Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge 2013. Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?



Ähnliche Dokumente
PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kulturelle Evolution 12

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternzeit Was ist das?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

IHR AUFTRITT AN DER «AWARD NIGHT» ALS PARTNER VON ICT -BERUFSBILDUNG SCHWEIZ

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Partnerportal Installateure Registrierung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Internationales Altkatholisches Laienforum

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Technische Analyse der Zukunft

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Kreativ visualisieren

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ist das Budget für Arbeit?

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Unsere Ideen für Bremen!

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Lichtbrechung an Linsen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Fotostammtisch-Schaumburg

Der Kontowecker: Einrichtung

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Kommunikations-Management

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014


Häufig Gestellte Fragen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung zur Online-Schulung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Systemwette. Sporttip set

Adventskalender Gewinnspiel

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

SICHERN DER FAVORITEN

Transkript:

Prof. Harry Nussbaumer, ETH Zürich Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum? Freitag 15. März 2013, 19:30 Uhr (nach der GV), Universität Zürich, Rämistrasse 71 Raum wird noch bekanntgegeben, siehe www.aguz.ch. Abstrakt: Vor einigen Jahren hätten die meisten Menschen ohne Zögern Edwin Hubble die Palme verliehen, wobei sie die Namen Alexander Friedmann und Georges Lemaitre wohl kaum gekannt hätten. Damit kommt man heute nicht mehr durch. Ich werde die Entdeckungsgeschichte des expandierenden Universums von Albert Einsteins 1917er Publikation eines statischen Universums bis zu Lemaîtres 1931er Hypothese eines Urknalls skizzenhaft schildern: - die Verwirrung um die bereits seit 1912 von Vesto Slipher gemessenen riesigen Rotverschiebungen der Spiralnebel, - die Verwirrung um Willem de Sitters leeres Universum, - Einsteins schnödes Beiseiteschieben von Friedmanns dynamischem Kosmos, - Lemaîtres in einer obskuren Zeitschrift publizierte Lösung der Rätsel, - Hubbles Messung der Distanzen zu den Spiralnebeln, - Eddingtons und de Sitters Einschwenken auf Lemaîtres Entdeckung des expandierenden Universum und - Einsteins späte Bekehrung. Einladung zur 76. Generalversammlung Freitag 15.März 2013, 19:30 (Anschliessend Vortrag von Prof. Nussbaumer, siehe oben) Traktanden - Protokoll der 75. Generalversammlung - Jahresbericht 2012 - Uraniabetrieb - Jahresrechnung 2012 - Revisorbericht - Budget 2014 - Programm 2013 - Verschiedenes Der Präsident Philippe Jetzer Für das Protokoll der GV 2012 siehe www.aguz.ch/informationen/informationen.htm

Prof. Nicolas Thomas, Universität Bern Wasser, Wasser, überall... aber keinen Tropfen zum Trinken? Freitag 03. Mai 2013, 19:30 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71 Raum wird noch bekanntgegeben, siehe www.aguz.ch. Image: NASA/JPL/University of Arizona Abstrakt: Wir wissen bereits, dass sich auf der Marsoberfläche oder direkt darunter beachtliche Mengen an Wassereis befinden. Seit vielen Jahren wurde auch bereits Wasserdampf in der Mars Atmosphäre nachgewiesen und gemessen. Die spannende Frage ist: Gibt es auch flüssiges Wasser auf dem Mars oder ist der Planet vollkommen trocken? Antworten auf diese Frage werden auf der Basis von Bildern der hochauflösenden Stereokamera High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) an Bord der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) erforscht. Erste Ergebnisse deuten auf einige bemerkenswerte Phänomene auf der Mars Oberfläche hin. Der Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten Entdeckungen. Image: NASA/JPL/University of Arizona

Einladung der AGUZ-Beobachtergruppe Beobachtung in der Natur Freitag 09. 08. 2013 in Gfell Sternenberg Die Beobachtergruppe lädt alle AGUZ Mitglieder, Familie und Freunde ein, interessante Himmelsobjekte durch die von der Gruppe zur Verfügung gestellten Teleskope zu bewundern. Highlights des Abends: Planeten: Abendstern Venus, Saturn Kugelsternhaufen: M12, M3, M15 Planetarische Nebel: Hantelnebel M27, Ringnebel M57, Galaxie: Andromeda, 2.5 Mio Lichtjahre entfernt Sternbilder: Sommerdreieck, Herkules, Schütze, Kassiopeia, Schwan,-Adler,Leier Start 21:00, Führung 21:30. Anreise individuell, ohne Anmeldung, nur bei schönem Wetter. Achtung: Um die Beobachtungen nicht zu stören, sind ab 21:00 keine Autos mehr am Beobachtungsplatz zugelassen. Ein zusätzlicher Parkplatz befindet sich 200m vor der Bushaltestelle. Organisation: Beobachtergruppe (Renato Hauswirth) Anfahrtsplan

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich ASTRONOMIE auf der Rigi Scheidegg Freitag / Samstag 14./15. September 2012 Dieses Jahr wird die zur Tradition gewordene Beobachtung auf der Rigi wieder durchgeführt. Die 17:00 Individuelle Bergfahrt mit der Luftseilbahn nach Rigi-Scheidegg. Anreise über Arth-Goldau via Kräbel (Zahnradbahn) Letzte Bergfahrt 18.10h,anschliessend Luftseilbahn Kräbel Rigi-Scheidegg (Letzte Bergfahrt 19.25h) Weitere Informationen siehe www.rigi-scheidegg.ch. Der Weg ab Bergstation zu unserer Unterkunft Berggasthaus Rigi Scheidegg ist signalisiert. Bei der Seilbahnstation stehen Veloanhänger für den Materialtransport zur Verfügung. Bezug der Schlafplätze. Fernrohre können im Scheideggstübli deponiert werden. 19:15 Begrüssung der Teilnehmer und gemeinsames Nachtessen im Berggasthaus. 20:30 Beobachtung mit den Instrumenten im Gelände unvergleichlich schöne Landschaft, die Gastfreundschaft im Berggasthaus und natürlich der dunkle Himmel und vorteilhafte Beobachtungsplatz, machen die Rigi schon seit vielen Jahren zum Favoriten. Wie letztes Jahr beginnt die Beobachtung am Freitagabend und sie endet am Samstagvormittag. Programm: Freitag 14. September 2012 Ab 8:00 Frühstück im Berggasthaus anschliessend Tag zur freien Verfügung und individuelle Rückreise. Kosten: AGUZ-Mitglieder: CHF 60. -Nichtmitglieder: CHF 75. Darin enthalten sind: Führung durch die Astronacht, Nachtessen (ohne Getränke), die Übernachtung in der Massenunterkunft und Frühstücksbuffet. Die Massenunterkunft hat Bettbezüge, ein Schlafsack ist nicht notwendig. Neben der Massenunterkunft sind 3 Doppelzimmer verfügbar. Diese sind auf Wunsch mit einem Aufpreis von CHF 10. pro Person buchbar. Weibliche Einzelpersonen werden nach Möglichkeit in einem 3-oder 4-Bettzimmer untergebracht. Schlechtwetter-Programm Wenn am Mittwoch vor dem Beobachtungsabend die Wetterprognose schlecht ist, wird die Veranstaltung nicht durchgeführt. Mit einem Email werden am Mittwochabend, 12. September, alle angemeldeten Teilnehmer über die Durchführung informiert. Werden wir auf der Rigi von schlechtem Wetter überrascht, wird ein Inhouse-Programm offeriert. Organisation: AGUZ Astronomische Gesellschaft Urania Zürich, Thomas Iseli

Freitag 04. Oktober 2013, 19:30 Uhr Die Suche nach neuen Erden Prof. Francesco Pepe, Observatoire Astronomique de l'université de Genève Abstract: Die Frage über die Existenz anderer Welten in unserem Universum beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Die Entdeckung des ersten Planeten ausserhalb unseres eigenen Sonnensystems vor 16 Jahren hat uns bestätigt, dass es sie tatsächlich gibt, die extrasolaren Planeten. Die moderne Astronomie gibt uns zudem die Möglichkeit, diese Welten näher zu erforschen. Die astronomischen Funde häufen sich mit grosser Geschwindigkeit. Bis anhin hat man etwas mehr als 700 extrasolare Planeten gefunden, täglich kommen neue dazu. Hochpräzise Geräte wie der HARPS Spektrometer oder der Kepler Satellit ermöglichen einen ständigen Datenfluss über neue Planeten. Zum Teil haben die Himmelskörper mehrfache Jupitergrösse, zum Teil sind sie kleiner als die Erde. Ihre Umlaufzeiten um ihre Sonnen variieren zwischen Tagen und mehreren Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass erdähnliche Körper gefunden werden, erhält mit diesen Erkenntnissen plötzlich neue Nahrung. Wie beobachtet man diese Planeten und mit welchen Instrumenten und Methoden? Welche Eigenschaften besitzen sie und wie sieht deren Atmosphäre aus? Sind sie bewohnbar? Der Astronom Francesco Pepe von der Universität Genf wird in seinem Vortrag diese und andere Fragen angesichts der neuesten Erkenntnisse diskutieren und einen Einblick in die faszinierende Welt der Exoplaneten liefern. Freitag 29. November 2013, 19:30 Uhr Schwarze Löcher und Galaxien Prof. Kevin Schawinski, Institute for Astronomy, ETH Zürich Abstract: Im Herzen fast aller Galaxien schlummert ein monströses schwarzes Loch. Wenn diese schwarzen Löcher anfangen, Gas und Staub zu fressen, können sie so viel Energie freigeben, dass sie die Galaxien, in denen sie leben, dramatisch verändern können. Wie genau das aber funktioniert, verstehen wir noch nicht ganz. Der Vortrag wird trotzdem einen spannenden Einblick in diese dramatischen Vorgänge ermöglichen und unser Verständnis wecken. Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 ZH (Raum F-175)