LUFTBILDAUSWERTUNG ZUR KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

Ähnliche Dokumente
LUFTBILDAUSWERTUNG BAYREUTH, HERZOGMÜHLE ZUR KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

III. Historisches Luftbildarchiv Standortbezogene Recherchen

Kampfmittelbeseitigungsmaßnahmen / Luftbildauswertung Freiburg, Habsburgerstraße / Röderhof, Wohnbebauung, Flst.: 1698/2, 1712/1, 1692/7, 1694/1

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung Speyerdorfer Straße Neustadt an der Weinstraße

Dipl.-Mil. wi., HS-Ing. Ök. Thomas Hennicke Ingenieurbüro Freier Sachverständiger a. o. Mitglied der Güteschutzgemeinschaft

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung KKW-Gelände, Konverter und Zwischenlager Philippsburg OT Philippsburg

luftbilddatenbank ing. büro dr. carls st. mauritius str.30 d estenfeld

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung Louis-Escande-Straße, Bebauungsplan Kasernenstraße Neustadt an der Weinstraße

Beurteilung der Kampfmittelsituation

Historische Recherche nach Kampfmitteln in den Niederlanden. Bombs Away B.V. Drs. Thierry van den Berg 7. März 2017 DFAB GmbH

Historische Textquellen Nutzen für die Kampfmittelvorerkundung. Philipp Vogler, Historiker

Referenzkunden: VERANTWORTLICH NACH 55 RSTV GESCHÄFTSFÜHRER. Dr. Ing. Hans-Georg Carls Dipl. Geogr. Wolfgang Müller

Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen

IABG Geodaten Factory

Mittel- und langfristige Konzeption der Kampfmittelräumung in Oranienburg Gutachten, Erläuterungen und Lösungsansätze

Photogrammetrie und GIS beim Kampfmittelräumdienst Hamburg. Luftbildauswertung Dipl.-Umweltwiss. Lars Kuhlmann (Geomatik)

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Spyra Brandenburgische Technische Universität Cottbus

LUFTBILDAUSWERTUNG KAMPFMITTELBELASTUNGSKARTE LANDAU IN DER PFALZ ZUR KAMPFMITTELVORERKUNDUNG

Erstellung eines Kampfmittelräumkatasters durch die Gefahrenabwehrbehörde zur Dokumentation

Regierungspräsidium Darmstadt

Beurteilung der Kampfmittelsituation

Luftbildvorauswertung zur Kampfmittelerkundung Im Altenschemel, Neustadt an der Weinstraße

Sachverständige gemäß 18 BBodSchG. Sachgebiet 1 Flächenhafte und standortbezogene Erfassung/historische Erkundung

Fachbeitrag Altlasten

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Historisch-genetische Rekonstruktion zu den Quebec Barracks (ehemaliges Lager Eversburg)

Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen

Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am

Das Zwangsarbeitslager Am Dammacker in Bremen-Huckelriede

Koordinatensysteme.

KISKaB. Eine Web-Map-Anwendung zum Risikomanagement. in der Kampfmittelbeseitigung

Die Aktualität der Vergangenheit der Kriegsluftbildbestand JARIC in der modernen Kampfmittelbeseitigung

Vorgehensweise nach Beendigung des Landesräumprogramms: Gezielte Kampfmittelsuche auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Osnabrück

Ermitteln nach nicht-chemischen Kampfmitteln im Land Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung X

Mehr Kampfmittel im Jahr 2017 gefunden.

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Ergebnisse der Lärmkartierung. 1)Schiene LDEN (DayEveningNight) (Karte1+2) 2)Schiene.LNight (Night) (Karte 1+2) 3)Lärmstatistik Schiene

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Geophysikalische Objektortung Kampfmittelbergung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Die ehemaligen Flakstellungen in der Neu-Isenburger Ostgemarkung - Eine Dokumentation gegen das Vergessen

Das vernetzte Balkendiagramm

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Bericht: Flächensondierung mithilfe einer 5-Kanal-GPS-Sonde. BV Flurstück 382 in Kirchberg. Projektbeteiligte

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

Nachts, als das alte Stuttgart unterging

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)


KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN

Regierungspräsidium Darmstadt

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Landschaften Deutschlands

Kurzstellungnahme zu der Notwendigkeit einer Geruchsuntersuchung im Bebauungsplangebiet Kerken-Aldekerk Nr. 19

NR. 5 UNTERRICHTSMATERIALIEN ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS

Haftungsfragen der Kampfmittelräumung

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Kampfmittelbeseitigungen aus Sicht einer kommunalen Gefahrenabwehrbehörde

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Standard. für digitale Oberflächenmodelle (DOM-Gitter)

Schriftliche Prüfung

bgsm BESONNUNGSSTUDIE FÜR DEN BINNENBEREICH BEBAUUNGSPLAN NR. 345 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN, STADT ERLANGEN -HANS-GEIGER-STRASSE-

August 27, 2008 Release No G. FY09 Truppenveränderungen der US-Landstreitkräfte in Europa

Erlebnisbericht DEU-US Reserveoffizieraustausch 2015

Bebauungsplan Biedenkopfer Straße Berlin-Tegel

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Kampfmittel und Altlasten (un)gelöste Probleme bei Wald- und Konversionsflächen?

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau.

V e r o r d n u n g. des Amtes Hagenow-Land zur Beschränkung des Betretens des Geländes des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lübtheen vom

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal

Bundesfachplanung SUEDLINK

PROJEKTDOKUMENTATION 1/2007

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

A Technische Spezifikation Dokumentation der Bestandsaufnahme und Erstbewertung baulicher Anlagen

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen)

Belastungszyklus im Duo-System

Archivarbeit zur Erschließung von Informationen über die Belastung der deutschen Meeresgewässer mit Munition

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Kartenkunde bei den BOS

Projektgruppe 4 - Empfehlung zur Fortschreibung der Bewertungsrichtlinie - - Leitfaden Anleitung zur Bearbeitung des Erfassungsbogens Straßenzustand -

Transkript:

LUFTBILDAUSWERTUNG ZUR KAMPFMITTELVORERKUNDUNG Der Berliner Stadtteil Wilmersdorf im Luftbild vom 11.04.1944. (Flugnummer: J-858, #4043, Ausgangsmaßstab ca. 1:12.000) Der ehemalige Güterbahnhof liegt am unteren rechten Bildrand. BERLIN, EHEM. GÜTERBAHNHOF WILMERSDORF

AUSWERTUNGSPROTOKOLL - Kampfmittelvorerkundung - Beweissicherung durch systematische Luftbildinterpretation Stufe 1: Kampfmittelvorerkundung & Stufe 2: Qualifizierte Verdachtsdokumentation Auftraggeber: Projekt: Datum des Auftrages: Datum der Bearbeitung: 1. Gutachter: 2. Gutachter: Unser Zeichen: DB Netz AG Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf 21.01.2015 03.03.2015 Dipl.-Geogr. Katharina Willmes Dipl.-Geogr. Wolfgang Müller 14120256 / 15022370 Vertraulich - Nur für den Dienstgebrauch Die Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlagen sowie die Mitteilung ihres Inhaltes an Dritte, auch in Auszügen, ist außerhalb der vereinbarten Nutzungsrechte lediglich mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der LUFTBILDDATENBANK DR. CARLS GMBH gestattet 1

Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. AUSWERTUNGSGRUNDLAGEN... 4 3.1 Verfügbare historische Akten, Fachliteratur und sonstige Quellen... 4 3.2 Verfügbare historische Luftaufnahmen... 4 4. ERGEBNISSE DER AUSWERTUNG... 5 4.1 Dokumentierte Kriegsereignisse... 5 4.2 Befunde der Luftbildauswertung... 5 4.3 Fazit... 8 5. LITERATUR UND ARCHIVQUELLEN... 9 5.1 Standardliteratur zum Luft- und Bodenkrieg... 9 5.2 Archive der ehemaligen Alliierten... 9 5.3 Internetquellen... 10 ANHANG I: CHRONIK DER LUFTANGRIFFE AUF WILMERSDORF... 11 ANHANG II: METHODIK DER LUFTBILDAUSWERTUNG... 14 Ziel der Luftbildauswertung... 14 Ursachen der potentiellen Kampfmittelbelastung... 14 Arbeitsgrundlagen und deren Beschaffung... 14 Vorgehensweise... 15 ANLAGE: ERGEBNISKARTE DER BEFUNDE... 16 2

1. ZUSAMMENFASSUNG Die vorliegende Luftbildauswertung im Bereich Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf wurde im Rahmen der historischen Kampfmittelvorerkundung durchgeführt. Sie liefert Erkenntnisse über eine mögliche Belastung des Untergrundes mit Kampfmitteln. Die Auswertung stützt sich auf verfügbare Luftaufnahmen vom 11.03.1943 bis 26.05.1953 sowie historische Dokumente und führt zu folgenden Ergebnissen: Im Auswertungsgebiet Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf konnten Bombardierungen bzw. Bodenkämpfe recherchiert werden. Mit dem Auffinden von Bombenblindgängern sowie Handkampfmitteln und Granaten muss im Auswertungsgebiet gerechnet werden. Gemäß Arbeitshilfen Kampfmittelräumung besteht weiterer Erkundungsbedarf (AH KMR 2011, S. 36). Wir empfehlen die Konsultation des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Berlin oder einer Fachfirma für die Kampfmittelbeseitigung. Diese muss über die Zulassung nach 7 SprengG und entsprechendes Personal mit Befähigungsschein nach 20 SprengG verfügen. 2. AUFGABENSTELLUNG Gegenstand der Auswertung ist das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf zwischen Bahnkilometer 25,2 25,9 in Berlin, vgl. Abb. 1: Abb. 1: Lage des Güterbahnhofs (hellblau markiert) und des um 50 m gepufferten Auswertungsgebietes (dunkelblau markiert) mit hinterlegtem aktuellen Luftbild ( 2015 Microsoft Corporation). 3

Zur Ermittlung der potentiellen Kampfmittelbelastung sollen verfügbare Unterlagen zum Zweiten Weltkrieg gezielt auf Einwirkungen durch Luftangriffe und Bodenkämpfe untersucht werden (vgl. Kap. 3). Kampfmittelrelevante Flächen innerhalb des vorgegebenen Auswertungsgebietes werden dokumentiert. Dazu zählen unter anderem Blindgängerverdachtspunkte, Bombentrichter, bombardierte Flächen, Gebäudeschäden, Spuren von Bodenkämpfen, militärisch genutzte Areale oder potentielle Entsorgungsbereiche. 3. AUSWERTUNGSGRUNDLAGEN 3.1 Verfügbare historische Akten, Fachliteratur und sonstige Quellen Ergänzend zu den historischen Luftbildern (vgl. Kap. 3.2) wurden firmeneigene historische Aktenkopien aus den Beständen des US-Nationalarchivs (NARA, College Park MD), der US-Air Force Historical Research Agency (HRA, Maxwell AL), des britischen Nationalarchivs (TNA, Kew) und die im Literaturverzeichnis aufgeführte Fachliteratur sowie Internetquellen auf standortrelevante Informationen durchsucht (vgl. Kap. 4.1). 3.2 Verfügbare historische Luftaufnahmen Für das Projekt Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf wurden die in Tab. 1 aufgelisteten Luftbildserien ausgewertet. Die Bildpaare können zu stereoskopischen Auswertungszwecken verwendet werden: Tab. 1: Liste der verwendeten Luftbilder zum Auswertungsgebiet Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf Lfd.Nr. Flug-Nr. Flugdatum Maßstab Bild- Bild-Nr. Menge [ca. 1:X] paare Qualität 01 D-233 11.03.1943 9.000 5065 1 0 mäßig 02 E-058 24.08.1943 13.000 3050 1 0 mäßig 03 E-138 06.09.1943 8.000 4087-4088 2 1 sehr gut 04 E-176 09.09.1943 11.000 4053-4055 3 2 mäßig, Wolken 05 E-783 20.12.1943 12.000 4075-4076 2 1 gut 06 L-044 19.02.1944 19.000 3058-3059 2 1 gut, Schnee 07 J-357 20.02.1944 13.000 4182-4183 2 1 gut, Schnee 08 J-825 08.04.1944 12.000 3042-3043 2 1 sehr gut 09 J-858 11.04.1944 12.000 4042-4043 2 1 gut 10 106G-4237 08.02.1945 8.000 4013 1 0 mäßig, Wolken 11 7-3985 22.02.1945 9.000 4029 1 0 mäßig 12 106G-5015 22.03.1945 16.000 3014-3017 4 3 sehr gut 13 106G-5013 23.03.1945 8.000 3186-3190 5 4 8.000 3209-3210 2 1 sehr gut 14 106G-5093 24.03.1945 8.000 4085 1 0 sehr gut 15 104W-018C 05.04.1945 8.000 3196-3198 3 2 sehr gut 16 104W-084C 13.04.1945 8.000 4020-4022 3 2 gut, teilweise Wolken 17 n-33-123 26.05.1953 22.000 3806-3807 2 1 gut Summe: 39 21 Die Grundlage der ausgewerteten Luftbilder zum Projekt Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf ist als gut zu bewerten. Es liegen zahlreiche Luftbildserien von guter und sehr guter 4

Qualität ab März 1943 vor. Der Luftangriff vom 30.01.1944 wird mit den Luftbildern ab dem 08.04.1944 dokumentiert. Die letzte Befliegung vor der Einnahme Berlins stammt vom 13.04.1945. Anschließend stehen bis 1953 keine Luftbilder zur Verfügung, woraus Erkenntnislücken resultieren. 4. ERGEBNISSE DER AUSWERTUNG 4.1 Dokumentierte Kriegsereignisse Die Auswertung der Archivalien und der Fachliteratur führte zu dem Ergebnis, dass Berlin zwischen 1940 und 1945 stetiges Ziel strategischer und taktischer Alliierter Luftangriffe war. Der schwerste dokumentierte Angriff auf die Stadtteile Wilmersdorf, Schöneberg und Friedenau fand am 30.01.1944 statt. Bei diesem Angriff wurden 1.500 Sprengbomben, darunter Luftminen (ca. 1.300-1.500 kg Sprengstoff), sowie zahlreiche Brandbomben abgeworfen (MEHNER 1987: 277). Eine Angriffschronik für den Stadtteil Wilmersdorf ist im Anhang I beigefügt. Die Einnahme Berlins wurde von schweren Luft- und Bodenkämpfen begleitet. Ab dem 23.04.1945 wurde die Stadt sukzessive von Norden und Osten durch die Rote Armee eingenommen. Die vollständige Einnahme der Stadt war am 02.05.1945 abgeschlossen (WILLIAMS 1994: 527ff.). 4.2 Befunde der Luftbildauswertung Zur Dokumentation der Auswertung im Bereich Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf wurden aus der Liste der verwendeten Bildserien (vgl. Tab. 1) die drei in Tab. 2 aufgeführten Luftbilder digital aufbereitet und anhand eines Digitalen Orthophotos georeferenziert. Die Lage des Bauprojektes (vgl. Abb. 1-4, hellblaue Markierung) wurde auf die historischen Luftbilder übertragen und mit einem Sicherheitspuffer von 50 Metern versehen (vgl. Abb. 1-4, dunkelblaue Markierung). Tab. 2: Liste der georeferenzierten Luftbilder zum Auswertungsgebiet Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf Lfd.Nr. Flugdatum Flug-Nr. Bild-Nr. 1 11.04.1944 J-858 4043 2 23.03.1945 106G-5013 3188 3 05.04.1945 104W-018C 3197 Aus der visuellen Interpretation der in Tabelle 1 aufgeführten Luftaufnahmen lassen sich folgende Aussagen ableiten (vgl. Abb. 2-4): 1. Auf dem Gelände des Untersuchungsgebietes bestand zur Zeit des Zweiten Weltkrieges der Güterbahnhof Wilmersdorf. Südlich grenzten mehrere Wohnblöcke des Berliner Stadtteils Friedenau an. Die umliegende Bebauung sowie die Straßenzüge haben sich seit der Kriegszeit kaum verändert. Die Gleisanlagen des Güterbahnhofes sind zwischenzeitlich rückgebaut worden, die Bahnhofshalle hingegen existiert noch heute (vgl. Abb. 1 & 2). 2. Die Bodensicht wird durch Bebauung, abgestellte Züge und deren Schattenfall beeinträchtigt (vgl. Abb. 2). 5

Abb. 2: Erste Gebäudeschäden im Bereich des Güterbahnhofs Wilmersdorf im Luftbild vom 06.09.1943 (Flug-Nr. E- 138, #4087, Ausgangsmaßstab 1:8.000) 3. Die Luftaufnahmen vom 06.09.1943 (Flug-Nr. E-058, vgl. Tab. 1) zeigen erstmals Gebäudeschäden im östlichen Randbereich des Auswertungsgebietes sowie an dem zentral gelegenen Bahngebäude, welche aus den Luftangriffen vom 23./24.8.43 und/oder 3./4.9.43 auf Berlin respektive Wilmersdorf resultieren (vgl. Abb. 2 & Anhang I). 4. Bis Kriegsende wurden weitere Gebäude und abgestellte Waggons im gesamten Auswertungsgebiet zerstört. Teilweise sind diese Schäden sehr schnell wieder behoben worden und luftsichtig bereits nach kurzer Zeit nicht mehr nachvollziehbar, woraus Erkenntnislücken resultieren. Die zügigen Aufräumarbeiten sind der Grund dafür, dass trotz der Luftangriffe keine Bombentrichter bzw. Blindgängerverdachtspunkte im Untersuchungsgebiet identifiziert werden können. 5. Aufgrund der zahlreichen Schäden ist in der ausgewiesenen Sicherheitszone, welche das gesamte Auswertungsgebiet umfasst, mit dem Auffinden von Bombenblindgängern zu rechnen. 6. Die Befliegung vom 26.05.1953 (Flug-Nr. n-33-123) zeigt weitere Beschädigungen am zentralen Bahngebäude, welche zwischen dem 13.04.1945 und dem 26.05.1953 entstanden sind. Ob diese Schäden aus Bodenkampfhandlungen oder Bombenabwürfen resultieren, ist luftsichtig nicht zu klären. Da Berlin stark umkämpft war (vgl. Kap. 4.1), kann das Auffinden von Handkampfmitteln und Granaten im Auswertungsgebiet nicht ausgeschlossen werden. 7. Alle kampfmittelrelevanten Befunde können der Ergebniskarte sowie der Koordinatenliste in Tabelle 3 entnommen werden. 6

11.04.1944 Abb. 3: Nach dem 06.09.1943 entstandene Gebäudeschäden innerhalb des Auswertungsgebietes im Kriegsluftbild vom 11.04.1944 (Flug-Nr. J-858, #4043, Ausgangsmaßstab ca. 1:12.000). 05.04.1945 Abb. 4: Die rasche Reparatur der Kriegsschäden wird hier insbesondere am zentralen Bahngebäude deutlich; im Kriegsluftbild vom 05.04.1945 (Flug-Nr. 104W-018C, #3197). 7

Tab. 3: Koordinatenliste der ermittelten Befunde (UTM Zone 33N) Lfd.Nr. BEFUND RECHTSWERT HOCHWERT A [m²] 1 386741 5815494 30 2 386790 5815377 165 3 386873 5815351 2057 4 386948 5815519 467 5 386996 5815452 1579 6 387031 5815349 403 7 387078 5815443 95 8 387102 5815446 309 9 387105 5815531 100 10 387157 5815390 279 11 387244 5815342 415 12 387322 5815394 106 13 387350 5815360 393 14 387360 5815409 283 15 387390 5815435 147 16 387477 5815535 253 17 Trümmerfläche 386831 5815413 4452 18 Trümmerfläche 386873 5815513 579 19 Trümmerfläche 387014 5815524 486 4.3 Fazit Für das Untersuchungsareal Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf konnten nach Auswertung der verfügbaren Luftbildserien und Unterlagen Bombenabwürfe ermittelt werden. Mit dem Auffinden von Bombenblindgängern muss im Auswertungsgebiet gerechnet werden. Es liegen Hinweise auf Bodenkämpfe im Auswertungsgebiet vor. Das Auffinden von Granaten, Munition und Handkampfmitteln kann nicht ausgeschlossen werden. Gemäß Arbeitshilfen Kampfmittelräumung besteht für die ausgewiesenen Bereiche weiterer Erkundungsbedarf (AH KMR 2011, S. 36). Wir empfehlen die Konsultation des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Berlin oder einer Fachfirma für die Kampfmittelbeseitigung. Diese muss über die Zulassung nach 7 SprengG und entsprechendes Personal mit Befähigungsschein nach 20 SprengG verfügen. Diese Aussagen können nur auf die verwendeten Quellen bzw. die verfügbaren Luftaufnahmen bezogen werden und lassen keine darüber hinaus gehenden Schlussfolgerungen zu. Für die Ermittlung der tatsächlichen Kampfmittelbelastung kommen ausschließlich technische Methoden der Kampfmittelerkundung in Betracht. (K. Willmes) Dipl.-Geogr. 1. Gutachter (W. Müller) Dipl.-Geogr. 2. Gutachter 8

5. LITERATUR UND ARCHIVQUELLEN 5.1 Standardliteratur zum Luft- und Bodenkrieg BLÄSI, H. (1997): Einsätze des 42nd Bombardment Wing der 1st Tactical Air Force (P) gegen Ziele im Reich 1. Dezember 1944 bis Mai 1945 (unveröffentlichte Zusammenstellung zur 12. U.S. Air Force). o. Ortsangabe. - Auflistung der taktischen Angriffe der United States 12th Air Force. CARTER, K.C. & MUELLER, R. (Hrsg., 1991): Combat Chronology 1941-1945 U.S. Army Air Forces in World War II, 2. Aufl. Washington D.C. - Beschreibung der Operationen der US Army Air Forces. DAVIS, R.G. (2006): Bombing the European Axis Powers: A Historical Digest of the Combined Bomber Offensive, 1939-1945. Maxwell AL. - Chronologische Zusammenfassung der alliierten Bomberoffensive. FREEMAN, R.A. (1986): Mighty Eighth War Diary, 3. Aufl. London. - Beschreibung der Einsätze der United States 8th Air Force. MEHNER, K. (Hrsg., 1984-1995): Die geheimen Tagesberichte der Deutschen Wehrmachtführung im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 12 Bände. Osnabrück. - Gegenseitige Lageberichterstattung von Wehrmachts-, Heeres- und Luftwaffenführung. MIDDLEBROOK, M. & EVERITT, C. (1990): The Bomber Command War Diaries An Operational Reference Book: 1939-1945, 2. Aufl. London. - Beschreibung der Angriffe der britischen Royal Air Force. SCHNATZ, H. (1998): Einsätze der 9. BD, 9. über dem Reichsgebiet 12.09.1944-03.05.1945 (unveröffentlichtes Manuskript zur 9. US Air Force). Koblenz. - Auflistung der taktischen Angriffe der 9th Bomb Division, 9th United States Air Force. WILLIAMS, M.H. (Hrsg., 1994): United States Army in World War II Special Studies: Chronology 1941-1945. Washington D.C. - Chronologie zu weltweiten Vorgängen bei den US-Bodentruppen im Zweiten Weltkrieg. 5.2 Archive der ehemaligen Alliierten AIR FORCE HISTORICAL RESEARCH AGENCY (HRA), Maxwell AL. 1ST TAC COSUMS; Mikrofilm C5032 8TH AIR FORCE S.A. & K. REPORTS; Mikrofilme A5225 A5240 8TH AIR FORCE MISSION REPORTS; Mikrofilme A5925 A5999, B5000 B5032 IX BOMBER COMMAND MISSIONS; Mikrofilme B5795 B5810 IX TAC OPERATIONS SUMMARIES; Mikrofilme B5860 B5861 XII TAC DAILY SUMMARIES OF OPERATIONS; Mikrofilme A6353 A6355 15TH AIR FORCE WEEKLY OPERATION SUMMARIES; Mikrofilme A6379 A6390 15TH AIR FORCE TARGET & DUTY SHEETS; Mikrofilme A6432 A6434 9

15TH AIR FORCE MISSION REPORTS; Mikrofilme A6440 A6515 XIX TAC MISSION REPORTS; Mikrofilme B5909 B5933 XXIX TAC MISSION REPORTS; Mikrofilme B5945 B5962 NATIONAL ARCHIVES RECORD ADMINISTRATION (NARA), College Park MD. USSBS SEC 4/2N/4I, DAILY OPERATIONS OF R BOMBER COMMAND; RG 243/Entry 26/ Box15 USSBS SEC 4/3A, DAMAGE ASSESSMENT PHOTO INTELLIGENCE REPORTS OF EUROPEAN TARGETS; RG 243/Entry 27 THE NATIONAL ARCHIVE (TNA), Kew GB. SECOND TACTICAL AIR FORCE DAILY LOG; AIR 37/714 37/718 5.3 Internetquellen BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG (BMVBS) & BUNDESMINISTERIUM DER VERTEIDIGUNG (BMVG) (Hrsg., 2011): Arbeitshilfen Kampfmittelräumung zur wirtschaftlichen Erkundung, Planung und Räumung von Kampfmitteln auf Liegenschaften des Bundes (AH KMR). Berlin & Bonn. URL: http://www.leitstelle-des-bundes.de/inhalt/kmr/arbeitshilfen/ah-kmr-12-2011.pdf 10

ANHANG I: CHRONIK DER LUFTANGRIFFE AUF WILMERSDORF Lfd. Nr. Datum Einheit Anzahl der Bomber Tonnage Hauptangriffsziele Quellen 1 24.09.1940 R 13 Hafen(100),Elektr.w.(20),H amm(2) 2 23/24.10.40 R 8 B(11);Emden(12) 3 19.11.1940 R 3 USSBS 4 15.12.1940 R 42 USSBS 5 2/3.9.41 R 49 B,Ostend.. 6 1/2.3.43 R 257 B(Südwesten)(Tempelhof)Sc hienen, 7 23/24.8.43 R 625 außerhalb von B;(Lankwitz,Lichterfelde,Marie ndorf,marienfelde,tempelhof, Regierungsviertel, Wilhelmsstr. 8 3/4.9.43 R 295 9 22/23.11.43 R 670 Charlottenburg, Moabit,Siemensstadt Zerstörung vom Zentrum in Richtung Westen über Tiergarten, Charlottenburg,Spandau,Neu köln, Wilmsdorf 10 1/2.1.44 R 386 Grünewald,süd,süd-west Berlin 11 27/28.1.44 R 481 Süd Berlin, 12 28./29.1.44 R 596 13 30/31.1.44 R 489 14 15/16.2.44 R 806 15 08.03.1944 16 09.03.1944 17 09.03.1944 West und Süd Berlin,außerhalb von B,Deelen,Leeuwarden,Venlo Zentrum, Süd West Berlin,Transport System Zentrum, Süd West Berlin, Siemensstadt 33 25,5HE Berlin City & T/Os 208 131 364HE;128I B 189,5HE;11 4IB Berlin Berlin 11

Lfd. Nr. Datum Einheit Anzahl der Bomber Tonnage Hauptangriffsziele Quellen 18 22/23.3.44 R 11 USSBS 19 29.04.1944 20 29.04.1944 21 29.04.1944 158 291HE Berlin 210 212 316HE;155I B 158HE;390I B Berlin Berlin 22 23/24.05.44 R 16 USSBS 23 21.06.1944 24 21.06.1944 26 21.06.1944 27 21.06.1944 21.06.1944 28 21.06.1944 456 1081 Berlin 12 30 T/O 47 115 Berlin 7 17 T/O Berlin Area 103 254 Berlin 5 10 T/O 29 11/12.08.44 R 42 USSBS 30 26/27.08.44 R 21 USSBS 31 15/16.09.44 R 24 USSBS 32 06.10.1944 33 06.10.1944 68 167,4 Berlin/Spandau M/D USSBS 138 309,9 Berlin/Spandau A/I Freeman 34 06.10.1944 76 156,8 Berlin/Spandau M/D Freeman 35 06.10.1944 100 265 Berlin/Tegel V/I Freeman 36 23/24.10.44 R 32 USSBS 37 24/25.11.44 R 57 USSBS 38 03.02.1945 443 1061 Berlin/Tempelhof M/Y 12

Lfd. Nr. Datum 39 03.02.1945 Einheit Anzahl der Bomber Tonnage Hauptangriffsziele Quellen 494 1205,7 Berlin/Tempelhof M/Y 40 14/15.02.45 R 43 USSBS 41 21/22.02.45 R 70 USSBS 42 25/26.02.45 R 8 USSBS 43 2/3.03.45 R 22 USSBS 44 4/5.03.45 R 30 USSBS 45 5/6.03.45 R 71 USSBS 46 8/9.03.45 R 38 USSBS 47 9/10.03.45 R 88 USSBS 48 14/15.03.45 R 72 USSBS 49 15/16.03.45 R 52 USSBS 50 20/21.03.45 R 35 USSBS 51 21/22.03.45 R 136 USSBS 52 27/28.03.45 R 79 USSBS Ergänzungen zur Einnahme Berlins: 21.04.1945 Die rote Armee erarbeitet Umzinglungsbewegung gegen Berlin. Truppen der First Russian Front gewinnen an Boden in den Randberzirken Ostberlins/die 22.04.1945 First Ukrainien nähert Berlin aus dem Norden First White russische Truppen betreten Berlin aus dem Osten, während die first ukrainian 23.04.1945 Truppe von Oranienburg kommend den Norden einnimmt Während die kämpfe in Berlin andauern, vollenden Teile der First White Russian und der 25.04.1945 first Ukrainian Front den Kreis um die Stadt mit Schnittpunkt Potsdam. 26.04.1945 Teile der first White Russian Front erreicht den nordosten Berlins. 28.04.1945 First White Russion Front überrennen Spandau, NW Außenbezirke Berlins, Potsdam und Rathenow.Etwa dreiviertel eingenommen 29.04.1945 Kämpfe im Herzen Berlins 02.05.1945 sowjetischen Truppen rücken weiter vor 02.05.1945 Einnahme/Kapitulation Berlins, sowjetische Truppen 13

ANHANG II: METHODIK DER LUFTBILDAUSWERTUNG Ziel der Luftbildauswertung Die vorliegende Luftbildinterpretation im Zuge der Kampfmittelvorerkundung hat die Erfassung und Lokalisierung von luftsichtigen Kriegsschäden und Belastungen des Untergrundes infolge von Kriegsereignissen des Zweiten Weltkriegs zum Ziel. Ursachen der potentiellen Kampfmittelbelastung Die Ursachen für mögliche Belastungen des Untergrundes mit Kampfmitteln lassen sich in erster Linie auf Angriffe der alliierten strategischen und taktischen Bomberverbände zurückführen. Aufgrund des hohen Gefahrenpotentials, das auch heute noch besonders von Sprengbombenblindgängern ausgeht, ist in den von diesem Bombentyp betroffenen Bereichen von einer hohen potentiellen Kampfmittelbelastung auszugehen. Im Gegensatz dazu ist die Gefährdung, die durch Blindgänger von Brandbomben verursacht wird, als wesentlich geringer einzuschätzen. Aus der Fachliteratur geht hervor, dass ca. 10-15 % aller im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Sprengbomben nicht zur Detonation gelangten. In einem nachweislich bombardierten Gebiet muss deshalb immer mit Blindgängern gerechnet werden, auch wenn sie luftsichtig nicht (mehr) zu erkennen sind. In der Praxis hat sich eine Sicherheitszone von etwa 50 m um einen ermittelten Befund bewährt. In diesem sogenannten Nahbereich muss verstärkt mit Blindgängern gerechnet werden, die in das Erdreich eingedrungen sein können. Die bei der Luftbildauswertung ermittelten Sprengbombeneinwirkungen (Blindgängerverdachtspunkte, Bombentrichter, zerstörte Bausubstanz, bombardierte Flächen) werden um 50 m gepuffert, um eine erhöhte Sicherheit der Befunde gewähren zu können. Neben den Auswirkungen der Luftangriffe müssen im Rahmen einer räumlich differenzierten Beurteilung der möglichen Kampfmittelbelastung auch kampfmittelrelevante Flächennutzungen berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Teilflächen, auf denen mit Munition bzw. konventionellen Sprengstoffen jedweder Art umgegangen wurde oder umgegangen worden sein könnte. Aus diesem Grund werden bei der Erfassung der potentiellen Kampfmittelbelastung auch militärisch genutzte Areale (Flakstellungen, Kasernen, Übungsgelände, etc.) und potentielle Entsorgungsbereiche (z.b. Hohlformen, geschobene Flächen) sowie Bodenkämpfe berücksichtigt. Arbeitsgrundlagen und deren Beschaffung Luftbilder Für die multitemporale Luftbildauswertung werden, soweit verfügbar, mehrere Luftbildserien aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges beschafft. Dem Erwerb der Luftbilder geht eine EDV-gestützte Luftbildrecherche voraus. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus dem Bestand der nationalen und internationalen Luftbildarchive (englische Archive JARIC, ACIU, MAPRW, amerikanisches Archiv NARA, Archiv Kanada, Archiv Holland, Bundesarchiv Koblenz und firmeneigener Bestand der Luftbilddatenbank). Auf Basis der Recherche wird eine Bildauswahl getroffen, die eine möglichst gute zeitliche Abdeckung (multitemporal) des gesamten Kriegszeitraums gewährleisten soll. Hierdurch können Schäden an Gebäuden sowie Veränderungen der Bodenoberfläche dokumentiert werden, welche einen Hinweis auf Bombardierungen liefern. Bombardierungsschäden wurden nach einem 14

Luftangriff teilweise sehr rasch behoben. Je länger die Zeitspanne zwischen einem Angriff und verfügbaren Luftaufnahmen ist, umso schwieriger sind Bombardierungsschäden nachzuweisen. In manchen Fällen wurden Schäden annähernd spurenlos beseitigt. Neben einer möglichst zeitlich differenzierten Abdeckung wird die Beschaffung von Bildflügen kurz nach dokumentierten Bombardierungen angestrebt. Erkenntnislücken können aus nicht verfügbaren Luftbildserien bzw. nicht beflogenen Zeiträumen resultieren. Um die letzten Kriegseinwirkungen durch Bodenkämpfe innerhalb eines Untersuchungsgebietes erfassen und den Endbombardierungszustand feststellen zu können, werden soweit verfügbar frühestmögliche Bildflüge aus der Nachkriegszeit beschafft. Akten und Literatur Zusätzlich zur Luftbildauswertung werden schriftliche Dokumentationen zu verschiedenen Kriegsereignissen hinzugezogen sowie eine Internet- und Gemeinderecherche durchgeführt. Die Ergebnisse liefern hilfreiche Ergänzungen zur multitemporalen Luftbildauswertung. Sie verhelfen zu einem schlüssigen Gesamtbild der Kriegsgeschehnisse innerhalb einer Region bzw. einer Ortschaft. Die historischen Akten des US-Nationalarchives (NARA), des britischen Nationalarchives (TNA) und der Air Force Historical Research Agency (HRA) geben Informationen zu im Zweiten Weltkrieg durchgeführten Aufklärungsflügen sowie zu strategischen und taktischen Luftangriffen. Zum Teil wurden die Akten der taktischen Lufteinheiten verortet und können über ein Geographisches Informationssystem (GIS) abgefragt werden. In Kombination mit den gewonnenen Luftbildbefunden dienen sie als wichtige Interpretationshilfe. Vorgehensweise Die visuelle Interpretation der Kriegsluftbilder erfolgt unter Verwendung des Geographischen Informationssystems ArcGIS 10.2 (ESRI, digital). Mit Hilfe von Bildpaaren kann eine stereoskopische Auswertung durchgeführt werden, wodurch Bildfehler aufgedeckt und Bombardierungsschäden infolge des räumlichen Eindrucks gut identifiziert werden können. Im Vorfeld wird eine digitale Aufbereitung der Luftbilder mittels Adobe Photoshop durchgeführt. Im Fokus der Luftbildauswertung stehen neben Blindgängerverdachtspunkten unter anderem Bombentrichter, beschädigte Gebäude, Flakstellungen, Flächen mit Hinweisen auf Artilleriebeschuss und Laufgräben. Das hierbei abgeleitete Schadenspotential soll Hinweise auf räumliche Schwerpunkte möglicher Belastungen mit Kampfmitteln geben. In manchen Fällen können bzgl. der potentiellen Kampfmittelbelastung lediglich Verdachtsflächen festgehalten werden. Anschließend werden die Befunde der Luftbildauswertung mit Hilfe des GIS digital in die Kartengrundlage übertragen. Die Ergebnisse der Luftbildauswertung werden mit den Ergebnissen der Akten- und Literaturauswertung abgeglichen. Daraus erfolgt eine Bewertung der potentiellen Kampfmittelbelastung für das Auswertungsgebiet sowie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen. 15

ANLAGE: ERGEBNISKARTE DER BEFUNDE 16

387200 387300 5815700 387400 5815600 387500 5815500 387100 5815900 387000 5815900 15 387500 386900 5815400 16 5815700 5815300 13 387400 11 10 7 5815200 386800 8 5815600 5 18 386700 387300 6 17 5815000 100 386700 150 Trümmerfläche Luftbildauswertung, Entwurf und Digitale Kartographie Auftraggeber: LUFTBILDDATENBANK Dr. Carls GmbH DB Netz AG Auswertungsgrundlagen: Auswertungsgebiet: Luftaufnahmen der Alliierten von 1943 bis 1945 Berlin, ehem. Güterbahnhof Wilmersdorf Geodätische Grundlage: Karteninhalt: Ellipsoid: GRS 1980 Datum: D ETRS 1989 Koordinatensystem: UTM Zone 33N Befunde der Luftbildauswertung Kartenhintergrund: Darstellungsmaßstab: Digitales Orthofoto Microsoft Corporation 2015 1 : 2.500 Anlage 200 Meter 386800 5815200 386900 387000 387100 5815000 Ergebniskarte Gilt nur in Verbindung mit dem Auswertungsprotokoll! 387200 5815400 50 Berli n, ehem. Güterbahnhof Wi lmersdorf 2 25 Legende Multitemporale Luftbildauswertung 3 0 Fläche 30 165 2057 467 1579 403 95 309 100 279 415 106 393 283 147 253 4452 579 486 Sicherheitszone 19 1 X_Koordinate Y_Koordinate 386741 5815494 386790 5815377 386873 5815351 386948 5815519 386996 5815452 387031 5815349 387078 5815443 387102 5815446 387105 5815531 387157 5815390 387244 5815342 387322 5815394 387350 5815360 387360 5815409 387390 5815435 387477 5815535 386831 5815413 386873 5815513 387014 5815524 geplantes Bauareal 12 4 Befund Trümmerfläche Trümmerfläche Trümmerfläche Auswertungsgebiet 14 9 Lfd_Nr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 März 2015