Preis- und Leistungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste

Auszug aus dem. Preis- und Leistungsverzeichnis. der. Volksbank Mittelhessen eg. für Debit- und Kreditkarten. Stand:

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Auszug Kapitel B Kontoführung, Punkte 5.G und 5.H)

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank Horb eg zu den relevanten Kapiteln für Zahlungsdienste (Stand 01/2013)

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis für den Girobereich und den Zahlungsverkehr (Zahlungsdienste) der Sparda-Bank Ostbayern eg

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Stand:

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Auszug aus dem. Preis- und Leistungsverzeichnis. der. Volksbank Mittelhessen. für Kreditkarten. Stand:

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis der VR Bank Westküste eg (gilt für das ehemalige Geschäftsgebiet der Husumer Volksbank eg)

Preis- und Leistungsverzeichnis

10. Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendiensleistungen

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis der VR Bank Westküste eg

Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit Kunden (Kontoführung, Kreditgeschäft)

Preis- und Leistungs- verzeichnis

Auszug aus dem. Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Informationen über Kosten und Nebenkosten

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Kapitel 3 u. 4)

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Kapitel 3 u. 4)

Auszug aus unserem Preis- und Leistungsverzeichnis Kapital 1 4

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Kapitel 3 u. 4)

Auszug aus dem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis. (Kapitel 3 und 4)

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Kapitel 3 u. 4)

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Kapitel 3 und 4

Entgeltinformation. Eine Berechnung der Gebühr erfolgt nicht, wenn die Buchung auf einem Fehler der Bank beruht. 2

Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für den kartengestützten Zahlungsverkehr, soweit nicht im Preisaushang oder in anderen Aushängen enthalten

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Preis- und Leistungsverzeichnis Auszug: Kapitel B.5.I / L / M

Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank eg Auszug aus den zahlungsverkehrsrelevanten Kapiteln

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

...kein direktes. berechnet. zusätzlich

Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank eg Auszug aus den zahlungsverkehrsrelevanten Kapiteln

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis der VR Bank Westküste eg (gilt für das Geschäftsgebiet der ehemaligen Husumer Volksbank eg)

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Kapitel 3 und 4

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Kapitel 3 u. 4)

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis der Sparda-Bank Ostbayern eg

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für den kartengestützten Zahlungsverkehr, soweit nicht im Preisaushang oder in anderen Aushängen enthalten

Preis- und Leistungsverzeichnis

0, ,00 EUR - bei Nichterreichen des Durchschnittsguthaben siehe Bepreisung VR- Aktivkonto

Preis- und Leistungsverzeichnis

Entgelte und Leistungsmerkmale für Zahlungsdienste Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis. VR GENOSSENSCHAFTSBANK FULDA eg VOLKSBANK RAIFFEISENBANK seit 1862

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Kapitel 3 und 4

Preis- und Leistungsverzeichnis Preise für den kartengestützten Zahlungsverkehr, soweit nicht im Preisaushang oder in anderen Aushängen enthalten

Kapitel A Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr 2

Preis- und Leistungsverzeichnis

Preis- und Leistungsverzeichnis der Raiffeisenbank eg Auszug aus den zahlungsverkehrsrelevanten Kapiteln

VR Bank Weimar eg. Kundeninformation zum Preis- und Leistungskatalog - Entgelte mit Zahlungsverkehrsrelevanz -

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis (Kapitel 3 u. 4)

Information über die Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen

Information über Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von zahlungsverkehrsrelevanten Dienstleistungen

Information über Kosten und Nebenkosten der Bank bei der Erbringung von zahlungsverkehrsrelevanten Dienstleistungen

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Kapitel 3 und 4

Preis- und Leistungsverzeichnis (Stand ) Inhalt

Preis-und Leistungsverzeichnis für den Geschäftsverkehr mit Nicht-Verbrauchern / Geschäftskunden. Stand

Auszug aus dem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Stand:

Preis- und Leistungsverzeichnis (Gültig ab ) Inhalt

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Stand Preisblatt zu Kreditkarten

Preis- und Leistungsverzeichnis

Entgeltinformation. Algemeinemitdem KontoverbundeneDienste Kontoführung [Kontoblauorange] NamedesKontoanbieters:BerlinerVolksbankeG

Entgeltinformation. EinGlossarderhierverwendetenBegrifeistkostenfreierhältlich.

Preis- und Leistungsverzeichnis

Transkript:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit privaten Kunden und bei der Erbringung von Zahlungsdiensten mit Geschäftskunden, soweit die Dienstleistungen Bestandteil des Internet-Angebots der sind. Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 1 Stand: 01.10.2016

Inhaltsverzeichnis 1 Kontokorrentkonto...3 1.1 Kontoführung...3 1.2 Kontoauszug...7 2 Erbringung von Zahlungsdiensten für Privatkunden und Geschäftskunden...9 2.1 Allgemeine Informationen zur Bank...9 2.2 Überweisungsverkehr...10 2.3 Sonstige Zahlungsverkehrsdienstleistungen...15 2.4 Umrechnungskurs bei der Erbringung von Zahlungsdiensten in fremder Währung...16 2.5 Außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren und sonstige Beschwerdemöglichkeit...16 3 Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen... 17 3.1 Ausführung und Abwicklung von Kundenaufträgen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren (Kommissionsgeschäft)...17 3.2 Dienstleistungen im Rahmen der Verwahrung...18 Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 2 Stand: 01.10.2016

1 Kontokorrentkonto 1.1 Kontoführung 1.1.1 Privatkonten 1.1.1.1 VR-Alles-Drin Kontoführungsentgelt p. M. (vierteljährlicher Rechnungsabschluss) 7,50 EUR Buchungspostenentgelte Arbeitspostenentgelte 1 1.1.1.2 VR-Individuell Kontoführungsentgelt p. M. (vierteljährlicher Rechnungsabschluss) 3,00 EUR Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen Barauszahlungen Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen 0,50 EUR Barauszahlungen 0,50 EUR Überweisungen Ausführung beleglos 0,10 EUR Ausführung beleghaft 1,00 EUR Gutschrift 0,25 EUR Lastschriften Einzug beleglos 0,10 EUR Einlösung 0,25 EUR Schecks Einzug 1,00 EUR Einlösung 0,25 EUR Arbeitspostenentgelte 1 1 Einzelbelege bei Scheckeinreichungen, Sammelüberweisungen oder Sammellastschrifteinreichungen Entgeltermittlung: Anzahl der Einzelbelege minus 1 als Arbeitsposten zzgl. 1 Buchungsposten Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 3 Stand: 01.10.2016

1.1.1.3 VR-Direkt Kontoführungsentgelt p. M. (vierteljährlicher Rechnungsabschluss) 2,50 EUR Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen Barauszahlungen Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen 1,00 EUR Barauszahlungen 1,00 EUR Überweisungen Ausführung beleglos (am SB-Terminal beauftragt) 0,50 EUR Ausführung beleglos (Sonstige) Ausführung beleghaft 2,00 EUR Gutschrift Lastschriften Einzug beleglos Einlösung Schecks Einzug 2,00 EUR Einlösung Arbeitspostenentgelte 2 1.1.1.4 VR-Intensiv (Für Privatkunden mit aufwandsintensiver Betreuung) Kontoführungsentgelt p. M. (vierteljährlicher Rechnungsabschluss) 15,00 EUR Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen Barauszahlungen Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen 0,50 EUR Barauszahlungen 0,50 EUR Überweisungen Ausführung beleglos 0,10 EUR Ausführung beleghaft 1,00 EUR Gutschrift 0,25 EUR 2 Einzelbelege bei Scheckeinreichungen, Sammelüberweisungen oder Sammellastschrifteinreichungen Entgeltermittlung: Anzahl der Einzelbelege minus 1 als Arbeitsposten zzgl. 1 Buchungsposten Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 4 Stand: 01.10.2016

Lastschriften Einzug beleglos 0,10 EUR Einlösung 0,25 EUR Schecks Einzug 1,00 EUR Einlösung 0,25 EUR Arbeitspostenentgelte 3 1.1.1.5 VR-Basiskonto Kontoführungsentgelt p. M. (vierteljährlicher Rechnungsabschluss) 3,00 EUR Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen Barauszahlungen Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen 0,50 EUR Barauszahlungen 0,50 EUR Überweisungen Ausführung beleglos 0,10 EUR Ausführung beleghaft 1,00 EUR Gutschrift 0,25 EUR Lastschriften Einzug beleglos 0,10 EUR Einlösung 0,25 EUR Schecks Einzug 1,00 EUR Einlösung 0,25 EUR Arbeitspostenentgelte 3 1.1.1.6 Sonstige Privatkonten ( Prima Giro und VR-FutureOnline für Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende; Ander- und Fremdwährungskonten) Kontoführungsentgelt p. M. (vierteljährlicher Rechnungsabschluss) Buchungspostenentgelte Arbeitspostenentgelte 3 3 Einzelbelege bei Scheckeinreichungen, Sammelüberweisungen oder Sammellastschrifteinreichungen Entgeltermittlung: Anzahl der Einzelbelege minus 1 als Arbeitsposten zzgl. 1 Buchungsposten Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 5 Stand: 01.10.2016

1.1.2 Geschäftskonten 1.1.2.1 VR-Geschäftskonto Kontoführungsentgelt p. M. (monatlicher Rechnungsabschluss) 3,50 EUR Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen 0,50 EUR Barauszahlungen 0,50 EUR Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen 1,00 EUR Barauszahlungen 1,00 EUR Überweisungen Ausführung beleglos 0,15 EUR Ausführung beleghaft 1,00 EUR Gutschrift 0,50 EUR Lastschriften Einzug beleglos 0,15 EUR Einlösung 0,50 EUR Schecks Einzug 1,00 EUR Einlösung 0,50 EUR Arbeitspostenentgelte 4 für beleglose Aufträge 0,10 EUR für beleghafte Aufträge 0,30 EUR 1.1.2.2 VR-Intensiv (Für Firmenkunden mit aufwandsintensiver Betreuung) Kontoführungsentgelt p. M. (monatlicher Rechnungsabschluss) 15,00 EUR Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen 0,50 EUR Barauszahlungen 0,50 EUR Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen 1,00 EUR Barauszahlungen 1,00 EUR Überweisungen Ausführung beleglos 0,15 EUR Ausführung beleghaft 1,00 EUR Gutschrift 0,50 EUR 4 Einzelbelege bei Scheckeinreichungen, Sammelüberweisungen oder Sammellastschrifteinreichungen Entgeltermittlung: Anzahl der Einzelbelege minus 1 als Arbeitsposten zzgl. 1 Buchungsposten Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 6 Stand: 01.10.2016

Lastschriften Einzug beleglos 0,15 EUR Einlösung 0,50 EUR Schecks Einzug 1,00 EUR Einlösung 0,50 EUR Arbeitspostenentgelte 5 für beleglose Aufträge 0,10 EUR für beleghafte Aufträge 0,30 EUR 1.1.2.3 VR-Gemeinnützig (Für Vereine, Stiftungen, Schulklassen- und Jahrgangskonten) Kontoführungsentgelt p. M. (monatlicher Rechnungsabschluss) Zuzüglich, im Auftrag des Kunden jeweils fehlerfrei ausgeführte (Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist) Bartransaktionen am Geldautomaten Bareinzahlungen Barauszahlungen Bartransaktionen an der Kasse Bareinzahlungen Barauszahlungen Überweisungen Ausführung beleglos Ausführung beleghaft 1,00 EUR Gutschrift Lastschriften Einzug beleglos Einlösung Schecks Einzug 1,00 EUR Einlösung Arbeitspostenentgelte 5 für beleglose Aufträge für beleghafte Aufträge 0,30 EUR 5 Einzelbelege bei Scheckeinreichungen, Sammelüberweisungen oder Sammellastschrifteinreichungen Entgeltermittlung: Anzahl der Einzelbelege minus 1 als Arbeitsposten zzgl. 1 Buchungsposten Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 7 Stand: 01.10.2016

1.2 Kontoauszug 6 durch Kontoauszugdrucker VR-Direkt 0,50 EUR Sonstige Konten Elektronischer Kontoauszug (als pdf-datei) per ebanking Bereitstellung der Kontoauszüge zum Selbstabholen (Berechnung je Auszugsnummer) Bereitstellung der Kontoauszüge per Postversand (Berechnung je Auszugsnummer, inkl. Porto) 1,00 EUR 1,40 EUR Erstellung eines Kontoauszugs-/Rechnungsabschlussduplikats auf Verlangen des Kunden 7 maschinell (soweit bei Auszügen neueren Datums noch möglich) 2,50 EUR manuell (bei Auszügen älteren Datums, wenn systembedingt maschinelle Erstellung nicht mehr möglich ist) nach Zeitaufwand 6 Rechnungsabschlüsse werden kostenlos erstellt; die mit dem Kunden vereinbarte Form der Kontoauszugerstellung ist kostenlos; die Bepreisung von Kontoauszügen erfolgt grundsätzlich pro Auszugsnummer 7 Soweit durch vom Kunden zu vertretende Umstände verursacht Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 8 Stand: 01.10.2016

2 Erbringung von Zahlungsdiensten für Privatkunden und Geschäftskunden 2.1 Allgemeine Informationen zur Bank 2.1.1 Name und Anschrift der Bank 8 Name der Bank (Zentrale): Straße: Rathausstr. 20 PLZ/Ort: 64668 Rimbach Telefon: 06253 9800-0 Telefax: 06253 9800-18 Internet: http://www.volkbank-weschnitztal.de Hinweis: Zur Übermittlung von Aufträgen per Telefon oder per Internet sind die mit der Bank vereinbarten Kommunikationswege wie z. B. das Online- oder das Telefon-Banking zu nutzen. 2.1.2 Zuständige Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn 2.1.3 Eintragung im Genossenschaftsregister 7 Amtsgericht Darmstadt, Genossenschaftsregister 40105 2.1.4 Vertragssprache Maßgebliche Sprache für die Geschäftsbeziehung zum Kunden ist Deutsch. 2.1.5 Geschäftstage der Bank Geschäftstag ist jeder Tag, an dem die an der Ausführung eines Zahlungsvorgangs beteiligten Zahlungsdienstleister den für die Ausführung von Zahlungsvorgängen erforderlichen Geschäftsbetrieb unterhalten. Die Bank unterhält den für die Ausführung von Zahlungen erforderlichen Geschäftsbetrieb an allen Werktagen, mit Ausnahme Samstage 24. und 31. Dezember 8 Änderungen ergeben sich aus unserer Geschäftskorrespondenz und dem Kontoauszug Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 9 Stand: 01.10.2016

2.2 Überweisungsverkehr 2.2.1 Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums 9 (EWR) in Euro oder in anderen EWR-Währungen 10 2.2.1.1 Überweisungsauftrag 2.2.1.1.1 Annahmefrist(en) für Überweisungen 10 Uhr an Geschäftstagen der Bank, während der Öffnungszeiten der jeweiligen Geschäftsstelle Nach diesem Zeitpunkt angenommene Aufträge gelten als am folgenden Geschäftstag eingegangen Die Geschäftstage der Bank ergeben sich aus der Ziffer 2.1.5. 2.2.1.1.2 Ausführungsfristen Die Bank ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Überweisungsbetrag beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers spätestens wie folgt eingeht: Überweisungen in Euro Belegloser Überweisungsauftrag 11 Beleghafter Überweisungsauftrag max. ein Geschäftstag max. zwei Geschäftstage Überweisungen in anderen EWR-Währungen Belegloser Überweisungsauftrag 10 Beleghafter Überweisungsauftrag max. vier Geschäftstage max. vier Geschäftstage Die Geschäftstage der Bank ergeben sich aus der Ziffer 2.1.5. 2.2.1.1.3 Entgelte für die Ausführung von Überweisungen Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Entgelte werden nicht berechnet, wenn und soweit die Durchführung von Überweisungen bereits mit dem Gesamtpreis für ein Kontoführungs-Komplettpaket abgegolten ist (siehe 1.1 Kontoführung ). 9 Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Italien, Irland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern und die Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island 10 Zu den EWR-Währungen gehören derzeit: Euro, Britisches Pfund, Bulgarischer Lew, Dänische Krone, Isländische Krone, Kroatische Kuna, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Rumänischer Leu, Schwedische Krone, Schweizer Franken, Tschechische Krone, Ungarischer Forint 11 Überweisung per Selbstbedienungsterminal, Telefonbanking, Online-Banking, Homebanking oder Datenfernübertragung (DFÜ) Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 10 Stand: 01.10.2016

2.2.1.1.3.1 Überweisung in der Kontowährung Bei einer Überweisung, die mit keiner Währungsumrechnung verbunden ist, tragen Zahler und Zahlungsempfänger jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte. Der Zahler trägt die folgenden Entgelte: Überweisungsart Überweisung mit IBAN in Euro innerhalb der Bank Überweisung mit IBAN in Euro an einen anderen Zahlungsdienstleister Inlandsüberweisung mit Kontonummer/Bankleitzahl oder BIC, die auf eine andere Währung eines EWR-Mitgliedstaates lautet beleghafte Überweisung bis 2.500 : 25,00 EUR bis 5.000 : 3 bis 38.000 : 35,00 EUR darüber: 1,500 + Courtage 0,250 je Überweisung vom Girokonto elektronisch übermittelte Überweisung* Überweisungsmodalitäten per Dauerauftrag bei formloser Erteilung** je Überweisung per Zahlschein als Eilüberweisung zusätzlich als telegrafische Überweisung zusätzlich - - - - - - - - - - - - - - - - - - * Überweisung per Selbstbedienungsterminal, Telefonbanking, Online-Banking, Homebanking oder Datenfernübertragung (DFÜ). ** z.b. telefonische Erteilung außerhalb des Telefonbanking. Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 11 Stand: 01.10.2016

2.2.1.1.3.2 Überweisung in einer anderen Währung als der Kontowährung Entgeltpflichtiger Bei einer Überweisung, die mit einer Währungsumrechnung verbunden ist, kann der Zahler zwischen folgenden Entgeltverteilungen wählen: Zielland 0 - Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte 1 - Zahler trägt alle Entgelte Höhe der Entgelte Überweisungsbetrag Abwicklung im TIPANET Konventionelle Abwicklung bis zu 0 1 0 1 Liechtenstein 10.000.000,00 CHF 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Polen 60.000,00 PLN 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Tschechien 400.000,00 CZK 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Überweisungen in TIPANET-Länder über den o.a. Höchstbeträgen sowie Überweisungen in Nicht-TIPANET-Länder innerhalb der EU 12,50 EUR + Courtage 0,250 bis 2.500 : 25,00 EUR bis 5.000 : 3 bis 38.000 : 35,00 EUR darüber: 1,500 + Courtage 0,250 + Fremdgebühren n 2.2.1.1.4 Sonstige Entgelte Unterrichtung über die berechtigte Ablehnung der Ausführung eines Überweisungsauftrags 2,50 EUR Bearbeitung eines Überweisungswiderrufs nach Zugang des Überweisungsauftrags Bemühung der Bank um Wiederbeschaffung von Überweisungen mit fehlerhafter Angabe der Kundenkennung des Zahlungsempfängers durch den Kunden 5,00 EUR Dauerauftrag Einrichtung/Änderung/Vorübergehende Aussetzung 12 auf Wunsch des Kunden 1,50 EUR SB-Einrichtung/Änderung (z.b. per Internet) 12 Gebühr entfällt, sofern alle beteiligten Konten bei uns geführt werden Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 12 Stand: 01.10.2016

2.2.1.2 Entgelte bei Überweisungsgutschriften Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Entgelte werden nicht berechnet, wenn und soweit die Durchführung von Überweisungen bereits mit dem Gesamtpreis für ein Kontoführungs-Komplettpaket abgegolten ist (siehe 1.1 Kontoführung ). Bei einem Überweisungseingang werden von der Bank folgende Entgelte berechnet: Überweisungsgutschrift aus Überweisung in Euro innerhalb der Bank Überweisung in Euro von einem anderen Zahlungsdienstleister Inlandsüberweisung, die auf eine andere Währung eines EWR-Mitgliedstaates lautet Überweisungsbetrag bis zu Abwicklung im TIPANET Konventionelle Abwicklung keine Beschränkung keine Beschränkung keine Beschränkung 7,50 EUR 12,50 EUR + Courtage 0,250 mind. 1,00 EUR 2.2.2 Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR 13 ) in Währungen eines Staates außerhalb des EWR (Drittstaatenwährung 14 ) sowie Überweisungen in Staaten außerhalb des EWR (Drittstaaten 15 ) 2.2.2.1 Überweisungsaufträge 2.2.2.1.1 Ausführungsfristen Überweisungen werden baldmöglichst bewirkt. 13 Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Finnland, Italien, Irland, Griechenland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern und die Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island 14 Z.B. US-Dollar 15 Drittstaaten sind alle Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (derzeit: Die EU-Mitgliedstaaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Zypern und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen) Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 13 Stand: 01.10.2016

2.2.2.1.2 Entgelte für die Ausführung von Überweisungen Zielland Entgeltpflichtiger Bei einer Überweisung kann der Zahler zwischen folgenden Entgeltverteilungen wählen: 0 - Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte 1 - Zahler trägt alle Entgelte 2 - Zahlungsempfänger trägt alle Entgelte Hinweis: Bei der Entgeltweisung 0 können durch zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister und den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. Bei der Entgeltweisung 2 können von jedem der beteiligten Zahlungsdienstleister vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. Höhe der Entgelte Überweisungsbetrag Abwicklung im TIPANET Konventionelle Abwicklung bis zu 0 1 0 1 Kanada 9.999.999,99 CAD 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - USA 99.999.999,99 USD 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Schweiz 10.000.000,00 CHF 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Überweisungen in TIPANET-Länder über den o. a. Höchstbeträgen sowie Überweisungen in Nicht-TIPANET-Länder 12,50 EUR + Courtage 0,250 bis 2.500 : 25,00 EUR bis 5.000 : 3 bis 38.000 : 35,00 EUR darüber: 1,500 + Courtage 0,250 + Fremdgebühren n 2.2.2.1.3 Sonstige Entgelte Bearbeitung eines Überweisungswiderrufs nach Zugang des Überweisungsauftrags 5,00 EUR Unterrichtung über die berechtigte Ablehnung der Ausführung eines Überweisungsauftrags 2,50 EUR Bemühung der Bank um Wiederbeschaffung von Überweisungen mit fehlerhafter Angabe der Kundenkennung des Zahlungsempfängers durch den Kunden Dauerauftrag: Einrichtung/Änderung/Vorübergehende Aussetzung auf Wunsch des Kunden + Fremde Gebühren n 1,50 EUR Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 14 Stand: 01.10.2016

2.2.2.2 Überweisungsgutschriften Entgeltpflichtiger Wer für die Ausführung der Überweisung die anfallenden Entgelte zu tragen hat, bestimmt sich danach, welche Entgeltregelung zwischen dem Zahler und dessen Zahlungsdienstleister getroffen wurde. Folgende Vereinbarungen sind möglich: 0 - Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die von ihrem Zahlungsdienstleister erhobenen Entgelte 1 - Zahler trägt alle Entgelte 2 - Zahlungsempfänger trägt alle Entgelte Hinweis: Bei der Entgeltweisung 0 können durch zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister und den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. Bei der Entgeltweisung 2 können von jedem der beteiligten Zahlungsdienstleister vom Überweisungsbetrag gegebenenfalls Entgelte abgezogen werden. Höhe der Entgelte Bei einer Entgeltweisung 0 oder 2 werden von der Bank folgende Entgelte berechnet: Absenderland Überweisungsbetrag Abwicklung im TIPANET Konventionelle Abwicklung bis zu 0 2 0 2 Kanada 9.999.999,99 CAD 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - USA 99.999.999,99 USD 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Schweiz 10.000.000,00 CHF 7,50 EUR 7,50 EUR - - - - - - Überweisungen aus TIPANET-Ländern über den o.a. Höchstbeträgen sowie Überweisungen aus Nicht-TIPANET-Ländern 12,50 EUR + Courtage 0,250 12,50 EUR + Courtage 0,250 + Fremdgebühren n 2.3 Sonstige Zahlungsverkehrsdienstleistungen Freischaltcode zur Einrichtung von mobiletan (pro Konto) SMS-Versand mobiletan (pro SMS) 16 VR-SecureGo (pro TAN) 16 SMS-Benachrichtigungsservice ebanking (pro SMS) 16 TAN-Generator für Sm@rt-TAN plus (einmalig) 0,10 EUR 0,05 EUR 0,10 EUR 1 Ersatz-PIN für VR-NetKey 5,00 EUR Temporäre Änderung des Online-Verfügungslimits (sofern unterhalb VR-NetKey-Standardlimit) Zahlungsverkehrssoftware Profi cash (Lizenzpreis/Miete pro Monat) 1,50 EUR 5,00 EUR 16 Entfällt für Kontoinhaber des Kontomodells VR-Alles-Drin Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 15 Stand: 01.10.2016

2.4 Umrechnungskurs bei Fremdwährungsgeschäften Außerhalb von Festpreisgeschäften wird bei Umrechnungen von Euro in Fremdwährungen oder umgekehrt wie folgt verfahren (soweit nichts anderes vereinbart ist): (1) Abrechnungskurs Die Bank rechnet bei Kundengeschäften (z. B. Zahlungsein- bzw. -ausgänge) in fremder Währung (Devisen) den An- und Verkauf von Devisen zu dem nach Ziff. 2 festgesetzten An- bzw. Verkaufskurs ab. Die Abrechnung von Fremdwährungsgeschäften, die die Bank im Rahmen des ordnungsgemäßen Arbeitsablaufs bis um 12.00 Uhr nicht mehr durchführen kann, rechnet die Bank zu dem am nächsten Handelstag festgesetzten Kurs ab. (2) Ermittlung der Abrechnungskurse für Devisengeschäfte Die Ermittlung der jeweiligen Devisenkurse findet durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main einmal an jedem Handelstag beginnend ab 13 Uhr (Abrechnungszeitraum) unter Berücksichtigung der im internationalen Devisenmarkt für die jeweilige Währung notierten (quotierten) Kurse statt. Die An- und Verkaufskurse basieren auf den ermittelten Devisenkursen. (3) Veröffentlichung der Devisenkurse Die Devisenkurse werden an jedem Handelstag im Internet unter www.genofx.dzbank.de ab 14 Uhr veröffentlicht und stellen die Referenzwechselkurse der jeweiligen Währung dar. (4) Kursänderungen Eine Änderung des in Ziff. 3 genannten Referenzwechselkurses wird unmittelbar und ohne vorherige Benachrichtigung des Kunden wirksam. Bei Zahlungsvorgängen in fremder Währung aus dem Einsatz von Karten rechnet grundsätzlich die jeweilige internationale Kartenorganisation den Betrag zu dem von ihr für die jeweilige Abrechnung festgesetzten Wechselkurs in Euro um und belastet der Bank einen Euro-Betrag. Der Karteninhaber hat der Bank diesen Betrag zu ersetzen. Der Fremdwährungsumsatz, der Euro-Betrag und der sich daraus ergebende Kurs werden dem Karteninhaber mitgeteilt. Dieser Kurs stellt zugleich den Referenzwechselkurs dar. Änderungen der von den Kartenorganisationen festgesetzten Wechselkurse werden unmittelbar und ohne vorherige Benachrichtigung wirksam. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Abrechnung des Fremdwährungsumsatzes ist der von der Einreichung des Umsatzes durch die Kartenakzeptanzstelle bei der Bank abhängige nächstmögliche Abrechnungstag der jeweiligen internationalen Kartenorganisation. 2.5 Außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren und sonstige Beschwerdemöglichkeit Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe teil. Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank besteht daher für Privatkunden, Firmenkunden sowie bei Ablehnung eines Antrags auf Abschluss eines Basiskontovertrags für Nichtkunden die Möglichkeit, den Ombudsmann für die genossenschaftliche Bankengruppe anzurufen (http://www.bvr.de/service/kundenbeschwerdestelle). Näheres regelt die Verfahrensordnung für die außergerichtliche Schlichtung von Kunden-beschwerden im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird. Die Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR, Schellingstraße 4, 10785 Berlin, Fax: 030 2021-1908, E-Mail: kundenbeschwerdestelle@bvr.de zu richten. Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit aus dem Anwendungsbereich des Zahlungsdiensterechts ( 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuches, Art. 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 48 des Zahlungskontengesetzes und Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes) besteht zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einzulegen. Die Verfahrensordnung ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhältlich. Die Adresse lautet: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sogenannte OS-Plattform) bereit. Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 16 Stand: 01.10.2016

3 Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen 3.1 Ausführung und Abwicklung von Kundenaufträgen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren (Kommissionsgeschäft) 3.1.1 Kauf und Verkauf (Provision) Wertpapierart Aktien Optionsscheine Verzinsliche Wertpapiere Ausführung im Inland Provision in % vom Kurswert Online-Brokerage Provision in % vom Kurswert Ausführung im Ausland Provision in % vom Kurswert Online-Brokerage Provision in % vom Kurswert bis Kurswert 12.499,99 EUR 1,00 %, mind. 2 0,45 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,45 %, mind. 4 bis Kurswert 24.999,99 EUR 1,00 %, mind. 2 0,35 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,35 %, mind. 4 bis Kurswert 49.999,99 EUR 1,00 %, mind. 2 0,30 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,30 %, mind. 4 ab Kurswert 50.00 1,00 %, mind. 2 0,25 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,25 %, mind. 4 bis Kurswert 12.499,99 EUR 1,00 %, mind. 2 0,45 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,45 %, mind. 4 bis Kurswert 24.999,99 EUR 1,00 %, mind. 2 0,35 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,35 %, mind. 4 bis Kurswert 49.999,99 EUR 1,00 %, mind. 2 0,30 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,30 %, mind. 4 ab Kurswert 50.00 1,00 %, mind. 2 0,25 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,25 %, mind. 4 Wandelanleihen/Optionsanleihen Zero Bonds Genussscheine/Genussrechte Investmentanteile über Börse Bezugsrechte, Teilrechte 0,50 %, mind. 2 0,30 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,30 %, mind. 4 0,50 %, mind. 2 0,30 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,30 %, mind. 4 0,50 %, mind. 2 0,30 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,30 %, mind. 4 0,50 %, mind. 2 0,30 %, mind. 15,00 EUR 1,00 %, mind. 4 0,30 %, mind. 4 0,50 %, mind. 2 0,50 %, mind. 15,00 EUR 0,50 %, mind. 45,00 EUR 0,50 %, mind. 45,00 EUR bis Kurswert 1 0,00 %, mind. 0,00 %, mind. 0,00 %, mind. 0,00 %, mind. ab Kurswert 10,01 EUR 0,00 %, mind. 2,50 EUR 0,00 %, mind. 2,50 EUR 0,00 %, mind. 5,00 EUR 0,00 %, mind. 5,00 EUR Zusätzlich wird die Bank die ihr bei der Auftragsausführung und -abwicklung von Dritten berechneten Auslagen und fremden Kosten (jeweils soweit gesetzlich zulässig) in Rechnung stellen. Auf Anfrage ist die Bank bereit, soweit möglich, die Aufgliederung der fremden Kosten mitzuteilen. Sofern bei einem Wertpapiergeschäft ein Teil des Preises in einer Fremdwährung zu bezahlen ist, wird der Wechselkurs durch ein Verfahren ermittelt, bei dem die Marktgerechtigkeit des Wechselkurses sichergestellt ist. Auf Anfrage ist die Bank bereit, Einzelheiten zum Wechselkurs zu erläutern. Kommt es infolge enger Marktverhältnisse zu Teilausführungen an unterschiedlichen Tagen, so wird jede Teilausführung wie ein gesonderter Auftrag abgerechnet. Limitvormerkung, 17 -änderung und streichung pro Limit/Auftrag 5,00 EUR 17 Wird nur dann berechnet, wenn der Auftrag nicht ausgeführt wird Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 17 Stand: 01.10.2016

3.1.2 Erwerb und Rückgabe von Investmentanteilen (außerbörslich) Anteilsart Erwerb von Investmentanteilen ohne Ausgabeaufschlag Provision in % vom Ausgabe-/Rücknahmepreis (ggf. inkl. Ausgabeaufschlag/Rücknahmeentgelt) Online-Brokerage Provision in % vom Ausgabe-/Rücknahmepreis (ggf. inkl. Ausgabeaufschlag/Rücknahmeentgelt) Investmentanteile des Verbundes 0,000 %, mindestens 0,000 %, mindestens Sonstige Gesellschaften 0,500 %, mindestens 2 0,500 %, mindestens 15,00 EUR Erwerb von Investmentanteilen mit Ausgabeaufschlag Investmentanteile des Verbundes 0,000 %, mindestens 0,000 %, mindestens Sonstige Gesellschaften 0,500 %, mindestens 2 0,500 %, mindestens 15,00 EUR Rückgabe von Investmentanteilen Investmentanteile des Verbundes 0,000 %, mindestens 0,000 %, mindestens Sonstige Gesellschaften 0,500 %, mindestens 2 0,500 %, mindestens 15,00 EUR 3.2 Dienstleistungen im Rahmen der Verwahrung 3.2.1 Entgelt für die Verwahrung von Wertpapieren (inkl. USt) Die Berechnung erfolgt jährlich für das abgelaufene Jahr auf den Depotbestand per 31.12. des abgelaufenen Jahres. 18 Girosammelverwahrung Streifbandverwahrung Wertpapierrechnung Berechnungsmodus Standard- Depot Online- Depot Standard- Depot Online- Depot Standard- Depot Online- Depot Aktien vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Optionsscheine vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Verzinsliche Wertpapiere vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Wandelanleihen vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Optionsanleihen vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Zero Bonds vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Genussscheine vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Investmentanteile Verbund pauschal 2,98 EUR 1,49 EUR 2,98 EUR 1,49 EUR 2,98 EUR 1,49 EUR Fremd vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Bezugsrechte, Teilrechte vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Sonstige Wertpapiere vom Kurswert 1,785 0,893 2,380 1,190 2,678 1,345 Bestände ohne Kurswert pauschal 2,98 EUR 1,49 EUR 2,98 EUR 1,49 EUR 2,98 EUR 1,49 EUR Mindestpreis pro Depot (inkl. USt) Standard-Depot 11,90 EUR Online-Depot 8,93 EUR Mindestpreis pro Bestandsposten (inkl. USt) Standard-Depot 2,98 EUR Online-Depot 1,49 EUR Depots ohne Bestand (inkl. USt) 11,90 EUR 18 Bei unterjähriger Depotauflösung entsprechende Berechnung pro rata temporis Preis- und Leistungsverzeichnis (Internet) Seite 18 Stand: 01.10.2016