (Eröffnung: 24.10.2012), 6 Stadtteilbibliotheken, 4 Schul- und 2 Fahrbibliotheken Treffpunkt und Lernort für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen Angebotsorientierung an gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, wie die zunehmende Digitalisierung Entwicklung einer Markenkonzeption mit den drei Markenfeldern Innovation und Zukunftsfähigkeit, Tradition und Service Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 2

Markenkern der Stadtbibliothek Service Tradition Innovation und Zukunftsgeist Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 3

Markenkern der Stadtbibliothek Markenfeld Tradition Älteste Stadtbibliothek im deutschsprachigen Raum mit großem Altbestand (seit 1370) Größte Musikbibliothek Nordbayerns Qualitativ gutes Medienangebot Unterstützung von Wissenschaft und Forschung Veranstaltungsangebote zur kulturellen Freizeitgestaltung Förderung von Lesekompetenz Interkulturelle Arbeit Zahlreiche Kooperationen (Schulen, Stadtarchiv, Amt für Kultur und Freizeit u.a.) Kompetente Beratung durch freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter/innen Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 4

Markenkern der Stadtbibliothek Markenfeld Service Medienrückgabe rund um die Uhr durch Außenautomat 45 Öffnungsstunden an sechs Tagen in der Woche für die Zentralbibliothek Angebote für Schulen (Leseförderungsaktivitäten, Themenkisten, Klassenführungen u.a.) Vielseitiges Veranstaltungsprogramm für unterschiedliche Zielgruppen Zahlreiche PCs mit verschiedenen Anwendungen Website mit integriertem Online-Benutzer-Katalog Fernleihe Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 5

Markenkern der Stadtbibliothek Markenfeld Innovation und Zukunftsgeist Organisatorischer Zusammenschluss mit der Volkshochschule zum Bildungscampus Nürnberg Lernzentrum in der Zentralbibliothek als wichtiges Bindeglied zur Volkshochschule Junge Bibliothek Neue Veranstaltungsformate, z.b. WortWeltFranken Einsatz von RFID-Technologie zur Medienverbuchung Digitales Medienangebot (Onleihe seit 1. März 2013) Neubau mit innovativen Techniken WLAN im ganzen Haus Facebookauftritt der Jungen Bibliothek Einrichtung eines BLOGs für den Bildungscampus Neues Gebührenmodell seit 1. Januar 2013 Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 6

Ausleihen ohne Jahresgebühr! Zwischenbilanz nach 16 Monaten Die wichtigsten Gebühren Jahresgebühr: keine Verlängerung: Kindermedien kostenfrei Jugendmedien 0,50 pro Medium alle übrigen Medien 1,00 pro Medium Vormerkung: 1,50 pro Medium Versäumnisgebühr: Kindermedien 0,10 pro Medium Jugendmedien 1,00 pro Medium alle übrigen Medien 2,00 pro Medium jeweils je angefangener Woche Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 7

Gründe für die Änderung des Gebührenmodells Einnahmen aus Jahresgebühr sanken kontinuierlich Zunehmender Ausweismissbrauch bei Selbstverbuchung Aufwand für die Erhebung der Jahresgebühr Erhöhung der Jahresgebühr stand an Jahresgebühr stellte eine Hemmschwelle dar Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 8

Vermittlung Langer Diskussionsprozess im Haus; detaillierte Vorinformation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vermittlung der Sachargumente und Diskussion mit den zuständigen Stellen in der Verwaltung Reges Interesse und mehrfache Berichterstattung in der Presse Flyer, Info auf der Website, Info im Nutzerkonto, persönliche Ansprache Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 9

Reaktionen Kunden: Neukunden völlig unproblematisch; Altkunden Reaktion je nach vorheriger Nutzungsstrategie, insgesamt sehr wenige Beschwerden Mitarbeiter: teilweise Skepsis, zum großen Teil aber Akzeptanz; teilweise Probleme in der Kommunikation mit den Bibliothekskunden Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 10

Die wichtigsten Effekte in Zahlen Sehr viele Neuanmeldungen 2012 ca. 14.500 2013 ca. 23.000 + 59% Trend setzt sich in 2014 fort: Hochrechnung ca. 20.000 Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 11

Die wichtigsten Effekte in Zahlen Deutliche Steigerung der aktiven Nutzer 2012 ca. 50.100 2013 ca. 62.600 + 25% Steigerung der Besucher 2008 ca. 926.000 (bestes Ergebnis der Vorjahre) 2013 ca. 973.000 + 5% Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 12

Die wichtigsten Effekte in Zahlen Deutliche Reduktion der Verlängerungen 2011 ca. 2,17 Mio Entleihungen, davon rd. 680.000 Verlängerungen (ca. 3 von 10 Medien) 2013 ca. 2,06 Mio Entleihungen, davon rd. 217.000 Verlängerungen (ca. 1 von 10 Medien) - 69% Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 13

Die wichtigsten Effekte in Zahlen Die Einnahmen aus Gebühren sind gesunken 2011 ca. 428.000 2013 ca. 369.000 (davon: 60.000 für Verlängerung) - 14% Trend 2014: Einnahmen in etwa gleichbleibend Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 14

Bibliotheks- und sozialpolitische Ziele Prinzip des freien Zugangs zu Information und Bildung Resolution der IFLA von 1997, sich weltweit aktiver für Informations- und Meinungsfreiheit einzusetzen - basierend auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen: Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit der Meinung und Meinungsäußerung. Kostenfreier Zugang zur Grundleistung Mediennutzung in der Bibliothek und Medienerstentleihung Extras kosten Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 15

Bibliotheks- und sozialpolitische Ziele Leihfristverlängerung für Kindermedien weiterhin kostenfrei Verursacherprinzip: Kunden zahlen nur für Leistungen, die sie tatsächlich in Anspruch nehmen Kein Ausweismissbrauch mehr zu Lasten anderer Vollautomatische Gebührenerhebung schont Personalressourcen Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 16

Konsequenzen für den Medienbestand Bessere Auswahl vor Ort: 9 von 10 Medien stehen nach einem Ausleihzyklus wieder in der Bibliothek zur Verfügung, d.h. Kundenstrategie, möglichst viele Medien auf einmal zu entleihen und diese möglichst lange zu behalten, entfällt Medienanschaffungsprofile werden überprüft und neu ausgerichtet Reduktion des Medienbestandes in bestimmten Segmenten Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 17

Beispiel Belletristikbereich Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 18

Konsequenzen für die Kommunikation mit Verwaltung und Politik: Entleihungszahlen spiegeln die Leistung der Bibliothek nur unzureichend Vorschlag eines 3x3-Kennzahlensets für die Kommunikation mit Öffentlichkeit, Verwaltung und politischen Entscheidungsträgern Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 19

Kennzahlenset 3 x 3, Adressaten: extern Kosten Reichweite Medien Kosten pro Einwohner Besuche pro Einwohner Medienetat pro Einwohner Kosten pro Besuch Aktive Nutzer (Prozentanteil der Einwohner, die aktive Nutzer sind) Erneuerungsquote Freihandbestand Kosten pro aktiver Nutzer Besucher Veranstaltungen Medienumsatz Freihandbestand (Prozentanteil der Einwohner, die Veranstaltungen und Führungen der Bibliotheken besucht haben) Bildungscampus Nürnberg Bildungszentrum und Stadtbibliothek 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Elisabeth Sträter Leiterin der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 4 90403 Nürnberg +49 (0)9 11 / 2 31-2790 E-Mail: elisabeth.straeter@stadt.nuernberg.de http://www.bildungscampus.nuernberg.de Folien: Elisabeth Sträter, Silvia Reiß Fotos: Jutta Missbach, Rita Kamm-Schuberth, Christoph von Schwerin, Michaela Leykauf, Anja Hagen, Anna Kuczera