Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Ähnliche Dokumente
BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

buss Jahrestagung 2018 AG 8 : Die Kombination von unterschiedlichen Behandlungsformen in der Suchtreha

Anforderungen an TherapeutInnen im Wandel

Mastertitelformat bearbeiten. Hilfe oder Drehtüre. DBDD Workshop Drogen & Haft am in Berlin

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Sabine Hoffmann, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Dieter Bingel-Schmitz, Median Kliniken Daun

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

bearbeiten Präsentation am 16. Juni 2009 von Sabine Hoffmann

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten

Jeder Mensch soll ein sinnerfülltes, zufriedenes und positives Leben führen können"

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Rahmenbedingungen und Strukturen ambulanter Nachsorge in Rheinland-Pfalz. Dr. Matthias Stapel Volker Faath

Zusammenfassung und Ausblick

Tüchtig und / oder Süchtig. Betrieblich orientierte Reha und Gesundheitsmanagement ein Blick in die Praxis

Weiterentwicklung des Suchthilfesystems aus der Praxis der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Rente oder Arbeitsmarkt?

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2008

Ambulante Rehabilitation Sucht

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Auswertung der. Entlassungsjahrgang 2011

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Stärke durch Vernetzung

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

Mögliche Auswirkungen von Qualitätssicherungsprogrammen auf Behandlungssetting und Teamentwicklung

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Schriftliche Kleine Anfrage

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

RehaUpdate: Nachhaltigkeit durch Vernetzung

Gutes besser machen Ambulante Suchthilfe in Bewegung 38. fdr+sucht+kongress 2015

Patientinnen und Patienten im Jahr 2016: gesamt 364

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Gegenwart und Zukunft der ambulanten Suchthilfe aus Sicht eines Einrichtungsträgers

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Bundestreffen der Tageskliniken

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Suchthilfe in München

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Abstinenzorientierte Drogentherapie

Adaptionshaus Koblenz. Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Ext. Suchtberatung für Menschen in Haft

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Willkommen im Forum 3:

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an ihren zuständigen Sozial Dienst.

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

IRENA Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Transkript:

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung Möglichkeiten medizinischer Suchtrehabilitationsmaßnahmen Referent: Wolfgang Indlekofer Therapeutischer Gesamtleiter der Rehaklinik Freiolsheim

Die medizinische Rehabilitation auf Grundlage von 35 BtMG war und ist (?) ein Erfolgsmodell! Einige Fakten: Katamnesestudie der Rehaklinik Freiolsheim (2000): Die Haltequote von sog. Freiwilligen und Patienten, die nach 35 BtMG Therapie machen, unterscheidet sich nicht! Die Katamneseergebnisse zur Abstinenz und zur beruflichen Reintegration von sog. Freiwilligen und Patienten nach 35 BtMG unterscheiden sich nicht! Legalverhalten: 89 % aller regulär entlassenen Patienten und 75 % aller irregulär entlassenen werden im ersten Jahr nach Therapieaufenthalt nicht mehr straffällig!

Drogenkatamnese der DRV Rheinland Pfalz 2009: Ausgewählte Ergebnisse: Drei und mehr Vorbehandlungen: aus Haft: 8,2 % nicht aus Haft: 20,1 % Planmäßige Entlassungen: aus Haft: 43,6 % nicht aus Haft : 47,6 % Übergang in Adaption: nicht aus Haft : 29,8 % aus Haft: 53,2 % Einjahreskatamnese: Abstinenz von Suchtmitteln Therapie freiwillig absolviert = 59,6 % (DGSS1), = 25,5 % (DGSS4) Therapie mit Auflage (BtMG) absolviert = 56,1 % (DGSS1) =18,7 % (DGSS4)

Abbruch/disziplinarische Entlassung: nicht aus Haft : 38,8 % aus Haft: 40,0 % Vergleich der Beitragslücken/Beitragsmeldungen: 2 Jahre vor der Therapie zwischen Patienten aus Haft (BtMG) und Patienten nicht aus Haft: hochsignifikant Vergleich der Beitragsmeldungen/-lücken: Nach der Therapie zwischen beiden Gruppen: 1. hochsignifikante Verbesserung beider Gruppen 2. keine signifikanten Unterschiede zwischen unter BtMG- behandelten und freiwilligen Patienten!

Was hat sich verändert und was bedroht den Erfolg? Die stationären Therapiezeiten haben sich deutlich verkürzt, die Behandlungswege haben sich individualisiert Die medizinische Reha Drogenabhängiger erfüllt nur noch bedingt den Charakter der Strafe Durch die Strukturanforderungen der Rentenversicherungen und dem zurückgehenden Anteil an Patienten mit BtMG-Auflage geraten deren spezifische Problemlagen aus dem Fokus

Was benötigen wir? Intensive Prüfung der persönlichen Voraussetzungen nach 10 SGB 6, insbesondere Krankheitseinsicht, Abstinenzentscheidung, Bereitschaft zur beruflichen Wiedereingliederung und Bereitschaft zur Teilnahme an der Rehabilitation und an Nachsorgeleistungen! Justizbehörden und Suchtkrankenhilfe sollten auch in der Frage, ob eine Unterbringung nach 64 oder eine Vermittlung nach 35 BtMG sinnvoller ist, zusammenarbeiten! Die Auswahl der gewünschten Einrichtung und der empfohlenen Behandlungsmodule sollte sich an fachlichen Erfordernissen und nicht an der angebotenen Therapielänge orientieren! Bei Vermittlungen aus Haft sollte sich im Regelfall an die stationäre Phase eine Adaptionsbehandlung oder eine tagesklinische Weiterbehandlung anschließen!

Justizbehörden, Kostenträger, Mitarbeiter der Suchtkrankenhilfe und nicht zuletzt die betroffenen Suchtmittelabhängigen selbst sollten zur Kenntnis nehmen, dass die Therapie nicht mit der stationären Phase abgeschlossen ist. Bei Abbruch der Maßnahme während der Adaptionsphase, der tagesklinischen Phase, der ambulanten Reha oder der Nachsorge sollten die gleichen Konsequenzen drohen wie bei Abbruch der stationären Phase. Mit diesem Verständnis schaffen wir Behandlungszeiten wie zur Einführung des BtMG und ermöglichen darüber hinaus individuelle Behandlungswege mit beruflicher und sozialer Reintegration.

Wenn die Straffälligkeit primär durch die Suchtmittelabhängigkeit verursacht wurde, bietet die Suchtkrankenhilfe mit ihren Stationären, Teilstationären und Ambulanten Behandlungsangeboten beste Bedingungen für einen Rehabilitationserfolg! Steht die Straffälligkeit neben oder gar über der Suchtmittelabhängigkeit, benötigen wir für eine sinnvolle Resozialisierung und Suchtbehandlung beide Systeme!

Vielen Dank!